Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Abschnitt. Beobacht. am Magen.
mäßigen Kraft des Giftes z. E. vom sublimirten Quekk-
silber zerstört (z).

Von gebundenen Nerven scheinet seine Zusammen-
ziehungskraft, wie an den übrigen Muskeln, anfänglich
gereizt, und hernach zernichtet zu werden. Da man
das achte Paar unterband, so erfolgte ein Erbrechen auf
den Kramf (a). Ferner findet man den Magen nach
dem Tode mit sehr stinkenden Speisen angefüllt, so wie
das dikke Gedärm davon voll ist (b). Doch man hat
auch den Magen, ohne Erbrechen von Genusse des Opii
ohne Bewegung und voller Wust (c) gefunden.

Und daher kömmt es, wenn man nach wirklichem
Tode da seine Reizbarkeit zu Ende gegangen, in den
Magen Wasser bringt, daß dasselbe nicht heraus getrie-
ben wird; sondern der Magen von dem Drukke desselben
zerberstet (d).

§. 5.
Das Maas dieser Zusammenziehung.

Man hat über die zusammenziehende Kraft des Ma-
gens sehr gestritten; und es haben die Gegner des Pit-
carne
(a) behaupten wollen, der Magen könne sich aus
eigenen Kräften niemals so zusammenziehen, daß er sich

auslee-
(z) [Spaltenumbruch] SPROEGEL p. 46.
(a) A BRUNN lig. nerv.
p. 39. 40. Comm Acad. Bonon.
T. III. p.
285. 286. 287. 289.
(b) BRUNN p. 39.
(c) Idem p. 43. add. MORGAGN.
Ep. X. n. 37. VIEVSSENS tr.
des liqueurs p.
271.
(d) LORRY Journ. de med.
1757. Janv. HALES. hemastatiks
p.
178.
(a) Siehe ASTRUC Epist. de
causa concoct. cibor. p. 33. &c.
de la digest. p. 63. &c.
und die
[Spaltenumbruch] Antworten PITCARNII in praef.
und BOERI in literis ad PITC.
p. 256. ASTRUCIUS
hielt die Fa-
sern für ein Vielekk von unendlich
viel Seiten dessen confringirende
Kräfte sich verhielten, wie die
sieus versi der Winkel dieses Viel-
ekks, die also unendlich klein wä-
ren. Jhm antwortert JII. SE-
NAC. Ess. de Phys. ed. nov.
p.
12. daß eine Zirkelfaser, wie
eine, um eine Trummel gezogene
Sehne, doch in Wasser gelegt,
kürzer werde.

IV. Abſchnitt. Beobacht. am Magen.
maͤßigen Kraft des Giftes z. E. vom ſublimirten Quekk-
ſilber zerſtoͤrt (z).

Von gebundenen Nerven ſcheinet ſeine Zuſammen-
ziehungskraft, wie an den uͤbrigen Muſkeln, anfaͤnglich
gereizt, und hernach zernichtet zu werden. Da man
das achte Paar unterband, ſo erfolgte ein Erbrechen auf
den Kramf (a). Ferner findet man den Magen nach
dem Tode mit ſehr ſtinkenden Speiſen angefuͤllt, ſo wie
das dikke Gedaͤrm davon voll iſt (b). Doch man hat
auch den Magen, ohne Erbrechen von Genuſſe des Opii
ohne Bewegung und voller Wuſt (c) gefunden.

Und daher koͤmmt es, wenn man nach wirklichem
Tode da ſeine Reizbarkeit zu Ende gegangen, in den
Magen Waſſer bringt, daß daſſelbe nicht heraus getrie-
ben wird; ſondern der Magen von dem Drukke deſſelben
zerberſtet (d).

§. 5.
Das Maas dieſer Zuſammenziehung.

Man hat uͤber die zuſammenziehende Kraft des Ma-
gens ſehr geſtritten; und es haben die Gegner des Pit-
carne
(a) behaupten wollen, der Magen koͤnne ſich aus
eigenen Kraͤften niemals ſo zuſammenziehen, daß er ſich

auslee-
(z) [Spaltenumbruch] SPROEGEL p. 46.
(a) A BRUNN lig. nerv.
p. 39. 40. Comm Acad. Bonon.
T. III. p.
285. 286. 287. 289.
(b) BRUNN p. 39.
(c) Idem p. 43. add. MORGAGN.
Ep. X. n. 37. VIEVSSENS tr.
des liqueurs p.
271.
(d) LORRY Journ. de med.
1757. Janv. HALES. hemaſtatiks
p.
178.
(a) Siehe ASTRUC Epiſt. de
cauſa concoct. cibor. p. 33. &c.
de la digeſt. p. 63. &c.
und die
[Spaltenumbruch] Antworten PITCARNII in præf.
und BOERI in literis ad PITC.
p. 256. ASTRUCIUS
hielt die Fa-
ſern fuͤr ein Vielekk von unendlich
viel Seiten deſſen confringirende
Kraͤfte ſich verhielten, wie die
ſieus verſi der Winkel dieſes Viel-
ekks, die alſo unendlich klein waͤ-
ren. Jhm antwortert JII. SE-
NAC. Eſſ. de Phyſ. ed. nov.
p.
12. daß eine Zirkelfaſer, wie
eine, um eine Trummel gezogene
Sehne, doch in Waſſer gelegt,
kuͤrzer werde.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0417" n="381[397]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Beobacht. am Magen.</hi></fw><lb/>
ma&#x0364;ßigen Kraft des Giftes z. E. vom &#x017F;ublimirten Quekk-<lb/>
&#x017F;ilber zer&#x017F;to&#x0364;rt <note place="foot" n="(z)"><cb/><hi rendition="#aq">SPROEGEL p.</hi> 46.</note>.</p><lb/>
            <p>Von gebundenen Nerven &#x017F;cheinet &#x017F;eine Zu&#x017F;ammen-<lb/>
ziehungskraft, wie an den u&#x0364;brigen Mu&#x017F;keln, anfa&#x0364;nglich<lb/>
gereizt, und hernach zernichtet zu werden. Da man<lb/>
das achte Paar unterband, &#x017F;o erfolgte ein Erbrechen auf<lb/>
den Kramf <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">A <hi rendition="#g">BRUNN</hi> lig. nerv.<lb/>
p. 39. 40. Comm Acad. Bonon.<lb/>
T. III. p.</hi> 285. 286. 287. 289.</note>. Ferner findet man den Magen nach<lb/>
dem Tode mit &#x017F;ehr &#x017F;tinkenden Spei&#x017F;en angefu&#x0364;llt, &#x017F;o wie<lb/>
das dikke Geda&#x0364;rm davon voll i&#x017F;t <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">BRUNN p.</hi> 39.</note>. Doch man hat<lb/>
auch den Magen, ohne Erbrechen von Genu&#x017F;&#x017F;e des Opii<lb/>
ohne Bewegung und voller Wu&#x017F;t <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Idem</hi> p. 43. add. MORGAGN.<lb/>
Ep. X. n. 37. VIEVSSENS tr.<lb/>
des liqueurs p.</hi> 271.</note> gefunden.</p><lb/>
            <p>Und daher ko&#x0364;mmt es, wenn man nach wirklichem<lb/>
Tode da &#x017F;eine Reizbarkeit zu Ende gegangen, in den<lb/>
Magen Wa&#x017F;&#x017F;er bringt, daß da&#x017F;&#x017F;elbe nicht heraus getrie-<lb/>
ben wird; &#x017F;ondern der Magen von dem Drukke de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
zerber&#x017F;tet <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LORRY</hi> Journ. de med.<lb/>
1757. Janv. HALES. hema&#x017F;tatiks<lb/>
p.</hi> 178.</note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 5.<lb/><hi rendition="#b">Das Maas die&#x017F;er Zu&#x017F;ammenziehung.</hi></head><lb/>
            <p>Man hat u&#x0364;ber die zu&#x017F;ammenziehende Kraft des Ma-<lb/>
gens &#x017F;ehr ge&#x017F;tritten; und es haben die Gegner des <hi rendition="#fr">Pit-<lb/>
carne</hi> <note place="foot" n="(a)">Siehe <hi rendition="#aq">ASTRUC Epi&#x017F;t. de<lb/>
cau&#x017F;a concoct. cibor. p. 33. &amp;c.<lb/>
de la dige&#x017F;t. p. 63. &amp;c.</hi> und die<lb/><cb/>
Antworten <hi rendition="#aq">PITCARNII in præf.</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BOERI</hi> in literis ad PITC.<lb/>
p. 256. ASTRUCIUS</hi> hielt die Fa-<lb/>
&#x017F;ern fu&#x0364;r ein Vielekk von unendlich<lb/>
viel Seiten de&#x017F;&#x017F;en confringirende<lb/>
Kra&#x0364;fte &#x017F;ich verhielten, wie die<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;ieus ver&#x017F;i</hi> der Winkel die&#x017F;es Viel-<lb/>
ekks, die al&#x017F;o unendlich klein wa&#x0364;-<lb/>
ren. Jhm antwortert <hi rendition="#aq">JII. SE-<lb/>
NAC. E&#x017F;&#x017F;. de Phy&#x017F;. ed. nov.<lb/>
p.</hi> 12. daß eine Zirkelfa&#x017F;er, wie<lb/>
eine, um eine Trummel gezogene<lb/>
Sehne, doch in Wa&#x017F;&#x017F;er gelegt,<lb/>
ku&#x0364;rzer werde.</note> behaupten wollen, der Magen ko&#x0364;nne &#x017F;ich aus<lb/>
eigenen Kra&#x0364;ften niemals &#x017F;o zu&#x017F;ammenziehen, daß er &#x017F;ich<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auslee-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[381[397]/0417] IV. Abſchnitt. Beobacht. am Magen. maͤßigen Kraft des Giftes z. E. vom ſublimirten Quekk- ſilber zerſtoͤrt (z). Von gebundenen Nerven ſcheinet ſeine Zuſammen- ziehungskraft, wie an den uͤbrigen Muſkeln, anfaͤnglich gereizt, und hernach zernichtet zu werden. Da man das achte Paar unterband, ſo erfolgte ein Erbrechen auf den Kramf (a). Ferner findet man den Magen nach dem Tode mit ſehr ſtinkenden Speiſen angefuͤllt, ſo wie das dikke Gedaͤrm davon voll iſt (b). Doch man hat auch den Magen, ohne Erbrechen von Genuſſe des Opii ohne Bewegung und voller Wuſt (c) gefunden. Und daher koͤmmt es, wenn man nach wirklichem Tode da ſeine Reizbarkeit zu Ende gegangen, in den Magen Waſſer bringt, daß daſſelbe nicht heraus getrie- ben wird; ſondern der Magen von dem Drukke deſſelben zerberſtet (d). §. 5. Das Maas dieſer Zuſammenziehung. Man hat uͤber die zuſammenziehende Kraft des Ma- gens ſehr geſtritten; und es haben die Gegner des Pit- carne (a) behaupten wollen, der Magen koͤnne ſich aus eigenen Kraͤften niemals ſo zuſammenziehen, daß er ſich auslee- (z) SPROEGEL p. 46. (a) A BRUNN lig. nerv. p. 39. 40. Comm Acad. Bonon. T. III. p. 285. 286. 287. 289. (b) BRUNN p. 39. (c) Idem p. 43. add. MORGAGN. Ep. X. n. 37. VIEVSSENS tr. des liqueurs p. 271. (d) LORRY Journ. de med. 1757. Janv. HALES. hemaſtatiks p. 178. (a) Siehe ASTRUC Epiſt. de cauſa concoct. cibor. p. 33. &c. de la digeſt. p. 63. &c. und die Antworten PITCARNII in præf. und BOERI in literis ad PITC. p. 256. ASTRUCIUS hielt die Fa- ſern fuͤr ein Vielekk von unendlich viel Seiten deſſen confringirende Kraͤfte ſich verhielten, wie die ſieus verſi der Winkel dieſes Viel- ekks, die alſo unendlich klein waͤ- ren. Jhm antwortert JII. SE- NAC. Eſſ. de Phyſ. ed. nov. p. 12. daß eine Zirkelfaſer, wie eine, um eine Trummel gezogene Sehne, doch in Waſſer gelegt, kuͤrzer werde.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/417
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 381[397]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/417>, abgerufen am 21.01.2025.