Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abschnitt. Hunger und Durst.
bis fünf und zwanzig (l), und ein und vierzig Tage (m),
das Meerkalb vier Wochen (n). Ein Kapaun starb
erst am achten Tage (o).

§. 6.
Menschen, die lange gefastet haben.

Es ist die ganze medicinische Historie, von ihren er-
sten Zeiten an, voller Exempel, von Menschen, sonderlich
aber von Frauenspersonen, welche ganze Monate, ganze
Jahre lang, ohne Speise zugebracht haben. Und wenn
keine Betrügereien darunter gemischt gewesen (a), davon
ich selbst ein Exempel mit angesehen, so muß man den
wahren Urkunden ihre Glaubwürdigkeit zugestehen (b),
da ausserdem in den neuern Zeiten Leute, welche man mit
Genauigkeit bewacht (c), wirklich lange Zeit ohne Speise,
Trank und Auswürfen fortgedauret.

Die Gaspesier können drei oder vier Tage lang (d)
fasten, so oft sie sich von der grausamen Notwendigkeit
dazu gezwungen sehen. Man rettete einen Menschen,
der vier Tage auf einem Felsen gehungert hatte (e).
Eine Närrin wurde nach einem völligen fünftägigen
Fasten wieder gesund (f). Jener Araber lebte in
der Wüstenei fünf Tage, und erholte sich wieder (g).

Die
(l) [Spaltenumbruch] Idem ibid.
(m) Hist. de l'Acad 1706. p. 6.
bei sehr weniger Narung.
(n) REDI Insect. p. 124.
(o) Anim. viv. p. 54.
(a) REGIUS physiol. p. 17.
WIERUS de jejun. commentit.
HILD Cent. V. obs.
33. der noch
andre Historien hat. Auch SCHU-
RIG p. 220. add. SWALWE que-
rel. ventric p.
82. 291.
(b) Christianae KRAZER, die
auf dem Schlosse Thorberg saß, und
wieder zu essen anfing, da ein stren-
gerer Aufseher auf den nachsehen-
[Spaltenumbruch] den folgte. Siehe Cl. RITTE-
RUM.
(c) Bei den Wächtern HAMIL-
TON voy to East. Ind. I. p.
153.
die Geschichte des Speierschen
Mädchens Apoll. SCHREYERAE,
Johannae JEHNFELS.
Ein Knabe
Journ. de Med. T. 17 p 441.
(d) Le CLERK nouv. deser de
la Gaspesie p.
108. vier Tage der
bei dem C. a REYES p. 732
(e) Aug. a LAURENTIIS I. c.
(f) PLANQUE bibl. I. p. 60.
(g) THEVENOT.
R 2

II. Abſchnitt. Hunger und Durſt.
bis fuͤnf und zwanzig (l), und ein und vierzig Tage (m),
das Meerkalb vier Wochen (n). Ein Kapaun ſtarb
erſt am achten Tage (o).

§. 6.
Menſchen, die lange gefaſtet haben.

Es iſt die ganze mediciniſche Hiſtorie, von ihren er-
ſten Zeiten an, voller Exempel, von Menſchen, ſonderlich
aber von Frauensperſonen, welche ganze Monate, ganze
Jahre lang, ohne Speiſe zugebracht haben. Und wenn
keine Betruͤgereien darunter gemiſcht geweſen (a), davon
ich ſelbſt ein Exempel mit angeſehen, ſo muß man den
wahren Urkunden ihre Glaubwuͤrdigkeit zugeſtehen (b),
da auſſerdem in den neuern Zeiten Leute, welche man mit
Genauigkeit bewacht (c), wirklich lange Zeit ohne Speiſe,
Trank und Auswuͤrfen fortgedauret.

Die Gaſpeſier koͤnnen drei oder vier Tage lang (d)
faſten, ſo oft ſie ſich von der grauſamen Notwendigkeit
dazu gezwungen ſehen. Man rettete einen Menſchen,
der vier Tage auf einem Felſen gehungert hatte (e).
Eine Naͤrrin wurde nach einem voͤlligen fuͤnftaͤgigen
Faſten wieder geſund (f). Jener Araber lebte in
der Wuͤſtenei fuͤnf Tage, und erholte ſich wieder (g).

Die
(l) [Spaltenumbruch] Idem ibid.
(m) Hiſt. de l’Acad 1706. p. 6.
bei ſehr weniger Narung.
(n) REDI Inſect. p. 124.
(o) Anim. viv. p. 54.
(a) REGIUS phyſiol. p. 17.
WIERUS de jejun. commentit.
HILD Cent. V. obſ.
33. der noch
andre Hiſtorien hat. Auch SCHU-
RIG p. 220. add. SWALWE que-
rel. ventric p.
82. 291.
(b) Chriſtianae KRAZER, die
auf dem Schloſſe Thorberg ſaß, und
wieder zu eſſen anfing, da ein ſtren-
gerer Aufſeher auf den nachſehen-
[Spaltenumbruch] den folgte. Siehe Cl. RITTE-
RUM.
(c) Bei den Waͤchtern HAMIL-
TON voy to Eaſt. Ind. I. p.
153.
die Geſchichte des Speierſchen
Maͤdchens Apoll. SCHREYERÆ,
Johannæ JEHNFELS.
Ein Knabe
Journ. de Med. T. 17 p 441.
(d) Le CLERK nouv. deſer de
la Gaſpeſie p.
108. vier Tage der
bei dem C. a REYES p. 732
(e) Aug. a LAURENTIIS I. c.
(f) PLANQUE bibl. I. p. 60.
(g) THEVENOT.
R 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0279" n="243[259]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Hunger und Dur&#x017F;t.</hi></fw><lb/>
bis fu&#x0364;nf und zwanzig <note place="foot" n="(l)"><cb/><hi rendition="#aq">Idem ibid.</hi></note>, und ein und vierzig Tage <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">Hi&#x017F;t. de l&#x2019;Acad 1706. p.</hi> 6.<lb/>
bei &#x017F;ehr weniger Narung.</note>,<lb/>
das Meerkalb vier Wochen <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">REDI In&#x017F;ect. p.</hi> 124.</note>. Ein Kapaun &#x017F;tarb<lb/>
er&#x017F;t am achten Tage <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">Anim. viv. p.</hi> 54.</note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 6.<lb/><hi rendition="#b">Men&#x017F;chen, die lange gefa&#x017F;tet haben.</hi></head><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t die ganze medicini&#x017F;che Hi&#x017F;torie, von ihren er-<lb/>
&#x017F;ten Zeiten an, voller Exempel, von Men&#x017F;chen, &#x017F;onderlich<lb/>
aber von Frauensper&#x017F;onen, welche ganze Monate, ganze<lb/>
Jahre lang, ohne Spei&#x017F;e zugebracht haben. Und wenn<lb/>
keine Betru&#x0364;gereien darunter gemi&#x017F;cht gewe&#x017F;en <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">REGIUS</hi> phy&#x017F;iol. p. 17.<lb/>
WIERUS de jejun. commentit.<lb/>
HILD Cent. V. ob&#x017F;.</hi> 33. der noch<lb/>
andre Hi&#x017F;torien hat. Auch <hi rendition="#aq">SCHU-<lb/>
RIG p. 220. add. SWALWE que-<lb/>
rel. ventric p.</hi> 82. 291.</note>, davon<lb/>
ich &#x017F;elb&#x017F;t ein Exempel mit ange&#x017F;ehen, &#x017F;o muß man den<lb/>
wahren Urkunden ihre Glaubwu&#x0364;rdigkeit zuge&#x017F;tehen <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Chri&#x017F;tianae KRAZER,</hi> die<lb/>
auf dem Schlo&#x017F;&#x017F;e Thorberg &#x017F;aß, und<lb/>
wieder zu e&#x017F;&#x017F;en anfing, da ein &#x017F;tren-<lb/>
gerer Auf&#x017F;eher auf den nach&#x017F;ehen-<lb/><cb/>
den folgte. Siehe <hi rendition="#aq">Cl. RITTE-<lb/>
RUM.</hi></note>,<lb/>
da au&#x017F;&#x017F;erdem in den neuern Zeiten Leute, welche man mit<lb/>
Genauigkeit bewacht <note place="foot" n="(c)">Bei den Wa&#x0364;chtern <hi rendition="#aq">HAMIL-<lb/>
TON voy to Ea&#x017F;t. Ind. I. p.</hi> 153.<lb/>
die Ge&#x017F;chichte des Speier&#x017F;chen<lb/>
Ma&#x0364;dchens <hi rendition="#aq">Apoll. SCHREYERÆ,<lb/>
Johannæ JEHNFELS.</hi> Ein Knabe<lb/><hi rendition="#aq">Journ. de Med. T. 17 p</hi> 441.</note>, wirklich lange Zeit ohne Spei&#x017F;e,<lb/>
Trank und Auswu&#x0364;rfen fortgedauret.</p><lb/>
            <p>Die Ga&#x017F;pe&#x017F;ier ko&#x0364;nnen drei oder vier Tage lang <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">Le CLERK nouv. de&#x017F;er de<lb/>
la Ga&#x017F;pe&#x017F;ie p.</hi> 108. vier Tage der<lb/>
bei dem <hi rendition="#aq">C. a REYES p.</hi> 732</note><lb/>
fa&#x017F;ten, &#x017F;o oft &#x017F;ie &#x017F;ich von der grau&#x017F;amen Notwendigkeit<lb/>
dazu gezwungen &#x017F;ehen. Man rettete einen Men&#x017F;chen,<lb/>
der vier Tage auf einem Fel&#x017F;en gehungert hatte <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">Aug. a LAURENTIIS I. c.</hi></note>.<lb/>
Eine Na&#x0364;rrin wurde nach einem vo&#x0364;lligen fu&#x0364;nfta&#x0364;gigen<lb/>
Fa&#x017F;ten wieder ge&#x017F;und <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">PLANQUE bibl. I. p.</hi> 60.</note>. Jener Araber lebte in<lb/>
der Wu&#x0364;&#x017F;tenei fu&#x0364;nf Tage, und erholte &#x017F;ich wieder <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">THEVENOT.</hi></note>.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[243[259]/0279] II. Abſchnitt. Hunger und Durſt. bis fuͤnf und zwanzig (l), und ein und vierzig Tage (m), das Meerkalb vier Wochen (n). Ein Kapaun ſtarb erſt am achten Tage (o). §. 6. Menſchen, die lange gefaſtet haben. Es iſt die ganze mediciniſche Hiſtorie, von ihren er- ſten Zeiten an, voller Exempel, von Menſchen, ſonderlich aber von Frauensperſonen, welche ganze Monate, ganze Jahre lang, ohne Speiſe zugebracht haben. Und wenn keine Betruͤgereien darunter gemiſcht geweſen (a), davon ich ſelbſt ein Exempel mit angeſehen, ſo muß man den wahren Urkunden ihre Glaubwuͤrdigkeit zugeſtehen (b), da auſſerdem in den neuern Zeiten Leute, welche man mit Genauigkeit bewacht (c), wirklich lange Zeit ohne Speiſe, Trank und Auswuͤrfen fortgedauret. Die Gaſpeſier koͤnnen drei oder vier Tage lang (d) faſten, ſo oft ſie ſich von der grauſamen Notwendigkeit dazu gezwungen ſehen. Man rettete einen Menſchen, der vier Tage auf einem Felſen gehungert hatte (e). Eine Naͤrrin wurde nach einem voͤlligen fuͤnftaͤgigen Faſten wieder geſund (f). Jener Araber lebte in der Wuͤſtenei fuͤnf Tage, und erholte ſich wieder (g). Die (l) Idem ibid. (m) Hiſt. de l’Acad 1706. p. 6. bei ſehr weniger Narung. (n) REDI Inſect. p. 124. (o) Anim. viv. p. 54. (a) REGIUS phyſiol. p. 17. WIERUS de jejun. commentit. HILD Cent. V. obſ. 33. der noch andre Hiſtorien hat. Auch SCHU- RIG p. 220. add. SWALWE que- rel. ventric p. 82. 291. (b) Chriſtianae KRAZER, die auf dem Schloſſe Thorberg ſaß, und wieder zu eſſen anfing, da ein ſtren- gerer Aufſeher auf den nachſehen- den folgte. Siehe Cl. RITTE- RUM. (c) Bei den Waͤchtern HAMIL- TON voy to Eaſt. Ind. I. p. 153. die Geſchichte des Speierſchen Maͤdchens Apoll. SCHREYERÆ, Johannæ JEHNFELS. Ein Knabe Journ. de Med. T. 17 p 441. (d) Le CLERK nouv. deſer de la Gaſpeſie p. 108. vier Tage der bei dem C. a REYES p. 732 (e) Aug. a LAURENTIIS I. c. (f) PLANQUE bibl. I. p. 60. (g) THEVENOT. R 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/279
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 243[259]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/279>, abgerufen am 21.11.2024.