Wir müssen in Erwägung ziehen, warum einige Sai- ten in einer gegebenen Zeit mehr Schwingungen ma- chen, als andere. Hierzu giebt es verschiedene Ursa- chen, und darunter ist die erste die verschiedene Span- nung der Saiten. Folglich kann man durch verschiedne Gewichte, welche eine und eben dieselbe Saite spannen, an derselben alle Thöne hervorbringen: man sieht aber leicht vorher, daß eine stärker gespannte Saite schnellere Rükkschläge macht, und daß eine weniger gedehnte Sai- te schwerer bewegt wird, und langsamer schwankt.
Man hat durch Erfahrungen gelernt, daß die An- zahl der Vibrationen, oder die Feinheit des Thones sich gedoppelt, wie die spannende Gewichter verhalten (o). Wenn man daher eine Saite durch ein angehängtes Pfund ausspannt, und der andern vier Pfunde zu tragen giebt, so werden sich ihre Schwingungen wie 1 zu 2 verhalten, und die Thöne werden um eine Oktave von einander un- terschieden sein. Wenn die Saite a durch ein Pfund gespannt wird, die andre b durch neun Pfunde, so wird sich auch alsdenn die Anzahl der Vibrationen von b, wie drei, zur Vibration des Körpers a verhalten.
Aus eben dem Grunde, werden ohne dehnende Ge- wichter, Körper, die härter und elastischer sind, feiner klingen, wie die aus zerbrechlichen Metallen zusammen- gefetzte Glokken oder stälerne und kupferne Saiten; hin- gegen werden diejenigen Körper gröber klingen, wel- che aus einem weichern Metalle gemacht sind. Am gröb- sten klingen unter den metallischen Saiten die goldne (p);
Wir muͤſſen in Erwaͤgung ziehen, warum einige Sai- ten in einer gegebenen Zeit mehr Schwingungen ma- chen, als andere. Hierzu giebt es verſchiedene Urſa- chen, und darunter iſt die erſte die verſchiedene Span- nung der Saiten. Folglich kann man durch verſchiedne Gewichte, welche eine und eben dieſelbe Saite ſpannen, an derſelben alle Thoͤne hervorbringen: man ſieht aber leicht vorher, daß eine ſtaͤrker geſpannte Saite ſchnellere Ruͤkkſchlaͤge macht, und daß eine weniger gedehnte Sai- te ſchwerer bewegt wird, und langſamer ſchwankt.
Man hat durch Erfahrungen gelernt, daß die An- zahl der Vibrationen, oder die Feinheit des Thones ſich gedoppelt, wie die ſpannende Gewichter verhalten (o). Wenn man daher eine Saite durch ein angehaͤngtes Pfund ausſpannt, und der andern vier Pfunde zu tragen giebt, ſo werden ſich ihre Schwingungen wie 1 zu 2 verhalten, und die Thoͤne werden um eine Oktave von einander un- terſchieden ſein. Wenn die Saite a durch ein Pfund geſpannt wird, die andre b durch neun Pfunde, ſo wird ſich auch alsdenn die Anzahl der Vibrationen von b, wie drei, zur Vibration des Koͤrpers a verhalten.
Aus eben dem Grunde, werden ohne dehnende Ge- wichter, Koͤrper, die haͤrter und elaſtiſcher ſind, feiner klingen, wie die aus zerbrechlichen Metallen zuſammen- gefetzte Glokken oder ſtaͤlerne und kupferne Saiten; hin- gegen werden diejenigen Koͤrper groͤber klingen, wel- che aus einem weichern Metalle gemacht ſind. Am groͤb- ſten klingen unter den metalliſchen Saiten die goldne (p);
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0671"n="653"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II.</hi> Abſchnitt. Werkzeug.</hi></fw><lb/><divn="3"><head>§. 14.<lb/>
Urſachen von dem Unterſchiede der Thoͤne.</head><lb/><p>Wir muͤſſen in Erwaͤgung ziehen, warum einige Sai-<lb/>
ten in einer gegebenen Zeit mehr Schwingungen ma-<lb/>
chen, als andere. Hierzu giebt es verſchiedene Urſa-<lb/>
chen, und darunter iſt die erſte die verſchiedene Span-<lb/>
nung der Saiten. Folglich kann man durch verſchiedne<lb/>
Gewichte, welche eine und eben dieſelbe Saite ſpannen,<lb/>
an derſelben alle Thoͤne hervorbringen: man ſieht aber<lb/>
leicht vorher, daß eine ſtaͤrker geſpannte Saite ſchnellere<lb/>
Ruͤkkſchlaͤge macht, und daß eine weniger gedehnte Sai-<lb/>
te ſchwerer bewegt wird, und langſamer ſchwankt.</p><lb/><p>Man hat durch Erfahrungen gelernt, daß die An-<lb/>
zahl der Vibrationen, oder die Feinheit des Thones ſich<lb/>
gedoppelt, wie die ſpannende Gewichter verhalten <noteplace="foot"n="(o)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">MERSENNUS,</hi> har-<lb/>
moniæ pag. 266. <hirendition="#g">NOLLET,</hi><lb/>
pag. 460. <hirendition="#g">HELSHAM,</hi> pag.</hi><lb/><cb/>
275. <hirendition="#aq"><hirendition="#g">MUSSCHENBROECK</hi><lb/>
n.</hi> 1430.</note>.<lb/>
Wenn man daher eine Saite durch ein angehaͤngtes Pfund<lb/>
ausſpannt, und der andern vier Pfunde zu tragen giebt,<lb/>ſo werden ſich ihre Schwingungen wie 1 zu 2 verhalten,<lb/>
und die Thoͤne werden um eine Oktave von einander un-<lb/>
terſchieden ſein. Wenn die Saite <hirendition="#aq">a</hi> durch ein Pfund<lb/>
geſpannt wird, die andre <hirendition="#aq">b</hi> durch neun Pfunde, ſo wird<lb/>ſich auch alsdenn die Anzahl der Vibrationen von <hirendition="#aq">b,</hi> wie<lb/>
drei, zur Vibration des Koͤrpers <hirendition="#aq">a</hi> verhalten.</p><lb/><p>Aus eben dem Grunde, werden ohne dehnende Ge-<lb/>
wichter, Koͤrper, die haͤrter und elaſtiſcher ſind, feiner<lb/>
klingen, wie die aus zerbrechlichen Metallen zuſammen-<lb/>
gefetzte Glokken oder ſtaͤlerne und kupferne Saiten; hin-<lb/>
gegen werden diejenigen Koͤrper groͤber klingen, wel-<lb/>
che aus einem weichern Metalle gemacht ſind. Am groͤb-<lb/>ſten klingen unter den metalliſchen Saiten die goldne <noteplace="foot"n="(p)"><hirendition="#aq">BARTOLI, p.</hi> 276.</note>;<lb/><fwplace="bottom"type="catch">und</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[653/0671]
II. Abſchnitt. Werkzeug.
§. 14.
Urſachen von dem Unterſchiede der Thoͤne.
Wir muͤſſen in Erwaͤgung ziehen, warum einige Sai-
ten in einer gegebenen Zeit mehr Schwingungen ma-
chen, als andere. Hierzu giebt es verſchiedene Urſa-
chen, und darunter iſt die erſte die verſchiedene Span-
nung der Saiten. Folglich kann man durch verſchiedne
Gewichte, welche eine und eben dieſelbe Saite ſpannen,
an derſelben alle Thoͤne hervorbringen: man ſieht aber
leicht vorher, daß eine ſtaͤrker geſpannte Saite ſchnellere
Ruͤkkſchlaͤge macht, und daß eine weniger gedehnte Sai-
te ſchwerer bewegt wird, und langſamer ſchwankt.
Man hat durch Erfahrungen gelernt, daß die An-
zahl der Vibrationen, oder die Feinheit des Thones ſich
gedoppelt, wie die ſpannende Gewichter verhalten (o).
Wenn man daher eine Saite durch ein angehaͤngtes Pfund
ausſpannt, und der andern vier Pfunde zu tragen giebt,
ſo werden ſich ihre Schwingungen wie 1 zu 2 verhalten,
und die Thoͤne werden um eine Oktave von einander un-
terſchieden ſein. Wenn die Saite a durch ein Pfund
geſpannt wird, die andre b durch neun Pfunde, ſo wird
ſich auch alsdenn die Anzahl der Vibrationen von b, wie
drei, zur Vibration des Koͤrpers a verhalten.
Aus eben dem Grunde, werden ohne dehnende Ge-
wichter, Koͤrper, die haͤrter und elaſtiſcher ſind, feiner
klingen, wie die aus zerbrechlichen Metallen zuſammen-
gefetzte Glokken oder ſtaͤlerne und kupferne Saiten; hin-
gegen werden diejenigen Koͤrper groͤber klingen, wel-
che aus einem weichern Metalle gemacht ſind. Am groͤb-
ſten klingen unter den metalliſchen Saiten die goldne (p);
und
(o)
MERSENNUS, har-
moniæ pag. 266. NOLLET,
pag. 460. HELSHAM, pag.
275. MUSSCHENBROECK
n. 1430.
(p) BARTOLI, p. 276.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 653. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/671>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.