ihm hat Ruysch(o), und auch Vieussens(p) dieses gethan.
Wenn man nun durch eine Wunde, sonderlich an der äussern Membran der Milz Luft einbläst (q), so durch- läuft die Luft diese Fächerräume, und verwandelt die gan- ze Milz in einen Schwamm. Wenn man endlich auch die Schlagadern (r), oder Blutadern aufbläst, so wird die ganze Milz zu einem Fadengewebe, das von Räumen unterschieden ist, welche die Luft angefüllt hat. Man sieht aber leicht, daß die Fächerchen, die die Natur ganz klein zu sein bestimmt hat, nunmehr von der eingedrun- genen Luft vergrössert worden.
Folglich haben berümte Männer nicht ohne Grund geurteilt, daß die Milz aus Gefässen und Membranen hestehe, wodurch die Gefässe an einander gehängt sind (t).
§. 15. Die Kälbermilz.
Jn diesem Thiere, und wie ich sehe, in mehrern Krautfressenden Thieren von den Vierfüßigen (a), ist der Bau der Milz deutlicher und leichter warzunehmen.
Es dringen nämlich in diesen Thieren ganz deutliche und starke Fasern (b), und Plättchen, welche aus der
äussern
(o)[Spaltenumbruch]Epist. IV. p. 9. Respons. ad vindic. und BIDL. p. 12 Thes. VII. n. 11. Thes. IX. n. 18. Thes. X. n. 90. Physiolog. Batav. p. 118.
(p)Nouyelles decouvertes I. c.
(q)SENAC Ess. de phys. p. 180. JENTY histor compend. p. CLXXIX Ess. of a Societ. at. Edimb. III. p. 12. la SONE p. 224. 225.
(r) Wenn in die Schlag- oder Blutader Luft eingeblasen wird. VATER de lienis prolaps. p. 11. CASSER.
(t)NICHOLLS p. 19. LIEU- [Spaltenumbruch]
TAUD p. 310. MESLON de liene p. 19. SCHAAF de liene
(a) Jm Schaafe LEEUWEN- HOECK Phil. trans. n. 307 im Elephant sehr hart PARIS. Auch in den Fleischfressenden sind Fächer, doch viel zärter, und seidenartig, wie im Bären Comm Lit. Nov. 1734 hebd. 38. im Panterthier PARIS.
(b)la SONE p. 197. mit dem Fächerwerke des penis vergleichets MERY prog. de la medec. 1697. p. 38 ferner DUVERNEY Comm. Acad. Petr. T. IV. p. 156. seq.
Q q 3
I. Abſchn. Jhr Bau.
ihm hat Ruyſch(o), und auch Vieuſſens(p) dieſes gethan.
Wenn man nun durch eine Wunde, ſonderlich an der aͤuſſern Membran der Milz Luft einblaͤſt (q), ſo durch- laͤuft die Luft dieſe Faͤcherraͤume, und verwandelt die gan- ze Milz in einen Schwamm. Wenn man endlich auch die Schlagadern (r), oder Blutadern aufblaͤſt, ſo wird die ganze Milz zu einem Fadengewebe, das von Raͤumen unterſchieden iſt, welche die Luft angefuͤllt hat. Man ſieht aber leicht, daß die Faͤcherchen, die die Natur ganz klein zu ſein beſtimmt hat, nunmehr von der eingedrun- genen Luft vergroͤſſert worden.
Folglich haben beruͤmte Maͤnner nicht ohne Grund geurteilt, daß die Milz aus Gefaͤſſen und Membranen heſtehe, wodurch die Gefaͤſſe an einander gehaͤngt ſind (t).
§. 15. Die Kaͤlbermilz.
Jn dieſem Thiere, und wie ich ſehe, in mehrern Krautfreſſenden Thieren von den Vierfuͤßigen (a), iſt der Bau der Milz deutlicher und leichter warzunehmen.
Es dringen naͤmlich in dieſen Thieren ganz deutliche und ſtarke Faſern (b), und Plaͤttchen, welche aus der
aͤuſſern
(o)[Spaltenumbruch]Epiſt. IV. p. 9. Reſponſ. ad vindic. und BIDL. p. 12 Theſ. VII. n. 11. Theſ. IX. n. 18. Theſ. X. n. 90. Phyſiolog. Batav. p. 118.
(p)Nouyelles découvertes I. c.
(q)SENAC Eſſ. de phyſ. p. 180. JENTY hiſtor compend. p. CLXXIX Eſſ. of a Societ. at. Edimb. III. p. 12. la SONE p. 224. 225.
(r) Wenn in die Schlag- oder Blutader Luft eingeblaſen wird. VATER de lienis prolapſ. p. 11. CASSER.
(t)NICHOLLS p. 19. LIEU- [Spaltenumbruch]
TAUD p. 310. MESLON de liene p. 19. SCHAAF de liene
(a) Jm Schaafe LEEUWEN- HOECK Phil. tranſ. n. 307 im Elephant ſehr hart PARIS. Auch in den Fleiſchfreſſenden ſind Faͤcher, doch viel zaͤrter, und ſeidenartig, wie im Baͤren Comm Lit. Nov. 1734 hebd. 38. im Panterthier PARIS.
(b)la SONE p. 197. mit dem Faͤcherwerke des penis vergleichets MERY prog. de la medec. 1697. p. 38 ferner DUVERNEY Comm. Acad. Petr. T. IV. p. 156. ſeq.
Q q 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0633"n="597[613]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Abſchn. Jhr Bau.</hi></fw><lb/>
ihm hat <hirendition="#fr">Ruyſch</hi><noteplace="foot"n="(o)"><cb/><hirendition="#aq">Epiſt. IV. p. 9. Reſponſ. ad<lb/>
vindic.</hi> und <hirendition="#aq">BIDL. p. 12 Theſ. VII.<lb/>
n. 11. Theſ. IX. n. 18. Theſ. X.<lb/>
n. 90. Phyſiolog. Batav. p.</hi> 118.</note>, und auch <hirendition="#fr">Vieuſſens</hi><noteplace="foot"n="(p)"><hirendition="#aq">Nouyelles découvertes I. c.</hi></note> dieſes<lb/>
gethan.</p><lb/><p>Wenn man nun durch eine Wunde, ſonderlich an<lb/>
der aͤuſſern Membran der Milz Luft einblaͤſt <noteplace="foot"n="(q)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">SENAC</hi> Eſſ. de phyſ.<lb/>
p. 180. JENTY hiſtor compend.<lb/>
p. CLXXIX Eſſ. of a Societ. at.<lb/>
Edimb. III. p. 12. la <hirendition="#g">SONE</hi><lb/>
p.</hi> 224. 225.</note>, ſo durch-<lb/>
laͤuft die Luft dieſe Faͤcherraͤume, und verwandelt die gan-<lb/>
ze Milz in einen Schwamm. Wenn man endlich auch<lb/>
die Schlagadern <noteplace="foot"n="(r)">Wenn in die Schlag- oder<lb/>
Blutader Luft eingeblaſen wird.<lb/><hirendition="#aq">VATER de lienis prolapſ. p. 11.<lb/>
CASSER.</hi></note>, oder Blutadern aufblaͤſt, ſo wird<lb/>
die ganze Milz zu einem Fadengewebe, das von Raͤumen<lb/>
unterſchieden iſt, welche die Luft angefuͤllt hat. Man<lb/>ſieht aber leicht, daß die Faͤcherchen, die die Natur ganz<lb/>
klein zu ſein beſtimmt hat, nunmehr von der eingedrun-<lb/>
genen Luft vergroͤſſert worden.</p><lb/><p>Folglich haben beruͤmte Maͤnner nicht ohne Grund<lb/>
geurteilt, daß die Milz aus Gefaͤſſen und Membranen<lb/>
heſtehe, wodurch die Gefaͤſſe an einander gehaͤngt ſind <noteplace="foot"n="(t)"><hirendition="#aq">NICHOLLS p. 19. LIEU-<lb/><cb/>
TAUD p. 310. MESLON de liene<lb/>
p. 19. SCHAAF de liene</hi></note>.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 15.<lb/><hirendition="#b">Die Kaͤlbermilz.</hi></head><lb/><p>Jn dieſem Thiere, und wie ich ſehe, in mehrern<lb/>
Krautfreſſenden Thieren von den Vierfuͤßigen <noteplace="foot"n="(a)">Jm Schaafe <hirendition="#aq">LEEUWEN-<lb/>
HOECK Phil. tranſ. n.</hi> 307 im<lb/>
Elephant ſehr hart <hirendition="#aq">PARIS.</hi> Auch<lb/>
in den Fleiſchfreſſenden ſind Faͤcher,<lb/>
doch viel zaͤrter, und ſeidenartig,<lb/>
wie im Baͤren <hirendition="#aq">Comm Lit. Nov.<lb/>
1734 hebd.</hi> 38. im Panterthier<lb/><hirendition="#aq">PARIS.</hi></note>, iſt der<lb/>
Bau der Milz deutlicher und leichter warzunehmen.</p><lb/><p>Es dringen naͤmlich in dieſen Thieren ganz deutliche<lb/>
und ſtarke Faſern <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">la SONE p.</hi> 197. mit dem<lb/>
Faͤcherwerke des <hirendition="#aq">penis</hi> vergleichets<lb/><hirendition="#aq">MERY prog. de la medec. 1697.<lb/>
p.</hi> 38 ferner <hirendition="#aq">DUVERNEY Comm.<lb/>
Acad. Petr. T. IV. p. 156. ſeq.</hi></note>, und Plaͤttchen, welche aus der<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Q q 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">aͤuſſern</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[597[613]/0633]
I. Abſchn. Jhr Bau.
ihm hat Ruyſch (o), und auch Vieuſſens (p) dieſes
gethan.
Wenn man nun durch eine Wunde, ſonderlich an
der aͤuſſern Membran der Milz Luft einblaͤſt (q), ſo durch-
laͤuft die Luft dieſe Faͤcherraͤume, und verwandelt die gan-
ze Milz in einen Schwamm. Wenn man endlich auch
die Schlagadern (r), oder Blutadern aufblaͤſt, ſo wird
die ganze Milz zu einem Fadengewebe, das von Raͤumen
unterſchieden iſt, welche die Luft angefuͤllt hat. Man
ſieht aber leicht, daß die Faͤcherchen, die die Natur ganz
klein zu ſein beſtimmt hat, nunmehr von der eingedrun-
genen Luft vergroͤſſert worden.
Folglich haben beruͤmte Maͤnner nicht ohne Grund
geurteilt, daß die Milz aus Gefaͤſſen und Membranen
heſtehe, wodurch die Gefaͤſſe an einander gehaͤngt ſind (t).
§. 15.
Die Kaͤlbermilz.
Jn dieſem Thiere, und wie ich ſehe, in mehrern
Krautfreſſenden Thieren von den Vierfuͤßigen (a), iſt der
Bau der Milz deutlicher und leichter warzunehmen.
Es dringen naͤmlich in dieſen Thieren ganz deutliche
und ſtarke Faſern (b), und Plaͤttchen, welche aus der
aͤuſſern
(o)
Epiſt. IV. p. 9. Reſponſ. ad
vindic. und BIDL. p. 12 Theſ. VII.
n. 11. Theſ. IX. n. 18. Theſ. X.
n. 90. Phyſiolog. Batav. p. 118.
(p) Nouyelles découvertes I. c.
(q) SENAC Eſſ. de phyſ.
p. 180. JENTY hiſtor compend.
p. CLXXIX Eſſ. of a Societ. at.
Edimb. III. p. 12. la SONE
p. 224. 225.
(r) Wenn in die Schlag- oder
Blutader Luft eingeblaſen wird.
VATER de lienis prolapſ. p. 11.
CASSER.
(t) NICHOLLS p. 19. LIEU-
TAUD p. 310. MESLON de liene
p. 19. SCHAAF de liene
(a) Jm Schaafe LEEUWEN-
HOECK Phil. tranſ. n. 307 im
Elephant ſehr hart PARIS. Auch
in den Fleiſchfreſſenden ſind Faͤcher,
doch viel zaͤrter, und ſeidenartig,
wie im Baͤren Comm Lit. Nov.
1734 hebd. 38. im Panterthier
PARIS.
(b) la SONE p. 197. mit dem
Faͤcherwerke des penis vergleichets
MERY prog. de la medec. 1697.
p. 38 ferner DUVERNEY Comm.
Acad. Petr. T. IV. p. 156. ſeq.
Q q 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 597[613]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/633>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.