Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite
III. Abschnitt. Das Herabschlingen.

Vermöge seines Zuges erweitert er die Trompete ein
wenig (y), denn er verengert dieselbe vielmehr, wenn er
im Aufschwellen begriffen ist (z).

§. 16.
Der Ungepaarte. Der Gaumenzapfen-
muskel.

Dieser ist dem Kinnmuskel des Zungenknochens in
diesem Stükke gleich, daß er gerade, und dergestalt auf
einander liegende und parallele Fasern hat, daß man ihn
entweder für einen einzigen Muskel (a), ohne ein Paar
zu sein, oder für zween Muskeln halten kann (b): indes-
sen hat er doch kein hinlänglich deutlich Fadengewebe,
daß man wirklich zween verschiedne Muskeln sehen
sollte (c).

Sein vordrer Ursprung kömmt entweder von der
Mittelgräte des knochigen Gaumens (d), wie berümte
Männer schreiben, denn ich habe ihn nicht dahin ver-
folgt (e), oder von der Sehne der umgebognen Muskeln,

denn
(y) [Spaltenumbruch] MORGAGN. p. 212. Nach
gemachtem Versuche.
(z) Daß er sie verengere AL-
BINUS.
(a) Azygos MORGAGNI Ep.
VIII. n. 2. Adv. I. n. 8 p 4. Ad-
vers. II. p. 35. Comm. Acad. Bo-
non. T. I. p. 311. VALSALV
beim
MORGAGN. Epist. X. n. 19.
SANTORIN c. 7. n. 16. p. 135.
HEISTER f. 38. k.
Ungepaarte
Muskel CANT. p. 15. Azygos
uvulae ALBIN p. 248. COUR-
CELLES Musculus uvulae LIT-
TRE p.
302. Am Nerven mitten
am Zäpfchen sahe etwas muskulö-
ses SCHELLHAMMER Oncolog.
p.
74.
(b) Zween Suspensorios nannte
I. v. HORNE p. 20. Zween nann-
te DIONIS cours d'Anat. p. 592.
[Spaltenumbruch] Palatostaphylinos
nennt sie DOU-
GLAS p. 44. Epistaphylinos
WINSLOW p.
502. Zwei hat
SANTORINUS p 136.
(c) Sie vereinigt VALSALVA,
und nach reiferer Ueberlegung
MORGAGNUS p. 303. 304. et
WALTHER de deglutit. p.
17. Es
sollen sehr selten zwei sein MOR-
GAGN. p.
306 314. da er in Thie-
ren vielmehr ihrer zween sindet p.
312. Soll nicht Muskel heiffen nach
dem LIEUTAUD p. 172
(d) ALBIN tab. 10. f. 13. VAL-
SALVA
beim MORGAGN. I. c.
p. 304. DOUGLAS. WINSLOW
LITTRE t. 15. f. 2 CANT. Syl-
lab. part. corp. hum. in Russ.
edit.
88.
(e) VALSALVA ibid.
H. Phisiol. 6. B. J
III. Abſchnitt. Das Herabſchlingen.

Vermoͤge ſeines Zuges erweitert er die Trompete ein
wenig (y), denn er verengert dieſelbe vielmehr, wenn er
im Aufſchwellen begriffen iſt (z).

§. 16.
Der Ungepaarte. Der Gaumenzapfen-
muſkel.

Dieſer iſt dem Kinnmuſkel des Zungenknochens in
dieſem Stuͤkke gleich, daß er gerade, und dergeſtalt auf
einander liegende und parallele Faſern hat, daß man ihn
entweder fuͤr einen einzigen Muſkel (a), ohne ein Paar
zu ſein, oder fuͤr zween Muſkeln halten kann (b): indeſ-
ſen hat er doch kein hinlaͤnglich deutlich Fadengewebe,
daß man wirklich zween verſchiedne Muſkeln ſehen
ſollte (c).

Sein vordrer Urſprung koͤmmt entweder von der
Mittelgraͤte des knochigen Gaumens (d), wie beruͤmte
Maͤnner ſchreiben, denn ich habe ihn nicht dahin ver-
folgt (e), oder von der Sehne der umgebognen Muſkeln,

denn
(y) [Spaltenumbruch] MORGAGN. p. 212. Nach
gemachtem Verſuche.
(z) Daß er ſie verengere AL-
BINUS.
(a) Azygos MORGAGNI Ep.
VIII. n. 2. Adv. I. n. 8 p 4. Ad-
verſ. II. p. 35. Comm. Acad. Bo-
non. T. I. p. 311. VALSALV
beim
MORGAGN. Epiſt. X. n. 19.
SANTORIN c. 7. n. 16. p. 135.
HEISTER f. 38. k.
Ungepaarte
Muſkel CANT. p. 15. Azygos
uvulae ALBIN p. 248. COUR-
CELLES Muſculus uvulae LIT-
TRE p.
302. Am Nerven mitten
am Zaͤpfchen ſahe etwas muſkuloͤ-
ſes SCHELLHAMMER Oncolog.
p.
74.
(b) Zween Suſpenſorios nannte
I. v. HORNE p. 20. Zween nann-
te DIONIS cours d’Anat. p. 592.
[Spaltenumbruch] Palatoſtaphylinos
nennt ſie DOU-
GLAS p. 44. Epiſtaphylinos
WINSLOW p.
502. Zwei hat
SANTORINUS p 136.
(c) Sie vereinigt VALSALVA,
und nach reiferer Ueberlegung
MORGAGNUS p. 303. 304. et
WALTHER de deglutit. p.
17. Es
ſollen ſehr ſelten zwei ſein MOR-
GAGN. p.
306 314. da er in Thie-
ren vielmehr ihrer zween ſindet p.
312. Soll nicht Muſkel heiffen nach
dem LIEUTAUD p. 172
(d) ALBIN tab. 10. f. 13. VAL-
SALVA
beim MORGAGN. I. c.
p. 304. DOUGLAS. WINSLOW
LITTRE t. 15. f. 2 CANT. Syl-
lab. part. corp. hum. in Ruſſ.
edit.
88.
(e) VALSALVA ibid.
H. Phiſiol. 6. B. J
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0149" n="129"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Das Herab&#x017F;chlingen.</hi> </fw><lb/>
            <p>Vermo&#x0364;ge &#x017F;eines Zuges erweitert er die Trompete ein<lb/>
wenig <note place="foot" n="(y)"><cb/><hi rendition="#aq">MORGAGN. p.</hi> 212. Nach<lb/>
gemachtem Ver&#x017F;uche.</note>, denn er verengert die&#x017F;elbe vielmehr, wenn er<lb/>
im Auf&#x017F;chwellen begriffen i&#x017F;t <note place="foot" n="(z)">Daß er &#x017F;ie verengere <hi rendition="#aq">AL-<lb/>
BINUS.</hi></note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 16.<lb/><hi rendition="#b">Der Ungepaarte. Der Gaumenzapfen-<lb/>
mu&#x017F;kel.</hi></head><lb/>
            <p>Die&#x017F;er i&#x017F;t dem Kinnmu&#x017F;kel des Zungenknochens in<lb/>
die&#x017F;em Stu&#x0364;kke gleich, daß er gerade, und derge&#x017F;talt auf<lb/>
einander liegende und parallele Fa&#x017F;ern hat, daß man ihn<lb/>
entweder fu&#x0364;r einen einzigen Mu&#x017F;kel <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Azygos MORGAGNI Ep.<lb/>
VIII. n. 2. Adv. I. n. 8 p 4. Ad-<lb/>
ver&#x017F;. II. p. 35. Comm. Acad. Bo-<lb/>
non. T. I. p. 311. VALSALV</hi> beim<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MORGAGN.</hi> Epi&#x017F;t. X. n. 19.<lb/>
SANTORIN c. 7. n. 16. p. 135.<lb/>
HEISTER f. 38. k.</hi> Ungepaarte<lb/>
Mu&#x017F;kel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CANT.</hi> p. 15. Azygos<lb/>
uvulae ALBIN p. 248. COUR-<lb/>
CELLES Mu&#x017F;culus uvulae LIT-<lb/>
TRE p.</hi> 302. Am Nerven mitten<lb/>
am Za&#x0364;pfchen &#x017F;ahe etwas mu&#x017F;kulo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;es <hi rendition="#aq">SCHELLHAMMER Oncolog.<lb/>
p.</hi> 74.</note>, ohne ein Paar<lb/>
zu &#x017F;ein, oder fu&#x0364;r zween Mu&#x017F;keln halten kann <note place="foot" n="(b)">Zween <hi rendition="#aq">Su&#x017F;pen&#x017F;orios</hi> nannte<lb/><hi rendition="#aq">I. v. HORNE p.</hi> 20. Zween nann-<lb/>
te <hi rendition="#aq">DIONIS cours d&#x2019;Anat. p. 592.<lb/><cb/>
Palato&#x017F;taphylinos</hi> nennt &#x017F;ie <hi rendition="#aq">DOU-<lb/>
GLAS p. 44. Epi&#x017F;taphylinos<lb/>
WINSLOW p.</hi> 502. Zwei hat<lb/><hi rendition="#aq">SANTORINUS p</hi> 136.</note>: inde&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en hat er doch kein hinla&#x0364;nglich deutlich Fadengewebe,<lb/>
daß man wirklich zween ver&#x017F;chiedne Mu&#x017F;keln &#x017F;ehen<lb/>
&#x017F;ollte <note place="foot" n="(c)">Sie vereinigt <hi rendition="#aq">VALSALVA,</hi><lb/>
und nach reiferer Ueberlegung<lb/><hi rendition="#aq">MORGAGNUS p. 303. 304. et<lb/>
WALTHER de deglutit. p.</hi> 17. Es<lb/>
&#x017F;ollen &#x017F;ehr &#x017F;elten zwei &#x017F;ein <hi rendition="#aq">MOR-<lb/>
GAGN. p.</hi> 306 314. da er in Thie-<lb/>
ren vielmehr ihrer zween &#x017F;indet <hi rendition="#aq">p.</hi><lb/>
312. Soll nicht Mu&#x017F;kel heiffen nach<lb/>
dem <hi rendition="#aq">LIEUTAUD p.</hi> 172</note>.</p><lb/>
            <p>Sein vordrer Ur&#x017F;prung ko&#x0364;mmt entweder von der<lb/>
Mittelgra&#x0364;te des knochigen Gaumens <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">ALBIN tab. 10. f. 13. VAL-<lb/>
SALVA</hi> beim <hi rendition="#aq">MORGAGN. I. c.<lb/>
p. 304. DOUGLAS. WINSLOW<lb/>
LITTRE t. 15. f. 2 CANT. Syl-<lb/>
lab. part. corp. hum. in Ru&#x017F;&#x017F;.<lb/>
edit.</hi> 88.</note>, wie beru&#x0364;mte<lb/>
Ma&#x0364;nner &#x017F;chreiben, denn ich habe ihn nicht dahin ver-<lb/>
folgt <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">VALSALVA ibid.</hi></note>, oder von der Sehne der umgebognen Mu&#x017F;keln,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">denn</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">H. Phi&#x017F;iol. 6. B.</hi> J</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[129/0149] III. Abſchnitt. Das Herabſchlingen. Vermoͤge ſeines Zuges erweitert er die Trompete ein wenig (y), denn er verengert dieſelbe vielmehr, wenn er im Aufſchwellen begriffen iſt (z). §. 16. Der Ungepaarte. Der Gaumenzapfen- muſkel. Dieſer iſt dem Kinnmuſkel des Zungenknochens in dieſem Stuͤkke gleich, daß er gerade, und dergeſtalt auf einander liegende und parallele Faſern hat, daß man ihn entweder fuͤr einen einzigen Muſkel (a), ohne ein Paar zu ſein, oder fuͤr zween Muſkeln halten kann (b): indeſ- ſen hat er doch kein hinlaͤnglich deutlich Fadengewebe, daß man wirklich zween verſchiedne Muſkeln ſehen ſollte (c). Sein vordrer Urſprung koͤmmt entweder von der Mittelgraͤte des knochigen Gaumens (d), wie beruͤmte Maͤnner ſchreiben, denn ich habe ihn nicht dahin ver- folgt (e), oder von der Sehne der umgebognen Muſkeln, denn (y) MORGAGN. p. 212. Nach gemachtem Verſuche. (z) Daß er ſie verengere AL- BINUS. (a) Azygos MORGAGNI Ep. VIII. n. 2. Adv. I. n. 8 p 4. Ad- verſ. II. p. 35. Comm. Acad. Bo- non. T. I. p. 311. VALSALV beim MORGAGN. Epiſt. X. n. 19. SANTORIN c. 7. n. 16. p. 135. HEISTER f. 38. k. Ungepaarte Muſkel CANT. p. 15. Azygos uvulae ALBIN p. 248. COUR- CELLES Muſculus uvulae LIT- TRE p. 302. Am Nerven mitten am Zaͤpfchen ſahe etwas muſkuloͤ- ſes SCHELLHAMMER Oncolog. p. 74. (b) Zween Suſpenſorios nannte I. v. HORNE p. 20. Zween nann- te DIONIS cours d’Anat. p. 592. Palatoſtaphylinos nennt ſie DOU- GLAS p. 44. Epiſtaphylinos WINSLOW p. 502. Zwei hat SANTORINUS p 136. (c) Sie vereinigt VALSALVA, und nach reiferer Ueberlegung MORGAGNUS p. 303. 304. et WALTHER de deglutit. p. 17. Es ſollen ſehr ſelten zwei ſein MOR- GAGN. p. 306 314. da er in Thie- ren vielmehr ihrer zween ſindet p. 312. Soll nicht Muſkel heiffen nach dem LIEUTAUD p. 172 (d) ALBIN tab. 10. f. 13. VAL- SALVA beim MORGAGN. I. c. p. 304. DOUGLAS. WINSLOW LITTRE t. 15. f. 2 CANT. Syl- lab. part. corp. hum. in Ruſſ. edit. 88. (e) VALSALVA ibid. H. Phiſiol. 6. B. J

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/149
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 129. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/149>, abgerufen am 21.12.2024.