auch von der Bauchader (l) von dem Kranzaderstamme und von der Aorte (m) abstammen gesehen.
Endlich habe ich, aus dem Stammorte der Milzader, einen Queerast zum Gekröse des dikken Gedärmes gehen gesehen, der mit den Nezzadern und den Grimmdarms- ästen in Verbindung stand (n).
Die übrigen Aeste der Milzader laufen, indem diese der Gekrösdrüse folgt, in zalreicher Menge zu diesem Ein- geweide (o), und hängen auf allerlei Weise mit den Ge- krösdrüsenadern, die vom Gekrösstamme entspringen, zu- sammen.
Ueberhaupt ist sie kleiner, als die Leberader. Jch habe in jungen Körpern die Milzader 0.000 144 und 0.000 81, die Leberader 0.000 149 und 0.000 336 (p) gefunden. Jn erwachsenen Menschen ist die Leberader, so wie die ganze Leber, kleiner, und folglich wächst zugleich das Verhältnis der Milzader.
Jch habe noch eine zwote Milzschlagader (q) gesehen, die noch früher aus dem Stamme der Bauchader ent- stand, durch die Spizze der Gekrösdrüse nach der Milz zu gieng, und sich in dem Sinu dieses Eingeweides mit der gewönlichen Milzader vereinigte.
§. 19. 3. Die Leberader(a).
Sie ist der gröste von den Aesten der Bauchschlag- ader, und gemeiniglich der wirkliche fortgesezzte Stamm derselben.
Sie
(l)[Spaltenumbruch]p. 144.
(m)Tab. II. l. c.
(n)Fasc. VIII. I. c.
(o)Tab. coel. II. 1. EUSTACH I. c. f. 2. 4. WINSLOW n. 190. WALTHER.
(p)[Spaltenumbruch]Praelect. in Boerh. T. III. p. 45.
(q)Tab. coel. I. f. not. b.
(a)Tab. coel. I. Conf. WINS- LOW n. 182.
Der Magen. XIX. Buch.
auch von der Bauchader (l) von dem Kranzaderſtamme und von der Aorte (m) abſtammen geſehen.
Endlich habe ich, aus dem Stammorte der Milzader, einen Queeraſt zum Gekroͤſe des dikken Gedaͤrmes gehen geſehen, der mit den Nezzadern und den Grimmdarms- aͤſten in Verbindung ſtand (n).
Die uͤbrigen Aeſte der Milzader laufen, indem dieſe der Gekroͤsdruͤſe folgt, in zalreicher Menge zu dieſem Ein- geweide (o), und haͤngen auf allerlei Weiſe mit den Ge- kroͤsdruͤſenadern, die vom Gekroͤsſtamme entſpringen, zu- ſammen.
Ueberhaupt iſt ſie kleiner, als die Leberader. Jch habe in jungen Koͤrpern die Milzader 0.000 144 und 0.000 81, die Leberader 0.000 149 und 0.000 336 (p) gefunden. Jn erwachſenen Menſchen iſt die Leberader, ſo wie die ganze Leber, kleiner, und folglich waͤchſt zugleich das Verhaͤltnis der Milzader.
Jch habe noch eine zwote Milzſchlagader (q) geſehen, die noch fruͤher aus dem Stamme der Bauchader ent- ſtand, durch die Spizze der Gekroͤsdruͤſe nach der Milz zu gieng, und ſich in dem Sinu dieſes Eingeweides mit der gewoͤnlichen Milzader vereinigte.
§. 19. 3. Die Leberader(a).
Sie iſt der groͤſte von den Aeſten der Bauchſchlag- ader, und gemeiniglich der wirkliche fortgeſezzte Stamm derſelben.
Sie
(l)[Spaltenumbruch]p. 144.
(m)Tab. II. l. c.
(n)Faſc. VIII. I. c.
(o)Tab. coel. II. 1. EUSTACH I. c. f. 2. 4. WINSLOW n. 190. WALTHER.
(p)[Spaltenumbruch]Praelect. in Boerh. T. III. p. 45.
(q)Tab. coel. I. f. not. b.
(a)Tab. coel. I. Conf. WINS- LOW n. 182.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0246"n="226"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Der Magen. <hirendition="#aq">XIX.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
auch von der Bauchader <noteplace="foot"n="(l)"><cb/><hirendition="#aq">p.</hi> 144.</note> von dem Kranzaderſtamme<lb/>
und von der Aorte <noteplace="foot"n="(m)"><hirendition="#aq">Tab. II. l. c.</hi></note> abſtammen geſehen.</p><lb/><p>Endlich habe ich, aus dem Stammorte der Milzader,<lb/>
einen Queeraſt zum Gekroͤſe des dikken Gedaͤrmes gehen<lb/>
geſehen, der mit den Nezzadern und den Grimmdarms-<lb/>
aͤſten in Verbindung ſtand <noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#aq">Faſc. VIII. I. c.</hi></note>.</p><lb/><p>Die uͤbrigen Aeſte der Milzader laufen, indem dieſe<lb/>
der Gekroͤsdruͤſe folgt, in zalreicher Menge zu dieſem Ein-<lb/>
geweide <noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq">Tab. coel. II. 1. EUSTACH<lb/>
I. c. f. 2. 4. WINSLOW n. 190.<lb/>
WALTHER.</hi></note>, und haͤngen auf allerlei Weiſe mit den Ge-<lb/>
kroͤsdruͤſenadern, die vom Gekroͤsſtamme entſpringen, zu-<lb/>ſammen.</p><lb/><p>Ueberhaupt iſt ſie kleiner, als die Leberader. Jch<lb/>
habe in jungen Koͤrpern die Milzader 0.000 144 und<lb/>
0.000 81, die Leberader 0.000 149 und 0.000 336 <noteplace="foot"n="(p)"><cb/><hirendition="#aq">Praelect. in Boerh. T. III.<lb/>
p.</hi> 45.</note><lb/>
gefunden. Jn erwachſenen Menſchen iſt die Leberader,<lb/>ſo wie die ganze Leber, kleiner, und folglich waͤchſt zugleich<lb/>
das Verhaͤltnis der Milzader.</p><lb/><p>Jch habe noch eine zwote Milzſchlagader <noteplace="foot"n="(q)"><hirendition="#aq">Tab. coel. I. f. not. b.</hi></note> geſehen,<lb/>
die noch fruͤher aus dem Stamme der Bauchader ent-<lb/>ſtand, durch die Spizze der Gekroͤsdruͤſe nach der Milz<lb/>
zu gieng, und ſich in dem Sinu dieſes Eingeweides mit<lb/>
der gewoͤnlichen Milzader vereinigte.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 19.<lb/><hirendition="#b">3. Die Leberader</hi><noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq">Tab. coel. I. Conf. WINS-<lb/>
LOW n.</hi> 182.</note>.</head><lb/><p>Sie iſt der groͤſte von den Aeſten der Bauchſchlag-<lb/>
ader, und gemeiniglich der wirkliche fortgeſezzte Stamm<lb/>
derſelben.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Sie</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[226/0246]
Der Magen. XIX. Buch.
auch von der Bauchader (l) von dem Kranzaderſtamme
und von der Aorte (m) abſtammen geſehen.
Endlich habe ich, aus dem Stammorte der Milzader,
einen Queeraſt zum Gekroͤſe des dikken Gedaͤrmes gehen
geſehen, der mit den Nezzadern und den Grimmdarms-
aͤſten in Verbindung ſtand (n).
Die uͤbrigen Aeſte der Milzader laufen, indem dieſe
der Gekroͤsdruͤſe folgt, in zalreicher Menge zu dieſem Ein-
geweide (o), und haͤngen auf allerlei Weiſe mit den Ge-
kroͤsdruͤſenadern, die vom Gekroͤsſtamme entſpringen, zu-
ſammen.
Ueberhaupt iſt ſie kleiner, als die Leberader. Jch
habe in jungen Koͤrpern die Milzader 0.000 144 und
0.000 81, die Leberader 0.000 149 und 0.000 336 (p)
gefunden. Jn erwachſenen Menſchen iſt die Leberader,
ſo wie die ganze Leber, kleiner, und folglich waͤchſt zugleich
das Verhaͤltnis der Milzader.
Jch habe noch eine zwote Milzſchlagader (q) geſehen,
die noch fruͤher aus dem Stamme der Bauchader ent-
ſtand, durch die Spizze der Gekroͤsdruͤſe nach der Milz
zu gieng, und ſich in dem Sinu dieſes Eingeweides mit
der gewoͤnlichen Milzader vereinigte.
§. 19.
3. Die Leberader (a).
Sie iſt der groͤſte von den Aeſten der Bauchſchlag-
ader, und gemeiniglich der wirkliche fortgeſezzte Stamm
derſelben.
Sie
(l)
p. 144.
(m) Tab. II. l. c.
(n) Faſc. VIII. I. c.
(o) Tab. coel. II. 1. EUSTACH
I. c. f. 2. 4. WINSLOW n. 190.
WALTHER.
(p)
Praelect. in Boerh. T. III.
p. 45.
(q) Tab. coel. I. f. not. b.
(a) Tab. coel. I. Conf. WINS-
LOW n. 182.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/246>, abgerufen am 28.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.