Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Abschnitt. Speise und Trank.
bei seinem Knoblauchsgestanke sehr gemein, da er bei
den Römern Laser hies, oder doch dem Laser sehr nahe
kam; und dahin gehört auch die ihnen so beliebte Fisch-
lake (garum) welche salzig schmekkte. Alles dieses diente
den Magen zu reizen, und die Säure zu dämpfen, welche
diese Völker, die wenig Fleisch aßen (i) und eine Menge
Gartenfrüchte verzerten, ohne Zweifel auszustehen hatten.

§. 14.
Das Getränke. Das Wasser. Solches ent-
steht vom Regen.

Die Menschen haben zwar auch im Trunke Verän-
derungen gemacht; doch ist ihr Getränke, gegen die
Speisen zu rechnen, noch immer sehr einfach. Da der
gröste Theil ihres Blutes (a) und der übrigen Säfte,
Wasser ist, und da auch die so genannten festen Theile des
menschlichen Körpers, viel Wasser enthalten; so ist auch
alles unseres Getränke jederzeit Wasser, entweder so ein-
fach, als es die Natur giebt, oder mit etwas Oel und
Salz vermischt.

Das schlechte Wasser, welches gemeiniglich diesen
Namen führet, schenkt uns die Natur selbst, ich meine den
Regen (b), und dieses ist, wie ich davor halte, die Qvelle
aller Qvellwasser, aller Flüsse, Teiche, und Meerwas-
ser. Jch habe gelesen, was über diesen Punkt zwischen
dem Valisneri und Bezzius gewechselt worden; es
giebt aber in der That, so viel ich aus den vielen Reisen
auf den Alpen und Bergen gelernt, niemals auf der Spiz-
ze eines einzigen Berges eine Qvelle: keine dergleichen,
welche nicht in der Winterkälte ansenlich abnehmen, und
endlich austrokknen sollte, und welche nicht eben so in

der
(i) [Spaltenumbruch] Die Jndianer, Perser, Spa-
nier. Egipter.
(a) L. V. p. 98. BOYLE Chym.
scept. P. II.
(b) [Spaltenumbruch] Auch vom Thau, der in heis-
sen Ländern sehr häufig fällt DER-
HAM Theal, phys. l. c. p.
5.
Y 3

III. Abſchnitt. Speiſe und Trank.
bei ſeinem Knoblauchsgeſtanke ſehr gemein, da er bei
den Roͤmern Laſer hies, oder doch dem Laſer ſehr nahe
kam; und dahin gehoͤrt auch die ihnen ſo beliebte Fiſch-
lake (garum) welche ſalzig ſchmekkte. Alles dieſes diente
den Magen zu reizen, und die Saͤure zu daͤmpfen, welche
dieſe Voͤlker, die wenig Fleiſch aßen (i) und eine Menge
Gartenfruͤchte verzerten, ohne Zweifel auszuſtehen hatten.

§. 14.
Das Getraͤnke. Das Waſſer. Solches ent-
ſteht vom Regen.

Die Menſchen haben zwar auch im Trunke Veraͤn-
derungen gemacht; doch iſt ihr Getraͤnke, gegen die
Speiſen zu rechnen, noch immer ſehr einfach. Da der
groͤſte Theil ihres Blutes (a) und der uͤbrigen Saͤfte,
Waſſer iſt, und da auch die ſo genannten feſten Theile des
menſchlichen Koͤrpers, viel Waſſer enthalten; ſo iſt auch
alles unſeres Getraͤnke jederzeit Waſſer, entweder ſo ein-
fach, als es die Natur giebt, oder mit etwas Oel und
Salz vermiſcht.

Das ſchlechte Waſſer, welches gemeiniglich dieſen
Namen fuͤhret, ſchenkt uns die Natur ſelbſt, ich meine den
Regen (b), und dieſes iſt, wie ich davor halte, die Qvelle
aller Qvellwaſſer, aller Fluͤſſe, Teiche, und Meerwaſ-
ſer. Jch habe geleſen, was uͤber dieſen Punkt zwiſchen
dem Valiſneri und Bezzius gewechſelt worden; es
giebt aber in der That, ſo viel ich aus den vielen Reiſen
auf den Alpen und Bergen gelernt, niemals auf der Spiz-
ze eines einzigen Berges eine Qvelle: keine dergleichen,
welche nicht in der Winterkaͤlte anſenlich abnehmen, und
endlich austrokknen ſollte, und welche nicht eben ſo in

der
(i) [Spaltenumbruch] Die Jndianer, Perſer, Spa-
nier. Egipter.
(a) L. V. p. 98. BOYLE Chym.
ſcept. P. II.
(b) [Spaltenumbruch] Auch vom Thau, der in heiſ-
ſen Laͤndern ſehr haͤufig faͤllt DER-
HAM Theal, phyſ. l. c. p.
5.
Y 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0361" n="325[341]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Spei&#x017F;e und Trank.</hi></fw><lb/>
bei &#x017F;einem Knoblauchsge&#x017F;tanke &#x017F;ehr gemein, da er bei<lb/>
den Ro&#x0364;mern <hi rendition="#aq">La&#x017F;er</hi> hies, oder doch dem <hi rendition="#aq">La&#x017F;er</hi> &#x017F;ehr nahe<lb/>
kam; und dahin geho&#x0364;rt auch die ihnen &#x017F;o beliebte Fi&#x017F;ch-<lb/>
lake (<hi rendition="#aq">garum</hi>) welche &#x017F;alzig &#x017F;chmekkte. Alles die&#x017F;es diente<lb/>
den Magen zu reizen, und die Sa&#x0364;ure zu da&#x0364;mpfen, welche<lb/>
die&#x017F;e Vo&#x0364;lker, die wenig Flei&#x017F;ch aßen <note place="foot" n="(i)"><cb/>
Die Jndianer, Per&#x017F;er, Spa-<lb/>
nier. Egipter.</note> und eine Menge<lb/>
Gartenfru&#x0364;chte verzerten, ohne Zweifel auszu&#x017F;tehen hatten.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">§. 14.<lb/>
Das Getra&#x0364;nke. Das Wa&#x017F;&#x017F;er. Solches ent-<lb/>
&#x017F;teht vom Regen.</hi> </head><lb/>
            <p>Die Men&#x017F;chen haben zwar auch im Trunke Vera&#x0364;n-<lb/>
derungen gemacht; doch i&#x017F;t ihr Getra&#x0364;nke, gegen die<lb/>
Spei&#x017F;en zu rechnen, noch immer &#x017F;ehr einfach. Da der<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;te Theil ihres Blutes <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">L. V. p. 98. BOYLE Chym.<lb/>
&#x017F;cept. P. II.</hi></note> und der u&#x0364;brigen Sa&#x0364;fte,<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t, und da auch die &#x017F;o genannten fe&#x017F;ten Theile des<lb/>
men&#x017F;chlichen Ko&#x0364;rpers, viel Wa&#x017F;&#x017F;er enthalten; &#x017F;o i&#x017F;t auch<lb/>
alles un&#x017F;eres Getra&#x0364;nke jederzeit Wa&#x017F;&#x017F;er, entweder &#x017F;o ein-<lb/>
fach, als es die Natur giebt, oder mit etwas Oel und<lb/>
Salz vermi&#x017F;cht.</p><lb/>
            <p>Das &#x017F;chlechte Wa&#x017F;&#x017F;er, welches gemeiniglich die&#x017F;en<lb/>
Namen fu&#x0364;hret, &#x017F;chenkt uns die Natur &#x017F;elb&#x017F;t, ich meine den<lb/>
Regen <note place="foot" n="(b)"><cb/>
Auch vom Thau, der in hei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en La&#x0364;ndern &#x017F;ehr ha&#x0364;ufig fa&#x0364;llt <hi rendition="#aq">DER-<lb/>
HAM Theal, phy&#x017F;. l. c. p.</hi> 5.</note>, und die&#x017F;es i&#x017F;t, wie ich davor halte, die Qvelle<lb/>
aller Qvellwa&#x017F;&#x017F;er, aller Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, Teiche, und Meerwa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er. Jch habe gele&#x017F;en, was u&#x0364;ber die&#x017F;en Punkt zwi&#x017F;chen<lb/>
dem <hi rendition="#fr">Vali&#x017F;neri</hi> und <hi rendition="#fr">Bezzius</hi> gewech&#x017F;elt worden; es<lb/>
giebt aber in der That, &#x017F;o viel ich aus den vielen Rei&#x017F;en<lb/>
auf den Alpen und Bergen gelernt, niemals auf der Spiz-<lb/>
ze eines einzigen Berges eine Qvelle: keine dergleichen,<lb/>
welche nicht in der Winterka&#x0364;lte an&#x017F;enlich abnehmen, und<lb/>
endlich austrokknen &#x017F;ollte, und welche nicht eben &#x017F;o in<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y 3</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[325[341]/0361] III. Abſchnitt. Speiſe und Trank. bei ſeinem Knoblauchsgeſtanke ſehr gemein, da er bei den Roͤmern Laſer hies, oder doch dem Laſer ſehr nahe kam; und dahin gehoͤrt auch die ihnen ſo beliebte Fiſch- lake (garum) welche ſalzig ſchmekkte. Alles dieſes diente den Magen zu reizen, und die Saͤure zu daͤmpfen, welche dieſe Voͤlker, die wenig Fleiſch aßen (i) und eine Menge Gartenfruͤchte verzerten, ohne Zweifel auszuſtehen hatten. §. 14. Das Getraͤnke. Das Waſſer. Solches ent- ſteht vom Regen. Die Menſchen haben zwar auch im Trunke Veraͤn- derungen gemacht; doch iſt ihr Getraͤnke, gegen die Speiſen zu rechnen, noch immer ſehr einfach. Da der groͤſte Theil ihres Blutes (a) und der uͤbrigen Saͤfte, Waſſer iſt, und da auch die ſo genannten feſten Theile des menſchlichen Koͤrpers, viel Waſſer enthalten; ſo iſt auch alles unſeres Getraͤnke jederzeit Waſſer, entweder ſo ein- fach, als es die Natur giebt, oder mit etwas Oel und Salz vermiſcht. Das ſchlechte Waſſer, welches gemeiniglich dieſen Namen fuͤhret, ſchenkt uns die Natur ſelbſt, ich meine den Regen (b), und dieſes iſt, wie ich davor halte, die Qvelle aller Qvellwaſſer, aller Fluͤſſe, Teiche, und Meerwaſ- ſer. Jch habe geleſen, was uͤber dieſen Punkt zwiſchen dem Valiſneri und Bezzius gewechſelt worden; es giebt aber in der That, ſo viel ich aus den vielen Reiſen auf den Alpen und Bergen gelernt, niemals auf der Spiz- ze eines einzigen Berges eine Qvelle: keine dergleichen, welche nicht in der Winterkaͤlte anſenlich abnehmen, und endlich austrokknen ſollte, und welche nicht eben ſo in der (i) Die Jndianer, Perſer, Spa- nier. Egipter. (a) L. V. p. 98. BOYLE Chym. ſcept. P. II. (b) Auch vom Thau, der in heiſ- ſen Laͤndern ſehr haͤufig faͤllt DER- HAM Theal, phyſ. l. c. p. 5. Y 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/361
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 325[341]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/361>, abgerufen am 21.11.2024.