Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite
Weg zum Magen. XVIII. Buch.

Unterhalb dem Seegel ist der Zugang in den Mund (p)
entweder offen oder verschlossen, daß sich die Zunge in
die Höhe hebt, und niederdrükkt, und das Seegel zu-
gleich niedergelassen oder aufgezogen wird (q).

Das Zäpfchen hängt weit vor dem Kehldekkel über
einem kleinen Thale, welches sich zwischen diesem Theile
und der Zunge befindet, daß es in Krankheiten länger
werden, und endlich nicht ohne Unbequemlichkeit die Zun-
ge berühren kann. An gesunden Menschen liegt es da-
von allerdings ab (r).

Das Zäpfchen ist dem Menschen allein eigen (s) nebst
dem Affen (t): die übrigen vierfüßigen Thiere haben
keines. Es ist nicht so gar was seltenes, daß es gespal-
ten gefunden wird (u) und es scheint die Ursache dieses
Felers in den ungepaarten Muskeln zu liegen, wenn die-
se weiter von einander liegen, als gehörig ist. Biswei-
len soll es gar gefelt haben (x).

§. 3.
Der Kehlbogen.

Es laufen von den Seiten des Gaumenseegels zu
beiden Seiten herab und bilden daselbst den Schlund,

zween
(p) [Spaltenumbruch] LITTRE f. 1.
(q) Conf. LITTRE f. 2. ALBIN
f. 17. DUVERNEY posth. t. 18.
f. 1. BONHOMME I. c.
(r) BIDLOO t. 13. in iconibus,
ALBINI DUVERNEYI.
(s) Plin. I. c. MORGAGN.
Epist. IIX. n.
6. dasselbe fehlt dem
Pferde BOURGELAT hippiatr.
II. 2. p.
311. und dem Hunde
PARIS anc. mem. II. p. 338. und
Wolfe FABER über den HERNAN-
DEZ p.
819. der Hirsch soll ein
Zäpfchen haben. SCHELHAM-
MER oncolog. p.
74. ich glaube
aber daß er von dem Gaumenvor-
hange rede.
(t) [Spaltenumbruch] BLAS misc. p. 258. PARI-
SINI, DRELINCOURT
beim
BLAS anat. animal. p. 105. COL-
LINS p.
222.
(u) CRANZ obs. cum. tr. de
instrum. edit. Eph. Nat. Cur. Dec.
I. ann. 2. obs. 249. ann. 3. p. 512.
ann. 6. 7. obs. 229. Vol. VIII.
n. 106. PLATER Mantiss. obs. 40.
BUCHNER miscell. 1728. p. 1450.
STORCH Kinderkrank. p. 157.
158. MORG. Epist. X. n.
21. Un-
ter Krankheiten rechnet es ARE-
TAEUS.
(x) WEDEL morb. inf. HAGE-
DORN obs. 68. STORCH ibid.
Weg zum Magen. XVIII. Buch.

Unterhalb dem Seegel iſt der Zugang in den Mund (p)
entweder offen oder verſchloſſen, daß ſich die Zunge in
die Hoͤhe hebt, und niederdruͤkkt, und das Seegel zu-
gleich niedergelaſſen oder aufgezogen wird (q).

Das Zaͤpfchen haͤngt weit vor dem Kehldekkel uͤber
einem kleinen Thale, welches ſich zwiſchen dieſem Theile
und der Zunge befindet, daß es in Krankheiten laͤnger
werden, und endlich nicht ohne Unbequemlichkeit die Zun-
ge beruͤhren kann. An geſunden Menſchen liegt es da-
von allerdings ab (r).

Das Zaͤpfchen iſt dem Menſchen allein eigen (s) nebſt
dem Affen (t): die uͤbrigen vierfuͤßigen Thiere haben
keines. Es iſt nicht ſo gar was ſeltenes, daß es geſpal-
ten gefunden wird (u) und es ſcheint die Urſache dieſes
Felers in den ungepaarten Muſkeln zu liegen, wenn die-
ſe weiter von einander liegen, als gehoͤrig iſt. Biswei-
len ſoll es gar gefelt haben (x).

§. 3.
Der Kehlbogen.

Es laufen von den Seiten des Gaumenſeegels zu
beiden Seiten herab und bilden daſelbſt den Schlund,

zween
(p) [Spaltenumbruch] LITTRE f. 1.
(q) Conf. LITTRE f. 2. ALBIN
f. 17. DUVERNEY poſth. t. 18.
f. 1. BONHOMME I. c.
(r) BIDLOO t. 13. in iconibus,
ALBINI DUVERNEYI.
(s) Plin. I. c. MORGAGN.
Epiſt. IIX. n.
6. daſſelbe fehlt dem
Pferde BOURGELAT hippiatr.
II. 2. p.
311. und dem Hunde
PARIS anc. mem. II. p. 338. und
Wolfe FABER uͤber den HERNAN-
DEZ p.
819. der Hirſch ſoll ein
Zaͤpfchen haben. SCHELHAM-
MER oncolog. p.
74. ich glaube
aber daß er von dem Gaumenvor-
hange rede.
(t) [Spaltenumbruch] BLAS miſc. p. 258. PARI-
SINI, DRELINCOURT
beim
BLAS anat. animal. p. 105. COL-
LINS p.
222.
(u) CRANZ obſ. cum. tr. de
inſtrum. edit. Eph. Nat. Cur. Dec.
I. ann. 2. obſ. 249. ann. 3. p. 512.
ann. 6. 7. obſ. 229. Vol. VIII.
n. 106. PLATER Mantiſſ. obſ. 40.
BUCHNER miſcell. 1728. p. 1450.
STORCH Kinderkrank. p. 157.
158. MORG. Epiſt. X. n.
21. Un-
ter Krankheiten rechnet es ARE-
TÆUS.
(x) WEDEL morb. inf. HAGE-
DORN obſ. 68. STORCH ibid.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0124" n="104"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Weg zum Magen. <hi rendition="#aq">XVIII.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
            <p>Unterhalb dem Seegel i&#x017F;t der Zugang in den Mund <note place="foot" n="(p)"><cb/><hi rendition="#aq">LITTRE f.</hi> 1.</note><lb/>
entweder offen oder ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, daß &#x017F;ich die Zunge in<lb/>
die Ho&#x0364;he hebt, und niederdru&#x0364;kkt, und das Seegel zu-<lb/>
gleich niedergela&#x017F;&#x017F;en oder aufgezogen wird <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">Conf. LITTRE f. 2. ALBIN<lb/>
f. 17. DUVERNEY po&#x017F;th. t. 18.<lb/>
f. 1. BONHOMME I. c.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Das Za&#x0364;pfchen ha&#x0364;ngt weit vor dem Kehldekkel u&#x0364;ber<lb/>
einem kleinen Thale, welches &#x017F;ich zwi&#x017F;chen die&#x017F;em Theile<lb/>
und der Zunge befindet, daß es in Krankheiten la&#x0364;nger<lb/>
werden, und endlich nicht ohne Unbequemlichkeit die Zun-<lb/>
ge beru&#x0364;hren kann. An ge&#x017F;unden Men&#x017F;chen liegt es da-<lb/>
von allerdings ab <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">BIDLOO t. 13. in iconibus,<lb/>
ALBINI DUVERNEYI.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Das Za&#x0364;pfchen i&#x017F;t dem Men&#x017F;chen allein eigen <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">Plin. I. c. <hi rendition="#g">MORGAGN.</hi><lb/>
Epi&#x017F;t. IIX. n.</hi> 6. da&#x017F;&#x017F;elbe fehlt dem<lb/>
Pferde <hi rendition="#aq">BOURGELAT hippiatr.<lb/>
II. 2. p.</hi> 311. und dem Hunde<lb/><hi rendition="#aq">PARIS anc. mem. II. p.</hi> 338. und<lb/>
Wolfe <hi rendition="#aq">FABER</hi> u&#x0364;ber den <hi rendition="#aq">HERNAN-<lb/>
DEZ p.</hi> 819. der Hir&#x017F;ch &#x017F;oll ein<lb/>
Za&#x0364;pfchen haben. <hi rendition="#aq">SCHELHAM-<lb/>
MER oncolog. p.</hi> 74. ich glaube<lb/>
aber daß er von dem Gaumenvor-<lb/>
hange rede.</note> neb&#x017F;t<lb/>
dem Affen <note place="foot" n="(t)"><cb/><hi rendition="#aq">BLAS mi&#x017F;c. p. 258. PARI-<lb/>
SINI, <hi rendition="#g">DRELINCOURT</hi></hi> beim<lb/><hi rendition="#aq">BLAS anat. animal. p. 105. COL-<lb/>
LINS p.</hi> 222.</note>: die u&#x0364;brigen vierfu&#x0364;ßigen Thiere haben<lb/>
keines. Es i&#x017F;t nicht &#x017F;o gar was &#x017F;eltenes, daß es ge&#x017F;pal-<lb/>
ten gefunden wird <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">CRANZ ob&#x017F;. cum. tr. de<lb/>
in&#x017F;trum. edit. Eph. Nat. Cur. Dec.<lb/>
I. ann. 2. ob&#x017F;. 249. ann. 3. p. 512.<lb/>
ann. 6. 7. ob&#x017F;. 229. Vol. VIII.<lb/>
n. 106. PLATER Manti&#x017F;&#x017F;. ob&#x017F;. 40.<lb/>
BUCHNER mi&#x017F;cell. 1728. p. 1450.<lb/><hi rendition="#g">STORCH</hi> Kinderkrank. p. 157.<lb/>
158. MORG. Epi&#x017F;t. X. n.</hi> 21. Un-<lb/>
ter Krankheiten rechnet es <hi rendition="#aq">ARE-<lb/>
TÆUS.</hi></note> und es &#x017F;cheint die Ur&#x017F;ache die&#x017F;es<lb/>
Felers in den ungepaarten Mu&#x017F;keln zu liegen, wenn die-<lb/>
&#x017F;e weiter von einander liegen, als geho&#x0364;rig i&#x017F;t. Biswei-<lb/>
len &#x017F;oll es gar gefelt haben <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">WEDEL morb. inf. HAGE-<lb/>
DORN ob&#x017F;. 68. STORCH ibid.</hi></note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 3.<lb/><hi rendition="#b">Der Kehlbogen.</hi></head><lb/>
            <p>Es laufen von den Seiten des Gaumen&#x017F;eegels zu<lb/>
beiden Seiten herab und bilden da&#x017F;elb&#x017F;t den Schlund,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zween</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[104/0124] Weg zum Magen. XVIII. Buch. Unterhalb dem Seegel iſt der Zugang in den Mund (p) entweder offen oder verſchloſſen, daß ſich die Zunge in die Hoͤhe hebt, und niederdruͤkkt, und das Seegel zu- gleich niedergelaſſen oder aufgezogen wird (q). Das Zaͤpfchen haͤngt weit vor dem Kehldekkel uͤber einem kleinen Thale, welches ſich zwiſchen dieſem Theile und der Zunge befindet, daß es in Krankheiten laͤnger werden, und endlich nicht ohne Unbequemlichkeit die Zun- ge beruͤhren kann. An geſunden Menſchen liegt es da- von allerdings ab (r). Das Zaͤpfchen iſt dem Menſchen allein eigen (s) nebſt dem Affen (t): die uͤbrigen vierfuͤßigen Thiere haben keines. Es iſt nicht ſo gar was ſeltenes, daß es geſpal- ten gefunden wird (u) und es ſcheint die Urſache dieſes Felers in den ungepaarten Muſkeln zu liegen, wenn die- ſe weiter von einander liegen, als gehoͤrig iſt. Biswei- len ſoll es gar gefelt haben (x). §. 3. Der Kehlbogen. Es laufen von den Seiten des Gaumenſeegels zu beiden Seiten herab und bilden daſelbſt den Schlund, zween (p) LITTRE f. 1. (q) Conf. LITTRE f. 2. ALBIN f. 17. DUVERNEY poſth. t. 18. f. 1. BONHOMME I. c. (r) BIDLOO t. 13. in iconibus, ALBINI DUVERNEYI. (s) Plin. I. c. MORGAGN. Epiſt. IIX. n. 6. daſſelbe fehlt dem Pferde BOURGELAT hippiatr. II. 2. p. 311. und dem Hunde PARIS anc. mem. II. p. 338. und Wolfe FABER uͤber den HERNAN- DEZ p. 819. der Hirſch ſoll ein Zaͤpfchen haben. SCHELHAM- MER oncolog. p. 74. ich glaube aber daß er von dem Gaumenvor- hange rede. (t) BLAS miſc. p. 258. PARI- SINI, DRELINCOURT beim BLAS anat. animal. p. 105. COL- LINS p. 222. (u) CRANZ obſ. cum. tr. de inſtrum. edit. Eph. Nat. Cur. Dec. I. ann. 2. obſ. 249. ann. 3. p. 512. ann. 6. 7. obſ. 229. Vol. VIII. n. 106. PLATER Mantiſſ. obſ. 40. BUCHNER miſcell. 1728. p. 1450. STORCH Kinderkrank. p. 157. 158. MORG. Epiſt. X. n. 21. Un- ter Krankheiten rechnet es ARE- TÆUS. (x) WEDEL morb. inf. HAGE- DORN obſ. 68. STORCH ibid.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/124
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/124>, abgerufen am 30.12.2024.