Unterhalb dem Seegel ist der Zugang in den Mund (p) entweder offen oder verschlossen, daß sich die Zunge in die Höhe hebt, und niederdrükkt, und das Seegel zu- gleich niedergelassen oder aufgezogen wird (q).
Das Zäpfchen hängt weit vor dem Kehldekkel über einem kleinen Thale, welches sich zwischen diesem Theile und der Zunge befindet, daß es in Krankheiten länger werden, und endlich nicht ohne Unbequemlichkeit die Zun- ge berühren kann. An gesunden Menschen liegt es da- von allerdings ab (r).
Das Zäpfchen ist dem Menschen allein eigen (s) nebst dem Affen (t): die übrigen vierfüßigen Thiere haben keines. Es ist nicht so gar was seltenes, daß es gespal- ten gefunden wird (u) und es scheint die Ursache dieses Felers in den ungepaarten Muskeln zu liegen, wenn die- se weiter von einander liegen, als gehörig ist. Biswei- len soll es gar gefelt haben (x).
§. 3. Der Kehlbogen.
Es laufen von den Seiten des Gaumenseegels zu beiden Seiten herab und bilden daselbst den Schlund,
zween
(p)[Spaltenumbruch]LITTRE f. 1.
(q)Conf. LITTRE f. 2. ALBIN f. 17. DUVERNEY posth. t. 18. f. 1. BONHOMME I. c.
(r)BIDLOO t. 13. in iconibus, ALBINI DUVERNEYI.
(s)Plin. I. c. MORGAGN. Epist. IIX. n. 6. dasselbe fehlt dem Pferde BOURGELAT hippiatr. II. 2. p. 311. und dem Hunde PARIS anc. mem. II. p. 338. und Wolfe FABER über den HERNAN- DEZ p. 819. der Hirsch soll ein Zäpfchen haben. SCHELHAM- MER oncolog. p. 74. ich glaube aber daß er von dem Gaumenvor- hange rede.
(t)[Spaltenumbruch]BLAS misc. p. 258. PARI- SINI, DRELINCOURT beim BLAS anat. animal. p. 105. COL- LINS p. 222.
(u)CRANZ obs. cum. tr. de instrum. edit. Eph. Nat. Cur. Dec. I. ann. 2. obs. 249. ann. 3. p. 512. ann. 6. 7. obs. 229. Vol. VIII. n. 106. PLATER Mantiss. obs. 40. BUCHNER miscell. 1728. p. 1450. STORCH Kinderkrank. p. 157. 158. MORG. Epist. X. n. 21. Un- ter Krankheiten rechnet es ARE- TAEUS.
Unterhalb dem Seegel iſt der Zugang in den Mund (p) entweder offen oder verſchloſſen, daß ſich die Zunge in die Hoͤhe hebt, und niederdruͤkkt, und das Seegel zu- gleich niedergelaſſen oder aufgezogen wird (q).
Das Zaͤpfchen haͤngt weit vor dem Kehldekkel uͤber einem kleinen Thale, welches ſich zwiſchen dieſem Theile und der Zunge befindet, daß es in Krankheiten laͤnger werden, und endlich nicht ohne Unbequemlichkeit die Zun- ge beruͤhren kann. An geſunden Menſchen liegt es da- von allerdings ab (r).
Das Zaͤpfchen iſt dem Menſchen allein eigen (s) nebſt dem Affen (t): die uͤbrigen vierfuͤßigen Thiere haben keines. Es iſt nicht ſo gar was ſeltenes, daß es geſpal- ten gefunden wird (u) und es ſcheint die Urſache dieſes Felers in den ungepaarten Muſkeln zu liegen, wenn die- ſe weiter von einander liegen, als gehoͤrig iſt. Biswei- len ſoll es gar gefelt haben (x).
§. 3. Der Kehlbogen.
Es laufen von den Seiten des Gaumenſeegels zu beiden Seiten herab und bilden daſelbſt den Schlund,
zween
(p)[Spaltenumbruch]LITTRE f. 1.
(q)Conf. LITTRE f. 2. ALBIN f. 17. DUVERNEY poſth. t. 18. f. 1. BONHOMME I. c.
(r)BIDLOO t. 13. in iconibus, ALBINI DUVERNEYI.
(s)Plin. I. c. MORGAGN. Epiſt. IIX. n. 6. daſſelbe fehlt dem Pferde BOURGELAT hippiatr. II. 2. p. 311. und dem Hunde PARIS anc. mem. II. p. 338. und Wolfe FABER uͤber den HERNAN- DEZ p. 819. der Hirſch ſoll ein Zaͤpfchen haben. SCHELHAM- MER oncolog. p. 74. ich glaube aber daß er von dem Gaumenvor- hange rede.
(t)[Spaltenumbruch]BLAS miſc. p. 258. PARI- SINI, DRELINCOURT beim BLAS anat. animal. p. 105. COL- LINS p. 222.
(u)CRANZ obſ. cum. tr. de inſtrum. edit. Eph. Nat. Cur. Dec. I. ann. 2. obſ. 249. ann. 3. p. 512. ann. 6. 7. obſ. 229. Vol. VIII. n. 106. PLATER Mantiſſ. obſ. 40. BUCHNER miſcell. 1728. p. 1450. STORCH Kinderkrank. p. 157. 158. MORG. Epiſt. X. n. 21. Un- ter Krankheiten rechnet es ARE- TÆUS.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0124"n="104"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Weg zum Magen. <hirendition="#aq">XVIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/><p>Unterhalb dem Seegel iſt der Zugang in den Mund <noteplace="foot"n="(p)"><cb/><hirendition="#aq">LITTRE f.</hi> 1.</note><lb/>
entweder offen oder verſchloſſen, daß ſich die Zunge in<lb/>
die Hoͤhe hebt, und niederdruͤkkt, und das Seegel zu-<lb/>
gleich niedergelaſſen oder aufgezogen wird <noteplace="foot"n="(q)"><hirendition="#aq">Conf. LITTRE f. 2. ALBIN<lb/>
f. 17. DUVERNEY poſth. t. 18.<lb/>
f. 1. BONHOMME I. c.</hi></note>.</p><lb/><p>Das Zaͤpfchen haͤngt weit vor dem Kehldekkel uͤber<lb/>
einem kleinen Thale, welches ſich zwiſchen dieſem Theile<lb/>
und der Zunge befindet, daß es in Krankheiten laͤnger<lb/>
werden, und endlich nicht ohne Unbequemlichkeit die Zun-<lb/>
ge beruͤhren kann. An geſunden Menſchen liegt es da-<lb/>
von allerdings ab <noteplace="foot"n="(r)"><hirendition="#aq">BIDLOO t. 13. in iconibus,<lb/>
ALBINI DUVERNEYI.</hi></note>.</p><lb/><p>Das Zaͤpfchen iſt dem Menſchen allein eigen <noteplace="foot"n="(s)"><hirendition="#aq">Plin. I. c. <hirendition="#g">MORGAGN.</hi><lb/>
Epiſt. IIX. n.</hi> 6. daſſelbe fehlt dem<lb/>
Pferde <hirendition="#aq">BOURGELAT hippiatr.<lb/>
II. 2. p.</hi> 311. und dem Hunde<lb/><hirendition="#aq">PARIS anc. mem. II. p.</hi> 338. und<lb/>
Wolfe <hirendition="#aq">FABER</hi> uͤber den <hirendition="#aq">HERNAN-<lb/>
DEZ p.</hi> 819. der Hirſch ſoll ein<lb/>
Zaͤpfchen haben. <hirendition="#aq">SCHELHAM-<lb/>
MER oncolog. p.</hi> 74. ich glaube<lb/>
aber daß er von dem Gaumenvor-<lb/>
hange rede.</note> nebſt<lb/>
dem Affen <noteplace="foot"n="(t)"><cb/><hirendition="#aq">BLAS miſc. p. 258. PARI-<lb/>
SINI, <hirendition="#g">DRELINCOURT</hi></hi> beim<lb/><hirendition="#aq">BLAS anat. animal. p. 105. COL-<lb/>
LINS p.</hi> 222.</note>: die uͤbrigen vierfuͤßigen Thiere haben<lb/>
keines. Es iſt nicht ſo gar was ſeltenes, daß es geſpal-<lb/>
ten gefunden wird <noteplace="foot"n="(u)"><hirendition="#aq">CRANZ obſ. cum. tr. de<lb/>
inſtrum. edit. Eph. Nat. Cur. Dec.<lb/>
I. ann. 2. obſ. 249. ann. 3. p. 512.<lb/>
ann. 6. 7. obſ. 229. Vol. VIII.<lb/>
n. 106. PLATER Mantiſſ. obſ. 40.<lb/>
BUCHNER miſcell. 1728. p. 1450.<lb/><hirendition="#g">STORCH</hi> Kinderkrank. p. 157.<lb/>
158. MORG. Epiſt. X. n.</hi> 21. Un-<lb/>
ter Krankheiten rechnet es <hirendition="#aq">ARE-<lb/>
TÆUS.</hi></note> und es ſcheint die Urſache dieſes<lb/>
Felers in den ungepaarten Muſkeln zu liegen, wenn die-<lb/>ſe weiter von einander liegen, als gehoͤrig iſt. Biswei-<lb/>
len ſoll es gar gefelt haben <noteplace="foot"n="(x)"><hirendition="#aq">WEDEL morb. inf. HAGE-<lb/>
DORN obſ. 68. STORCH ibid.</hi></note>.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 3.<lb/><hirendition="#b">Der Kehlbogen.</hi></head><lb/><p>Es laufen von den Seiten des Gaumenſeegels zu<lb/>
beiden Seiten herab und bilden daſelbſt den Schlund,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">zween</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[104/0124]
Weg zum Magen. XVIII. Buch.
Unterhalb dem Seegel iſt der Zugang in den Mund (p)
entweder offen oder verſchloſſen, daß ſich die Zunge in
die Hoͤhe hebt, und niederdruͤkkt, und das Seegel zu-
gleich niedergelaſſen oder aufgezogen wird (q).
Das Zaͤpfchen haͤngt weit vor dem Kehldekkel uͤber
einem kleinen Thale, welches ſich zwiſchen dieſem Theile
und der Zunge befindet, daß es in Krankheiten laͤnger
werden, und endlich nicht ohne Unbequemlichkeit die Zun-
ge beruͤhren kann. An geſunden Menſchen liegt es da-
von allerdings ab (r).
Das Zaͤpfchen iſt dem Menſchen allein eigen (s) nebſt
dem Affen (t): die uͤbrigen vierfuͤßigen Thiere haben
keines. Es iſt nicht ſo gar was ſeltenes, daß es geſpal-
ten gefunden wird (u) und es ſcheint die Urſache dieſes
Felers in den ungepaarten Muſkeln zu liegen, wenn die-
ſe weiter von einander liegen, als gehoͤrig iſt. Biswei-
len ſoll es gar gefelt haben (x).
§. 3.
Der Kehlbogen.
Es laufen von den Seiten des Gaumenſeegels zu
beiden Seiten herab und bilden daſelbſt den Schlund,
zween
(p)
LITTRE f. 1.
(q) Conf. LITTRE f. 2. ALBIN
f. 17. DUVERNEY poſth. t. 18.
f. 1. BONHOMME I. c.
(r) BIDLOO t. 13. in iconibus,
ALBINI DUVERNEYI.
(s) Plin. I. c. MORGAGN.
Epiſt. IIX. n. 6. daſſelbe fehlt dem
Pferde BOURGELAT hippiatr.
II. 2. p. 311. und dem Hunde
PARIS anc. mem. II. p. 338. und
Wolfe FABER uͤber den HERNAN-
DEZ p. 819. der Hirſch ſoll ein
Zaͤpfchen haben. SCHELHAM-
MER oncolog. p. 74. ich glaube
aber daß er von dem Gaumenvor-
hange rede.
(t)
BLAS miſc. p. 258. PARI-
SINI, DRELINCOURT beim
BLAS anat. animal. p. 105. COL-
LINS p. 222.
(u) CRANZ obſ. cum. tr. de
inſtrum. edit. Eph. Nat. Cur. Dec.
I. ann. 2. obſ. 249. ann. 3. p. 512.
ann. 6. 7. obſ. 229. Vol. VIII.
n. 106. PLATER Mantiſſ. obſ. 40.
BUCHNER miſcell. 1728. p. 1450.
STORCH Kinderkrank. p. 157.
158. MORG. Epiſt. X. n. 21. Un-
ter Krankheiten rechnet es ARE-
TÆUS.
(x) WEDEL morb. inf. HAGE-
DORN obſ. 68. STORCH ibid.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/124>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.