macht. Es ist merenteils hart, und ungeschikkt die Seife aufzulösen, und die Hülsenfrüchte weich zu kochen.
Ob schon die Wasser der Teiche aus dem reinsten Ge- wässer herkommen, und durchsichtig zu sein scheinen, so werden sie doch von der Sonne beschienen, geschmakklos, und matt zu trinken.
Jch übergehe das Meerwasser, ob man es gleich trin- ken kann (x), und ob es gleich von den Fischern oft ge- trunken wird. Jezzo lobt man es mit allem Rechte ge- gen die kröpfige Geschwülste in England, wie ich davor halte. Denn ich habe wirklich gesehen, und dieses mehr als einmal, daß Leute, die Kröpfe hatten, von Marselge geheilt zurükke gekommen, indem so gar die Seeluft die Kraft gehabt, die Stokkungen der Schilddrüfe auf- zulösen.
Eben so übergehe ich die mit mineralischen Theilen angefüllte Gewässer, ob sie gleich die Stelle der natürli- chen Wasser vertreten können. Auch die Gemsen trin- ken aus den Valderianischen warmen Bädern (y).
§. 22. Der Wein.
Es mag aus Wollust, oder aus Notwendigkeit ge- schehen sein, so haben sich die Menschen fast überall in der ganzen Welt, eine Art von Getränke ausfündig gemacht, welches, wie ihre Sprache ist, die Lebensgeister stärkt, oder ermüdeten und hinfälligen Personen eine Munter- keit eingiesset, und endlich einen Rausch macht, oder einen lustigen Wahnwizz auf kurze Zeit verursacht. Dieser Trieb ist sehr alt, und eine wesentliche Neigung, die alle Himmelsstriche mit einander gemein haben. Selbst in dem äussersten Winkel der Erde, auf Kamtschatka, haben
die
(x)[Spaltenumbruch]K. Swensk. Wezensk. Acad. 1757. p. 185.
(y)[Spaltenumbruch]VALISNER T. II. p. 517.
Der Magen. XIX. Buch.
macht. Es iſt merenteils hart, und ungeſchikkt die Seife aufzuloͤſen, und die Huͤlſenfruͤchte weich zu kochen.
Ob ſchon die Waſſer der Teiche aus dem reinſten Ge- waͤſſer herkommen, und durchſichtig zu ſein ſcheinen, ſo werden ſie doch von der Sonne beſchienen, geſchmakklos, und matt zu trinken.
Jch uͤbergehe das Meerwaſſer, ob man es gleich trin- ken kann (x), und ob es gleich von den Fiſchern oft ge- trunken wird. Jezzo lobt man es mit allem Rechte ge- gen die kroͤpfige Geſchwuͤlſte in England, wie ich davor halte. Denn ich habe wirklich geſehen, und dieſes mehr als einmal, daß Leute, die Kroͤpfe hatten, von Marſelge geheilt zuruͤkke gekommen, indem ſo gar die Seeluft die Kraft gehabt, die Stokkungen der Schilddruͤfe auf- zuloͤſen.
Eben ſo uͤbergehe ich die mit mineraliſchen Theilen angefuͤllte Gewaͤſſer, ob ſie gleich die Stelle der natuͤrli- chen Waſſer vertreten koͤnnen. Auch die Gemſen trin- ken aus den Valderianiſchen warmen Baͤdern (y).
§. 22. Der Wein.
Es mag aus Wolluſt, oder aus Notwendigkeit ge- ſchehen ſein, ſo haben ſich die Menſchen faſt uͤberall in der ganzen Welt, eine Art von Getraͤnke ausfuͤndig gemacht, welches, wie ihre Sprache iſt, die Lebensgeiſter ſtaͤrkt, oder ermuͤdeten und hinfaͤlligen Perſonen eine Munter- keit eingieſſet, und endlich einen Rauſch macht, oder einen luſtigen Wahnwizz auf kurze Zeit verurſacht. Dieſer Trieb iſt ſehr alt, und eine weſentliche Neigung, die alle Himmelsſtriche mit einander gemein haben. Selbſt in dem aͤuſſerſten Winkel der Erde, auf Kamtſchatka, haben
die
(x)[Spaltenumbruch]K. Swensk. Wezensk. Acad. 1757. p. 185.
(y)[Spaltenumbruch]VALISNER T. II. p. 517.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0388"n="352[368]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Der Magen. <hirendition="#aq">XIX.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
macht. Es iſt merenteils hart, und ungeſchikkt die Seife<lb/>
aufzuloͤſen, und die Huͤlſenfruͤchte weich zu kochen.</p><lb/><p>Ob ſchon die Waſſer der Teiche aus dem reinſten Ge-<lb/>
waͤſſer herkommen, und durchſichtig zu ſein ſcheinen, ſo<lb/>
werden ſie doch von der Sonne beſchienen, geſchmakklos,<lb/>
und matt zu trinken.</p><lb/><p>Jch uͤbergehe das Meerwaſſer, ob man es gleich trin-<lb/>
ken kann <noteplace="foot"n="(x)"><cb/><hirendition="#aq">K. Swensk. Wezensk. Acad.<lb/>
1757. p.</hi> 185.</note>, und ob es gleich von den Fiſchern oft ge-<lb/>
trunken wird. Jezzo lobt man es mit allem Rechte ge-<lb/>
gen die kroͤpfige Geſchwuͤlſte in England, wie ich davor<lb/>
halte. Denn ich habe wirklich geſehen, und dieſes mehr<lb/>
als einmal, daß Leute, die Kroͤpfe hatten, von Marſelge<lb/>
geheilt zuruͤkke gekommen, indem ſo gar die Seeluft die<lb/>
Kraft gehabt, die Stokkungen der Schilddruͤfe auf-<lb/>
zuloͤſen.</p><lb/><p>Eben ſo uͤbergehe ich die mit mineraliſchen Theilen<lb/>
angefuͤllte Gewaͤſſer, ob ſie gleich die Stelle der natuͤrli-<lb/>
chen Waſſer vertreten koͤnnen. Auch die Gemſen trin-<lb/>
ken aus den Valderianiſchen warmen Baͤdern <noteplace="foot"n="(y)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">VALISNER</hi> T. II. p.</hi><lb/>
517.</note>.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">§. 22.<lb/><hirendition="#g">Der Wein.</hi></hi></head><lb/><p>Es mag aus Wolluſt, oder aus Notwendigkeit ge-<lb/>ſchehen ſein, ſo haben ſich die Menſchen faſt uͤberall in der<lb/>
ganzen Welt, eine Art von Getraͤnke ausfuͤndig gemacht,<lb/>
welches, wie ihre Sprache iſt, die Lebensgeiſter ſtaͤrkt,<lb/>
oder ermuͤdeten und hinfaͤlligen Perſonen eine Munter-<lb/>
keit eingieſſet, und endlich einen Rauſch macht, oder einen<lb/>
luſtigen Wahnwizz auf kurze Zeit verurſacht. Dieſer<lb/>
Trieb iſt ſehr alt, und eine weſentliche Neigung, die alle<lb/>
Himmelsſtriche mit einander gemein haben. Selbſt in<lb/>
dem aͤuſſerſten Winkel der Erde, auf Kamtſchatka, haben<lb/><fwplace="bottom"type="catch">die</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[352[368]/0388]
Der Magen. XIX. Buch.
macht. Es iſt merenteils hart, und ungeſchikkt die Seife
aufzuloͤſen, und die Huͤlſenfruͤchte weich zu kochen.
Ob ſchon die Waſſer der Teiche aus dem reinſten Ge-
waͤſſer herkommen, und durchſichtig zu ſein ſcheinen, ſo
werden ſie doch von der Sonne beſchienen, geſchmakklos,
und matt zu trinken.
Jch uͤbergehe das Meerwaſſer, ob man es gleich trin-
ken kann (x), und ob es gleich von den Fiſchern oft ge-
trunken wird. Jezzo lobt man es mit allem Rechte ge-
gen die kroͤpfige Geſchwuͤlſte in England, wie ich davor
halte. Denn ich habe wirklich geſehen, und dieſes mehr
als einmal, daß Leute, die Kroͤpfe hatten, von Marſelge
geheilt zuruͤkke gekommen, indem ſo gar die Seeluft die
Kraft gehabt, die Stokkungen der Schilddruͤfe auf-
zuloͤſen.
Eben ſo uͤbergehe ich die mit mineraliſchen Theilen
angefuͤllte Gewaͤſſer, ob ſie gleich die Stelle der natuͤrli-
chen Waſſer vertreten koͤnnen. Auch die Gemſen trin-
ken aus den Valderianiſchen warmen Baͤdern (y).
§. 22.
Der Wein.
Es mag aus Wolluſt, oder aus Notwendigkeit ge-
ſchehen ſein, ſo haben ſich die Menſchen faſt uͤberall in der
ganzen Welt, eine Art von Getraͤnke ausfuͤndig gemacht,
welches, wie ihre Sprache iſt, die Lebensgeiſter ſtaͤrkt,
oder ermuͤdeten und hinfaͤlligen Perſonen eine Munter-
keit eingieſſet, und endlich einen Rauſch macht, oder einen
luſtigen Wahnwizz auf kurze Zeit verurſacht. Dieſer
Trieb iſt ſehr alt, und eine weſentliche Neigung, die alle
Himmelsſtriche mit einander gemein haben. Selbſt in
dem aͤuſſerſten Winkel der Erde, auf Kamtſchatka, haben
die
(x)
K. Swensk. Wezensk. Acad.
1757. p. 185.
(y)
VALISNER T. II. p.
517.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 352[368]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/388>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.