Sie ist auch nicht völlig dreiekkig (f), noch flach, von zwo Oberflächen (g). Sie liegt unter dem Lappen der Leber an der rechten Seite, und sizzet hinter selbiger mit ihrer linken Hinterfläche an der linken Nebenniere, und mit der Mitte an der Aorte: bei dem Ende ihres dikkern Kopfes läuft sie vor den grossen Gekrösgefässen vorbei, und bedekkt selbige fast mitten an der Convexitäk der Wirbelbeine.
Jhre Grösse wird durch die Grenzen bestimmt, und ist beinahe eben so gros, als der Magen: Eustach hat das Queerstükk, kürzer als gehörig gezeichnet (h).
Jhr Gewicht ist auch verschieden, von zwo und ei- ner halben Unze (h*), von drei Unzen (i), von fünf (k), und bis sechs (l).
Jhre Schwere (m) verhält sich zum Wasser wie 1. 1029 zu 1. 000 (n).
§. 2. Der Bau der Gekrösdrüse.
Ueberhaupt hat diese Drüse mit den Speicheldrüsen einerlei Bau. Sie besteht nämlich ganz und gar aus Lappen, die wenig von einander unterschieden, und wie- der aus kleineren Läppchen zusammen gesezzt sind. Die- se kleinere Läppchen verwandeln sich weiter in Kernchen (a), welche sich, sonderlich vom eingesprizzten Wasser, deutlich machen lassen, und das Auge vermag hier kein Ende in der Abtheilung zu machen. Alle diese Kernchen, Läpp- chen, und Lappen werden durch ein magres und fasriges Fadengewebe verbunden, welches um desto zäher ist, je
grös-
(f)[Spaltenumbruch]LIEUTAUD p. 307.
(g) Obere, und untere WINS- LOW n. 319.
(h)I. c.
(h*)SAUVAGES nosolog. I. p. 499.
(i)CHESELDEN p. 165.
(k)[Spaltenumbruch]WHARTON p. 72.
(l)HEUERMANN T. III. p. 812.
(m)SAUVAGES embryol.
(n)MUSSCHENBROECK in- trop. p. 556.
(a)WINSLOW n. 321. CRAAF ic.
S s 2
Die Gekroͤsdruͤſe.
Sie iſt auch nicht voͤllig dreiekkig (f), noch flach, von zwo Oberflaͤchen (g). Sie liegt unter dem Lappen der Leber an der rechten Seite, und ſizzet hinter ſelbiger mit ihrer linken Hinterflaͤche an der linken Nebenniere, und mit der Mitte an der Aorte: bei dem Ende ihres dikkern Kopfes laͤuft ſie vor den groſſen Gekroͤsgefaͤſſen vorbei, und bedekkt ſelbige faſt mitten an der Convexitaͤk der Wirbelbeine.
Jhre Groͤſſe wird durch die Grenzen beſtimmt, und iſt beinahe eben ſo gros, als der Magen: Euſtach hat das Queerſtuͤkk, kuͤrzer als gehoͤrig gezeichnet (h).
Jhr Gewicht iſt auch verſchieden, von zwo und ei- ner halben Unze (h*), von drei Unzen (i), von fuͤnf (k), und bis ſechs (l).
Jhre Schwere (m) verhaͤlt ſich zum Waſſer wie 1. 1029 zu 1. 000 (n).
§. 2. Der Bau der Gekroͤsdruͤſe.
Ueberhaupt hat dieſe Druͤſe mit den Speicheldruͤſen einerlei Bau. Sie beſteht naͤmlich ganz und gar aus Lappen, die wenig von einander unterſchieden, und wie- der aus kleineren Laͤppchen zuſammen geſezzt ſind. Die- ſe kleinere Laͤppchen verwandeln ſich weiter in Kernchen (a), welche ſich, ſonderlich vom eingeſprizzten Waſſer, deutlich machen laſſen, und das Auge vermag hier kein Ende in der Abtheilung zu machen. Alle dieſe Kernchen, Laͤpp- chen, und Lappen werden durch ein magres und faſriges Fadengewebe verbunden, welches um deſto zaͤher iſt, je
groͤſ-
(f)[Spaltenumbruch]LIEUTAUD p. 307.
(g) Obere, und untere WINS- LOW n. 319.
(h)I. c.
(h*)SAUVAGES noſolog. I. p. 499.
(i)CHESELDEN p. 165.
(k)[Spaltenumbruch]WHARTON p. 72.
(l)HEUERMANN T. III. p. 812.
(m)SAUVAGES embryol.
(n)MUSSCHENBROECK in- trop. p. 556.
(a)WINSLOW n. 321. CRAAF ic.
S s 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0663"n="627[643]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die Gekroͤsdruͤſe.</hi></fw><lb/><p>Sie iſt auch nicht voͤllig dreiekkig <noteplace="foot"n="(f)"><cb/><hirendition="#aq">LIEUTAUD p.</hi> 307.</note>, noch flach,<lb/>
von zwo Oberflaͤchen <noteplace="foot"n="(g)">Obere, und untere <hirendition="#aq">WINS-<lb/>
LOW n.</hi> 319.</note>. Sie liegt unter dem Lappen<lb/>
der Leber an der rechten Seite, und ſizzet hinter ſelbiger<lb/>
mit ihrer linken Hinterflaͤche an der linken Nebenniere,<lb/>
und mit der Mitte an der Aorte: bei dem Ende ihres<lb/>
dikkern Kopfes laͤuft ſie vor den groſſen Gekroͤsgefaͤſſen<lb/>
vorbei, und bedekkt ſelbige faſt mitten an der Convexitaͤk<lb/>
der Wirbelbeine.</p><lb/><p>Jhre Groͤſſe wird durch die Grenzen beſtimmt, und<lb/>
iſt beinahe eben ſo gros, als der Magen: <hirendition="#fr">Euſtach</hi> hat<lb/>
das Queerſtuͤkk, kuͤrzer als gehoͤrig gezeichnet <noteplace="foot"n="(h)"><hirendition="#aq">I. c.</hi></note>.</p><lb/><p>Jhr Gewicht iſt auch verſchieden, von zwo und ei-<lb/>
ner halben Unze <noteplace="foot"n="(h*)"><hirendition="#aq">SAUVAGES noſolog. I.<lb/>
p.</hi> 499.</note>, von drei Unzen <noteplace="foot"n="(i)"><hirendition="#aq">CHESELDEN p.</hi> 165.</note>, von fuͤnf <noteplace="foot"n="(k)"><cb/><hirendition="#aq">WHARTON p.</hi> 72.</note>,<lb/>
und bis ſechs <noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#aq">HEUERMANN T. III. p.</hi> 812.</note>.</p><lb/><p>Jhre Schwere <noteplace="foot"n="(m)"><hirendition="#aq">SAUVAGES embryol.</hi></note> verhaͤlt ſich zum Waſſer wie 1. 1029<lb/>
zu 1. 000 <noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#aq">MUSSCHENBROECK in-<lb/>
trop. p.</hi> 556.</note>.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">§. 2.<lb/>
Der Bau der Gekroͤsdruͤſe.</hi></head><lb/><p>Ueberhaupt hat dieſe Druͤſe mit den Speicheldruͤſen<lb/>
einerlei Bau. Sie beſteht naͤmlich ganz und gar aus<lb/>
Lappen, die wenig von einander unterſchieden, und wie-<lb/>
der aus kleineren Laͤppchen zuſammen geſezzt ſind. Die-<lb/>ſe kleinere Laͤppchen verwandeln ſich weiter in Kernchen <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">WINSLOW</hi> n. 321.<lb/>
CRAAF ic.</hi></note>,<lb/>
welche ſich, ſonderlich vom eingeſprizzten Waſſer, deutlich<lb/>
machen laſſen, und das Auge vermag hier kein Ende in<lb/>
der Abtheilung zu machen. Alle dieſe Kernchen, Laͤpp-<lb/>
chen, und Lappen werden durch ein magres und faſriges<lb/>
Fadengewebe verbunden, welches um deſto zaͤher iſt, je<lb/><fwplace="bottom"type="sig">S s 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">groͤſ-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[627[643]/0663]
Die Gekroͤsdruͤſe.
Sie iſt auch nicht voͤllig dreiekkig (f), noch flach,
von zwo Oberflaͤchen (g). Sie liegt unter dem Lappen
der Leber an der rechten Seite, und ſizzet hinter ſelbiger
mit ihrer linken Hinterflaͤche an der linken Nebenniere,
und mit der Mitte an der Aorte: bei dem Ende ihres
dikkern Kopfes laͤuft ſie vor den groſſen Gekroͤsgefaͤſſen
vorbei, und bedekkt ſelbige faſt mitten an der Convexitaͤk
der Wirbelbeine.
Jhre Groͤſſe wird durch die Grenzen beſtimmt, und
iſt beinahe eben ſo gros, als der Magen: Euſtach hat
das Queerſtuͤkk, kuͤrzer als gehoͤrig gezeichnet (h).
Jhr Gewicht iſt auch verſchieden, von zwo und ei-
ner halben Unze (h*), von drei Unzen (i), von fuͤnf (k),
und bis ſechs (l).
Jhre Schwere (m) verhaͤlt ſich zum Waſſer wie 1. 1029
zu 1. 000 (n).
§. 2.
Der Bau der Gekroͤsdruͤſe.
Ueberhaupt hat dieſe Druͤſe mit den Speicheldruͤſen
einerlei Bau. Sie beſteht naͤmlich ganz und gar aus
Lappen, die wenig von einander unterſchieden, und wie-
der aus kleineren Laͤppchen zuſammen geſezzt ſind. Die-
ſe kleinere Laͤppchen verwandeln ſich weiter in Kernchen (a),
welche ſich, ſonderlich vom eingeſprizzten Waſſer, deutlich
machen laſſen, und das Auge vermag hier kein Ende in
der Abtheilung zu machen. Alle dieſe Kernchen, Laͤpp-
chen, und Lappen werden durch ein magres und faſriges
Fadengewebe verbunden, welches um deſto zaͤher iſt, je
groͤſ-
(f)
LIEUTAUD p. 307.
(g) Obere, und untere WINS-
LOW n. 319.
(h) I. c.
(h*) SAUVAGES noſolog. I.
p. 499.
(i) CHESELDEN p. 165.
(k)
WHARTON p. 72.
(l) HEUERMANN T. III. p. 812.
(m) SAUVAGES embryol.
(n) MUSSCHENBROECK in-
trop. p. 556.
(a) WINSLOW n. 321.
CRAAF ic.
S s 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 627[643]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/663>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.