Die Oberhaut an der Zunge ist dikke (n) und dikker, als am übrigen Körper, einer glatten Membran änlich, klebrig, weiß, durchgängig gleichartig, und hat von den Wärzchen leichte Zeichnungen und Eindrükke (o): sie ist undurchlöchert (p), ohne nur, wenn man sie von den Wärzchen ungeschikt ablöset und sie zerreisset an derjenigen Stelle (q), wo sie auf der Erhabenheit der Wärzchen aufliegt; und dieses trägt sich sehr leicht zu, weil sie an den Wärzchen fester hängt (r). Allein, man kann sie durch das Maceriren absondern (s).
Sie ist ebenfalls wie die Oberhaut ohne Gefässe, ohne Empfindung, und wächst wieder nach. Ein Exempel von einer solchen abgegangnen und wieder hergestellten Beklei- dung einer vereiterten Zunge berichtet Marcellus Do- natus(t). Fallop nannte es eine zottige Zungen- rinde (t*).
Der wahre Erfinder der Struktur der Zunge am Menschen ist entweder Johann Mery(u), der an einer abgekochten Menschenzunge eine dikke, einfache Membran beschreibt, die sich ganz und gar nicht in zween Theile zertheilen läst, unter der sogleich die Wärzchen befindlich wären, und in deren niedergedrükten Zwischenfellen die Wärzchen lägen (x): oder auch Wilhelm Cowper(y),
wel-
(n)[Spaltenumbruch]ALBIN. c. 16. p. 65.
(o)ALBIN. p. 66. REVEN- HORST n. 51. KAAUW n. 106.
(p)MOERS de gustu AL- BIN u. f.
(q)ALBIN p. 67.
(r)Idem p. 66. und an der Haut, REVENHORST n. 51.
(s)ALBIN ibid.
(t)L. III. c. 4.
(t*)pag. 161. verwandt mit der zottigen Rinde des Magens. Scharfe Sachen, wie sie den [Spaltenumbruch]
Schlund und Zunge verschieden angreifen, nennt der berümte ADANSON preface of famil. plants. Auf der Zunge selbst wirkt das Elaterium mehr auf die Wur- zel, der Helleborus von der Spizze gegen die Wurzel, die Gentiana mitten auf der Zunge.
(u) Diesem schreibe ich zu, was man beim LAMY des sens lieset. P. I. p. 44.
(x) Jm Jahre 1687.
(y)Introduction.
Der Geſchmak. XIII. Buch.
§. 5. Die ſchleimige Bekleidung der Zunge.
Die Oberhaut an der Zunge iſt dikke (n) und dikker, als am uͤbrigen Koͤrper, einer glatten Membran aͤnlich, klebrig, weiß, durchgaͤngig gleichartig, und hat von den Waͤrzchen leichte Zeichnungen und Eindruͤkke (o): ſie iſt undurchloͤchert (p), ohne nur, wenn man ſie von den Waͤrzchen ungeſchikt abloͤſet und ſie zerreiſſet an derjenigen Stelle (q), wo ſie auf der Erhabenheit der Waͤrzchen aufliegt; und dieſes traͤgt ſich ſehr leicht zu, weil ſie an den Waͤrzchen feſter haͤngt (r). Allein, man kann ſie durch das Maceriren abſondern (s).
Sie iſt ebenfalls wie die Oberhaut ohne Gefaͤſſe, ohne Empfindung, und waͤchſt wieder nach. Ein Exempel von einer ſolchen abgegangnen und wieder hergeſtellten Beklei- dung einer vereiterten Zunge berichtet Marcellus Do- natus(t). Fallop nannte es eine zottige Zungen- rinde (t*).
Der wahre Erfinder der Struktur der Zunge am Menſchen iſt entweder Johann Mery(u), der an einer abgekochten Menſchenzunge eine dikke, einfache Membran beſchreibt, die ſich ganz und gar nicht in zween Theile zertheilen laͤſt, unter der ſogleich die Waͤrzchen befindlich waͤren, und in deren niedergedruͤkten Zwiſchenfellen die Waͤrzchen laͤgen (x): oder auch Wilhelm Cowper(y),
wel-
(n)[Spaltenumbruch]ALBIN. c. 16. p. 65.
(o)ALBIN. p. 66. REVEN- HORST n. 51. KAAUW n. 106.
(p)MOERS de guſtu AL- BIN u. f.
(q)ALBIN p. 67.
(r)Idem p. 66. und an der Haut, REVENHORST n. 51.
(s)ALBIN ibid.
(t)L. III. c. 4.
(t*)pag. 161. verwandt mit der zottigen Rinde des Magens. Scharfe Sachen, wie ſie den [Spaltenumbruch]
Schlund und Zunge verſchieden angreifen, nennt der beruͤmte ADANSON preface of famil. plants. Auf der Zunge ſelbſt wirkt das Elaterium mehr auf die Wur- zel, der Helleborus von der Spizze gegen die Wurzel, die Gentiana mitten auf der Zunge.
(u) Dieſem ſchreibe ich zu, was man beim LAMY des ſens lieſet. P. I. p. 44.
(x) Jm Jahre 1687.
(y)Introduction.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0414"n="396"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Der Geſchmak. <hirendition="#aq">XIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/><divn="3"><head>§. 5.<lb/>
Die ſchleimige Bekleidung der Zunge.</head><lb/><p>Die Oberhaut an der Zunge iſt dikke <noteplace="foot"n="(n)"><cb/><hirendition="#aq">ALBIN. c. 16. p.</hi> 65.</note> und dikker,<lb/>
als am uͤbrigen Koͤrper, einer glatten Membran aͤnlich,<lb/>
klebrig, weiß, durchgaͤngig gleichartig, und hat von den<lb/>
Waͤrzchen leichte Zeichnungen und Eindruͤkke <noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq">ALBIN. p. 66. REVEN-<lb/>
HORST n. 51. KAAUW n.</hi> 106.</note>: ſie iſt<lb/>
undurchloͤchert <noteplace="foot"n="(p)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">MOERS</hi> de guſtu <hirendition="#g">AL-<lb/>
BIN</hi></hi> u. f.</note>, ohne nur, wenn man ſie von den<lb/>
Waͤrzchen ungeſchikt abloͤſet und ſie zerreiſſet an derjenigen<lb/>
Stelle <noteplace="foot"n="(q)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">ALBIN</hi> p.</hi> 67.</note>, wo ſie auf der Erhabenheit der Waͤrzchen<lb/>
aufliegt; und dieſes traͤgt ſich ſehr leicht zu, weil ſie an<lb/>
den Waͤrzchen feſter haͤngt <noteplace="foot"n="(r)"><hirendition="#aq">Idem p.</hi> 66. und an der<lb/>
Haut, <hirendition="#aq">REVENHORST n.</hi> 51.</note>. Allein, man kann ſie<lb/>
durch das Maceriren abſondern <noteplace="foot"n="(s)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">ALBIN</hi> ibid.</hi></note>.</p><lb/><p>Sie iſt ebenfalls wie die Oberhaut ohne Gefaͤſſe, ohne<lb/>
Empfindung, und waͤchſt wieder nach. Ein Exempel von<lb/>
einer ſolchen abgegangnen und wieder hergeſtellten Beklei-<lb/>
dung einer vereiterten Zunge berichtet Marcellus <hirendition="#fr">Do-<lb/>
natus</hi><noteplace="foot"n="(t)"><hirendition="#aq">L. III. c.</hi> 4.</note>. <hirendition="#fr">Fallop</hi> nannte es eine zottige Zungen-<lb/>
rinde <noteplace="foot"n="(t*)"><hirendition="#aq">pag.</hi> 161. verwandt mit<lb/>
der zottigen Rinde des Magens.<lb/>
Scharfe Sachen, wie ſie den<lb/><cb/>
Schlund und Zunge verſchieden<lb/>
angreifen, nennt der beruͤmte<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">ADANSON</hi> preface of famil.<lb/>
plants.</hi> Auf der Zunge ſelbſt wirkt<lb/>
das <hirendition="#aq">Elaterium</hi> mehr auf die Wur-<lb/>
zel, der <hirendition="#aq">Helleborus</hi> von der Spizze<lb/>
gegen die Wurzel, die <hirendition="#aq">Gentiana</hi><lb/>
mitten auf der Zunge.</note>.</p><lb/><p>Der wahre Erfinder der Struktur der Zunge am<lb/>
Menſchen iſt entweder Johann <hirendition="#fr">Mery</hi><noteplace="foot"n="(u)">Dieſem ſchreibe ich zu, was<lb/>
man beim <hirendition="#aq">LAMY des ſens</hi> lieſet.<lb/><hirendition="#aq">P. I. p.</hi> 44.</note>, der an einer<lb/>
abgekochten Menſchenzunge eine dikke, einfache Membran<lb/>
beſchreibt, die ſich ganz und gar nicht in zween Theile<lb/>
zertheilen laͤſt, unter der ſogleich die Waͤrzchen befindlich<lb/>
waͤren, und in deren niedergedruͤkten Zwiſchenfellen die<lb/>
Waͤrzchen laͤgen <noteplace="foot"n="(x)">Jm Jahre 1687.</note>: oder auch Wilhelm <hirendition="#fr">Cowper</hi><noteplace="foot"n="(y)"><hirendition="#aq">Introduction.</hi></note>,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">wel-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[396/0414]
Der Geſchmak. XIII. Buch.
§. 5.
Die ſchleimige Bekleidung der Zunge.
Die Oberhaut an der Zunge iſt dikke (n) und dikker,
als am uͤbrigen Koͤrper, einer glatten Membran aͤnlich,
klebrig, weiß, durchgaͤngig gleichartig, und hat von den
Waͤrzchen leichte Zeichnungen und Eindruͤkke (o): ſie iſt
undurchloͤchert (p), ohne nur, wenn man ſie von den
Waͤrzchen ungeſchikt abloͤſet und ſie zerreiſſet an derjenigen
Stelle (q), wo ſie auf der Erhabenheit der Waͤrzchen
aufliegt; und dieſes traͤgt ſich ſehr leicht zu, weil ſie an
den Waͤrzchen feſter haͤngt (r). Allein, man kann ſie
durch das Maceriren abſondern (s).
Sie iſt ebenfalls wie die Oberhaut ohne Gefaͤſſe, ohne
Empfindung, und waͤchſt wieder nach. Ein Exempel von
einer ſolchen abgegangnen und wieder hergeſtellten Beklei-
dung einer vereiterten Zunge berichtet Marcellus Do-
natus (t). Fallop nannte es eine zottige Zungen-
rinde (t*).
Der wahre Erfinder der Struktur der Zunge am
Menſchen iſt entweder Johann Mery (u), der an einer
abgekochten Menſchenzunge eine dikke, einfache Membran
beſchreibt, die ſich ganz und gar nicht in zween Theile
zertheilen laͤſt, unter der ſogleich die Waͤrzchen befindlich
waͤren, und in deren niedergedruͤkten Zwiſchenfellen die
Waͤrzchen laͤgen (x): oder auch Wilhelm Cowper (y),
wel-
(n)
ALBIN. c. 16. p. 65.
(o) ALBIN. p. 66. REVEN-
HORST n. 51. KAAUW n. 106.
(p) MOERS de guſtu AL-
BIN u. f.
(q) ALBIN p. 67.
(r) Idem p. 66. und an der
Haut, REVENHORST n. 51.
(s) ALBIN ibid.
(t) L. III. c. 4.
(t*) pag. 161. verwandt mit
der zottigen Rinde des Magens.
Scharfe Sachen, wie ſie den
Schlund und Zunge verſchieden
angreifen, nennt der beruͤmte
ADANSON preface of famil.
plants. Auf der Zunge ſelbſt wirkt
das Elaterium mehr auf die Wur-
zel, der Helleborus von der Spizze
gegen die Wurzel, die Gentiana
mitten auf der Zunge.
(u) Dieſem ſchreibe ich zu, was
man beim LAMY des ſens lieſet.
P. I. p. 44.
(x) Jm Jahre 1687.
(y) Introduction.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 396. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/414>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.