Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite
Der Magen. XIX. Buch.
§. 7.
Die übrigen Verrichtungen des Magens.

Die vornehmste ist, einen Theil der Narung aus
dem Magen wieder in sich zu nehmen.

Wir haben gezeigt, daß ein Theil des nüzzlichen
Speisesaftes im Munde (a) in die kleinste Blutäderchen
eingesogen wird.

Vom Magen wird Niemand im geringsten zweifeln,
daß er nicht ein dergleichen Geschäfte zu verrichten ge-
schikkt wäre. Denn er hat nicht nur Blutadern, die
sich in seine Hölung öffnen, und deren Verrichtung nichts
anders sein kann, sondern auch eine zottige Haut, wel-
che der zottigen Haut des Gedärmes gleich ist, limphati-
sche Adern, und einsaugende Gefässe. Der gefärbte
Saft wird auch in todten Körpern in die kleine Blut-
äderchen eingesogen, und es verbreitet sich zum Exem-
pel, der Saft von roten Speisen (b) in dem Polipen
durch das ganze Thier.

Man hat gezeigt, daß die Kraft der Gifte alsdann
vornämlich wirke, wann sie im Magen stekken, wie der
giftige Saft der Belladonna (c), des Opii (d), des Schier-
lings (e) und der Oeuanthe (e*).

Endlich haben dennoch Menschen, wenn sie gleich
alles ausgebrochen, lange Zeit ihr Leben gefristet, und so
gar bei ziemlich guter Gesundheit (a) bis acht (b), zwan-
zig (c) und sechs und zwanzig Jahre lang (d).

Auch
(a) [Spaltenumbruch] L. XVIII. p. 62, 63.
(b) TREMBLEY p. 126. 127.
131. 132. BAKER p.
129.
(c) Ein Krampflachen, Wut
Journ. de med. 1759. M. Aug.
(d) L. XVIII. p. 606. 607.
(e) WEPFER p. c. 8. daß die
Zufälle versch vanden, so bald er
den Magen verlassen hatte.
(e*) Journ. de medec. 1763.
Mars.
(a) [Spaltenumbruch] Du HAMEL corp. anim.
L. II. c.
2. der Kranke erbrach sich
alles weg, und starb nach vielen
Jahren. PECHLIN Cent. I.
obs.
48.
(b) LOESEKE obs. p. 37. nach
einer Dysenterie.
(c) PLANQUET T. III. p. 499.
(d) Journ. de Med. 1760. M.
Aug.
da der Mensch blos Milch
nahm.
Der Magen. XIX. Buch.
§. 7.
Die uͤbrigen Verrichtungen des Magens.

Die vornehmſte iſt, einen Theil der Narung aus
dem Magen wieder in ſich zu nehmen.

Wir haben gezeigt, daß ein Theil des nuͤzzlichen
Speiſeſaftes im Munde (a) in die kleinſte Blutaͤderchen
eingeſogen wird.

Vom Magen wird Niemand im geringſten zweifeln,
daß er nicht ein dergleichen Geſchaͤfte zu verrichten ge-
ſchikkt waͤre. Denn er hat nicht nur Blutadern, die
ſich in ſeine Hoͤlung oͤffnen, und deren Verrichtung nichts
anders ſein kann, ſondern auch eine zottige Haut, wel-
che der zottigen Haut des Gedaͤrmes gleich iſt, limphati-
ſche Adern, und einſaugende Gefaͤſſe. Der gefaͤrbte
Saft wird auch in todten Koͤrpern in die kleine Blut-
aͤderchen eingeſogen, und es verbreitet ſich zum Exem-
pel, der Saft von roten Speiſen (b) in dem Polipen
durch das ganze Thier.

Man hat gezeigt, daß die Kraft der Gifte alsdann
vornaͤmlich wirke, wann ſie im Magen ſtekken, wie der
giftige Saft der Belladonna (c), des Opii (d), des Schier-
lings (e) und der Oeuanthe (e*).

Endlich haben dennoch Menſchen, wenn ſie gleich
alles ausgebrochen, lange Zeit ihr Leben gefriſtet, und ſo
gar bei ziemlich guter Geſundheit (a) bis acht (b), zwan-
zig (c) und ſechs und zwanzig Jahre lang (d).

Auch
(a) [Spaltenumbruch] L. XVIII. p. 62, 63.
(b) TREMBLEY p. 126. 127.
131. 132. BAKER p.
129.
(c) Ein Krampflachen, Wut
Journ. de med. 1759. M. Aug.
(d) L. XVIII. p. 606. 607.
(e) WEPFER p. c. 8. daß die
Zufaͤlle verſch vanden, ſo bald er
den Magen verlaſſen hatte.
(e*) Journ. de medec. 1763.
Mars.
(a) [Spaltenumbruch] Du HAMEL corp. anim.
L. II. c.
2. der Kranke erbrach ſich
alles weg, und ſtarb nach vielen
Jahren. PECHLIN Cent. I.
obſ.
48.
(b) LOESEKE obſ. p. 37. nach
einer Dyſenterie.
(c) PLANQUET T. III. p. 499.
(d) Journ. de Med. 1760. M.
Aug.
da der Menſch blos Milch
nahm.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0524" n="488[504]"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der Magen. <hi rendition="#aq">XIX.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 7.<lb/>
Die u&#x0364;brigen Verrichtungen des Magens.</head><lb/>
            <p>Die vornehm&#x017F;te i&#x017F;t, einen Theil der Narung aus<lb/>
dem Magen wieder in &#x017F;ich zu nehmen.</p><lb/>
            <p>Wir haben gezeigt, daß ein Theil des nu&#x0364;zzlichen<lb/>
Spei&#x017F;e&#x017F;aftes im Munde <note place="foot" n="(a)"><cb/><hi rendition="#aq">L. XVIII. p.</hi> 62, 63.</note> in die klein&#x017F;te Bluta&#x0364;derchen<lb/>
einge&#x017F;ogen wird.</p><lb/>
            <p>Vom Magen wird Niemand im gering&#x017F;ten zweifeln,<lb/>
daß er nicht ein dergleichen Ge&#x017F;cha&#x0364;fte zu verrichten ge-<lb/>
&#x017F;chikkt wa&#x0364;re. Denn er hat nicht nur Blutadern, die<lb/>
&#x017F;ich in &#x017F;eine Ho&#x0364;lung o&#x0364;ffnen, und deren Verrichtung nichts<lb/>
anders &#x017F;ein kann, &#x017F;ondern auch eine zottige Haut, wel-<lb/>
che der zottigen Haut des Geda&#x0364;rmes gleich i&#x017F;t, limphati-<lb/>
&#x017F;che Adern, und ein&#x017F;augende Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Der gefa&#x0364;rbte<lb/>
Saft wird auch in todten Ko&#x0364;rpern in die kleine Blut-<lb/>
a&#x0364;derchen einge&#x017F;ogen, und es verbreitet &#x017F;ich zum Exem-<lb/>
pel, der Saft von roten Spei&#x017F;en <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">TREMBLEY</hi> p. 126. 127.<lb/>
131. 132. BAKER p.</hi> 129.</note> in dem Polipen<lb/>
durch das ganze Thier.</p><lb/>
            <p>Man hat gezeigt, daß die Kraft der Gifte alsdann<lb/>
vorna&#x0364;mlich wirke, wann &#x017F;ie im Magen &#x017F;tekken, wie der<lb/>
giftige Saft der Belladonna <note place="foot" n="(c)">Ein Krampflachen, Wut<lb/><hi rendition="#aq">Journ. de med. 1759. M. Aug.</hi></note>, des Opii <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">L. XVIII. p.</hi> 606. 607.</note>, des Schier-<lb/>
lings <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">WEPFER p. c.</hi> 8. daß die<lb/>
Zufa&#x0364;lle ver&#x017F;ch vanden, &#x017F;o bald er<lb/>
den Magen verla&#x017F;&#x017F;en hatte.</note> und der <hi rendition="#aq">Oeuanthe</hi> <note place="foot" n="(e*)"><hi rendition="#aq">Journ. de medec. 1763.<lb/>
Mars.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Endlich haben dennoch Men&#x017F;chen, wenn &#x017F;ie gleich<lb/>
alles ausgebrochen, lange Zeit ihr Leben gefri&#x017F;tet, und &#x017F;o<lb/>
gar bei ziemlich guter Ge&#x017F;undheit <note place="foot" n="(a)"><cb/><hi rendition="#aq">Du HAMEL corp. anim.<lb/>
L. II. c.</hi> 2. der Kranke erbrach &#x017F;ich<lb/>
alles weg, und &#x017F;tarb nach vielen<lb/>
Jahren. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">PECHLIN</hi> Cent. I.<lb/>
ob&#x017F;.</hi> 48.</note> bis acht <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">LOESEKE ob&#x017F;. p.</hi> 37. nach<lb/>
einer <hi rendition="#aq">Dy&#x017F;enterie.</hi></note>, zwan-<lb/>
zig <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">PLANQUET T. III. p.</hi> 499.</note> und &#x017F;echs und zwanzig Jahre lang <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">Journ. de Med. 1760. M.<lb/>
Aug.</hi> da der Men&#x017F;ch blos Milch<lb/>
nahm.</note>.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Auch</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[488[504]/0524] Der Magen. XIX. Buch. §. 7. Die uͤbrigen Verrichtungen des Magens. Die vornehmſte iſt, einen Theil der Narung aus dem Magen wieder in ſich zu nehmen. Wir haben gezeigt, daß ein Theil des nuͤzzlichen Speiſeſaftes im Munde (a) in die kleinſte Blutaͤderchen eingeſogen wird. Vom Magen wird Niemand im geringſten zweifeln, daß er nicht ein dergleichen Geſchaͤfte zu verrichten ge- ſchikkt waͤre. Denn er hat nicht nur Blutadern, die ſich in ſeine Hoͤlung oͤffnen, und deren Verrichtung nichts anders ſein kann, ſondern auch eine zottige Haut, wel- che der zottigen Haut des Gedaͤrmes gleich iſt, limphati- ſche Adern, und einſaugende Gefaͤſſe. Der gefaͤrbte Saft wird auch in todten Koͤrpern in die kleine Blut- aͤderchen eingeſogen, und es verbreitet ſich zum Exem- pel, der Saft von roten Speiſen (b) in dem Polipen durch das ganze Thier. Man hat gezeigt, daß die Kraft der Gifte alsdann vornaͤmlich wirke, wann ſie im Magen ſtekken, wie der giftige Saft der Belladonna (c), des Opii (d), des Schier- lings (e) und der Oeuanthe (e*). Endlich haben dennoch Menſchen, wenn ſie gleich alles ausgebrochen, lange Zeit ihr Leben gefriſtet, und ſo gar bei ziemlich guter Geſundheit (a) bis acht (b), zwan- zig (c) und ſechs und zwanzig Jahre lang (d). Auch (a) L. XVIII. p. 62, 63. (b) TREMBLEY p. 126. 127. 131. 132. BAKER p. 129. (c) Ein Krampflachen, Wut Journ. de med. 1759. M. Aug. (d) L. XVIII. p. 606. 607. (e) WEPFER p. c. 8. daß die Zufaͤlle verſch vanden, ſo bald er den Magen verlaſſen hatte. (e*) Journ. de medec. 1763. Mars. (a) Du HAMEL corp. anim. L. II. c. 2. der Kranke erbrach ſich alles weg, und ſtarb nach vielen Jahren. PECHLIN Cent. I. obſ. 48. (b) LOESEKE obſ. p. 37. nach einer Dyſenterie. (c) PLANQUET T. III. p. 499. (d) Journ. de Med. 1760. M. Aug. da der Menſch blos Milch nahm.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/524
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 488[504]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/524>, abgerufen am 21.01.2025.