Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschn. Jhr Bau.
fellsschlagader (o), die erste Lendenschlagader (p) und die
linke Saamenschlagader gegen die Bänder der Milz und
deren nächsten Oberfläche ausstrekkt. Unterweilen, je-
doch selten, kömmt ein zweeter kleiner Stamm von der
Bauchschlagader zur Milz, welcher aus der Bauchschlag-
ader ehe entspringt, als die gemeine Milzschlagader (p*).

Das Klopfen der Milz scheint von dieser Schlag-
ader herzurühren (q).

§. 9.
Die Milzblutader (a).

Diese einzige, grosse, durchgängig ihre Schlagader
begleitende Blutader (b), ist der zweete Hauptstamm der
Pfortader, sie ist etwas kleiner, als die Gekrösblutader
(b*) und vereinigt sich mit derselben an dem Rande der
Gekrösdrüse, etwas mehr linker Hand, als die Klappe
des Pförtners.

Jhren Durchmesser habe ich gefunden von fünfzehn
Hunderttheilen an einem dreimonatlichen Kinde, neun-
zehn Hunderttheile in einem von achtzehn Monaten, sechs
und zwanzig in einem dreijährigen, und drei und dreis-
sig in einem siebenjährigen.

Sie senkt sich ein wenig von ihrem Ursprunge aus
der Pfortader herab (c), läuft übrigens überzwerch, und

hinter
(o) [Spaltenumbruch] Fascic. Ic. III. p. 54. dahin-
gegen laufen andre von den Milzge-
fässen zum Zwerchfelle RUYSCH
Epist. IX. p.
11.
(p) Fascic. I. c.
(p*) Fab. arter. coeliac. II. f. &
not. k.
vielleicht ist dieses die, der
Milz eigne Arterie BERGERI, wel-
che verworfen wird von SCHEL-
HAMMER physiolog. p. CCXIX.
(q) gemeldet von TULPIO
L. II. c. 28. STUKELEY p. 43.
[Spaltenumbruch] LINDEN physiol. p.
98. werden
30 Fus weit gehöret TULP.
(a) EUSTACH. T. XXVII.
f.
2. 4.
(b) Idem. I. c.
(b*) Grösser NICOLAI direct.
vas. p.
99. Jst aber kleiner im
Maasse BERTRANDl nach der
Proportion 309. & 316. zu 327.
p. 25 und ist richtiger. Jch sin-
de, daß die Durchmesser gewesen.
26. & 18.
(c) EUSTACH.
P p 5

I. Abſchn. Jhr Bau.
fellsſchlagader (o), die erſte Lendenſchlagader (p) und die
linke Saamenſchlagader gegen die Baͤnder der Milz und
deren naͤchſten Oberflaͤche ausſtrekkt. Unterweilen, je-
doch ſelten, koͤmmt ein zweeter kleiner Stamm von der
Bauchſchlagader zur Milz, welcher aus der Bauchſchlag-
ader ehe entſpringt, als die gemeine Milzſchlagader (p*).

Das Klopfen der Milz ſcheint von dieſer Schlag-
ader herzuruͤhren (q).

§. 9.
Die Milzblutader (a).

Dieſe einzige, groſſe, durchgaͤngig ihre Schlagader
begleitende Blutader (b), iſt der zweete Hauptſtamm der
Pfortader, ſie iſt etwas kleiner, als die Gekroͤsblutader
(b*) und vereinigt ſich mit derſelben an dem Rande der
Gekroͤsdruͤſe, etwas mehr linker Hand, als die Klappe
des Pfoͤrtners.

Jhren Durchmeſſer habe ich gefunden von fuͤnfzehn
Hunderttheilen an einem dreimonatlichen Kinde, neun-
zehn Hunderttheile in einem von achtzehn Monaten, ſechs
und zwanzig in einem dreijaͤhrigen, und drei und dreiſ-
ſig in einem ſiebenjaͤhrigen.

Sie ſenkt ſich ein wenig von ihrem Urſprunge aus
der Pfortader herab (c), laͤuft uͤbrigens uͤberzwerch, und

hinter
(o) [Spaltenumbruch] Faſcic. Ic. III. p. 54. dahin-
gegen laufen andre von den Milzge-
faͤſſen zum Zwerchfelle RUYSCH
Epiſt. IX. p.
11.
(p) Faſcic. I. c.
(p*) Fab. arter. coeliac. II. f. &
not. k.
vielleicht iſt dieſes die, der
Milz eigne Arterie BERGERI, wel-
che verworfen wird von SCHEL-
HAMMER phyſiolog. p. CCXIX.
(q) gemeldet von TULPIO
L. II. c. 28. STUKELEY p. 43.
[Spaltenumbruch] LINDEN phyſiol. p.
98. werden
30 Fus weit gehoͤret TULP.
(a) EUSTACH. T. XXVII.
f.
2. 4.
(b) Idem. I. c.
(b*) Groͤſſer NICOLAI direct.
vaſ. p.
99. Jſt aber kleiner im
Maaſſe BERTRANDl nach der
Proportion 309. & 316. zu 327.
p. 25 und iſt richtiger. Jch ſin-
de, daß die Durchmeſſer geweſen.
26. & 18.
(c) EUSTACH.
P p 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0621" n="585[601]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chn. Jhr Bau.</hi></fw><lb/>
fells&#x017F;chlagader <note place="foot" n="(o)"><cb/><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;cic. Ic. III. p.</hi> 54. dahin-<lb/>
gegen laufen andre von den Milzge-<lb/>
fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en zum Zwerchfelle <hi rendition="#aq">RUYSCH<lb/>
Epi&#x017F;t. IX. p.</hi> 11.</note>, die er&#x017F;te Lenden&#x017F;chlagader <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;cic. I. c.</hi></note> und die<lb/>
linke Saamen&#x017F;chlagader gegen die Ba&#x0364;nder der Milz und<lb/>
deren na&#x0364;ch&#x017F;ten Oberfla&#x0364;che aus&#x017F;trekkt. Unterweilen, je-<lb/>
doch &#x017F;elten, ko&#x0364;mmt ein zweeter kleiner Stamm von der<lb/>
Bauch&#x017F;chlagader zur Milz, welcher aus der Bauch&#x017F;chlag-<lb/>
ader ehe ent&#x017F;pringt, als die gemeine Milz&#x017F;chlagader <note place="foot" n="(p*)"><hi rendition="#aq">Fab. arter. coeliac. II. f. &amp;<lb/>
not. k.</hi> vielleicht i&#x017F;t die&#x017F;es die, der<lb/>
Milz eigne Arterie <hi rendition="#aq">BERGERI,</hi> wel-<lb/>
che verworfen wird von <hi rendition="#aq">SCHEL-<lb/>
HAMMER phy&#x017F;iolog. p. CCXIX.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Das Klopfen der Milz &#x017F;cheint von die&#x017F;er Schlag-<lb/>
ader herzuru&#x0364;hren <note place="foot" n="(q)">gemeldet von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">TULPIO</hi><lb/>
L. II. c. 28. STUKELEY p. 43.<lb/><cb/>
LINDEN phy&#x017F;iol. p.</hi> 98. werden<lb/>
30 Fus weit geho&#x0364;ret <hi rendition="#aq">TULP.</hi></note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 9.<lb/><hi rendition="#b">Die Milzblutader <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">EUSTACH.</hi> T. XXVII.<lb/>
f.</hi> 2. 4.</note>.</hi></head><lb/>
            <p>Die&#x017F;e einzige, gro&#x017F;&#x017F;e, durchga&#x0364;ngig ihre Schlagader<lb/>
begleitende Blutader <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Idem.</hi> I. c.</hi></note>, i&#x017F;t der zweete Haupt&#x017F;tamm der<lb/>
Pfortader, &#x017F;ie i&#x017F;t etwas kleiner, als die Gekro&#x0364;sblutader<lb/><note place="foot" n="(b*)">Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">NICOLAI direct.<lb/>
va&#x017F;. p.</hi> 99. J&#x017F;t aber kleiner im<lb/>
Maa&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">BERTRANDl</hi> nach der<lb/>
Proportion 309. &amp; 316. zu 327.<lb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 25 und i&#x017F;t richtiger. Jch &#x017F;in-<lb/>
de, daß die Durchme&#x017F;&#x017F;er gewe&#x017F;en.<lb/>
26. &amp; 18.</note> und vereinigt &#x017F;ich mit der&#x017F;elben an dem Rande der<lb/>
Gekro&#x0364;sdru&#x0364;&#x017F;e, etwas mehr linker Hand, als die Klappe<lb/>
des Pfo&#x0364;rtners.</p><lb/>
            <p>Jhren Durchme&#x017F;&#x017F;er habe ich gefunden von fu&#x0364;nfzehn<lb/>
Hunderttheilen an einem dreimonatlichen Kinde, neun-<lb/>
zehn Hunderttheile in einem von achtzehn Monaten, &#x017F;echs<lb/>
und zwanzig in einem dreija&#x0364;hrigen, und drei und drei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ig in einem &#x017F;iebenja&#x0364;hrigen.</p><lb/>
            <p>Sie &#x017F;enkt &#x017F;ich ein wenig von ihrem Ur&#x017F;prunge aus<lb/>
der Pfortader herab <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">EUSTACH.</hi></note>, la&#x0364;uft u&#x0364;brigens u&#x0364;berzwerch, und<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P p 5</fw><fw place="bottom" type="catch">hinter</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[585[601]/0621] I. Abſchn. Jhr Bau. fellsſchlagader (o), die erſte Lendenſchlagader (p) und die linke Saamenſchlagader gegen die Baͤnder der Milz und deren naͤchſten Oberflaͤche ausſtrekkt. Unterweilen, je- doch ſelten, koͤmmt ein zweeter kleiner Stamm von der Bauchſchlagader zur Milz, welcher aus der Bauchſchlag- ader ehe entſpringt, als die gemeine Milzſchlagader (p*). Das Klopfen der Milz ſcheint von dieſer Schlag- ader herzuruͤhren (q). §. 9. Die Milzblutader (a). Dieſe einzige, groſſe, durchgaͤngig ihre Schlagader begleitende Blutader (b), iſt der zweete Hauptſtamm der Pfortader, ſie iſt etwas kleiner, als die Gekroͤsblutader (b*) und vereinigt ſich mit derſelben an dem Rande der Gekroͤsdruͤſe, etwas mehr linker Hand, als die Klappe des Pfoͤrtners. Jhren Durchmeſſer habe ich gefunden von fuͤnfzehn Hunderttheilen an einem dreimonatlichen Kinde, neun- zehn Hunderttheile in einem von achtzehn Monaten, ſechs und zwanzig in einem dreijaͤhrigen, und drei und dreiſ- ſig in einem ſiebenjaͤhrigen. Sie ſenkt ſich ein wenig von ihrem Urſprunge aus der Pfortader herab (c), laͤuft uͤbrigens uͤberzwerch, und hinter (o) Faſcic. Ic. III. p. 54. dahin- gegen laufen andre von den Milzge- faͤſſen zum Zwerchfelle RUYSCH Epiſt. IX. p. 11. (p) Faſcic. I. c. (p*) Fab. arter. coeliac. II. f. & not. k. vielleicht iſt dieſes die, der Milz eigne Arterie BERGERI, wel- che verworfen wird von SCHEL- HAMMER phyſiolog. p. CCXIX. (q) gemeldet von TULPIO L. II. c. 28. STUKELEY p. 43. LINDEN phyſiol. p. 98. werden 30 Fus weit gehoͤret TULP. (a) EUSTACH. T. XXVII. f. 2. 4. (b) Idem. I. c. (b*) Groͤſſer NICOLAI direct. vaſ. p. 99. Jſt aber kleiner im Maaſſe BERTRANDl nach der Proportion 309. & 316. zu 327. p. 25 und iſt richtiger. Jch ſin- de, daß die Durchmeſſer geweſen. 26. & 18. (c) EUSTACH. P p 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/621
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 585[601]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/621>, abgerufen am 21.11.2024.