erhabne Ende dieses Muskels berühret den Steigbiegel (m), und hängt sich mit einer ungemein kleinen Verglie- derung an denselben an.
Man findet in dem warmen Vierfüßigen (n) und Wallfischen (o), nicht aber in den übrigen Thierklassen den Ambos.
§. 17. Der Steigbiegel.
Da der Steigbiegel an sich kleiner ist, so hat man denselben auch später kennen lernen, und es erfordert es die Billigkeit, die Ehre seiner Erfindung dem Eustach zuzueignen (p). Denn ob gleich Reald Columb(q), J. Philipp Jngraßias(r), Fallop(s), und Vesal (s*), darauf Anspruch machen, so scheint es doch, da Eustach mehr andre Stükke des Gehörwerkzeuges, und Columb und Jngraßias nichts entdekkt, wenigstens wahrscheinlich zu sein, daß dieser Theil von demjenigen ans Licht gebracht worden, welcher auf Erforschung dieser Theilchen viele Mühe verwandt hat.
Es lieget dieses Knöchgen fast mitten, doch zugleich hinter der Trummel, über dem Vorgebürge, so daß es fast mit dem Horizonte parallel, und mit dem Köpfchen auswerts (t), mit der Grundfläche aber einwärts gekehrt ist. Es siehet ziemlich wie der Steigbiegel heut zu Tage aus, welches ein Hülfsmittel ist, das den alten römischen Rittern unbekannt war. Sein kleines rundes (u) nach
aussen
(m)[Spaltenumbruch]RUYSCH epist. VII. t. 9. f. 1 2. 3.
(n)ELEPHAS BLAIR phil. Trans n. 358 BOS CASSER t. 10. Pferd, ibid. Schaf ibid. Schwein, Hund, Kazze, ibid. Maulwurf. DERHAM pag. 117. LEPUS CAS- SER, ibid. mus BARTHOLIN Cent. II. Hist. 73. CASSER ibid.
(o)RONDELET p. 49.
(p)organ. audit p. 154.
(q)[Spaltenumbruch]de re anat. p. 27.
(r)de ossibus p. 7. et p. 52. f. 5. ait se anno 1546 invenisse
(s)oss. anat p. 26.
(s*)Exam. obs. pag. 24.
(t)WINSLOW n. 523 ALBIN L. 4. t. 1 f 2. t. 2. f. 6 et f. musc. t. XI f. 28. 29. DUVERNEY, t. 4. f. 9. 10. t. 6. f. 1.
(u)DUVERNEY t. 4. f. 9. 10. t. 6. f. 1. LINDEN phys. ref. pag. 527.
I. Abſchnitt. Werkzeug.
erhabne Ende dieſes Muſkels beruͤhret den Steigbiegel (m), und haͤngt ſich mit einer ungemein kleinen Verglie- derung an denſelben an.
Man findet in dem warmen Vierfuͤßigen (n) und Wallfiſchen (o), nicht aber in den uͤbrigen Thierklaſſen den Ambos.
§. 17. Der Steigbiegel.
Da der Steigbiegel an ſich kleiner iſt, ſo hat man denſelben auch ſpaͤter kennen lernen, und es erfordert es die Billigkeit, die Ehre ſeiner Erfindung dem Euſtach zuzueignen (p). Denn ob gleich Reald Columb(q), J. Philipp Jngraßias(r), Fallop(s), und Veſal (s*), darauf Anſpruch machen, ſo ſcheint es doch, da Euſtach mehr andre Stuͤkke des Gehoͤrwerkzeuges, und Columb und Jngraßias nichts entdekkt, wenigſtens wahrſcheinlich zu ſein, daß dieſer Theil von demjenigen ans Licht gebracht worden, welcher auf Erforſchung dieſer Theilchen viele Muͤhe verwandt hat.
Es lieget dieſes Knoͤchgen faſt mitten, doch zugleich hinter der Trummel, uͤber dem Vorgebuͤrge, ſo daß es faſt mit dem Horizonte parallel, und mit dem Koͤpfchen auswerts (t), mit der Grundflaͤche aber einwaͤrts gekehrt iſt. Es ſiehet ziemlich wie der Steigbiegel heut zu Tage aus, welches ein Huͤlfsmittel iſt, das den alten roͤmiſchen Rittern unbekannt war. Sein kleines rundes (u) nach
auſſen
(m)[Spaltenumbruch]RUYSCH epiſt. VII. t. 9. f. 1 2. 3.
(r)de oſſibus p. 7. et p. 52. f. 5. ait ſe anno 1546 inveniſſe
(s)oſſ. anat p. 26.
(s*)Exam. obſ. pag. 24.
(t)WINSLOW n. 523 ALBIN L. 4. t. 1 f 2. t. 2. f. 6 et f. muſc. t. XI f. 28. 29. DUVERNEY, t. 4. f. 9. 10. t. 6. f. 1.
(u)DUVERNEY t. 4. f. 9. 10. t. 6. f. 1. LINDEN phyſ. ref. pag. 527.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0577"n="559"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Abſchnitt. Werkzeug.</hi></fw><lb/>
erhabne Ende dieſes Muſkels beruͤhret den Steigbiegel<lb/><noteplace="foot"n="(m)"><cb/><hirendition="#aq">RUYSCH epiſt. VII. t. 9.<lb/>
f.</hi> 1 2. 3.</note>, und haͤngt ſich mit einer ungemein kleinen Verglie-<lb/>
derung an denſelben an.</p><lb/><p>Man findet in dem warmen Vierfuͤßigen <noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#aq">ELEPHAS <hirendition="#g">BLAIR</hi> phil.<lb/>
Tranſ n. 358 BOS CASSER t.</hi> 10.<lb/>
Pferd, <hirendition="#aq">ibid.</hi> Schaf <hirendition="#aq">ibid.</hi> Schwein,<lb/>
Hund, Kazze, <hirendition="#aq">ibid.</hi> Maulwurf.<lb/><hirendition="#aq">DERHAM pag. 117. LEPUS CAS-<lb/>
SER, ibid. mus <hirendition="#g">BARTHOLIN</hi><lb/>
Cent. II. Hiſt. 73. CASSER ibid.</hi></note> und<lb/>
Wallfiſchen <noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq">RONDELET p.</hi> 49.</note>, nicht aber in den uͤbrigen Thierklaſſen<lb/>
den Ambos.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 17.<lb/><hirendition="#b">Der Steigbiegel.</hi></head><lb/><p>Da der Steigbiegel an ſich kleiner iſt, ſo hat man<lb/>
denſelben auch ſpaͤter kennen lernen, und es erfordert es<lb/>
die Billigkeit, die Ehre ſeiner Erfindung dem <hirendition="#fr">Euſtach</hi><lb/>
zuzueignen <noteplace="foot"n="(p)"><hirendition="#aq">organ. audit p.</hi> 154.</note>. Denn ob gleich Reald <hirendition="#fr">Columb</hi><noteplace="foot"n="(q)"><cb/><hirendition="#aq">de re anat. p.</hi> 27.</note>,<lb/>
J. Philipp <hirendition="#fr">Jngraßias</hi><noteplace="foot"n="(r)"><hirendition="#aq">de oſſibus p. 7. et p. 52. f. 5.<lb/>
ait ſe anno 1546 inveniſſe</hi></note>, <hirendition="#fr">Fallop</hi><noteplace="foot"n="(s)"><hirendition="#aq">oſſ. anat p.</hi> 26.</note>, und <hirendition="#fr">Veſal</hi><lb/><noteplace="foot"n="(s*)"><hirendition="#aq">Exam. obſ. pag.</hi> 24.</note>, darauf Anſpruch machen, ſo ſcheint es doch, da<lb/><hirendition="#fr">Euſtach</hi> mehr andre Stuͤkke des Gehoͤrwerkzeuges, und<lb/><hirendition="#fr">Columb</hi> und <hirendition="#fr">Jngraßias</hi> nichts entdekkt, wenigſtens<lb/>
wahrſcheinlich zu ſein, daß dieſer Theil von demjenigen<lb/>
ans Licht gebracht worden, welcher auf Erforſchung dieſer<lb/>
Theilchen viele Muͤhe verwandt hat.</p><lb/><p>Es lieget dieſes Knoͤchgen faſt mitten, doch zugleich<lb/>
hinter der Trummel, uͤber dem Vorgebuͤrge, ſo daß es<lb/>
faſt mit dem Horizonte parallel, und mit dem Koͤpfchen<lb/>
auswerts <noteplace="foot"n="(t)"><hirendition="#aq">WINSLOW n. 523 ALBIN<lb/>
L. 4. t. 1 f 2. t. 2. f. 6 et f. muſc.<lb/>
t. XI f. 28. 29. DUVERNEY, t. 4.<lb/>
f. 9. 10. t. 6. f.</hi> 1.</note>, mit der Grundflaͤche aber einwaͤrts gekehrt<lb/>
iſt. Es ſiehet ziemlich wie der Steigbiegel heut zu Tage<lb/>
aus, welches ein Huͤlfsmittel iſt, das den alten roͤmiſchen<lb/>
Rittern unbekannt war. Sein kleines rundes <noteplace="foot"n="(u)"><hirendition="#aq">DUVERNEY t. 4. f. 9. 10.<lb/>
t. 6. f. 1. <hirendition="#g">LINDEN</hi> phyſ. ref.<lb/>
pag.</hi> 527.</note> nach<lb/><fwplace="bottom"type="catch">auſſen</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[559/0577]
I. Abſchnitt. Werkzeug.
erhabne Ende dieſes Muſkels beruͤhret den Steigbiegel
(m), und haͤngt ſich mit einer ungemein kleinen Verglie-
derung an denſelben an.
Man findet in dem warmen Vierfuͤßigen (n) und
Wallfiſchen (o), nicht aber in den uͤbrigen Thierklaſſen
den Ambos.
§. 17.
Der Steigbiegel.
Da der Steigbiegel an ſich kleiner iſt, ſo hat man
denſelben auch ſpaͤter kennen lernen, und es erfordert es
die Billigkeit, die Ehre ſeiner Erfindung dem Euſtach
zuzueignen (p). Denn ob gleich Reald Columb (q),
J. Philipp Jngraßias (r), Fallop (s), und Veſal
(s*), darauf Anſpruch machen, ſo ſcheint es doch, da
Euſtach mehr andre Stuͤkke des Gehoͤrwerkzeuges, und
Columb und Jngraßias nichts entdekkt, wenigſtens
wahrſcheinlich zu ſein, daß dieſer Theil von demjenigen
ans Licht gebracht worden, welcher auf Erforſchung dieſer
Theilchen viele Muͤhe verwandt hat.
Es lieget dieſes Knoͤchgen faſt mitten, doch zugleich
hinter der Trummel, uͤber dem Vorgebuͤrge, ſo daß es
faſt mit dem Horizonte parallel, und mit dem Koͤpfchen
auswerts (t), mit der Grundflaͤche aber einwaͤrts gekehrt
iſt. Es ſiehet ziemlich wie der Steigbiegel heut zu Tage
aus, welches ein Huͤlfsmittel iſt, das den alten roͤmiſchen
Rittern unbekannt war. Sein kleines rundes (u) nach
auſſen
(m)
RUYSCH epiſt. VII. t. 9.
f. 1 2. 3.
(n) ELEPHAS BLAIR phil.
Tranſ n. 358 BOS CASSER t. 10.
Pferd, ibid. Schaf ibid. Schwein,
Hund, Kazze, ibid. Maulwurf.
DERHAM pag. 117. LEPUS CAS-
SER, ibid. mus BARTHOLIN
Cent. II. Hiſt. 73. CASSER ibid.
(o) RONDELET p. 49.
(p) organ. audit p. 154.
(q)
de re anat. p. 27.
(r) de oſſibus p. 7. et p. 52. f. 5.
ait ſe anno 1546 inveniſſe
(s) oſſ. anat p. 26.
(s*) Exam. obſ. pag. 24.
(t) WINSLOW n. 523 ALBIN
L. 4. t. 1 f 2. t. 2. f. 6 et f. muſc.
t. XI f. 28. 29. DUVERNEY, t. 4.
f. 9. 10. t. 6. f. 1.
(u) DUVERNEY t. 4. f. 9. 10.
t. 6. f. 1. LINDEN phyſ. ref.
pag. 527.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 559. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/577>, abgerufen am 20.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.