Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Gesicht. XVI. Buch.
dem Ruysch (m) als dem Vieussens (n) bekannt gewe-
sen. Da der berühmte Ferrenius (o) dieselbe beschrieb,
und die Schüler dieses berühmten Mannes dieses für eine
merkwürdige Entdekkung hielten (p), als das einzige Exem-
pel von Schlagäderchen der kleinen Gattung, so haben an
dere die Sachen hingegen für schon bekannt angesehen (q).

Diese Gefässe sind ferner (r) durch die Traubenhaut
mit vielen Zotten vorne, hinten aber mit einer schwarzen
Mahlerey bedekkt, und laufen gekrümmt, untereinander
verbunden, gegen den Augenstern zu, breiten sich aus
und vereinigen sich zu einem zweitem Kreise, und erreichen
den Anfang des inneren Kreises der Traubenhaut (s).
Jhr Bau ist nicht beständig einerlei, noch der Cirkel al-
lezeit ganz (t), indem die Gefässe der Sternhaut (u) ohne
einen zweiten Cirkel aus dem Ringe der Traubenhaut
herkommen.

Von diesem Kreise streichen grade Gefässe, welche
aber allezeit gestrahlt sind, zu dem Augenstern hin (x).

§. 34.
Die Mittelschlagader der Nezzhaut.

Es sind dieses berühmte Gefässe, welche von diesen
Schlagäderchen entstehen, dessen Ursprung ich gemeldet

habe.
(m) [Spaltenumbruch] Epist. XIII. tab. 16. f. 17.
18. Aus dem Wallfisch Thes. II.
Ass. I. n.
6. Auch BERTRANDI
p. 63. & MüLLER l. c. p.
8.
(n) Tr. des liqueurs pag. 211.
Obs. d'anat. & de med. prat. p.
286.
(o) Hist. de l' Acad. 1739.
(p) MONTAGNAT lette a M.
BERTIN P. 8. 9. Suplemt. a la letre
de. M. BERTIN. pag. 68. GAU-
THIER ergo ut sanguis ita lym-
pha alibilis datur. Paris
1761.
(q) Letra a Mr. D *** sur le
nouveau systeme de la voix p. 37.
Letres sur les arteres limphatiques
pag.
13.
(r) pag. 46. 47. ZINN Epist.
p. 23. de oealo p. 92. t. 10 f.
2.
(s) [Spaltenumbruch] F. 6. pag. 46. Add. ZINN
t. 3. f. 3. RUYSCH Thes. II. t. 1.
f. 6. Epist XIII. t. 16. f. 17. 18.
BERTRANDI. n. 3. p, 62. HEI-
STER n. 24. ZINN Epist. p. 24. de
ocul. p. 92. HEUERMANN p.
889.
Jnwendige Kreis. TENON l. c.
Vergl. am Schafe. ZINN l. c.
(t) Solches gesteht. ZININUS
p. 93. 211. add. t. 3. f.
3. Voll-
ständig zeichnet ihn RUYSCHIUS.
(u) WACHENDORF Comm.
Lit. Nor. 1740. tab. 1 f. 7. 8.
Opusc. anat. t. 10. f.
3. 4.
(x) p. 47. ZINN Epist. p. 34.
RUYSCH Epist. XIII. tab. 16. f.

17. 18.

Das Geſicht. XVI. Buch.
dem Ruyſch (m) als dem Vieuſſens (n) bekannt gewe-
ſen. Da der beruͤhmte Ferrenius (o) dieſelbe beſchrieb,
und die Schuͤler dieſes beruͤhmten Mannes dieſes fuͤr eine
merkwuͤrdige Entdekkung hielten (p), als das einzige Exem-
pel von Schlagaͤderchen der kleinen Gattung, ſo haben an
dere die Sachen hingegen fuͤr ſchon bekannt angeſehen (q).

Dieſe Gefaͤſſe ſind ferner (r) durch die Traubenhaut
mit vielen Zotten vorne, hinten aber mit einer ſchwarzen
Mahlerey bedekkt, und laufen gekruͤmmt, untereinander
verbunden, gegen den Augenſtern zu, breiten ſich aus
und vereinigen ſich zu einem zweitem Kreiſe, und erreichen
den Anfang des inneren Kreiſes der Traubenhaut (s).
Jhr Bau iſt nicht beſtaͤndig einerlei, noch der Cirkel al-
lezeit ganz (t), indem die Gefaͤſſe der Sternhaut (u) ohne
einen zweiten Cirkel aus dem Ringe der Traubenhaut
herkommen.

Von dieſem Kreiſe ſtreichen grade Gefaͤſſe, welche
aber allezeit geſtrahlt ſind, zu dem Augenſtern hin (x).

§. 34.
Die Mittelſchlagader der Nezzhaut.

Es ſind dieſes beruͤhmte Gefaͤſſe, welche von dieſen
Schlagaͤderchen entſtehen, deſſen Urſprung ich gemeldet

habe.
(m) [Spaltenumbruch] Epiſt. XIII. tab. 16. f. 17.
18. Aus dem Wallfiſch Theſ. II.
Aſſ. I. n.
6. Auch BERTRANDI
p. 63. & MüLLER l. c. p.
8.
(n) Tr. des liqueurs pag. 211.
Obſ. d’anat. & de med. prat. p.
286.
(o) Hiſt. de l’ Acad. 1739.
(p) MONTAGNAT lette à M.
BERTIN P. 8. 9. Suplemt. a la letre
de. M. BERTIN. pag. 68. GAU-
THIER ergo ut ſanguis ita lym-
pha alibilis datur. Paris
1761.
(q) Letra à Mr. D *** ſur le
nouveau ſyſteme de la voix p. 37.
Letres ſur les artéres limphatiques
pag.
13.
(r) pag. 46. 47. ZINN Epiſt.
p. 23. de oealo p. 92. t. 10 f.
2.
(s) [Spaltenumbruch] F. 6. pag. 46. Add. ZINN
t. 3. f. 3. RUYSCH Theſ. II. t. 1.
f. 6. Epiſt XIII. t. 16. f. 17. 18.
BERTRANDI. n. 3. p, 62. HEI-
STER n. 24. ZINN Epiſt. p. 24. de
ocul. p. 92. HEUERMANN p.
889.
Jnwendige Kreis. TENON l. c.
Vergl. am Schafe. ZINN l. c.
(t) Solches geſteht. ZININUS
p. 93. 211. add. t. 3. f.
3. Voll-
ſtaͤndig zeichnet ihn RUYSCHIUS.
(u) WACHENDORF Comm.
Lit. Nor. 1740. tab. 1 f. 7. 8.
Opuſc. anat. t. 10. f.
3. 4.
(x) p. 47. ZINN Epiſt. p. 34.
RUYSCH Epiſt. XIII. tab. 16. f.

17. 18.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0922" n="904"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Ge&#x017F;icht. <hi rendition="#aq">XVI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
dem <hi rendition="#fr">Ruy&#x017F;ch</hi> <note place="foot" n="(m)"><cb/><hi rendition="#aq">Epi&#x017F;t. XIII. tab. 16. f.</hi> 17.<lb/>
18. Aus dem Wallfi&#x017F;ch <hi rendition="#aq">The&#x017F;. II.<lb/>
A&#x017F;&#x017F;. I. n.</hi> 6. Auch <hi rendition="#aq">BERTRANDI<lb/>
p. 63. &amp; MüLLER l. c. p.</hi> 8.</note> als dem <hi rendition="#fr">Vieu&#x017F;&#x017F;ens</hi> <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">Tr. des liqueurs pag. 211.<lb/>
Ob&#x017F;. d&#x2019;anat. &amp; de med. prat. p.</hi> 286.</note> bekannt gewe-<lb/>
&#x017F;en. Da der beru&#x0364;hmte <hi rendition="#fr">Ferrenius</hi> <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">Hi&#x017F;t. de l&#x2019; Acad.</hi> 1739.</note> die&#x017F;elbe be&#x017F;chrieb,<lb/>
und die Schu&#x0364;ler die&#x017F;es beru&#x0364;hmten Mannes die&#x017F;es fu&#x0364;r eine<lb/>
merkwu&#x0364;rdige Entdekkung hielten <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">MONTAGNAT lette à M.<lb/>
BERTIN P. 8. 9. Suplemt. a la letre<lb/>
de. M. BERTIN. pag. 68. GAU-<lb/>
THIER ergo ut &#x017F;anguis ita lym-<lb/>
pha alibilis datur. Paris</hi> 1761.</note>, als das einzige Exem-<lb/>
pel von Schlaga&#x0364;derchen der kleinen Gattung, &#x017F;o haben an<lb/>
dere die Sachen hingegen fu&#x0364;r &#x017F;chon bekannt ange&#x017F;ehen <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">Letra à Mr. D *** &#x017F;ur le<lb/>
nouveau &#x017F;y&#x017F;teme de la voix p. 37.<lb/>
Letres &#x017F;ur les artéres limphatiques<lb/>
pag.</hi> 13.</note>.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ind ferner <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">pag. 46. 47. ZINN Epi&#x017F;t.<lb/>
p. 23. de oealo p. 92. t. 10 f.</hi> 2.</note> durch die Traubenhaut<lb/>
mit vielen Zotten vorne, hinten aber mit einer &#x017F;chwarzen<lb/>
Mahlerey bedekkt, und laufen gekru&#x0364;mmt, untereinander<lb/>
verbunden, gegen den Augen&#x017F;tern zu, breiten &#x017F;ich aus<lb/>
und vereinigen &#x017F;ich zu einem zweitem Krei&#x017F;e, und erreichen<lb/>
den Anfang des inneren Krei&#x017F;es der Traubenhaut <note place="foot" n="(s)"><cb/><hi rendition="#aq">F. 6. pag. 46. Add. ZINN<lb/>
t. 3. f. 3. RUYSCH The&#x017F;. II. t. 1.<lb/>
f. 6. Epi&#x017F;t XIII. t. 16. f. 17. 18.<lb/>
BERTRANDI. n. 3. p, 62. HEI-<lb/>
STER n. 24. ZINN Epi&#x017F;t. p. 24. de<lb/>
ocul. p. 92. HEUERMANN p.</hi> 889.<lb/>
Jnwendige Kreis. <hi rendition="#aq">TENON l. c.</hi><lb/>
Vergl. am Schafe. <hi rendition="#aq">ZINN l. c.</hi></note>.<lb/>
Jhr Bau i&#x017F;t nicht be&#x017F;ta&#x0364;ndig einerlei, noch der Cirkel al-<lb/>
lezeit ganz <note place="foot" n="(t)">Solches ge&#x017F;teht. <hi rendition="#aq">ZININUS<lb/>
p. 93. 211. add. t. 3. f.</hi> 3. Voll-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndig zeichnet ihn <hi rendition="#aq">RUYSCHIUS.</hi></note>, indem die Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der Sternhaut <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">WACHENDORF Comm.<lb/>
Lit. Nor. 1740. tab. 1 f. 7. 8.<lb/>
Opu&#x017F;c. anat. t. 10. f.</hi> 3. 4.</note> ohne<lb/>
einen zweiten Cirkel aus dem Ringe der Traubenhaut<lb/>
herkommen.</p><lb/>
            <p>Von die&#x017F;em Krei&#x017F;e &#x017F;treichen grade Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, welche<lb/>
aber allezeit ge&#x017F;trahlt &#x017F;ind, zu dem Augen&#x017F;tern hin <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">p. 47. ZINN Epi&#x017F;t. p. 34.<lb/>
RUYSCH Epi&#x017F;t. XIII. tab. 16. f.</hi><lb/>
17. 18.</note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 34.<lb/><hi rendition="#b">Die Mittel&#x017F;chlagader der Nezzhaut.</hi></head><lb/>
            <p>Es &#x017F;ind die&#x017F;es beru&#x0364;hmte Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, welche von die&#x017F;en<lb/>
Schlaga&#x0364;derchen ent&#x017F;tehen, de&#x017F;&#x017F;en Ur&#x017F;prung ich gemeldet<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">habe.</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[904/0922] Das Geſicht. XVI. Buch. dem Ruyſch (m) als dem Vieuſſens (n) bekannt gewe- ſen. Da der beruͤhmte Ferrenius (o) dieſelbe beſchrieb, und die Schuͤler dieſes beruͤhmten Mannes dieſes fuͤr eine merkwuͤrdige Entdekkung hielten (p), als das einzige Exem- pel von Schlagaͤderchen der kleinen Gattung, ſo haben an dere die Sachen hingegen fuͤr ſchon bekannt angeſehen (q). Dieſe Gefaͤſſe ſind ferner (r) durch die Traubenhaut mit vielen Zotten vorne, hinten aber mit einer ſchwarzen Mahlerey bedekkt, und laufen gekruͤmmt, untereinander verbunden, gegen den Augenſtern zu, breiten ſich aus und vereinigen ſich zu einem zweitem Kreiſe, und erreichen den Anfang des inneren Kreiſes der Traubenhaut (s). Jhr Bau iſt nicht beſtaͤndig einerlei, noch der Cirkel al- lezeit ganz (t), indem die Gefaͤſſe der Sternhaut (u) ohne einen zweiten Cirkel aus dem Ringe der Traubenhaut herkommen. Von dieſem Kreiſe ſtreichen grade Gefaͤſſe, welche aber allezeit geſtrahlt ſind, zu dem Augenſtern hin (x). §. 34. Die Mittelſchlagader der Nezzhaut. Es ſind dieſes beruͤhmte Gefaͤſſe, welche von dieſen Schlagaͤderchen entſtehen, deſſen Urſprung ich gemeldet habe. (m) Epiſt. XIII. tab. 16. f. 17. 18. Aus dem Wallfiſch Theſ. II. Aſſ. I. n. 6. Auch BERTRANDI p. 63. & MüLLER l. c. p. 8. (n) Tr. des liqueurs pag. 211. Obſ. d’anat. & de med. prat. p. 286. (o) Hiſt. de l’ Acad. 1739. (p) MONTAGNAT lette à M. BERTIN P. 8. 9. Suplemt. a la letre de. M. BERTIN. pag. 68. GAU- THIER ergo ut ſanguis ita lym- pha alibilis datur. Paris 1761. (q) Letra à Mr. D *** ſur le nouveau ſyſteme de la voix p. 37. Letres ſur les artéres limphatiques pag. 13. (r) pag. 46. 47. ZINN Epiſt. p. 23. de oealo p. 92. t. 10 f. 2. (s) F. 6. pag. 46. Add. ZINN t. 3. f. 3. RUYSCH Theſ. II. t. 1. f. 6. Epiſt XIII. t. 16. f. 17. 18. BERTRANDI. n. 3. p, 62. HEI- STER n. 24. ZINN Epiſt. p. 24. de ocul. p. 92. HEUERMANN p. 889. Jnwendige Kreis. TENON l. c. Vergl. am Schafe. ZINN l. c. (t) Solches geſteht. ZININUS p. 93. 211. add. t. 3. f. 3. Voll- ſtaͤndig zeichnet ihn RUYSCHIUS. (u) WACHENDORF Comm. Lit. Nor. 1740. tab. 1 f. 7. 8. Opuſc. anat. t. 10. f. 3. 4. (x) p. 47. ZINN Epiſt. p. 34. RUYSCH Epiſt. XIII. tab. 16. f. 17. 18.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/922
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 904. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/922>, abgerufen am 30.12.2024.