hatte. Zu ihrer Schönheit verlangt sie Brouzet(e) beweglich.
Derjenige, der sie bewegen konnte, hatte ein vor- trefliches Gehör (e*). Esteve(e**) sagt, daß viele das Ohr bewegen können.
Wenigstens findet man an den Ohren des Menschen deutliche, obschon geschlanke Muskeln (f), besonders an starken Körpern, und es behauptet ein berümter Mann (g), daß sich an einem solchen Menschen die Haut am Hinterkopfe ausdehne, wenn diese Ohrmuskeln wirken sollen.
An den Thieren bewegen sich die Ohren deutlicher, und sie haben auch deutlichere und fleischige Muskeln, als das Pferd (h), Schwein (i), die Kazze (k), Rehe (k*), Ochs (l) und andre.
§. 5. Die grossen Ohrmuskeln. Der Zurükkziehende. Aufhebende.
Der vornehmste Muskel, welcher die übrigen an Ver- mögen übertrift, ist der Zurükkzieher, oder der hintere Muskel (m); denn es geben ihm berümte Männer nur einen einzigen Namen, ob er sich gleich in (n) zween,
drei
(e)[Spaltenumbruch]Educat. T. II. p. 145.
(e*)Anecdot. de medicin. p. 156.
(e**)de l'ouie p. 16.
(f) Daß er in zehn Körpern nicht einmal Ohrmuskeln gefun- den, SCHELHAMMER, anal. Sect. 13. n. 3. Die obern und hintern Ohrmuskeln möchte weglassen DIS- DIER, sarcolog. p. 222.
(g)LUDWIG, de membr. epicran. p. IX.
(h) Eilf RUINO anat. de Ca- vallo. L. I. c. 24. L. II. tab. II. quatuor, BOURGELAT, T. II. p. 196.
(i)CASSER. T. I. f. 3.
(k)[Spaltenumbruch]Tab. 8. f. 10.
(k*)T. I. f. 6.
(l)Idem T. 5. 6.
(m)UNUM, COLUMBUS, L. V. c. 10. p. 25. Einen sehr klei- nen. Einen einzigen EUSTA- CHIUS, tab. 31. 32. 34. 35. UNUM RIOLANUS, enchir, p. 336. UNUM MERY, tab. I. B. c. und ALBINUS. Einen einzigen dreispaltigen FALLOPIUS, p. 63. ALBIN im Kupfer mehr als drei, tab. 5. et tab. 11. f. 3.
(n)duos WALTHERUS. anat. musc. ten. VERDIER, MYOLOG. zwei, nämlich den hintern des
VIEUS-
Der Gehoͤr. XV. Buch.
hatte. Zu ihrer Schoͤnheit verlangt ſie Brouzet(e) beweglich.
Derjenige, der ſie bewegen konnte, hatte ein vor- trefliches Gehoͤr (e*). Eſteve(e**) ſagt, daß viele das Ohr bewegen koͤnnen.
Wenigſtens findet man an den Ohren des Menſchen deutliche, obſchon geſchlanke Muſkeln (f), beſonders an ſtarken Koͤrpern, und es behauptet ein beruͤmter Mann (g), daß ſich an einem ſolchen Menſchen die Haut am Hinterkopfe ausdehne, wenn dieſe Ohrmuſkeln wirken ſollen.
An den Thieren bewegen ſich die Ohren deutlicher, und ſie haben auch deutlichere und fleiſchige Muſkeln, als das Pferd (h), Schwein (i), die Kazze (k), Rehe (k*), Ochs (l) und andre.
§. 5. Die groſſen Ohrmuſkeln. Der Zuruͤkkziehende. Aufhebende.
Der vornehmſte Muſkel, welcher die uͤbrigen an Ver- moͤgen uͤbertrift, iſt der Zuruͤkkzieher, oder der hintere Muſkel (m); denn es geben ihm beruͤmte Maͤnner nur einen einzigen Namen, ob er ſich gleich in (n) zween,
drei
(e)[Spaltenumbruch]Educat. T. II. p. 145.
(e*)Anecdot. de medicin. p. 156.
(e**)de l’ouie p. 16.
(f) Daß er in zehn Koͤrpern nicht einmal Ohrmuſkeln gefun- den, SCHELHAMMER, anal. Sect. 13. n. 3. Die obern und hintern Ohrmuſkeln moͤchte weglaſſen DIS- DIER, ſarcolog. p. 222.
(g)LUDWIG, de membr. epicran. p. IX.
(h) Eilf RUINO anat. de Ca- vallo. L. I. c. 24. L. II. tab. II. quatuor, BOURGELAT, T. II. p. 196.
(i)CASSER. T. I. f. 3.
(k)[Spaltenumbruch]Tab. 8. f. 10.
(k*)T. I. f. 6.
(l)Idem T. 5. 6.
(m)UNUM, COLUMBUS, L. V. c. 10. p. 25. Einen ſehr klei- nen. Einen einzigen EUSTA- CHIUS, tab. 31. 32. 34. 35. UNUM RIOLANUS, enchir, p. 336. UNUM MERY, tab. I. B. c. und ALBINUS. Einen einzigen dreiſpaltigen FALLOPIUS, p. 63. ALBIN im Kupfer mehr als drei, tab. 5. et tab. 11. f. 3.
(n)duos WALTHERUS. anat. muſc. ten. VERDIER, MYOLOG. zwei, naͤmlich den hintern des
VIEUS-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0548"n="530"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Der Gehoͤr. <hirendition="#aq">XV.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
hatte. Zu ihrer Schoͤnheit verlangt ſie <hirendition="#fr">Brouzet</hi><noteplace="foot"n="(e)"><cb/><hirendition="#aq">Educat. T. II. p.</hi> 145.</note><lb/>
beweglich.</p><lb/><p>Derjenige, der ſie bewegen konnte, hatte ein vor-<lb/>
trefliches Gehoͤr <noteplace="foot"n="(e*)"><hirendition="#aq">Anecdot. de medicin. p.</hi><lb/>
156.</note>. <hirendition="#fr">Eſteve</hi><noteplace="foot"n="(e**)"><hirendition="#aq">de l’ouie p.</hi> 16.</note>ſagt, daß viele das<lb/>
Ohr bewegen koͤnnen.</p><lb/><p>Wenigſtens findet man an den Ohren des Menſchen<lb/>
deutliche, obſchon geſchlanke Muſkeln <noteplace="foot"n="(f)">Daß er in zehn Koͤrpern<lb/>
nicht einmal Ohrmuſkeln gefun-<lb/>
den, <hirendition="#aq">SCHELHAMMER, anal. Sect.<lb/>
13. n.</hi> 3. Die obern und hintern<lb/>
Ohrmuſkeln moͤchte weglaſſen <hirendition="#aq">DIS-<lb/>
DIER, ſarcolog. p.</hi> 222.</note>, beſonders an<lb/>ſtarken Koͤrpern, und es behauptet ein beruͤmter Mann<lb/><noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">LUDWIG,</hi> de membr.<lb/>
epicran. p. IX.</hi></note>, daß ſich an einem ſolchen Menſchen die Haut am<lb/>
Hinterkopfe ausdehne, wenn dieſe Ohrmuſkeln wirken<lb/>ſollen.</p><lb/><p>An den Thieren bewegen ſich die Ohren deutlicher,<lb/>
und ſie haben auch deutlichere und fleiſchige Muſkeln, als<lb/>
das Pferd <noteplace="foot"n="(h)">Eilf <hirendition="#aq">RUINO anat. de Ca-<lb/>
vallo. L. I. c. 24. L. II. tab. II.<lb/>
quatuor, BOURGELAT, T. II.<lb/>
p.</hi> 196.</note>, Schwein <noteplace="foot"n="(i)"><hirendition="#aq">CASSER. T. I. f.</hi> 3.</note>, die Kazze <noteplace="foot"n="(k)"><cb/><hirendition="#aq">Tab. 8. f.</hi> 10.</note>, Rehe <noteplace="foot"n="(k*)"><hirendition="#aq">T. I. f.</hi> 6.</note>,<lb/>
Ochs <noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#aq">Idem T.</hi> 5. 6.</note> und andre.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 5.<lb/><hirendition="#b">Die groſſen Ohrmuſkeln. Der Zuruͤkkziehende.<lb/>
Aufhebende.</hi></head><lb/><p>Der vornehmſte Muſkel, welcher die uͤbrigen an Ver-<lb/>
moͤgen uͤbertrift, iſt der <hirendition="#fr">Zuruͤkkzieher,</hi> oder der <hirendition="#fr">hintere</hi><lb/>
Muſkel <noteplace="foot"n="(m)"><hirendition="#aq">UNUM, COLUMBUS, L.<lb/>
V. c. 10. p.</hi> 25. Einen ſehr klei-<lb/>
nen. Einen einzigen <hirendition="#aq"><hirendition="#g">EUSTA-<lb/>
CHIUS,</hi> tab. 31. 32. 34. 35.<lb/>
UNUM RIOLANUS, enchir, p.<lb/>
336. UNUM MERY, tab. I. B. c.</hi><lb/>
und <hirendition="#aq"><hirendition="#g">ALBINUS.</hi></hi> Einen einzigen<lb/>
dreiſpaltigen <hirendition="#aq">FALLOPIUS, p. 63.<lb/>
ALBIN</hi> im Kupfer mehr als drei,<lb/><hirendition="#aq">tab. 5. et tab. 11. f.</hi> 3.</note>; denn es geben ihm beruͤmte Maͤnner nur<lb/>
einen einzigen Namen, ob er ſich gleich in <notexml:id="f55"next="#f56"place="foot"n="(n)"><hirendition="#aq">duos WALTHERUS. anat.<lb/>
muſc. ten. VERDIER, MYOLOG.</hi><lb/>
zwei, naͤmlich den hintern des<lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">VIEUS-</hi></fw></note> zween,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">drei</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[530/0548]
Der Gehoͤr. XV. Buch.
hatte. Zu ihrer Schoͤnheit verlangt ſie Brouzet (e)
beweglich.
Derjenige, der ſie bewegen konnte, hatte ein vor-
trefliches Gehoͤr (e*). Eſteve (e**) ſagt, daß viele das
Ohr bewegen koͤnnen.
Wenigſtens findet man an den Ohren des Menſchen
deutliche, obſchon geſchlanke Muſkeln (f), beſonders an
ſtarken Koͤrpern, und es behauptet ein beruͤmter Mann
(g), daß ſich an einem ſolchen Menſchen die Haut am
Hinterkopfe ausdehne, wenn dieſe Ohrmuſkeln wirken
ſollen.
An den Thieren bewegen ſich die Ohren deutlicher,
und ſie haben auch deutlichere und fleiſchige Muſkeln, als
das Pferd (h), Schwein (i), die Kazze (k), Rehe (k*),
Ochs (l) und andre.
§. 5.
Die groſſen Ohrmuſkeln. Der Zuruͤkkziehende.
Aufhebende.
Der vornehmſte Muſkel, welcher die uͤbrigen an Ver-
moͤgen uͤbertrift, iſt der Zuruͤkkzieher, oder der hintere
Muſkel (m); denn es geben ihm beruͤmte Maͤnner nur
einen einzigen Namen, ob er ſich gleich in (n) zween,
drei
(e)
Educat. T. II. p. 145.
(e*) Anecdot. de medicin. p.
156.
(e**) de l’ouie p. 16.
(f) Daß er in zehn Koͤrpern
nicht einmal Ohrmuſkeln gefun-
den, SCHELHAMMER, anal. Sect.
13. n. 3. Die obern und hintern
Ohrmuſkeln moͤchte weglaſſen DIS-
DIER, ſarcolog. p. 222.
(g) LUDWIG, de membr.
epicran. p. IX.
(h) Eilf RUINO anat. de Ca-
vallo. L. I. c. 24. L. II. tab. II.
quatuor, BOURGELAT, T. II.
p. 196.
(i) CASSER. T. I. f. 3.
(k)
Tab. 8. f. 10.
(k*) T. I. f. 6.
(l) Idem T. 5. 6.
(m) UNUM, COLUMBUS, L.
V. c. 10. p. 25. Einen ſehr klei-
nen. Einen einzigen EUSTA-
CHIUS, tab. 31. 32. 34. 35.
UNUM RIOLANUS, enchir, p.
336. UNUM MERY, tab. I. B. c.
und ALBINUS. Einen einzigen
dreiſpaltigen FALLOPIUS, p. 63.
ALBIN im Kupfer mehr als drei,
tab. 5. et tab. 11. f. 3.
(n) duos WALTHERUS. anat.
muſc. ten. VERDIER, MYOLOG.
zwei, naͤmlich den hintern des
VIEUS-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 530. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/548>, abgerufen am 30.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.