Fleisch, daß man sich also wundern muß, daß er gleich- sam von diesem Gesezze eine Ausname ist.
So lesen wir, daß der Fisch, lumpus genannt, zween Mägen habe (c). Einen Kropf und Magen besizzt die Auster, die Muscheln (d) und die Purpurschnekken (e). Unter den Jnsekten hat die Maulwurfgrille vier Mä- gen (f): fünfe sind in der Meereichel (g), |allein dieses ganze Thier ist auch in fünf Theile abgeteilt.
§. 3. Die Lage des Magens.
Der Mensch hat einen einzigen Magen, welcher im- mer seine Lage behält: denn man mus hieher nicht einige Abweichungen, die durch Krankheiten verursacht werden, mit ziehen, da er freilich senkrecht (a) gelagert gewesen, oder bis zum Darm oder Schaamknochen herabge- sunken (b)(c), oder mit seinem grössern Bogen linker Hand (d) und mit dem kleinen rechter Hand zugekehrt gewesen.
Doch man mus auch nicht an diejenige Fälle geden- ken, da der ganze Magen durch irgend ein Loch des Zwerchfelles, in die hohle Brust gestiegen: oder bei ver-
sezztem
(c)[Spaltenumbruch]SCHELHAMMER de xiphia
(d)LISTER de cochl. T. l. f. 1. 2.
(e)Phil. trans. T. L. p. 587.
(f)PEYER merycolog. c. 7.
(g)CESTONI beim VALIS- NERI Oper. T. l. p. 467. KLEIN dispos. natur. echinoderm.
(a) So auch BOERNER de tabe sicca lethal. de HAEN hist. morb. Sing. MANGET. biblioth. p. 77. ETTMUELLER ad Disp. G. FRIDERICI Comm. Perrop. T. VII. p. 233. RICHERTI obss. quadr. n. 1. Comm. Acad. Petrop. T. VII. [Spaltenumbruch]
Von der Frucht Mem. de l' Acad. 1749. p. 385. 386.
(b)Obs. of a Societ. at. Lond. T. II. p. III. RIOL. p. 118. unter- halb dem Nabel LAMBRECHT obs. t. 14. p. 28. bis zum Bekken VELSE ingress. intest. obs. 6. LUDWIG sit viscer. abdom. p. II. P. V. im hypogastrio ACRELL chirurg. haendelf. p. 157. Von einem Bruche bis zur Blase. PA- RE administr. p. 14. 6.
(c)G. v SWIETEN T III. p. 107.
(d) Auch LUDWIG p. VII.
M 3
I. Abſchnitt. Bau des Magens.
Fleiſch, daß man ſich alſo wundern muß, daß er gleich- ſam von dieſem Geſezze eine Ausname iſt.
So leſen wir, daß der Fiſch, lumpus genannt, zween Maͤgen habe (c). Einen Kropf und Magen beſizzt die Auſter, die Muſcheln (d) und die Purpurſchnekken (e). Unter den Jnſekten hat die Maulwurfgrille vier Maͤ- gen (f): fuͤnfe ſind in der Meereichel (g), |allein dieſes ganze Thier iſt auch in fuͤnf Theile abgeteilt.
§. 3. Die Lage des Magens.
Der Menſch hat einen einzigen Magen, welcher im- mer ſeine Lage behaͤlt: denn man mus hieher nicht einige Abweichungen, die durch Krankheiten verurſacht werden, mit ziehen, da er freilich ſenkrecht (a) gelagert geweſen, oder bis zum Darm oder Schaamknochen herabge- ſunken (b)(c), oder mit ſeinem groͤſſern Bogen linker Hand (d) und mit dem kleinen rechter Hand zugekehrt geweſen.
Doch man mus auch nicht an diejenige Faͤlle geden- ken, da der ganze Magen durch irgend ein Loch des Zwerchfelles, in die hohle Bruſt geſtiegen: oder bei ver-
ſezztem
(c)[Spaltenumbruch]SCHELHAMMER de xiphia
(d)LISTER de cochl. T. l. f. 1. 2.
(e)Phil. tranſ. T. L. p. 587.
(f)PEYER merycolog. c. 7.
(g)CESTONI beim VALIS- NERI Oper. T. l. p. 467. KLEIN diſpoſ. natur. echinoderm.
(a) So auch BOERNER de tabe ſicca lethal. de HAEN hiſt. morb. Sing. MANGET. biblioth. p. 77. ETTMUELLER ad Diſp. G. FRIDERICI Comm. Perrop. T. VII. p. 233. RICHERTI obſſ. quadr. n. 1. Comm. Acad. Petrop. T. VII. [Spaltenumbruch]
Von der Frucht Mém. de l’ Acad. 1749. p. 385. 386.
(b)Obſ. of a Societ. at. Lond. T. II. p. III. RIOL. p. 118. unter- halb dem Nabel LAMBRECHT obſ. t. 14. p. 28. bis zum Bekken VELSE ingreſſ. inteſt. obſ. 6. LUDWIG ſit viſcer. abdom. p. II. P. V. im hypogaſtrio ACRELL chirurg. haendelf. p. 157. Von einem Bruche bis zur Blaſe. PA- RE adminiſtr. p. 14. 6.
(c)G. v SWIETEN T III. p. 107.
(d) Auch LUDWIG p. VII.
M 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0201"n="181"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Abſchnitt. Bau des Magens.</hi></fw><lb/>
Fleiſch, daß man ſich alſo wundern muß, daß er gleich-<lb/>ſam von dieſem Geſezze eine Ausname iſt.</p><lb/><p>So leſen wir, daß der Fiſch, <hirendition="#aq">lumpus</hi> genannt, zween<lb/>
Maͤgen habe <noteplace="foot"n="(c)"><cb/><hirendition="#aq">SCHELHAMMER de xiphia</hi></note>. Einen Kropf und Magen beſizzt die<lb/>
Auſter, die Muſcheln <noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#aq">LISTER de cochl. T. l. f.</hi><lb/>
1. 2.</note> und die Purpurſchnekken <noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#aq">Phil. tranſ. T. L. p.</hi> 587.</note>.<lb/>
Unter den Jnſekten hat die Maulwurfgrille vier Maͤ-<lb/>
gen <noteplace="foot"n="(f)"><hirendition="#aq">PEYER merycolog. c.</hi> 7.</note>: fuͤnfe ſind in der Meereichel <noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq">CESTONI</hi> beim <hirendition="#aq">VALIS-<lb/>
NERI Oper. T. l. p. 467. KLEIN<lb/>
diſpoſ. natur. echinoderm.</hi></note>, |allein dieſes<lb/>
ganze Thier iſt auch in fuͤnf Theile abgeteilt.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 3.<lb/><hirendition="#b">Die Lage des Magens.</hi></head><lb/><p>Der Menſch hat einen einzigen Magen, welcher im-<lb/>
mer ſeine Lage behaͤlt: denn man mus hieher nicht einige<lb/>
Abweichungen, die durch Krankheiten verurſacht werden,<lb/>
mit ziehen, da er freilich ſenkrecht <noteplace="foot"n="(a)">So auch <hirendition="#aq"><hirendition="#g">BOERNER</hi> de<lb/>
tabe ſicca lethal. de HAEN hiſt.<lb/>
morb. Sing. MANGET. biblioth.<lb/>
p. 77. ETTMUELLER ad Diſp. G.<lb/>
FRIDERICI Comm. Perrop. T.<lb/>
VII. p. 233. RICHERTI obſſ. quadr.<lb/>
n. 1. Comm. Acad. Petrop. T. VII.</hi><lb/><cb/>
Von der Frucht <hirendition="#aq">Mém. de l’ Acad.<lb/>
1749. p.</hi> 385. 386.</note> gelagert geweſen,<lb/>
oder bis zum Darm oder Schaamknochen herabge-<lb/>ſunken <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">Obſ. of a Societ. at. Lond.<lb/>
T. II. p. III. RIOL. p.</hi> 118. unter-<lb/>
halb dem Nabel <hirendition="#aq">LAMBRECHT<lb/>
obſ. t. 14. p.</hi> 28. bis zum Bekken<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">VELSE</hi> ingreſſ. inteſt. obſ. 6.<lb/>
LUDWIG ſit viſcer. abdom. p. II.<lb/>
P. V.</hi> im <hirendition="#aq">hypogaſtrio <hirendition="#g">ACRELL</hi><lb/>
chirurg. haendelf. p.</hi> 157. Von<lb/>
einem Bruche bis zur Blaſe. <hirendition="#aq">PA-<lb/>
RE adminiſtr. p.</hi> 14. 6.</note><noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq">G. v <hirendition="#g">SWIETEN</hi> T III.<lb/>
p.</hi> 107.</note>, oder mit ſeinem groͤſſern Bogen linker<lb/>
Hand <noteplace="foot"n="(d)">Auch <hirendition="#aq">LUDWIG p. VII.</hi></note> und mit dem kleinen rechter Hand zugekehrt<lb/>
geweſen.</p><lb/><p>Doch man mus auch nicht an diejenige Faͤlle geden-<lb/>
ken, da der ganze Magen durch irgend ein Loch des<lb/>
Zwerchfelles, in die hohle Bruſt geſtiegen: oder bei ver-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">M 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">ſezztem</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[181/0201]
I. Abſchnitt. Bau des Magens.
Fleiſch, daß man ſich alſo wundern muß, daß er gleich-
ſam von dieſem Geſezze eine Ausname iſt.
So leſen wir, daß der Fiſch, lumpus genannt, zween
Maͤgen habe (c). Einen Kropf und Magen beſizzt die
Auſter, die Muſcheln (d) und die Purpurſchnekken (e).
Unter den Jnſekten hat die Maulwurfgrille vier Maͤ-
gen (f): fuͤnfe ſind in der Meereichel (g), |allein dieſes
ganze Thier iſt auch in fuͤnf Theile abgeteilt.
§. 3.
Die Lage des Magens.
Der Menſch hat einen einzigen Magen, welcher im-
mer ſeine Lage behaͤlt: denn man mus hieher nicht einige
Abweichungen, die durch Krankheiten verurſacht werden,
mit ziehen, da er freilich ſenkrecht (a) gelagert geweſen,
oder bis zum Darm oder Schaamknochen herabge-
ſunken (b) (c), oder mit ſeinem groͤſſern Bogen linker
Hand (d) und mit dem kleinen rechter Hand zugekehrt
geweſen.
Doch man mus auch nicht an diejenige Faͤlle geden-
ken, da der ganze Magen durch irgend ein Loch des
Zwerchfelles, in die hohle Bruſt geſtiegen: oder bei ver-
ſezztem
(c)
SCHELHAMMER de xiphia
(d) LISTER de cochl. T. l. f.
1. 2.
(e) Phil. tranſ. T. L. p. 587.
(f) PEYER merycolog. c. 7.
(g) CESTONI beim VALIS-
NERI Oper. T. l. p. 467. KLEIN
diſpoſ. natur. echinoderm.
(a) So auch BOERNER de
tabe ſicca lethal. de HAEN hiſt.
morb. Sing. MANGET. biblioth.
p. 77. ETTMUELLER ad Diſp. G.
FRIDERICI Comm. Perrop. T.
VII. p. 233. RICHERTI obſſ. quadr.
n. 1. Comm. Acad. Petrop. T. VII.
Von der Frucht Mém. de l’ Acad.
1749. p. 385. 386.
(b) Obſ. of a Societ. at. Lond.
T. II. p. III. RIOL. p. 118. unter-
halb dem Nabel LAMBRECHT
obſ. t. 14. p. 28. bis zum Bekken
VELSE ingreſſ. inteſt. obſ. 6.
LUDWIG ſit viſcer. abdom. p. II.
P. V. im hypogaſtrio ACRELL
chirurg. haendelf. p. 157. Von
einem Bruche bis zur Blaſe. PA-
RE adminiſtr. p. 14. 6.
(c) G. v SWIETEN T III.
p. 107.
(d) Auch LUDWIG p. VII.
M 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/201>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.