einer so heitern Luft, sich nach einer von uralten Zeiten hergebrachten Gewohnheit die Augenbranen schwarz zu färben (o).
Es ist eben dieser Muskel im Zorn und Unwillen wirksam, und er ist es, welcher macht, daß wir Je- manden mit einer gräßlichen Mine ansehen, welches die Engländer durch das besondere Wort frown, aus- drükken. Vielleicht drükkt man den Karakter dieses Hasses dadurch aus, daß dieser Muskel das Auge von einem verhaßten Objekte abzieht, welches nicht einmal des Anblikkes würdig ist.
§. 7. Die Augenlieder.
Wir haben von den äussersten Verschanzungen, oder Aussenwerken der Augen geredet, es folgen nunmehr die, welche ihnen besonders eigen sind. Man findet diese an allen vierfüßigen Thieren (p) auch den kalten (q), an Fischen von warmen Blute (r), an den Vögeln (s). Die kalte Fische haben keine Augenlieder (t), |da ihre Augen hart sind (u), so wenig als die Jnsekten (x) und Krebse, wie ich glaube, aus eben der Ursache (y).
Es
(o)[Spaltenumbruch]T. I. p. 12.
(p) Das Pferd soll kein unte- res Augenlied haben AELIAN L. IV. c. 49. daß es blos keine Haare habe POLLUX, L. II. c. 4.
(q) An der Schildkröte CAL- DESI p. 14. An der Natter SE- VERIN p. 238. Ranae, PETIT memoires de l'Academ. 1736.
(r)Tursioni TYSON p. 38.
(s)ARISTOTELES part. anim. L. IV. c. 11. COITER pag. 130. Am Stransvogel PARISI- NI, VALISNER T. I. p. 249.
(t)[Spaltenumbruch]ARISTOTELES part. anim. II. c. 13. hist. L. II. 13. POLLUX, L. II. c. 4.
(u)ARISTOTELES ibid. POL- LUX, ibid. LINN. syst. natur. p. 239. PERRAULT, Ess. T. III. pag. 64.
(x) Siehe CATALAN Iour- nal des savans ann. 1681. und von denen überhaupt, deren Augen hart sind. PORTERFIELD, I. pag. 23.
(y)PERRAULT l. c.
Z z 2
I. Abſchnitt. Werkzeug.
einer ſo heitern Luft, ſich nach einer von uralten Zeiten hergebrachten Gewohnheit die Augenbranen ſchwarz zu faͤrben (o).
Es iſt eben dieſer Muſkel im Zorn und Unwillen wirkſam, und er iſt es, welcher macht, daß wir Je- manden mit einer graͤßlichen Mine anſehen, welches die Englaͤnder durch das beſondere Wort frown, aus- druͤkken. Vielleicht druͤkkt man den Karakter dieſes Haſſes dadurch aus, daß dieſer Muſkel das Auge von einem verhaßten Objekte abzieht, welches nicht einmal des Anblikkes wuͤrdig iſt.
§. 7. Die Augenlieder.
Wir haben von den aͤuſſerſten Verſchanzungen, oder Auſſenwerken der Augen geredet, es folgen nunmehr die, welche ihnen beſonders eigen ſind. Man findet dieſe an allen vierfuͤßigen Thieren (p) auch den kalten (q), an Fiſchen von warmen Blute (r), an den Voͤgeln (s). Die kalte Fiſche haben keine Augenlieder (t), |da ihre Augen hart ſind (u), ſo wenig als die Jnſekten (x) und Krebſe, wie ich glaube, aus eben der Urſache (y).
Es
(o)[Spaltenumbruch]T. I. p. 12.
(p) Das Pferd ſoll kein unte- res Augenlied haben AELIAN L. IV. c. 49. daß es blos keine Haare habe POLLUX, L. II. c. 4.
(q) An der Schildkroͤte CAL- DESI p. 14. An der Natter SE- VERIN p. 238. Ranae, PETIT memoires de l’Academ. 1736.
(r)Turſioni TYSON p. 38.
(s)ARISTOTELES part. anim. L. IV. c. 11. COITER pag. 130. Am Stransvogel PARISI- NI, VALISNER T. I. p. 249.
(t)[Spaltenumbruch]ARISTOTELES part. anim. II. c. 13. hiſt. L. II. 13. POLLUX, L. II. c. 4.
(u)ARISTOTELES ibid. POL- LUX, ibid. LINN. ſyſt. natur. p. 239. PERRAULT, Eſſ. T. III. pag. 64.
(x) Siehe CATALAN Iour- nal des ſavans ann. 1681. und von denen uͤberhaupt, deren Augen hart ſind. PORTERFIELD, I. pag. 23.
(y)PERRAULT l. c.
Z z 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0741"n="723"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Abſchnitt. Werkzeug.</hi></fw><lb/>
einer ſo heitern Luft, ſich nach einer von uralten Zeiten<lb/>
hergebrachten Gewohnheit die Augenbranen ſchwarz zu<lb/>
faͤrben <noteplace="foot"n="(o)"><cb/><hirendition="#aq">T. I. p.</hi> 12.</note>.</p><lb/><p>Es iſt eben dieſer Muſkel im Zorn und Unwillen<lb/>
wirkſam, und er iſt es, welcher macht, daß wir Je-<lb/>
manden mit einer graͤßlichen Mine anſehen, welches<lb/>
die Englaͤnder durch das beſondere Wort <hirendition="#aq">frown,</hi> aus-<lb/>
druͤkken. Vielleicht druͤkkt man den Karakter dieſes<lb/>
Haſſes dadurch aus, daß dieſer Muſkel das Auge von<lb/>
einem verhaßten Objekte abzieht, welches nicht einmal<lb/>
des Anblikkes wuͤrdig iſt.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 7.<lb/><hirendition="#g">Die Augenlieder.</hi></head><lb/><p>Wir haben von den aͤuſſerſten Verſchanzungen, oder<lb/>
Auſſenwerken der Augen geredet, es folgen nunmehr<lb/>
die, welche ihnen beſonders eigen ſind. Man findet<lb/>
dieſe an allen vierfuͤßigen Thieren <noteplace="foot"n="(p)">Das Pferd ſoll kein unte-<lb/>
res Augenlied haben <hirendition="#aq"><hirendition="#g">AELIAN</hi><lb/>
L. IV. c.</hi> 49. daß es blos keine<lb/>
Haare habe <hirendition="#aq">POLLUX, L. II. c.</hi> 4.</note> auch den kalten <noteplace="foot"n="(q)">An der Schildkroͤte <hirendition="#aq">CAL-<lb/>
DESI p.</hi> 14. An der Natter <hirendition="#aq">SE-<lb/>
VERIN p. 238. Ranae, PETIT<lb/>
memoires de l’Academ.</hi> 1736.</note>,<lb/>
an Fiſchen von warmen Blute <noteplace="foot"n="(r)"><hirendition="#aq">Turſioni TYSON p.</hi> 38.</note>, an den Voͤgeln <noteplace="foot"n="(s)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">ARISTOTELES</hi> part.<lb/>
anim. L. IV. c. 11. COITER pag.</hi><lb/>
130. Am Stransvogel <hirendition="#aq">PARISI-<lb/>
NI, VALISNER T. I. p.</hi> 249.</note>.<lb/>
Die kalte Fiſche haben keine Augenlieder <noteplace="foot"n="(t)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">ARISTOTELES</hi> part.<lb/>
anim. II. c. 13. hiſt. L. II. 13.<lb/>
POLLUX, L. II. c.</hi> 4.</note>, |da ihre<lb/>
Augen hart ſind <noteplace="foot"n="(u)"><hirendition="#aq">ARISTOTELES ibid. POL-<lb/>
LUX, ibid. <hirendition="#g">LINN.</hi>ſyſt. natur.<lb/>
p. 239. PERRAULT, Eſſ. T. III.<lb/>
pag.</hi> 64.</note>, ſo wenig als die Jnſekten <noteplace="foot"n="(x)">Siehe <hirendition="#aq"><hirendition="#g">CATALAN</hi> Iour-<lb/>
nal des ſavans ann.</hi> 1681. und von<lb/>
denen uͤberhaupt, deren Augen<lb/>
hart ſind. <hirendition="#aq">PORTERFIELD, I.<lb/>
pag.</hi> 23.</note> und<lb/>
Krebſe, wie ich glaube, aus eben der Urſache <noteplace="foot"n="(y)"><hirendition="#aq">PERRAULT l. c.</hi></note>.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">Z z 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">Es</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[723/0741]
I. Abſchnitt. Werkzeug.
einer ſo heitern Luft, ſich nach einer von uralten Zeiten
hergebrachten Gewohnheit die Augenbranen ſchwarz zu
faͤrben (o).
Es iſt eben dieſer Muſkel im Zorn und Unwillen
wirkſam, und er iſt es, welcher macht, daß wir Je-
manden mit einer graͤßlichen Mine anſehen, welches
die Englaͤnder durch das beſondere Wort frown, aus-
druͤkken. Vielleicht druͤkkt man den Karakter dieſes
Haſſes dadurch aus, daß dieſer Muſkel das Auge von
einem verhaßten Objekte abzieht, welches nicht einmal
des Anblikkes wuͤrdig iſt.
§. 7.
Die Augenlieder.
Wir haben von den aͤuſſerſten Verſchanzungen, oder
Auſſenwerken der Augen geredet, es folgen nunmehr
die, welche ihnen beſonders eigen ſind. Man findet
dieſe an allen vierfuͤßigen Thieren (p) auch den kalten (q),
an Fiſchen von warmen Blute (r), an den Voͤgeln (s).
Die kalte Fiſche haben keine Augenlieder (t), |da ihre
Augen hart ſind (u), ſo wenig als die Jnſekten (x) und
Krebſe, wie ich glaube, aus eben der Urſache (y).
Es
(o)
T. I. p. 12.
(p) Das Pferd ſoll kein unte-
res Augenlied haben AELIAN
L. IV. c. 49. daß es blos keine
Haare habe POLLUX, L. II. c. 4.
(q) An der Schildkroͤte CAL-
DESI p. 14. An der Natter SE-
VERIN p. 238. Ranae, PETIT
memoires de l’Academ. 1736.
(r) Turſioni TYSON p. 38.
(s) ARISTOTELES part.
anim. L. IV. c. 11. COITER pag.
130. Am Stransvogel PARISI-
NI, VALISNER T. I. p. 249.
(t)
ARISTOTELES part.
anim. II. c. 13. hiſt. L. II. 13.
POLLUX, L. II. c. 4.
(u) ARISTOTELES ibid. POL-
LUX, ibid. LINN. ſyſt. natur.
p. 239. PERRAULT, Eſſ. T. III.
pag. 64.
(x) Siehe CATALAN Iour-
nal des ſavans ann. 1681. und von
denen uͤberhaupt, deren Augen
hart ſind. PORTERFIELD, I.
pag. 23.
(y) PERRAULT l. c.
Z z 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 723. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/741>, abgerufen am 20.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.