hängig (d*) zwischen den beiden vorhergehenden: er hat sein Lager unten, hinterwerts und nach aussen zu (e). Man siehet an ihm zwo Mündungen, die äussere, wel- che zirkelrund (f), die innere, welche oval ist (g).
§. 31. Die Schnekke.
Mir scheint vorlängst diese kleine Maschine im mensch- lichen Körper, eine der allerkünstlichsten zu sein.
Man nennt sie, von der grossen Aehnlichkeit (h), die sie mit der Sache hat, Schnekke; und man hat sie be- reits in den ältesten Zeiten einigermaaßen gekannt (i).
Man findet sie allein in den vierfüßigen Thieren (k) und dem damit verwandten Wallfischgeschlechte (l): die Vögel haben sie nicht, (l*) so wenig, als die Schlan- gen (m) und die Fische von kaltem Blute (n).
Sie ist in der Frucht besser bekannt, denn wenn man die innerste Schale, wie wir eben gesagt haben, am
(f)MORGAGN. p. 385. COT- TUGNUS, p. 7. VALSALV. p. 63. CASSEBOHM, n. 174.
(g)MORGAGN. ibi. COT- TUGNUS, p. 7. CASSEBOHM, p. 174.
(h) So will sie mit Grunde benennet wissen FALLOPIUS, p. 30.
(i)EMPEDOCLES sagt, das Gehöre entstehe, wenn der Spi- ritus einfalle, en to Kochliodei, in aure: PLUTARCHUS, peri ton areskonton. 15. L. d. Ein Theil des Ohres oion en strom- bo, Isag. anat. c. 54. der innere [Spaltenumbruch]
Theil des Ohres, der einer Schnekke gleich ist. ARISTO- TEL. Hist. anim. L. I. c. II. re- stituit EUSTACHIUS, und giebt das erste Kupfer tab. 45.
(k) Vieles findet man davon bei dem CASSERIO, tab. 10. in elephanto BLAIR, philos. trans. n. 358.
(l)KLEIN, miss. 1. tab. 5. Am tursio: dunkel redet davon TYSON, p. 41.
(l*) Doch aber sind Kanäle nach einem Kreise gebogen phil. trans. n. 199. DERHAM, p. 344. SCHELHAMMER, c. 2. n. 4.
(m)vid. GEOFROI.
(n) Dennoch beschreibt etwas schnekkenänliches STENONIUS, in Galeo act. Hafn. vol. 221.
I. Abſchnitt. Werkzeug.
haͤngig (d*) zwiſchen den beiden vorhergehenden: er hat ſein Lager unten, hinterwerts und nach auſſen zu (e). Man ſiehet an ihm zwo Muͤndungen, die aͤuſſere, wel- che zirkelrund (f), die innere, welche oval iſt (g).
§. 31. Die Schnekke.
Mir ſcheint vorlaͤngſt dieſe kleine Maſchine im menſch- lichen Koͤrper, eine der allerkuͤnſtlichſten zu ſein.
Man nennt ſie, von der groſſen Aehnlichkeit (h), die ſie mit der Sache hat, Schnekke; und man hat ſie be- reits in den aͤlteſten Zeiten einigermaaßen gekannt (i).
Man findet ſie allein in den vierfuͤßigen Thieren (k) und dem damit verwandten Wallfiſchgeſchlechte (l): die Voͤgel haben ſie nicht, (l*) ſo wenig, als die Schlan- gen (m) und die Fiſche von kaltem Blute (n).
Sie iſt in der Frucht beſſer bekannt, denn wenn man die innerſte Schale, wie wir eben geſagt haben, am
(f)MORGAGN. p. 385. COT- TUGNUS, p. 7. VALSALV. p. 63. CASSEBOHM, n. 174.
(g)MORGAGN. ibi. COT- TUGNUS, p. 7. CASSEBOHM, p. 174.
(h) So will ſie mit Grunde benennet wiſſen FALLOPIUS, p. 30.
(i)EMPEDOCLES ſagt, das Gehoͤre entſtehe, wenn der Spi- ritus einfalle, en to Kochliodei, in aure: PLUTARCHUS, peri ton areskonton. 15. L. d. Ein Theil des Ohres oion en ſtrom- bo, Iſag. anat. c. 54. der innere [Spaltenumbruch]
Theil des Ohres, der einer Schnekke gleich iſt. ARISTO- TEL. Hiſt. anim. L. I. c. II. re- ſtituit EUSTACHIUS, und giebt das erſte Kupfer tab. 45.
(k) Vieles findet man davon bei dem CASSERIO, tab. 10. in elephanto BLAIR, philoſ. tranſ. n. 358.
(l)KLEIN, miſſ. 1. tab. 5. Am turſio: dunkel redet davon TYSON, p. 41.
(l*) Doch aber ſind Kanaͤle nach einem Kreiſe gebogen phil. tranſ. n. 199. DERHAM, p. 344. SCHELHAMMER, c. 2. n. 4.
(m)vid. GEOFROI.
(n) Dennoch beſchreibt etwas ſchnekkenaͤnliches STENONIUS, in Galeo act. Hafn. vol. 221.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0609"n="591"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Abſchnitt. Werkzeug.</hi></fw><lb/>
haͤngig <noteplace="foot"n="(d*)"><cb/><hirendition="#aq">COTTUGNUS, p.</hi> 6.</note> zwiſchen den beiden vorhergehenden: er hat<lb/>ſein Lager unten, hinterwerts und nach auſſen zu <noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#aq">vide figuras VALSALVAE.<lb/>
ALBINI, MERY, VESLINGII,<lb/>&c.</hi></note>.<lb/>
Man ſiehet an ihm zwo Muͤndungen, die aͤuſſere, wel-<lb/>
che zirkelrund <noteplace="foot"n="(f)"><hirendition="#aq">MORGAGN. p. 385. COT-<lb/>
TUGNUS, p. 7. <hirendition="#g">VALSALV.</hi><lb/>
p. 63. CASSEBOHM, n.</hi> 174.</note>, die innere, welche oval iſt <noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq">MORGAGN. ibi. COT-<lb/>
TUGNUS, p. 7. CASSEBOHM,<lb/>
p.</hi> 174.</note>.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 31.<lb/>
Die Schnekke.</head><lb/><p>Mir ſcheint vorlaͤngſt dieſe kleine Maſchine im menſch-<lb/>
lichen Koͤrper, eine der allerkuͤnſtlichſten zu ſein.</p><lb/><p>Man nennt ſie, von der groſſen Aehnlichkeit <noteplace="foot"n="(h)">So will ſie mit Grunde<lb/>
benennet wiſſen <hirendition="#aq">FALLOPIUS,<lb/>
p.</hi> 30.</note>, die<lb/>ſie mit der Sache hat, <hirendition="#fr">Schnekke;</hi> und man hat ſie be-<lb/>
reits in den aͤlteſten Zeiten einigermaaßen gekannt <noteplace="foot"n="(i)"><hirendition="#aq">EMPEDOCLES</hi>ſagt, das<lb/>
Gehoͤre entſtehe, wenn der <hirendition="#aq">Spi-<lb/>
ritus</hi> einfalle, <hirendition="#aq">en to Kochliodei,<lb/>
in aure: PLUTARCHUS, peri<lb/>
ton areskonton. 15. L. d.</hi> Ein<lb/>
Theil des Ohres <hirendition="#aq">oion en ſtrom-<lb/>
bo, Iſag. anat. c.</hi> 54. der innere<lb/><cb/>
Theil des Ohres, der einer<lb/>
Schnekke gleich iſt. <hirendition="#aq">ARISTO-<lb/>
TEL. Hiſt. anim. L. I. c. II. re-<lb/>ſtituit EUSTACHIUS,</hi> und giebt<lb/>
das erſte Kupfer <hirendition="#aq">tab.</hi> 45.</note>.</p><lb/><p>Man findet ſie allein in den vierfuͤßigen Thieren <noteplace="foot"n="(k)">Vieles findet man davon<lb/>
bei dem <hirendition="#aq"><hirendition="#g">CASSERIO,</hi> tab. 10.<lb/>
in elephanto <hirendition="#g">BLAIR,</hi> philoſ.<lb/>
tranſ. n.</hi> 358.</note><lb/>
und dem damit verwandten Wallfiſchgeſchlechte <noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#aq">KLEIN, miſſ. 1. tab.</hi> 5.<lb/>
Am <hirendition="#aq">turſio:</hi> dunkel redet davon<lb/><hirendition="#aq">TYSON, p.</hi> 41.</note>: die<lb/>
Voͤgel haben ſie nicht, <noteplace="foot"n="(l*)">Doch aber ſind Kanaͤle<lb/>
nach einem Kreiſe gebogen <hirendition="#aq">phil.<lb/>
tranſ. n. 199. DERHAM, p. 344.<lb/>
SCHELHAMMER, c. 2. n.</hi> 4.</note>ſo wenig, als die Schlan-<lb/>
gen <noteplace="foot"n="(m)"><hirendition="#aq">vid. GEOFROI.</hi></note> und die Fiſche von kaltem Blute <noteplace="foot"n="(n)">Dennoch beſchreibt etwas<lb/>ſchnekkenaͤnliches <hirendition="#aq">STENONIUS,<lb/>
in Galeo act. Hafn. vol.</hi> 221.</note>.</p><lb/><p>Sie iſt in der Frucht beſſer bekannt, denn wenn man<lb/>
die innerſte Schale, wie wir eben geſagt haben, am<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Felſen-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[591/0609]
I. Abſchnitt. Werkzeug.
haͤngig (d*) zwiſchen den beiden vorhergehenden: er hat
ſein Lager unten, hinterwerts und nach auſſen zu (e).
Man ſiehet an ihm zwo Muͤndungen, die aͤuſſere, wel-
che zirkelrund (f), die innere, welche oval iſt (g).
§. 31.
Die Schnekke.
Mir ſcheint vorlaͤngſt dieſe kleine Maſchine im menſch-
lichen Koͤrper, eine der allerkuͤnſtlichſten zu ſein.
Man nennt ſie, von der groſſen Aehnlichkeit (h), die
ſie mit der Sache hat, Schnekke; und man hat ſie be-
reits in den aͤlteſten Zeiten einigermaaßen gekannt (i).
Man findet ſie allein in den vierfuͤßigen Thieren (k)
und dem damit verwandten Wallfiſchgeſchlechte (l): die
Voͤgel haben ſie nicht, (l*) ſo wenig, als die Schlan-
gen (m) und die Fiſche von kaltem Blute (n).
Sie iſt in der Frucht beſſer bekannt, denn wenn man
die innerſte Schale, wie wir eben geſagt haben, am
Felſen-
(d*)
COTTUGNUS, p. 6.
(e) vide figuras VALSALVAE.
ALBINI, MERY, VESLINGII,
&c.
(f) MORGAGN. p. 385. COT-
TUGNUS, p. 7. VALSALV.
p. 63. CASSEBOHM, n. 174.
(g) MORGAGN. ibi. COT-
TUGNUS, p. 7. CASSEBOHM,
p. 174.
(h) So will ſie mit Grunde
benennet wiſſen FALLOPIUS,
p. 30.
(i) EMPEDOCLES ſagt, das
Gehoͤre entſtehe, wenn der Spi-
ritus einfalle, en to Kochliodei,
in aure: PLUTARCHUS, peri
ton areskonton. 15. L. d. Ein
Theil des Ohres oion en ſtrom-
bo, Iſag. anat. c. 54. der innere
Theil des Ohres, der einer
Schnekke gleich iſt. ARISTO-
TEL. Hiſt. anim. L. I. c. II. re-
ſtituit EUSTACHIUS, und giebt
das erſte Kupfer tab. 45.
(k) Vieles findet man davon
bei dem CASSERIO, tab. 10.
in elephanto BLAIR, philoſ.
tranſ. n. 358.
(l) KLEIN, miſſ. 1. tab. 5.
Am turſio: dunkel redet davon
TYSON, p. 41.
(l*) Doch aber ſind Kanaͤle
nach einem Kreiſe gebogen phil.
tranſ. n. 199. DERHAM, p. 344.
SCHELHAMMER, c. 2. n. 4.
(m) vid. GEOFROI.
(n) Dennoch beſchreibt etwas
ſchnekkenaͤnliches STENONIUS,
in Galeo act. Hafn. vol. 221.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 591. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/609>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.