Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite
II. Abschnitt. Werkzeug.
§. 14.
Ursachen von dem Unterschiede der Thöne.

Wir müssen in Erwägung ziehen, warum einige Sai-
ten in einer gegebenen Zeit mehr Schwingungen ma-
chen, als andere. Hierzu giebt es verschiedene Ursa-
chen, und darunter ist die erste die verschiedene Span-
nung der Saiten. Folglich kann man durch verschiedne
Gewichte, welche eine und eben dieselbe Saite spannen,
an derselben alle Thöne hervorbringen: man sieht aber
leicht vorher, daß eine stärker gespannte Saite schnellere
Rükkschläge macht, und daß eine weniger gedehnte Sai-
te schwerer bewegt wird, und langsamer schwankt.

Man hat durch Erfahrungen gelernt, daß die An-
zahl der Vibrationen, oder die Feinheit des Thones sich
gedoppelt, wie die spannende Gewichter verhalten (o).
Wenn man daher eine Saite durch ein angehängtes Pfund
ausspannt, und der andern vier Pfunde zu tragen giebt,
so werden sich ihre Schwingungen wie 1 zu 2 verhalten,
und die Thöne werden um eine Oktave von einander un-
terschieden sein. Wenn die Saite a durch ein Pfund
gespannt wird, die andre b durch neun Pfunde, so wird
sich auch alsdenn die Anzahl der Vibrationen von b, wie
drei, zur Vibration des Körpers a verhalten.

Aus eben dem Grunde, werden ohne dehnende Ge-
wichter, Körper, die härter und elastischer sind, feiner
klingen, wie die aus zerbrechlichen Metallen zusammen-
gefetzte Glokken oder stälerne und kupferne Saiten; hin-
gegen werden diejenigen Körper gröber klingen, wel-
che aus einem weichern Metalle gemacht sind. Am gröb-
sten klingen unter den metallischen Saiten die goldne (p);

und
(o) [Spaltenumbruch] MERSENNUS, har-
moniae pag. 266. NOLLET,
pag. 460. HELSHAM, pag.

[Spaltenumbruch] 275. MUSSCHENBROECK
n.
1430.
(p) BARTOLI, p. 276.
II. Abſchnitt. Werkzeug.
§. 14.
Urſachen von dem Unterſchiede der Thoͤne.

Wir muͤſſen in Erwaͤgung ziehen, warum einige Sai-
ten in einer gegebenen Zeit mehr Schwingungen ma-
chen, als andere. Hierzu giebt es verſchiedene Urſa-
chen, und darunter iſt die erſte die verſchiedene Span-
nung der Saiten. Folglich kann man durch verſchiedne
Gewichte, welche eine und eben dieſelbe Saite ſpannen,
an derſelben alle Thoͤne hervorbringen: man ſieht aber
leicht vorher, daß eine ſtaͤrker geſpannte Saite ſchnellere
Ruͤkkſchlaͤge macht, und daß eine weniger gedehnte Sai-
te ſchwerer bewegt wird, und langſamer ſchwankt.

Man hat durch Erfahrungen gelernt, daß die An-
zahl der Vibrationen, oder die Feinheit des Thones ſich
gedoppelt, wie die ſpannende Gewichter verhalten (o).
Wenn man daher eine Saite durch ein angehaͤngtes Pfund
ausſpannt, und der andern vier Pfunde zu tragen giebt,
ſo werden ſich ihre Schwingungen wie 1 zu 2 verhalten,
und die Thoͤne werden um eine Oktave von einander un-
terſchieden ſein. Wenn die Saite a durch ein Pfund
geſpannt wird, die andre b durch neun Pfunde, ſo wird
ſich auch alsdenn die Anzahl der Vibrationen von b, wie
drei, zur Vibration des Koͤrpers a verhalten.

Aus eben dem Grunde, werden ohne dehnende Ge-
wichter, Koͤrper, die haͤrter und elaſtiſcher ſind, feiner
klingen, wie die aus zerbrechlichen Metallen zuſammen-
gefetzte Glokken oder ſtaͤlerne und kupferne Saiten; hin-
gegen werden diejenigen Koͤrper groͤber klingen, wel-
che aus einem weichern Metalle gemacht ſind. Am groͤb-
ſten klingen unter den metalliſchen Saiten die goldne (p);

und
(o) [Spaltenumbruch] MERSENNUS, har-
moniæ pag. 266. NOLLET,
pag. 460. HELSHAM, pag.

[Spaltenumbruch] 275. MUSSCHENBROECK
n.
1430.
(p) BARTOLI, p. 276.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0671" n="653"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Werkzeug.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 14.<lb/>
Ur&#x017F;achen von dem Unter&#x017F;chiede der Tho&#x0364;ne.</head><lb/>
            <p>Wir mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en in Erwa&#x0364;gung ziehen, warum einige Sai-<lb/>
ten in einer gegebenen Zeit mehr Schwingungen ma-<lb/>
chen, als andere. Hierzu giebt es ver&#x017F;chiedene Ur&#x017F;a-<lb/>
chen, und darunter i&#x017F;t die er&#x017F;te die ver&#x017F;chiedene Span-<lb/>
nung der Saiten. Folglich kann man durch ver&#x017F;chiedne<lb/>
Gewichte, welche eine und eben die&#x017F;elbe Saite &#x017F;pannen,<lb/>
an der&#x017F;elben alle Tho&#x0364;ne hervorbringen: man &#x017F;ieht aber<lb/>
leicht vorher, daß eine &#x017F;ta&#x0364;rker ge&#x017F;pannte Saite &#x017F;chnellere<lb/>
Ru&#x0364;kk&#x017F;chla&#x0364;ge macht, und daß eine weniger gedehnte Sai-<lb/>
te &#x017F;chwerer bewegt wird, und lang&#x017F;amer &#x017F;chwankt.</p><lb/>
            <p>Man hat durch Erfahrungen gelernt, daß die An-<lb/>
zahl der Vibrationen, oder die Feinheit des Thones &#x017F;ich<lb/>
gedoppelt, wie die &#x017F;pannende Gewichter verhalten <note place="foot" n="(o)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MERSENNUS,</hi> har-<lb/>
moniæ pag. 266. <hi rendition="#g">NOLLET,</hi><lb/>
pag. 460. <hi rendition="#g">HELSHAM,</hi> pag.</hi><lb/><cb/>
275. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MUSSCHENBROECK</hi><lb/>
n.</hi> 1430.</note>.<lb/>
Wenn man daher eine Saite durch ein angeha&#x0364;ngtes Pfund<lb/>
aus&#x017F;pannt, und der andern vier Pfunde zu tragen giebt,<lb/>
&#x017F;o werden &#x017F;ich ihre Schwingungen wie 1 zu 2 verhalten,<lb/>
und die Tho&#x0364;ne werden um eine Oktave von einander un-<lb/>
ter&#x017F;chieden &#x017F;ein. Wenn die Saite <hi rendition="#aq">a</hi> durch ein Pfund<lb/>
ge&#x017F;pannt wird, die andre <hi rendition="#aq">b</hi> durch neun Pfunde, &#x017F;o wird<lb/>
&#x017F;ich auch alsdenn die Anzahl der Vibrationen von <hi rendition="#aq">b,</hi> wie<lb/>
drei, zur Vibration des Ko&#x0364;rpers <hi rendition="#aq">a</hi> verhalten.</p><lb/>
            <p>Aus eben dem Grunde, werden ohne dehnende Ge-<lb/>
wichter, Ko&#x0364;rper, die ha&#x0364;rter und ela&#x017F;ti&#x017F;cher &#x017F;ind, feiner<lb/>
klingen, wie die aus zerbrechlichen Metallen zu&#x017F;ammen-<lb/>
gefetzte Glokken oder &#x017F;ta&#x0364;lerne und kupferne Saiten; hin-<lb/>
gegen werden diejenigen Ko&#x0364;rper gro&#x0364;ber klingen, wel-<lb/>
che aus einem weichern Metalle gemacht &#x017F;ind. Am gro&#x0364;b-<lb/>
&#x017F;ten klingen unter den metalli&#x017F;chen Saiten die goldne <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">BARTOLI, p.</hi> 276.</note>;<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[653/0671] II. Abſchnitt. Werkzeug. §. 14. Urſachen von dem Unterſchiede der Thoͤne. Wir muͤſſen in Erwaͤgung ziehen, warum einige Sai- ten in einer gegebenen Zeit mehr Schwingungen ma- chen, als andere. Hierzu giebt es verſchiedene Urſa- chen, und darunter iſt die erſte die verſchiedene Span- nung der Saiten. Folglich kann man durch verſchiedne Gewichte, welche eine und eben dieſelbe Saite ſpannen, an derſelben alle Thoͤne hervorbringen: man ſieht aber leicht vorher, daß eine ſtaͤrker geſpannte Saite ſchnellere Ruͤkkſchlaͤge macht, und daß eine weniger gedehnte Sai- te ſchwerer bewegt wird, und langſamer ſchwankt. Man hat durch Erfahrungen gelernt, daß die An- zahl der Vibrationen, oder die Feinheit des Thones ſich gedoppelt, wie die ſpannende Gewichter verhalten (o). Wenn man daher eine Saite durch ein angehaͤngtes Pfund ausſpannt, und der andern vier Pfunde zu tragen giebt, ſo werden ſich ihre Schwingungen wie 1 zu 2 verhalten, und die Thoͤne werden um eine Oktave von einander un- terſchieden ſein. Wenn die Saite a durch ein Pfund geſpannt wird, die andre b durch neun Pfunde, ſo wird ſich auch alsdenn die Anzahl der Vibrationen von b, wie drei, zur Vibration des Koͤrpers a verhalten. Aus eben dem Grunde, werden ohne dehnende Ge- wichter, Koͤrper, die haͤrter und elaſtiſcher ſind, feiner klingen, wie die aus zerbrechlichen Metallen zuſammen- gefetzte Glokken oder ſtaͤlerne und kupferne Saiten; hin- gegen werden diejenigen Koͤrper groͤber klingen, wel- che aus einem weichern Metalle gemacht ſind. Am groͤb- ſten klingen unter den metalliſchen Saiten die goldne (p); und (o) MERSENNUS, har- moniæ pag. 266. NOLLET, pag. 460. HELSHAM, pag. 275. MUSSCHENBROECK n. 1430. (p) BARTOLI, p. 276.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/671
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 653. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/671>, abgerufen am 21.12.2024.