mehr als zu bekannte Sache; hingegen wirkt sie um desto schwächer, je näher am Ruhepunkte sie den Hebel zu bewegen sucht. Es sind aber die meresten Muskeln im menschlichen Körper an ihren Knochen, dem Ruhepunkte, viel näher angeschlossen (n) als das angehängte Gewicht, und so tragen wir z. E. an dem Gelenke des Ellbogens eine Last, welche von dem Deltamuskel, der die Schulter aufhebt, getragen wird. Es befindet sich aber der Ruhe- punkt der Schulter in der Vergliederung derselben mit dem Schulterblate. Die Einlen ung des Deltamuskels lieget dieser Vergliederung viel näher, als das Gewichte, welches von dem äussersten Unterende der Schulter getra- gen wird, und es ist wenigstens, wie 1 zu 3, näher; wenn man daher annimmt, daß der Ellbogen ein Ge- wichte von 55 Pfunden (o) aufhebt, und man die Schwe- re des Armes mit dazu nimmt, welchen ich 5 Pfund schwer schäzze, wenn man ferner, des Einfachen wegen, diese ganze Last auf den äussersten Theil des Ellbogens zu- sammenwirft, so wird die Kraft, mit welcher der Delta- muskel diese Gewichte aufhebt, nicht 60 oder 30 Pfunde, sondern überhaupt 180 Pfunde gros sein. Hierzu hilft der innere Muskel des Armes nicht das mindeste mit, denn ich sezze, daß die Last an der untersten Schulter, oberhalb der Vergliederung, und oberhalb der Einlenkung dieses Muskels angehängt sei.
§. 28.
2. Des Winkels wegen, unter dem sich der Mus- kel an den Knochen anschlist, und der viel kleiner, als ein rechter Winkel ist.
Wenn ein Muskel überhaupt mit demjenigen Kno- chen, welchen er zu bewegen hat, parallel liefe, so wäre
der
(n)[Spaltenumbruch]PARENT. p. 96.
(o)[Spaltenumbruch]BORELL. p. 167. t. 8.
f. 11.
H. Phisiol. 5. B. F
II. Abſchnitt. Erſcheinungen.
mehr als zu bekannte Sache; hingegen wirkt ſie um deſto ſchwaͤcher, je naͤher am Ruhepunkte ſie den Hebel zu bewegen ſucht. Es ſind aber die mereſten Muſkeln im menſchlichen Koͤrper an ihren Knochen, dem Ruhepunkte, viel naͤher angeſchloſſen (n) als das angehaͤngte Gewicht, und ſo tragen wir z. E. an dem Gelenke des Ellbogens eine Laſt, welche von dem Deltamuſkel, der die Schulter aufhebt, getragen wird. Es befindet ſich aber der Ruhe- punkt der Schulter in der Vergliederung derſelben mit dem Schulterblate. Die Einlen ung des Deltamuſkels lieget dieſer Vergliederung viel naͤher, als das Gewichte, welches von dem aͤuſſerſten Unterende der Schulter getra- gen wird, und es iſt wenigſtens, wie 1 zu 3, naͤher; wenn man daher annimmt, daß der Ellbogen ein Ge- wichte von 55 Pfunden (o) aufhebt, und man die Schwe- re des Armes mit dazu nimmt, welchen ich 5 Pfund ſchwer ſchaͤzze, wenn man ferner, des Einfachen wegen, dieſe ganze Laſt auf den aͤuſſerſten Theil des Ellbogens zu- ſammenwirft, ſo wird die Kraft, mit welcher der Delta- muſkel dieſe Gewichte aufhebt, nicht 60 oder 30 Pfunde, ſondern uͤberhaupt 180 Pfunde gros ſein. Hierzu hilft der innere Muſkel des Armes nicht das mindeſte mit, denn ich ſezze, daß die Laſt an der unterſten Schulter, oberhalb der Vergliederung, und oberhalb der Einlenkung dieſes Muſkels angehaͤngt ſei.
§. 28.
2. Des Winkels wegen, unter dem ſich der Muſ- kel an den Knochen anſchliſt, und der viel kleiner, als ein rechter Winkel iſt.
Wenn ein Muſkel uͤberhaupt mit demjenigen Kno- chen, welchen er zu bewegen hat, parallel liefe, ſo waͤre
der
(n)[Spaltenumbruch]PARENT. p. 96.
(o)[Spaltenumbruch]BORELL. p. 167. t. 8.
f. 11.
H. Phiſiol. 5. B. F
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0099"n="81"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II.</hi> Abſchnitt. Erſcheinungen.</hi></fw><lb/>
mehr als zu bekannte Sache; hingegen wirkt ſie um<lb/>
deſto ſchwaͤcher, je naͤher am Ruhepunkte ſie den Hebel<lb/>
zu bewegen ſucht. Es ſind aber die mereſten Muſkeln im<lb/>
menſchlichen Koͤrper an ihren Knochen, dem Ruhepunkte,<lb/>
viel naͤher angeſchloſſen <noteplace="foot"n="(n)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">PARENT.</hi> p.</hi> 96.</note> als das angehaͤngte Gewicht,<lb/>
und ſo tragen wir z. E. an dem Gelenke des Ellbogens<lb/>
eine Laſt, welche von dem Deltamuſkel, der die Schulter<lb/>
aufhebt, getragen wird. Es befindet ſich aber der Ruhe-<lb/>
punkt der Schulter in der Vergliederung derſelben mit<lb/>
dem Schulterblate. Die Einlen ung des Deltamuſkels<lb/>
lieget dieſer Vergliederung viel naͤher, als das Gewichte,<lb/>
welches von dem aͤuſſerſten Unterende der Schulter getra-<lb/>
gen wird, und es iſt wenigſtens, wie 1 zu 3, naͤher;<lb/>
wenn man daher annimmt, daß der Ellbogen ein Ge-<lb/>
wichte von 55 Pfunden <notexml:id="f15"next="#f16"place="foot"n="(o)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">BORELL.</hi> p. 167. t.</hi> 8.<lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">f.</hi> 11.</fw></note> aufhebt, und man die Schwe-<lb/>
re des Armes mit dazu nimmt, welchen ich 5 Pfund<lb/>ſchwer ſchaͤzze, wenn man ferner, des Einfachen wegen,<lb/>
dieſe ganze Laſt auf den aͤuſſerſten Theil des Ellbogens zu-<lb/>ſammenwirft, ſo wird die Kraft, mit welcher der Delta-<lb/>
muſkel dieſe Gewichte aufhebt, nicht 60 oder 30 Pfunde,<lb/>ſondern uͤberhaupt 180 Pfunde gros ſein. Hierzu hilft<lb/>
der innere Muſkel des Armes nicht das mindeſte mit,<lb/>
denn ich ſezze, daß die Laſt an der unterſten Schulter,<lb/>
oberhalb der Vergliederung, und oberhalb der Einlenkung<lb/>
dieſes Muſkels angehaͤngt ſei.</p></div></div><lb/><divn="2"><head>§. 28.</head><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">2. Des Winkels wegen, unter dem ſich der Muſ-<lb/>
kel an den Knochen anſchliſt, und der viel<lb/>
kleiner, als ein rechter Winkel iſt.</hi></head><lb/><p>Wenn ein Muſkel uͤberhaupt mit demjenigen Kno-<lb/>
chen, welchen er zu bewegen hat, parallel liefe, ſo waͤre<lb/><fwplace="bottom"type="catch">der</fw><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#fr">H. Phiſiol. 5. B.</hi> F</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[81/0099]
II. Abſchnitt. Erſcheinungen.
mehr als zu bekannte Sache; hingegen wirkt ſie um
deſto ſchwaͤcher, je naͤher am Ruhepunkte ſie den Hebel
zu bewegen ſucht. Es ſind aber die mereſten Muſkeln im
menſchlichen Koͤrper an ihren Knochen, dem Ruhepunkte,
viel naͤher angeſchloſſen (n) als das angehaͤngte Gewicht,
und ſo tragen wir z. E. an dem Gelenke des Ellbogens
eine Laſt, welche von dem Deltamuſkel, der die Schulter
aufhebt, getragen wird. Es befindet ſich aber der Ruhe-
punkt der Schulter in der Vergliederung derſelben mit
dem Schulterblate. Die Einlen ung des Deltamuſkels
lieget dieſer Vergliederung viel naͤher, als das Gewichte,
welches von dem aͤuſſerſten Unterende der Schulter getra-
gen wird, und es iſt wenigſtens, wie 1 zu 3, naͤher;
wenn man daher annimmt, daß der Ellbogen ein Ge-
wichte von 55 Pfunden (o) aufhebt, und man die Schwe-
re des Armes mit dazu nimmt, welchen ich 5 Pfund
ſchwer ſchaͤzze, wenn man ferner, des Einfachen wegen,
dieſe ganze Laſt auf den aͤuſſerſten Theil des Ellbogens zu-
ſammenwirft, ſo wird die Kraft, mit welcher der Delta-
muſkel dieſe Gewichte aufhebt, nicht 60 oder 30 Pfunde,
ſondern uͤberhaupt 180 Pfunde gros ſein. Hierzu hilft
der innere Muſkel des Armes nicht das mindeſte mit,
denn ich ſezze, daß die Laſt an der unterſten Schulter,
oberhalb der Vergliederung, und oberhalb der Einlenkung
dieſes Muſkels angehaͤngt ſei.
§. 28.
2. Des Winkels wegen, unter dem ſich der Muſ-
kel an den Knochen anſchliſt, und der viel
kleiner, als ein rechter Winkel iſt.
Wenn ein Muſkel uͤberhaupt mit demjenigen Kno-
chen, welchen er zu bewegen hat, parallel liefe, ſo waͤre
der
(n)
PARENT. p. 96.
(o)
BORELL. p. 167. t. 8.
f. 11.
H. Phiſiol. 5. B. F
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 81. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/99>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.