Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Gehör. XV. Buch.
hatte. Zu ihrer Schönheit verlangt sie Brouzet (e)
beweglich.

Derjenige, der sie bewegen konnte, hatte ein vor-
trefliches Gehör (e*). Esteve (e**) sagt, daß viele das
Ohr bewegen können.

Wenigstens findet man an den Ohren des Menschen
deutliche, obschon geschlanke Muskeln (f), besonders an
starken Körpern, und es behauptet ein berümter Mann
(g), daß sich an einem solchen Menschen die Haut am
Hinterkopfe ausdehne, wenn diese Ohrmuskeln wirken
sollen.

An den Thieren bewegen sich die Ohren deutlicher,
und sie haben auch deutlichere und fleischige Muskeln, als
das Pferd (h), Schwein (i), die Kazze (k), Rehe (k*),
Ochs (l) und andre.

§. 5.
Die grossen Ohrmuskeln. Der Zurükkziehende.
Aufhebende.

Der vornehmste Muskel, welcher die übrigen an Ver-
mögen übertrift, ist der Zurükkzieher, oder der hintere
Muskel (m); denn es geben ihm berümte Männer nur
einen einzigen Namen, ob er sich gleich in (n) zween,

drei
(e) [Spaltenumbruch] Educat. T. II. p. 145.
(e*) Anecdot. de medicin. p.
156.
(e**) de l'ouie p. 16.
(f) Daß er in zehn Körpern
nicht einmal Ohrmuskeln gefun-
den, SCHELHAMMER, anal. Sect.
13. n.
3. Die obern und hintern
Ohrmuskeln möchte weglassen DIS-
DIER, sarcolog. p.
222.
(g) LUDWIG, de membr.
epicran. p. IX.
(h) Eilf RUINO anat. de Ca-
vallo. L. I. c. 24. L. II. tab. II.
quatuor, BOURGELAT, T. II.
p.
196.
(i) CASSER. T. I. f. 3.
(k) [Spaltenumbruch] Tab. 8. f. 10.
(k*) T. I. f. 6.
(l) Idem T. 5. 6.
(m) UNUM, COLUMBUS, L.
V. c. 10. p.
25. Einen sehr klei-
nen. Einen einzigen EUSTA-
CHIUS,
tab. 31. 32. 34. 35.
UNUM RIOLANUS, enchir, p.
336. UNUM MERY, tab. I. B. c.

und ALBINUS. Einen einzigen
dreispaltigen FALLOPIUS, p. 63.
ALBIN
im Kupfer mehr als drei,
tab. 5. et tab. 11. f. 3.
(n) duos WALTHERUS. anat.
musc. ten. VERDIER, MYOLOG.

zwei, nämlich den hintern des
VIEUS-

Der Gehoͤr. XV. Buch.
hatte. Zu ihrer Schoͤnheit verlangt ſie Brouzet (e)
beweglich.

Derjenige, der ſie bewegen konnte, hatte ein vor-
trefliches Gehoͤr (e*). Eſteve (e**) ſagt, daß viele das
Ohr bewegen koͤnnen.

Wenigſtens findet man an den Ohren des Menſchen
deutliche, obſchon geſchlanke Muſkeln (f), beſonders an
ſtarken Koͤrpern, und es behauptet ein beruͤmter Mann
(g), daß ſich an einem ſolchen Menſchen die Haut am
Hinterkopfe ausdehne, wenn dieſe Ohrmuſkeln wirken
ſollen.

An den Thieren bewegen ſich die Ohren deutlicher,
und ſie haben auch deutlichere und fleiſchige Muſkeln, als
das Pferd (h), Schwein (i), die Kazze (k), Rehe (k*),
Ochs (l) und andre.

§. 5.
Die groſſen Ohrmuſkeln. Der Zuruͤkkziehende.
Aufhebende.

Der vornehmſte Muſkel, welcher die uͤbrigen an Ver-
moͤgen uͤbertrift, iſt der Zuruͤkkzieher, oder der hintere
Muſkel (m); denn es geben ihm beruͤmte Maͤnner nur
einen einzigen Namen, ob er ſich gleich in (n) zween,

drei
(e) [Spaltenumbruch] Educat. T. II. p. 145.
(e*) Anecdot. de medicin. p.
156.
(e**) de l’ouie p. 16.
(f) Daß er in zehn Koͤrpern
nicht einmal Ohrmuſkeln gefun-
den, SCHELHAMMER, anal. Sect.
13. n.
3. Die obern und hintern
Ohrmuſkeln moͤchte weglaſſen DIS-
DIER, ſarcolog. p.
222.
(g) LUDWIG, de membr.
epicran. p. IX.
(h) Eilf RUINO anat. de Ca-
vallo. L. I. c. 24. L. II. tab. II.
quatuor, BOURGELAT, T. II.
p.
196.
(i) CASSER. T. I. f. 3.
(k) [Spaltenumbruch] Tab. 8. f. 10.
(k*) T. I. f. 6.
(l) Idem T. 5. 6.
(m) UNUM, COLUMBUS, L.
V. c. 10. p.
25. Einen ſehr klei-
nen. Einen einzigen EUSTA-
CHIUS,
tab. 31. 32. 34. 35.
UNUM RIOLANUS, enchir, p.
336. UNUM MERY, tab. I. B. c.

und ALBINUS. Einen einzigen
dreiſpaltigen FALLOPIUS, p. 63.
ALBIN
im Kupfer mehr als drei,
tab. 5. et tab. 11. f. 3.
(n) duos WALTHERUS. anat.
muſc. ten. VERDIER, MYOLOG.

zwei, naͤmlich den hintern des
VIEUS-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0548" n="530"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Geho&#x0364;r. <hi rendition="#aq">XV.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
hatte. Zu ihrer Scho&#x0364;nheit verlangt &#x017F;ie <hi rendition="#fr">Brouzet</hi> <note place="foot" n="(e)"><cb/><hi rendition="#aq">Educat. T. II. p.</hi> 145.</note><lb/>
beweglich.</p><lb/>
            <p>Derjenige, der &#x017F;ie bewegen konnte, hatte ein vor-<lb/>
trefliches Geho&#x0364;r <note place="foot" n="(e*)"><hi rendition="#aq">Anecdot. de medicin. p.</hi><lb/>
156.</note>. <hi rendition="#fr">E&#x017F;teve</hi> <note place="foot" n="(e**)"><hi rendition="#aq">de l&#x2019;ouie p.</hi> 16.</note> &#x017F;agt, daß viele das<lb/>
Ohr bewegen ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
            <p>Wenig&#x017F;tens findet man an den Ohren des Men&#x017F;chen<lb/>
deutliche, ob&#x017F;chon ge&#x017F;chlanke Mu&#x017F;keln <note place="foot" n="(f)">Daß er in zehn Ko&#x0364;rpern<lb/>
nicht einmal Ohrmu&#x017F;keln gefun-<lb/>
den, <hi rendition="#aq">SCHELHAMMER, anal. Sect.<lb/>
13. n.</hi> 3. Die obern und hintern<lb/>
Ohrmu&#x017F;keln mo&#x0364;chte wegla&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">DIS-<lb/>
DIER, &#x017F;arcolog. p.</hi> 222.</note>, be&#x017F;onders an<lb/>
&#x017F;tarken Ko&#x0364;rpern, und es behauptet ein beru&#x0364;mter Mann<lb/><note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LUDWIG,</hi> de membr.<lb/>
epicran. p. IX.</hi></note>, daß &#x017F;ich an einem &#x017F;olchen Men&#x017F;chen die Haut am<lb/>
Hinterkopfe ausdehne, wenn die&#x017F;e Ohrmu&#x017F;keln wirken<lb/>
&#x017F;ollen.</p><lb/>
            <p>An den Thieren bewegen &#x017F;ich die Ohren deutlicher,<lb/>
und &#x017F;ie haben auch deutlichere und flei&#x017F;chige Mu&#x017F;keln, als<lb/>
das Pferd <note place="foot" n="(h)">Eilf <hi rendition="#aq">RUINO anat. de Ca-<lb/>
vallo. L. I. c. 24. L. II. tab. II.<lb/>
quatuor, BOURGELAT, T. II.<lb/>
p.</hi> 196.</note>, Schwein <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">CASSER. T. I. f.</hi> 3.</note>, die Kazze <note place="foot" n="(k)"><cb/><hi rendition="#aq">Tab. 8. f.</hi> 10.</note>, Rehe <note place="foot" n="(k*)"><hi rendition="#aq">T. I. f.</hi> 6.</note>,<lb/>
Ochs <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">Idem T.</hi> 5. 6.</note> und andre.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 5.<lb/><hi rendition="#b">Die gro&#x017F;&#x017F;en Ohrmu&#x017F;keln. Der Zuru&#x0364;kkziehende.<lb/>
Aufhebende.</hi></head><lb/>
            <p>Der vornehm&#x017F;te Mu&#x017F;kel, welcher die u&#x0364;brigen an Ver-<lb/>
mo&#x0364;gen u&#x0364;bertrift, i&#x017F;t der <hi rendition="#fr">Zuru&#x0364;kkzieher,</hi> oder der <hi rendition="#fr">hintere</hi><lb/>
Mu&#x017F;kel <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">UNUM, COLUMBUS, L.<lb/>
V. c. 10. p.</hi> 25. Einen &#x017F;ehr klei-<lb/>
nen. Einen einzigen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">EUSTA-<lb/>
CHIUS,</hi> tab. 31. 32. 34. 35.<lb/>
UNUM RIOLANUS, enchir, p.<lb/>
336. UNUM MERY, tab. I. B. c.</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ALBINUS.</hi></hi> Einen einzigen<lb/>
drei&#x017F;paltigen <hi rendition="#aq">FALLOPIUS, p. 63.<lb/>
ALBIN</hi> im Kupfer mehr als drei,<lb/><hi rendition="#aq">tab. 5. et tab. 11. f.</hi> 3.</note>; denn es geben ihm beru&#x0364;mte Ma&#x0364;nner nur<lb/>
einen einzigen Namen, ob er &#x017F;ich gleich in <note xml:id="f55" next="#f56" place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">duos WALTHERUS. anat.<lb/>
mu&#x017F;c. ten. VERDIER, MYOLOG.</hi><lb/>
zwei, na&#x0364;mlich den hintern des<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">VIEUS-</hi></fw></note> zween,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">drei</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[530/0548] Der Gehoͤr. XV. Buch. hatte. Zu ihrer Schoͤnheit verlangt ſie Brouzet (e) beweglich. Derjenige, der ſie bewegen konnte, hatte ein vor- trefliches Gehoͤr (e*). Eſteve (e**) ſagt, daß viele das Ohr bewegen koͤnnen. Wenigſtens findet man an den Ohren des Menſchen deutliche, obſchon geſchlanke Muſkeln (f), beſonders an ſtarken Koͤrpern, und es behauptet ein beruͤmter Mann (g), daß ſich an einem ſolchen Menſchen die Haut am Hinterkopfe ausdehne, wenn dieſe Ohrmuſkeln wirken ſollen. An den Thieren bewegen ſich die Ohren deutlicher, und ſie haben auch deutlichere und fleiſchige Muſkeln, als das Pferd (h), Schwein (i), die Kazze (k), Rehe (k*), Ochs (l) und andre. §. 5. Die groſſen Ohrmuſkeln. Der Zuruͤkkziehende. Aufhebende. Der vornehmſte Muſkel, welcher die uͤbrigen an Ver- moͤgen uͤbertrift, iſt der Zuruͤkkzieher, oder der hintere Muſkel (m); denn es geben ihm beruͤmte Maͤnner nur einen einzigen Namen, ob er ſich gleich in (n) zween, drei (e) Educat. T. II. p. 145. (e*) Anecdot. de medicin. p. 156. (e**) de l’ouie p. 16. (f) Daß er in zehn Koͤrpern nicht einmal Ohrmuſkeln gefun- den, SCHELHAMMER, anal. Sect. 13. n. 3. Die obern und hintern Ohrmuſkeln moͤchte weglaſſen DIS- DIER, ſarcolog. p. 222. (g) LUDWIG, de membr. epicran. p. IX. (h) Eilf RUINO anat. de Ca- vallo. L. I. c. 24. L. II. tab. II. quatuor, BOURGELAT, T. II. p. 196. (i) CASSER. T. I. f. 3. (k) Tab. 8. f. 10. (k*) T. I. f. 6. (l) Idem T. 5. 6. (m) UNUM, COLUMBUS, L. V. c. 10. p. 25. Einen ſehr klei- nen. Einen einzigen EUSTA- CHIUS, tab. 31. 32. 34. 35. UNUM RIOLANUS, enchir, p. 336. UNUM MERY, tab. I. B. c. und ALBINUS. Einen einzigen dreiſpaltigen FALLOPIUS, p. 63. ALBIN im Kupfer mehr als drei, tab. 5. et tab. 11. f. 3. (n) duos WALTHERUS. anat. muſc. ten. VERDIER, MYOLOG. zwei, naͤmlich den hintern des VIEUS-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/548
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 530. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/548>, abgerufen am 20.11.2024.