Hahne (z), Fasan (a), der Taube (b), Ente (c); und die drei überhaupt in der Taube (d).
Endlich ist der Gekrösdrüsengang bei den meisten Thieren in die Nachbarschaft des Pförtners, und in den Zwölffingerdarm inserirt; indessen liegen sie doch weit in den Vögeln ab (e); sehr weit in den Kaninchen und Hasen (f), im Biber (f*), Stachelthier (g) und Straus- sen (h).
§. 8. Der Saft der Gekrösdrüse.
Es ist nicht eben eine leichte Sache gewesen, die Natur dieses Saftes kennen zu lernen, weil nicht nur der Gekrösdrüsengang gemeiniglich leer (a) gefunden wird, denn ich habe ihn im Menschen niemals anders gefun- den, sondern er ist auch sonst mit einer andern Flüßig- keit angefüllt, ja es konnte der berümte Rast, da er auf mein Bitten damit Versuche anstellte, denselben auch in grossen Thieren nicht von der Galle absondern um seine Natur kennen zu lernen. Jndessen hatte doch der nüzzliche Streit, welcher bereits im vorigen Jahr- hunderte darüber entstand, die Folge, daß wir nunmehr diesen Saft mit ziemlicher Zuverläßigkeit kennen. Die Embsigkeit, seine Parthei zu verfechten, brachte es näm- lich dahin, daß man in diesen Kanal, der an so be- schwerlichem Orte liegt, bei einem lebendigen Hunde ei- ne Feder stekken konnte (b), um in einem angehängten Glase den gesammelten Saft aufzufangen, und dieses
ver-
(z)[Spaltenumbruch]p. 20.
(a)ibid.
(b)ibid.
(c)ibid.
(d)ibid.
(e)Idem p. 19.
(f) halben Fuß Idem.
(f*)p. 444.
(g)in Ileon. DUVERNEY p. 540.
(h)[Spaltenumbruch]ibid.
(a)SYLVII diss. II. p. 14. WEPEER cicut. p. 120. DIEMER- BROECK p. 43. 44.
(b) Es sei schwer, die Hunde stürben leicht c. 3. und in den er- sten Historien.
Die Gekroͤsdruͤſe. XXII. Buch.
Hahne (z), Faſan (a), der Taube (b), Ente (c); und die drei uͤberhaupt in der Taube (d).
Endlich iſt der Gekroͤsdruͤſengang bei den meiſten Thieren in die Nachbarſchaft des Pfoͤrtners, und in den Zwoͤlffingerdarm inſerirt; indeſſen liegen ſie doch weit in den Voͤgeln ab (e); ſehr weit in den Kaninchen und Haſen (f), im Biber (f*), Stachelthier (g) und Strauſ- ſen (h).
§. 8. Der Saft der Gekroͤsdruͤſe.
Es iſt nicht eben eine leichte Sache geweſen, die Natur dieſes Saftes kennen zu lernen, weil nicht nur der Gekroͤsdruͤſengang gemeiniglich leer (a) gefunden wird, denn ich habe ihn im Menſchen niemals anders gefun- den, ſondern er iſt auch ſonſt mit einer andern Fluͤßig- keit angefuͤllt, ja es konnte der beruͤmte Raſt, da er auf mein Bitten damit Verſuche anſtellte, denſelben auch in groſſen Thieren nicht von der Galle abſondern um ſeine Natur kennen zu lernen. Jndeſſen hatte doch der nuͤzzliche Streit, welcher bereits im vorigen Jahr- hunderte daruͤber entſtand, die Folge, daß wir nunmehr dieſen Saft mit ziemlicher Zuverlaͤßigkeit kennen. Die Embſigkeit, ſeine Parthei zu verfechten, brachte es naͤm- lich dahin, daß man in dieſen Kanal, der an ſo be- ſchwerlichem Orte liegt, bei einem lebendigen Hunde ei- ne Feder ſtekken konnte (b), um in einem angehaͤngten Glaſe den geſammelten Saft aufzufangen, und dieſes
ver-
(z)[Spaltenumbruch]p. 20.
(a)ibid.
(b)ibid.
(c)ibid.
(d)ibid.
(e)Idem p. 19.
(f) halben Fuß Idem.
(f*)p. 444.
(g)in Ileon. DUVERNEY p. 540.
(h)[Spaltenumbruch]ibid.
(a)SYLVII diſſ. II. p. 14. WEPEER cicut. p. 120. DIEMER- BROECK p. 43. 44.
(b) Es ſei ſchwer, die Hunde ſtuͤrben leicht c. 3. und in den er- ſten Hiſtorien.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0682"n="646[662]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die Gekroͤsdruͤſe. <hirendition="#aq">XXII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
Hahne <noteplace="foot"n="(z)"><cb/><hirendition="#aq">p.</hi> 20.</note>, Faſan <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq">ibid.</hi></note>, der Taube <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">ibid.</hi></note>, Ente <noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq">ibid.</hi></note>; und<lb/>
die drei uͤberhaupt in der Taube <noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#aq">ibid.</hi></note>.</p><lb/><p>Endlich iſt der Gekroͤsdruͤſengang bei den meiſten<lb/>
Thieren in die Nachbarſchaft des Pfoͤrtners, und in den<lb/>
Zwoͤlffingerdarm inſerirt; indeſſen liegen ſie doch weit<lb/>
in den Voͤgeln ab <noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Idem</hi> p.</hi> 19.</note>; ſehr weit in den Kaninchen und<lb/>
Haſen <noteplace="foot"n="(f)">halben Fuß <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Idem.</hi></hi></note>, im Biber <noteplace="foot"n="(f*)"><hirendition="#aq">p.</hi> 444.</note>, Stachelthier <noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq">in Ileon. <hirendition="#g">DUVERNEY</hi><lb/>
p.</hi> 540.</note> und Strauſ-<lb/>ſen <noteplace="foot"n="(h)"><cb/><hirendition="#aq">ibid.</hi></note>.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">§. 8.<lb/>
Der Saft der Gekroͤsdruͤſe.</hi></head><lb/><p>Es iſt nicht eben eine leichte Sache geweſen, die<lb/>
Natur dieſes Saftes kennen zu lernen, weil nicht nur<lb/>
der Gekroͤsdruͤſengang gemeiniglich leer <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">SYLVII</hi> diſſ. II. p. 14.<lb/>
WEPEER cicut. p. 120. DIEMER-<lb/>
BROECK p.</hi> 43. 44.</note> gefunden wird,<lb/>
denn ich habe ihn im Menſchen niemals anders gefun-<lb/>
den, ſondern er iſt auch ſonſt mit einer andern Fluͤßig-<lb/>
keit angefuͤllt, ja es konnte der beruͤmte <hirendition="#fr">Raſt,</hi> da<lb/>
er auf mein Bitten damit Verſuche anſtellte, denſelben<lb/>
auch in groſſen Thieren nicht von der Galle abſondern<lb/>
um ſeine Natur kennen zu lernen. Jndeſſen hatte doch<lb/>
der nuͤzzliche Streit, welcher bereits im vorigen Jahr-<lb/>
hunderte daruͤber entſtand, die Folge, daß wir nunmehr<lb/>
dieſen Saft mit ziemlicher Zuverlaͤßigkeit kennen. Die<lb/>
Embſigkeit, ſeine Parthei zu verfechten, brachte es naͤm-<lb/>
lich dahin, daß man in dieſen Kanal, der an ſo be-<lb/>ſchwerlichem Orte liegt, bei einem lebendigen Hunde ei-<lb/>
ne Feder ſtekken konnte <noteplace="foot"n="(b)">Es ſei ſchwer, die Hunde<lb/>ſtuͤrben leicht <hirendition="#aq">c.</hi> 3. und in den er-<lb/>ſten Hiſtorien.</note>, um in einem angehaͤngten<lb/>
Glaſe den geſammelten Saft aufzufangen, und dieſes<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ver-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[646[662]/0682]
Die Gekroͤsdruͤſe. XXII. Buch.
Hahne (z), Faſan (a), der Taube (b), Ente (c); und
die drei uͤberhaupt in der Taube (d).
Endlich iſt der Gekroͤsdruͤſengang bei den meiſten
Thieren in die Nachbarſchaft des Pfoͤrtners, und in den
Zwoͤlffingerdarm inſerirt; indeſſen liegen ſie doch weit
in den Voͤgeln ab (e); ſehr weit in den Kaninchen und
Haſen (f), im Biber (f*), Stachelthier (g) und Strauſ-
ſen (h).
§. 8.
Der Saft der Gekroͤsdruͤſe.
Es iſt nicht eben eine leichte Sache geweſen, die
Natur dieſes Saftes kennen zu lernen, weil nicht nur
der Gekroͤsdruͤſengang gemeiniglich leer (a) gefunden wird,
denn ich habe ihn im Menſchen niemals anders gefun-
den, ſondern er iſt auch ſonſt mit einer andern Fluͤßig-
keit angefuͤllt, ja es konnte der beruͤmte Raſt, da
er auf mein Bitten damit Verſuche anſtellte, denſelben
auch in groſſen Thieren nicht von der Galle abſondern
um ſeine Natur kennen zu lernen. Jndeſſen hatte doch
der nuͤzzliche Streit, welcher bereits im vorigen Jahr-
hunderte daruͤber entſtand, die Folge, daß wir nunmehr
dieſen Saft mit ziemlicher Zuverlaͤßigkeit kennen. Die
Embſigkeit, ſeine Parthei zu verfechten, brachte es naͤm-
lich dahin, daß man in dieſen Kanal, der an ſo be-
ſchwerlichem Orte liegt, bei einem lebendigen Hunde ei-
ne Feder ſtekken konnte (b), um in einem angehaͤngten
Glaſe den geſammelten Saft aufzufangen, und dieſes
ver-
(z)
p. 20.
(a) ibid.
(b) ibid.
(c) ibid.
(d) ibid.
(e) Idem p. 19.
(f) halben Fuß Idem.
(f*) p. 444.
(g) in Ileon. DUVERNEY
p. 540.
(h)
ibid.
(a) SYLVII diſſ. II. p. 14.
WEPEER cicut. p. 120. DIEMER-
BROECK p. 43. 44.
(b) Es ſei ſchwer, die Hunde
ſtuͤrben leicht c. 3. und in den er-
ſten Hiſtorien.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 646[662]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/682>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.