Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite
III. Abschnitt. Das Herabschlingen.
§. 22.
Wie sich der Luftröhrenkopf dabei verschliesse.

Doch es stehet hinten und unten an der Zunge (a)
der Kehldekkel in die Höhe (b), und hinter demselben
zeiget sich ein beständig offner Zugang zu dem Luft-
röhrenkopfe.

Zugleich ist oberhalb der Zunge und oberhalb dem
Kehldekkel, zwischen dem keilförmigen Fortsazze, und zwi-
schen dem Gaumenseegel der Eingang in die Nase
zu sehen (c).

Die erste von diesen Strassen bringt den Menschen
auf der Stelle ums Leben (d), wofern die Speise da-
hin sinkt.

Die andre ist unbeqvem und schmerzhaft, wie Jeder-
mann erfaren haben wird, wenn die Speise zufälliger
Weise durch die Nase zurükktritt, und es läuft ausserdem
der Absicht der Natur zuwider, welche will, daß die Speise
in den Schlund fallen soll.

Die erste Strasse hat die Natur so weislich angelegt,
daß die Kräfte, die den Schlundkopf in die Höhe heben,
und erweitern, zugleich den Luftröhrenkopf in die Höhe
ziehen (e), und den Weg in die Luftröhre verschliessen
müssen.

Diese Kräfte schreiben sich (f) vom Griffelzungen-
muskel (g), von beiden Griffelmuskeln des Zungenkno-
chens (h), vom Griffelmuskel des Schlundkopfes (i),
vom ersten Bauche (k) der Zweibäuchigen, und vom Zun-
genknochenmuskel der Schilddrüse her (l).

Doch
(a) [Spaltenumbruch] COWPER ad t. 13. BIDL.
f.
1.
(b) L. IX. p. 373.
(c) p. 64.
(d) L. VIII. p. 267.
(e) CASSERIUS p. 193. MOR-
GAGN. Epist. XI. n.
33.
(f) [Spaltenumbruch] L. IX. p. 240.
(g) Ibid. p. 424. COWPER
Phil. trans. n.
220.
(h) L. IX. p. 415. 416. 417.
(i) L. XVIII. p. 72.
(k) L. IX. p. 418.
(l) Ibid. p. 383.
III. Abſchnitt. Das Herabſchlingen.
§. 22.
Wie ſich der Luftroͤhrenkopf dabei verſchlieſſe.

Doch es ſtehet hinten und unten an der Zunge (a)
der Kehldekkel in die Hoͤhe (b), und hinter demſelben
zeiget ſich ein beſtaͤndig offner Zugang zu dem Luft-
roͤhrenkopfe.

Zugleich iſt oberhalb der Zunge und oberhalb dem
Kehldekkel, zwiſchen dem keilfoͤrmigen Fortſazze, und zwi-
ſchen dem Gaumenſeegel der Eingang in die Naſe
zu ſehen (c).

Die erſte von dieſen Straſſen bringt den Menſchen
auf der Stelle ums Leben (d), wofern die Speiſe da-
hin ſinkt.

Die andre iſt unbeqvem und ſchmerzhaft, wie Jeder-
mann erfaren haben wird, wenn die Speiſe zufaͤlliger
Weiſe durch die Naſe zuruͤkktritt, und es laͤuft auſſerdem
der Abſicht der Natur zuwider, welche will, daß die Speiſe
in den Schlund fallen ſoll.

Die erſte Straſſe hat die Natur ſo weislich angelegt,
daß die Kraͤfte, die den Schlundkopf in die Hoͤhe heben,
und erweitern, zugleich den Luftroͤhrenkopf in die Hoͤhe
ziehen (e), und den Weg in die Luftroͤhre verſchlieſſen
muͤſſen.

Dieſe Kraͤfte ſchreiben ſich (f) vom Griffelzungen-
muſkel (g), von beiden Griffelmuſkeln des Zungenkno-
chens (h), vom Griffelmuſkel des Schlundkopfes (i),
vom erſten Bauche (k) der Zweibaͤuchigen, und vom Zun-
genknochenmuſkel der Schilddruͤſe her (l).

Doch
(a) [Spaltenumbruch] COWPER ad t. 13. BIDL.
f.
1.
(b) L. IX. p. 373.
(c) p. 64.
(d) L. VIII. p. 267.
(e) CASSERIUS p. 193. MOR-
GAGN. Epiſt. XI. n.
33.
(f) [Spaltenumbruch] L. IX. p. 240.
(g) Ibid. p. 424. COWPER
Phil. tranſ. n.
220.
(h) L. IX. p. 415. 416. 417.
(i) L. XVIII. p. 72.
(k) L. IX. p. 418.
(l) Ibid. p. 383.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0159" n="139"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Das Herab&#x017F;chlingen.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 22.<lb/><hi rendition="#b">Wie &#x017F;ich der Luftro&#x0364;hrenkopf dabei ver&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;e.</hi></head><lb/>
            <p>Doch es &#x017F;tehet hinten und unten an der Zunge <note place="foot" n="(a)"><cb/><hi rendition="#aq">COWPER ad t. 13. BIDL.<lb/>
f.</hi> 1.</note><lb/>
der Kehldekkel in die Ho&#x0364;he <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">L. IX. p.</hi> 373.</note>, und hinter dem&#x017F;elben<lb/>
zeiget &#x017F;ich ein be&#x017F;ta&#x0364;ndig offner Zugang zu dem Luft-<lb/>
ro&#x0364;hrenkopfe.</p><lb/>
            <p>Zugleich i&#x017F;t oberhalb der Zunge und oberhalb dem<lb/>
Kehldekkel, zwi&#x017F;chen dem keilfo&#x0364;rmigen Fort&#x017F;azze, und zwi-<lb/>
&#x017F;chen dem Gaumen&#x017F;eegel der Eingang in die Na&#x017F;e<lb/>
zu &#x017F;ehen <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 64.</note>.</p><lb/>
            <p>Die er&#x017F;te von die&#x017F;en Stra&#x017F;&#x017F;en bringt den Men&#x017F;chen<lb/>
auf der Stelle ums Leben <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">L. VIII. p.</hi> 267.</note>, wofern die Spei&#x017F;e da-<lb/>
hin &#x017F;inkt.</p><lb/>
            <p>Die andre i&#x017F;t unbeqvem und &#x017F;chmerzhaft, wie Jeder-<lb/>
mann erfaren haben wird, wenn die Spei&#x017F;e zufa&#x0364;lliger<lb/>
Wei&#x017F;e durch die Na&#x017F;e zuru&#x0364;kktritt, und es la&#x0364;uft au&#x017F;&#x017F;erdem<lb/>
der Ab&#x017F;icht der Natur zuwider, welche will, daß die Spei&#x017F;e<lb/>
in den Schlund fallen &#x017F;oll.</p><lb/>
            <p>Die er&#x017F;te Stra&#x017F;&#x017F;e hat die Natur &#x017F;o weislich angelegt,<lb/>
daß die Kra&#x0364;fte, die den Schlundkopf in die Ho&#x0364;he heben,<lb/>
und erweitern, zugleich den Luftro&#x0364;hrenkopf in die Ho&#x0364;he<lb/>
ziehen <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">CASSERIUS p. 193. MOR-<lb/>
GAGN. Epi&#x017F;t. XI. n.</hi> 33.</note>, und den Weg in die Luftro&#x0364;hre ver&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Kra&#x0364;fte &#x017F;chreiben &#x017F;ich <note place="foot" n="(f)"><cb/><hi rendition="#aq">L. IX. p.</hi> 240.</note> vom Griffelzungen-<lb/>
mu&#x017F;kel <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">Ibid. p. 424. <hi rendition="#g">COWPER</hi><lb/>
Phil. tran&#x017F;. n.</hi> 220.</note>, von beiden Griffelmu&#x017F;keln des Zungenkno-<lb/>
chens <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">L. IX. p.</hi> 415. 416. 417.</note>, vom Griffelmu&#x017F;kel des Schlundkopfes <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">L. XVIII. p.</hi> 72.</note>,<lb/>
vom er&#x017F;ten Bauche <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">L. IX. p.</hi> 418.</note> der Zweiba&#x0364;uchigen, und vom Zun-<lb/>
genknochenmu&#x017F;kel der Schilddru&#x0364;&#x017F;e her <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">Ibid. p.</hi> 383.</note>.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Doch</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[139/0159] III. Abſchnitt. Das Herabſchlingen. §. 22. Wie ſich der Luftroͤhrenkopf dabei verſchlieſſe. Doch es ſtehet hinten und unten an der Zunge (a) der Kehldekkel in die Hoͤhe (b), und hinter demſelben zeiget ſich ein beſtaͤndig offner Zugang zu dem Luft- roͤhrenkopfe. Zugleich iſt oberhalb der Zunge und oberhalb dem Kehldekkel, zwiſchen dem keilfoͤrmigen Fortſazze, und zwi- ſchen dem Gaumenſeegel der Eingang in die Naſe zu ſehen (c). Die erſte von dieſen Straſſen bringt den Menſchen auf der Stelle ums Leben (d), wofern die Speiſe da- hin ſinkt. Die andre iſt unbeqvem und ſchmerzhaft, wie Jeder- mann erfaren haben wird, wenn die Speiſe zufaͤlliger Weiſe durch die Naſe zuruͤkktritt, und es laͤuft auſſerdem der Abſicht der Natur zuwider, welche will, daß die Speiſe in den Schlund fallen ſoll. Die erſte Straſſe hat die Natur ſo weislich angelegt, daß die Kraͤfte, die den Schlundkopf in die Hoͤhe heben, und erweitern, zugleich den Luftroͤhrenkopf in die Hoͤhe ziehen (e), und den Weg in die Luftroͤhre verſchlieſſen muͤſſen. Dieſe Kraͤfte ſchreiben ſich (f) vom Griffelzungen- muſkel (g), von beiden Griffelmuſkeln des Zungenkno- chens (h), vom Griffelmuſkel des Schlundkopfes (i), vom erſten Bauche (k) der Zweibaͤuchigen, und vom Zun- genknochenmuſkel der Schilddruͤſe her (l). Doch (a) COWPER ad t. 13. BIDL. f. 1. (b) L. IX. p. 373. (c) p. 64. (d) L. VIII. p. 267. (e) CASSERIUS p. 193. MOR- GAGN. Epiſt. XI. n. 33. (f) L. IX. p. 240. (g) Ibid. p. 424. COWPER Phil. tranſ. n. 220. (h) L. IX. p. 415. 416. 417. (i) L. XVIII. p. 72. (k) L. IX. p. 418. (l) Ibid. p. 383.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/159
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/159>, abgerufen am 21.01.2025.