Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschnitt. Werkzeug.
erhabne Ende dieses Muskels berühret den Steigbiegel
(m), und hängt sich mit einer ungemein kleinen Verglie-
derung an denselben an.

Man findet in dem warmen Vierfüßigen (n) und
Wallfischen (o), nicht aber in den übrigen Thierklassen
den Ambos.

§. 17.
Der Steigbiegel.

Da der Steigbiegel an sich kleiner ist, so hat man
denselben auch später kennen lernen, und es erfordert es
die Billigkeit, die Ehre seiner Erfindung dem Eustach
zuzueignen (p). Denn ob gleich Reald Columb (q),
J. Philipp Jngraßias (r), Fallop (s), und Vesal
(s*), darauf Anspruch machen, so scheint es doch, da
Eustach mehr andre Stükke des Gehörwerkzeuges, und
Columb und Jngraßias nichts entdekkt, wenigstens
wahrscheinlich zu sein, daß dieser Theil von demjenigen
ans Licht gebracht worden, welcher auf Erforschung dieser
Theilchen viele Mühe verwandt hat.

Es lieget dieses Knöchgen fast mitten, doch zugleich
hinter der Trummel, über dem Vorgebürge, so daß es
fast mit dem Horizonte parallel, und mit dem Köpfchen
auswerts (t), mit der Grundfläche aber einwärts gekehrt
ist. Es siehet ziemlich wie der Steigbiegel heut zu Tage
aus, welches ein Hülfsmittel ist, das den alten römischen
Rittern unbekannt war. Sein kleines rundes (u) nach

aussen
(m) [Spaltenumbruch] RUYSCH epist. VII. t. 9.
f.
1 2. 3.
(n) ELEPHAS BLAIR phil.
Trans n. 358 BOS CASSER t.
10.
Pferd, ibid. Schaf ibid. Schwein,
Hund, Kazze, ibid. Maulwurf.
DERHAM pag. 117. LEPUS CAS-
SER, ibid. mus BARTHOLIN
Cent. II. Hist. 73. CASSER ibid.
(o) RONDELET p. 49.
(p) organ. audit p. 154.
(q) [Spaltenumbruch] de re anat. p. 27.
(r) de ossibus p. 7. et p. 52. f. 5.
ait se anno 1546 invenisse
(s) oss. anat p. 26.
(s*) Exam. obs. pag. 24.
(t) WINSLOW n. 523 ALBIN
L. 4. t. 1 f 2. t. 2. f. 6 et f. musc.
t. XI f. 28. 29. DUVERNEY, t. 4.
f. 9. 10. t. 6. f.
1.
(u) DUVERNEY t. 4. f. 9. 10.
t. 6. f. 1. LINDEN phys. ref.
pag.
527.

I. Abſchnitt. Werkzeug.
erhabne Ende dieſes Muſkels beruͤhret den Steigbiegel
(m), und haͤngt ſich mit einer ungemein kleinen Verglie-
derung an denſelben an.

Man findet in dem warmen Vierfuͤßigen (n) und
Wallfiſchen (o), nicht aber in den uͤbrigen Thierklaſſen
den Ambos.

§. 17.
Der Steigbiegel.

Da der Steigbiegel an ſich kleiner iſt, ſo hat man
denſelben auch ſpaͤter kennen lernen, und es erfordert es
die Billigkeit, die Ehre ſeiner Erfindung dem Euſtach
zuzueignen (p). Denn ob gleich Reald Columb (q),
J. Philipp Jngraßias (r), Fallop (s), und Veſal
(s*), darauf Anſpruch machen, ſo ſcheint es doch, da
Euſtach mehr andre Stuͤkke des Gehoͤrwerkzeuges, und
Columb und Jngraßias nichts entdekkt, wenigſtens
wahrſcheinlich zu ſein, daß dieſer Theil von demjenigen
ans Licht gebracht worden, welcher auf Erforſchung dieſer
Theilchen viele Muͤhe verwandt hat.

Es lieget dieſes Knoͤchgen faſt mitten, doch zugleich
hinter der Trummel, uͤber dem Vorgebuͤrge, ſo daß es
faſt mit dem Horizonte parallel, und mit dem Koͤpfchen
auswerts (t), mit der Grundflaͤche aber einwaͤrts gekehrt
iſt. Es ſiehet ziemlich wie der Steigbiegel heut zu Tage
aus, welches ein Huͤlfsmittel iſt, das den alten roͤmiſchen
Rittern unbekannt war. Sein kleines rundes (u) nach

auſſen
(m) [Spaltenumbruch] RUYSCH epiſt. VII. t. 9.
f.
1 2. 3.
(n) ELEPHAS BLAIR phil.
Tranſ n. 358 BOS CASSER t.
10.
Pferd, ibid. Schaf ibid. Schwein,
Hund, Kazze, ibid. Maulwurf.
DERHAM pag. 117. LEPUS CAS-
SER, ibid. mus BARTHOLIN
Cent. II. Hiſt. 73. CASSER ibid.
(o) RONDELET p. 49.
(p) organ. audit p. 154.
(q) [Spaltenumbruch] de re anat. p. 27.
(r) de oſſibus p. 7. et p. 52. f. 5.
ait ſe anno 1546 inveniſſe
(s) oſſ. anat p. 26.
(s*) Exam. obſ. pag. 24.
(t) WINSLOW n. 523 ALBIN
L. 4. t. 1 f 2. t. 2. f. 6 et f. muſc.
t. XI f. 28. 29. DUVERNEY, t. 4.
f. 9. 10. t. 6. f.
1.
(u) DUVERNEY t. 4. f. 9. 10.
t. 6. f. 1. LINDEN phyſ. ref.
pag.
527.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0577" n="559"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Werkzeug.</hi></fw><lb/>
erhabne Ende die&#x017F;es Mu&#x017F;kels beru&#x0364;hret den Steigbiegel<lb/><note place="foot" n="(m)"><cb/><hi rendition="#aq">RUYSCH epi&#x017F;t. VII. t. 9.<lb/>
f.</hi> 1 2. 3.</note>, und ha&#x0364;ngt &#x017F;ich mit einer ungemein kleinen Verglie-<lb/>
derung an den&#x017F;elben an.</p><lb/>
            <p>Man findet in dem warmen Vierfu&#x0364;ßigen <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">ELEPHAS <hi rendition="#g">BLAIR</hi> phil.<lb/>
Tran&#x017F; n. 358 BOS CASSER t.</hi> 10.<lb/>
Pferd, <hi rendition="#aq">ibid.</hi> Schaf <hi rendition="#aq">ibid.</hi> Schwein,<lb/>
Hund, Kazze, <hi rendition="#aq">ibid.</hi> Maulwurf.<lb/><hi rendition="#aq">DERHAM pag. 117. LEPUS CAS-<lb/>
SER, ibid. mus <hi rendition="#g">BARTHOLIN</hi><lb/>
Cent. II. Hi&#x017F;t. 73. CASSER ibid.</hi></note> und<lb/>
Wallfi&#x017F;chen <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">RONDELET p.</hi> 49.</note>, nicht aber in den u&#x0364;brigen Thierkla&#x017F;&#x017F;en<lb/>
den Ambos.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 17.<lb/><hi rendition="#b">Der Steigbiegel.</hi></head><lb/>
            <p>Da der Steigbiegel an &#x017F;ich kleiner i&#x017F;t, &#x017F;o hat man<lb/>
den&#x017F;elben auch &#x017F;pa&#x0364;ter kennen lernen, und es erfordert es<lb/>
die Billigkeit, die Ehre &#x017F;einer Erfindung dem <hi rendition="#fr">Eu&#x017F;tach</hi><lb/>
zuzueignen <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">organ. audit p.</hi> 154.</note>. Denn ob gleich Reald <hi rendition="#fr">Columb</hi> <note place="foot" n="(q)"><cb/><hi rendition="#aq">de re anat. p.</hi> 27.</note>,<lb/>
J. Philipp <hi rendition="#fr">Jngraßias</hi> <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">de o&#x017F;&#x017F;ibus p. 7. et p. 52. f. 5.<lb/>
ait &#x017F;e anno 1546 inveni&#x017F;&#x017F;e</hi></note>, <hi rendition="#fr">Fallop</hi> <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">o&#x017F;&#x017F;. anat p.</hi> 26.</note>, und <hi rendition="#fr">Ve&#x017F;al</hi><lb/><note place="foot" n="(s*)"><hi rendition="#aq">Exam. ob&#x017F;. pag.</hi> 24.</note>, darauf An&#x017F;pruch machen, &#x017F;o &#x017F;cheint es doch, da<lb/><hi rendition="#fr">Eu&#x017F;tach</hi> mehr andre Stu&#x0364;kke des Geho&#x0364;rwerkzeuges, und<lb/><hi rendition="#fr">Columb</hi> und <hi rendition="#fr">Jngraßias</hi> nichts entdekkt, wenig&#x017F;tens<lb/>
wahr&#x017F;cheinlich zu &#x017F;ein, daß die&#x017F;er Theil von demjenigen<lb/>
ans Licht gebracht worden, welcher auf Erfor&#x017F;chung die&#x017F;er<lb/>
Theilchen viele Mu&#x0364;he verwandt hat.</p><lb/>
            <p>Es lieget die&#x017F;es Kno&#x0364;chgen fa&#x017F;t mitten, doch zugleich<lb/>
hinter der Trummel, u&#x0364;ber dem Vorgebu&#x0364;rge, &#x017F;o daß es<lb/>
fa&#x017F;t mit dem Horizonte parallel, und mit dem Ko&#x0364;pfchen<lb/>
auswerts <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">WINSLOW n. 523 ALBIN<lb/>
L. 4. t. 1 f 2. t. 2. f. 6 et f. mu&#x017F;c.<lb/>
t. XI f. 28. 29. DUVERNEY, t. 4.<lb/>
f. 9. 10. t. 6. f.</hi> 1.</note>, mit der Grundfla&#x0364;che aber einwa&#x0364;rts gekehrt<lb/>
i&#x017F;t. Es &#x017F;iehet ziemlich wie der Steigbiegel heut zu Tage<lb/>
aus, welches ein Hu&#x0364;lfsmittel i&#x017F;t, das den alten ro&#x0364;mi&#x017F;chen<lb/>
Rittern unbekannt war. Sein kleines rundes <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">DUVERNEY t. 4. f. 9. 10.<lb/>
t. 6. f. 1. <hi rendition="#g">LINDEN</hi> phy&#x017F;. ref.<lb/>
pag.</hi> 527.</note> nach<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">au&#x017F;&#x017F;en</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[559/0577] I. Abſchnitt. Werkzeug. erhabne Ende dieſes Muſkels beruͤhret den Steigbiegel (m), und haͤngt ſich mit einer ungemein kleinen Verglie- derung an denſelben an. Man findet in dem warmen Vierfuͤßigen (n) und Wallfiſchen (o), nicht aber in den uͤbrigen Thierklaſſen den Ambos. §. 17. Der Steigbiegel. Da der Steigbiegel an ſich kleiner iſt, ſo hat man denſelben auch ſpaͤter kennen lernen, und es erfordert es die Billigkeit, die Ehre ſeiner Erfindung dem Euſtach zuzueignen (p). Denn ob gleich Reald Columb (q), J. Philipp Jngraßias (r), Fallop (s), und Veſal (s*), darauf Anſpruch machen, ſo ſcheint es doch, da Euſtach mehr andre Stuͤkke des Gehoͤrwerkzeuges, und Columb und Jngraßias nichts entdekkt, wenigſtens wahrſcheinlich zu ſein, daß dieſer Theil von demjenigen ans Licht gebracht worden, welcher auf Erforſchung dieſer Theilchen viele Muͤhe verwandt hat. Es lieget dieſes Knoͤchgen faſt mitten, doch zugleich hinter der Trummel, uͤber dem Vorgebuͤrge, ſo daß es faſt mit dem Horizonte parallel, und mit dem Koͤpfchen auswerts (t), mit der Grundflaͤche aber einwaͤrts gekehrt iſt. Es ſiehet ziemlich wie der Steigbiegel heut zu Tage aus, welches ein Huͤlfsmittel iſt, das den alten roͤmiſchen Rittern unbekannt war. Sein kleines rundes (u) nach auſſen (m) RUYSCH epiſt. VII. t. 9. f. 1 2. 3. (n) ELEPHAS BLAIR phil. Tranſ n. 358 BOS CASSER t. 10. Pferd, ibid. Schaf ibid. Schwein, Hund, Kazze, ibid. Maulwurf. DERHAM pag. 117. LEPUS CAS- SER, ibid. mus BARTHOLIN Cent. II. Hiſt. 73. CASSER ibid. (o) RONDELET p. 49. (p) organ. audit p. 154. (q) de re anat. p. 27. (r) de oſſibus p. 7. et p. 52. f. 5. ait ſe anno 1546 inveniſſe (s) oſſ. anat p. 26. (s*) Exam. obſ. pag. 24. (t) WINSLOW n. 523 ALBIN L. 4. t. 1 f 2. t. 2. f. 6 et f. muſc. t. XI f. 28. 29. DUVERNEY, t. 4. f. 9. 10. t. 6. f. 1. (u) DUVERNEY t. 4. f. 9. 10. t. 6. f. 1. LINDEN phyſ. ref. pag. 527.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/577
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 559. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/577>, abgerufen am 20.11.2024.