einander gedrengt (r*) weil sich die Luft in diesem ver- schlossenen Sakke ausdehnte; bisweilen aber enge und eingeschrumpft (r**).
§. 8. Man thue darinnen nicht zu viel.
Jch will dieses so verstanden wissen, daß ich der Pe- ristaltischen Bewegung das Wort rede, und nicht, daß ich sie so gros machen sollte, daß sie 12951 (s) oder 117088 Pfunde aufheben (t) könnte. Jch schäzze auch nicht ihre, mit dem Zwerchfelle und den Muskeln des Unterleibes ver- einigte Kräfte 461. 219 (u) oder gar 260000 Pfunden gleich (w). Von dieser Gewalt würden in der That nicht Weintrauben, oder Wallnüsse, sondern feste Stük- ke Kristall zu Mehl gerieben werden.
Es verglich nämlich Pitcarne das Gewicht des Magens mit dem Gewichte des Muskels, welcher den Daumen biegt, und da er annahm, daß die Kräfte der Muskeln sich wie die Gewichter verhielten; so sezzte er dieselben 12951 Pfunde gros an. Er nahm aber zum Gewichte des Magens acht Unzen an (x), und er bedach- te nicht, daß der kleinste Theil des Magens muskelhaft sei, und daß seine nervige Dekke die zottige Haut, das Fett, die Drüsen und Gefässe zu dem Zusammenziehen nichts beitragen (y).
An einem Hunde, dessen Magen von 104 Pfunden eingegossnen Wassers zerborste (z), kann man die Was-
ser-
(r*)[Spaltenumbruch]MORGAGNUS sed caus. II. p. 14. Lett. al. S. CURZIO. p. 23. HILLEFELD p. 43. 44.
(r**) Vom Grünspan HILLE- FELD p. 48. a cocculis. p. 34. 37. von der rad. scillae p. 13. vom turpetko min. p. 61. conf. p. 123.
(s)PITCARNE de vi qua ventr. cib. conf. p. 85. Ed. Bat.
(t) Auch FRACASSINI de hy- poch. p. 63.
(u)[Spaltenumbruch]PITCARNI ERACASSINI.
(w)WAINEWRIGTH. p. 35.
(x) Trocken wiegt er achtzehn Quentchen BARTHOL. anat. p. 75.
(y) Beurtheilung der Krankhei- ten ASTRUVII p. 141. und de Luc Vener. p. 1042.
(z)HALES haemastat. p. 178.
Der Magen. XIX. Buch.
einander gedrengt (r*) weil ſich die Luft in dieſem ver- ſchloſſenen Sakke ausdehnte; bisweilen aber enge und eingeſchrumpft (r**).
§. 8. Man thue darinnen nicht zu viel.
Jch will dieſes ſo verſtanden wiſſen, daß ich der Pe- riſtaltiſchen Bewegung das Wort rede, und nicht, daß ich ſie ſo gros machen ſollte, daß ſie 12951 (s) oder 117088 Pfunde aufheben (t) koͤnnte. Jch ſchaͤzze auch nicht ihre, mit dem Zwerchfelle und den Muſkeln des Unterleibes ver- einigte Kraͤfte 461. 219 (u) oder gar 260000 Pfunden gleich (w). Von dieſer Gewalt wuͤrden in der That nicht Weintrauben, oder Wallnuͤſſe, ſondern feſte Stuͤk- ke Kriſtall zu Mehl gerieben werden.
Es verglich naͤmlich Pitcarne das Gewicht des Magens mit dem Gewichte des Muſkels, welcher den Daumen biegt, und da er annahm, daß die Kraͤfte der Muſkeln ſich wie die Gewichter verhielten; ſo ſezzte er dieſelben 12951 Pfunde gros an. Er nahm aber zum Gewichte des Magens acht Unzen an (x), und er bedach- te nicht, daß der kleinſte Theil des Magens muſkelhaft ſei, und daß ſeine nervige Dekke die zottige Haut, das Fett, die Druͤſen und Gefaͤſſe zu dem Zuſammenziehen nichts beitragen (y).
An einem Hunde, deſſen Magen von 104 Pfunden eingegoſſnen Waſſers zerborſte (z), kann man die Waſ-
ſer-
(r*)[Spaltenumbruch]MORGAGNUS ſed cauſ. II. p. 14. Lett. al. S. CURZIO. p. 23. HILLEFELD p. 43. 44.
(r**) Vom Gruͤnſpan HILLE- FELD p. 48. a cocculis. p. 34. 37. von der rad. ſcillæ p. 13. vom turpetko min. p. 61. conf. p. 123.
(s)PITCARNE de vi qua ventr. cib. conf. p. 85. Ed. Bat.
(t) Auch FRACASSINI de hy- poch. p. 63.
(u)[Spaltenumbruch]PITCARNI ERACASSINI.
(w)WAINEWRIGTH. p. 35.
(x) Trocken wiegt er achtzehn Quentchen BARTHOL. anat. p. 75.
(y) Beurtheilung der Krankhei- ten ASTRUVII p. 141. und de Luc Vener. p. 1042.
(z)HALES hæmaſtat. p. 178.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0434"n="398[414]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Der Magen. <hirendition="#aq">XIX.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
einander gedrengt <noteplace="foot"n="(r*)"><cb/><hirendition="#aq">MORGAGNUS ſed cauſ. II.<lb/>
p. 14. Lett. al. S. CURZIO. p. 23.<lb/>
HILLEFELD p.</hi> 43. 44.</note> weil ſich die Luft in dieſem ver-<lb/>ſchloſſenen Sakke ausdehnte; bisweilen aber enge und<lb/>
eingeſchrumpft <noteplace="foot"n="(r**)">Vom Gruͤnſpan <hirendition="#aq">HILLE-<lb/>
FELD p. 48. a cocculis. p.</hi> 34.<lb/>
37. von der <hirendition="#aq">rad. ſcillæ p.</hi> 13. vom<lb/><hirendition="#aq">turpetko min. p. 61. conf. p.</hi> 123.</note>.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 8.<lb/><hirendition="#b">Man thue darinnen nicht zu viel.</hi></head><lb/><p>Jch will dieſes ſo verſtanden wiſſen, daß ich der Pe-<lb/>
riſtaltiſchen Bewegung das Wort rede, und nicht, daß ich<lb/>ſie ſo gros machen ſollte, daß ſie 12951 <noteplace="foot"n="(s)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">PITCARNE</hi> de vi qua<lb/>
ventr. cib. conf. p. 85. Ed. Bat.</hi></note> oder 117088<lb/>
Pfunde aufheben <noteplace="foot"n="(t)">Auch <hirendition="#aq">FRACASSINI de hy-<lb/>
poch. p.</hi> 63.</note> koͤnnte. Jch ſchaͤzze auch nicht ihre,<lb/>
mit dem Zwerchfelle und den Muſkeln des Unterleibes ver-<lb/>
einigte Kraͤfte 461. 219 <noteplace="foot"n="(u)"><cb/><hirendition="#aq">PITCARNI ERACASSINI.</hi></note> oder gar 260000 Pfunden<lb/>
gleich <noteplace="foot"n="(w)"><hirendition="#aq">WAINEWRIGTH. p.</hi> 35.</note>. Von dieſer Gewalt wuͤrden in der That<lb/>
nicht Weintrauben, oder Wallnuͤſſe, ſondern feſte Stuͤk-<lb/>
ke Kriſtall zu Mehl gerieben werden.</p><lb/><p>Es verglich naͤmlich <hirendition="#fr">Pitcarne</hi> das Gewicht des<lb/>
Magens mit dem Gewichte des Muſkels, welcher den<lb/>
Daumen biegt, und da er annahm, daß die Kraͤfte der<lb/>
Muſkeln ſich wie die Gewichter verhielten; ſo ſezzte er<lb/>
dieſelben 12951 Pfunde gros an. Er nahm aber zum<lb/>
Gewichte des Magens acht Unzen an <noteplace="foot"n="(x)">Trocken wiegt er achtzehn<lb/>
Quentchen <hirendition="#aq"><hirendition="#g">BARTHOL.</hi> anat.<lb/>
p.</hi> 75.</note>, und er bedach-<lb/>
te nicht, daß der kleinſte Theil des Magens muſkelhaft<lb/>ſei, und daß ſeine nervige Dekke die zottige Haut, das<lb/>
Fett, die Druͤſen und Gefaͤſſe zu dem Zuſammenziehen<lb/>
nichts beitragen <noteplace="foot"n="(y)">Beurtheilung der Krankhei-<lb/>
ten <hirendition="#aq">ASTRUVII p.</hi> 141. und <hirendition="#aq">de<lb/>
Luc Vener. p.</hi> 1042.</note>.</p><lb/><p>An einem Hunde, deſſen Magen von 104 Pfunden<lb/>
eingegoſſnen Waſſers zerborſte <noteplace="foot"n="(z)"><hirendition="#aq">HALES hæmaſtat. p.</hi> 178.</note>, kann man die Waſ-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſer-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[398[414]/0434]
Der Magen. XIX. Buch.
einander gedrengt (r*) weil ſich die Luft in dieſem ver-
ſchloſſenen Sakke ausdehnte; bisweilen aber enge und
eingeſchrumpft (r**).
§. 8.
Man thue darinnen nicht zu viel.
Jch will dieſes ſo verſtanden wiſſen, daß ich der Pe-
riſtaltiſchen Bewegung das Wort rede, und nicht, daß ich
ſie ſo gros machen ſollte, daß ſie 12951 (s) oder 117088
Pfunde aufheben (t) koͤnnte. Jch ſchaͤzze auch nicht ihre,
mit dem Zwerchfelle und den Muſkeln des Unterleibes ver-
einigte Kraͤfte 461. 219 (u) oder gar 260000 Pfunden
gleich (w). Von dieſer Gewalt wuͤrden in der That
nicht Weintrauben, oder Wallnuͤſſe, ſondern feſte Stuͤk-
ke Kriſtall zu Mehl gerieben werden.
Es verglich naͤmlich Pitcarne das Gewicht des
Magens mit dem Gewichte des Muſkels, welcher den
Daumen biegt, und da er annahm, daß die Kraͤfte der
Muſkeln ſich wie die Gewichter verhielten; ſo ſezzte er
dieſelben 12951 Pfunde gros an. Er nahm aber zum
Gewichte des Magens acht Unzen an (x), und er bedach-
te nicht, daß der kleinſte Theil des Magens muſkelhaft
ſei, und daß ſeine nervige Dekke die zottige Haut, das
Fett, die Druͤſen und Gefaͤſſe zu dem Zuſammenziehen
nichts beitragen (y).
An einem Hunde, deſſen Magen von 104 Pfunden
eingegoſſnen Waſſers zerborſte (z), kann man die Waſ-
ſer-
(r*)
MORGAGNUS ſed cauſ. II.
p. 14. Lett. al. S. CURZIO. p. 23.
HILLEFELD p. 43. 44.
(r**) Vom Gruͤnſpan HILLE-
FELD p. 48. a cocculis. p. 34.
37. von der rad. ſcillæ p. 13. vom
turpetko min. p. 61. conf. p. 123.
(s) PITCARNE de vi qua
ventr. cib. conf. p. 85. Ed. Bat.
(t) Auch FRACASSINI de hy-
poch. p. 63.
(u)
PITCARNI ERACASSINI.
(w) WAINEWRIGTH. p. 35.
(x) Trocken wiegt er achtzehn
Quentchen BARTHOL. anat.
p. 75.
(y) Beurtheilung der Krankhei-
ten ASTRUVII p. 141. und de
Luc Vener. p. 1042.
(z) HALES hæmaſtat. p. 178.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 398[414]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/434>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.