erfordert, um den Leib zu öffnen (z). Selbst die Aus- dünstung der Lunge (a) erstattet den mangelhaften (b), oder sehr wenigen Schweis (c).
Endlich dünstet eine harte und dichte Haut weniger aus, wie man an den Alten ein Exempel, und an einigen besondern Personen hat. Daher gab beim Curzius(d) die verhärtete Haut keinen Schweis, keine Ausdünstung von sich, und es wurde an einem andern Menschen, der sich des Nachts mit den Betrachtungen der Gestirne be- schäftigte, die Haut so hart, daß er weder schwizzte, noch überhaupt die Haut schmuzzig machte (e).
Auch in diesem Falle wird die gehemmte Ausdünstung durch andre Absonderungen wieder ersezzt (f).
§. 18. Der Nuzzen der Ausdünstung.
Jndem ein sanfter Dampf aus den Schlagadern zwi- schen der Haut und der Oberhaut ausdünstet (g), so scheint derselbe die Weichheit und ohnentbehrliche Zartheit der Wärzchen (h) zu erhalten, und die Oberhaut, wider das übermäßige Austrokknen, anzufeuchten (i).
Man glaubt, daß sie in dem ganzen Körper viel Gu- tes stiftet, weil das Ausdünsten sowol allen Thieren (i*),
als
(z)[Spaltenumbruch]RUSSEL ibid.
(a)BERGER pag. 84.
(b)pag. 46.
(c)FLOYER pulsewatch II. pag. 348. QUINCY stat. p. 46.
(d)DISCUSSIONE p. IX.
(e)TURNER diseas. of the Skin. pag. 127. Ein Exempel der verhärteten Haut, ZACUT. prax. admir. L. III. obs. 100.
(f)CURZIO ibid.
(g)KAAUW n. 773. 774. thes. Paris. 1742. BARON und du ROCHER.
(h)[Spaltenumbruch]MALPIGHI de organo tact. LISTER loc. cit. p. 380.
(i)PERRAULT Ess. III. pag. 286.
(i*)ERASISTRATUS beim GALEN. adv. sect. Erasistr. c. 9. Eine Raupe frisst in 24 Stunden doppelt so viel, als sie schwer ist, und nimmt um zu. Die Puppe selbst dünstet sehr aus. LISTER de humor. pag. 27. und die After- raupe, REAUMURV. p. 96.
Das Gefuͤhl. XII. Buch.
erfordert, um den Leib zu oͤffnen (z). Selbſt die Aus- duͤnſtung der Lunge (a) erſtattet den mangelhaften (b), oder ſehr wenigen Schweis (c).
Endlich duͤnſtet eine harte und dichte Haut weniger aus, wie man an den Alten ein Exempel, und an einigen beſondern Perſonen hat. Daher gab beim Curzius(d) die verhaͤrtete Haut keinen Schweis, keine Ausduͤnſtung von ſich, und es wurde an einem andern Menſchen, der ſich des Nachts mit den Betrachtungen der Geſtirne be- ſchaͤftigte, die Haut ſo hart, daß er weder ſchwizzte, noch uͤberhaupt die Haut ſchmuzzig machte (e).
Auch in dieſem Falle wird die gehemmte Ausduͤnſtung durch andre Abſonderungen wieder erſezzt (f).
§. 18. Der Nuzzen der Ausduͤnſtung.
Jndem ein ſanfter Dampf aus den Schlagadern zwi- ſchen der Haut und der Oberhaut ausduͤnſtet (g), ſo ſcheint derſelbe die Weichheit und ohnentbehrliche Zartheit der Waͤrzchen (h) zu erhalten, und die Oberhaut, wider das uͤbermaͤßige Austrokknen, anzufeuchten (i).
Man glaubt, daß ſie in dem ganzen Koͤrper viel Gu- tes ſtiftet, weil das Ausduͤnſten ſowol allen Thieren (i*),
als
(z)[Spaltenumbruch]RUSSEL ibid.
(a)BERGER pag. 84.
(b)pag. 46.
(c)FLOYER pulſewatch II. pag. 348. QUINCY ſtat. p. 46.
(d)DISCUSSIONE p. IX.
(e)TURNER diſeaſ. of the Skin. pag. 127. Ein Exempel der verhaͤrteten Haut, ZACUT. prax. admir. L. III. obſ. 100.
(f)CURZIO ibid.
(g)KAAUW n. 773. 774. theſ. Paris. 1742. BARON und du ROCHER.
(h)[Spaltenumbruch]MALPIGHI de organo tact. LISTER loc. cit. p. 380.
(i)PERRAULT Eſſ. III. pag. 286.
(i*)ERASISTRATUS beim GALEN. adv. ſect. Eraſiſtr. c. 9. Eine Raupe friſſt in 24 Stunden doppelt ſo viel, als ſie ſchwer iſt, und nimmt um ⅒ zu. Die Puppe ſelbſt duͤnſtet ſehr aus. LISTER de humor. pag. 27. und die After- raupe, REAUMURV. p. 96.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0372"n="354"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Gefuͤhl. <hirendition="#aq">XII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
erfordert, um den Leib zu oͤffnen <noteplace="foot"n="(z)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">RUSSEL</hi> ibid.</hi></note>. Selbſt die Aus-<lb/>
duͤnſtung der Lunge <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">BERGER</hi> pag.</hi> 84.</note> erſtattet den mangelhaften <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">pag.</hi> 46.</note>,<lb/>
oder ſehr wenigen Schweis <noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">FLOYER</hi> pulſewatch II.<lb/>
pag. 348. <hirendition="#g">QUINCY</hi>ſtat. p.</hi> 46.</note>.</p><lb/><p>Endlich duͤnſtet eine harte und dichte Haut weniger<lb/>
aus, wie man an den Alten ein Exempel, und an einigen<lb/>
beſondern Perſonen hat. Daher gab beim <hirendition="#fr">Curzius</hi><noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">DISCUSSIONE</hi> p. IX.</hi></note><lb/>
die verhaͤrtete Haut keinen Schweis, keine Ausduͤnſtung<lb/>
von ſich, und es wurde an einem andern Menſchen, der<lb/>ſich des Nachts mit den Betrachtungen der Geſtirne be-<lb/>ſchaͤftigte, die Haut ſo hart, daß er weder ſchwizzte, noch<lb/>
uͤberhaupt die Haut ſchmuzzig machte <noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">TURNER</hi> diſeaſ. of the<lb/>
Skin. pag.</hi> 127. Ein Exempel der<lb/>
verhaͤrteten Haut, <hirendition="#aq">ZACUT. prax.<lb/>
admir. L. III. obſ.</hi> 100.</note>.</p><lb/><p>Auch in dieſem Falle wird die gehemmte Ausduͤnſtung<lb/>
durch andre Abſonderungen wieder erſezzt <noteplace="foot"n="(f)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CURZIO</hi> ibid.</hi></note>.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 18.<lb/><hirendition="#b">Der Nuzzen der Ausduͤnſtung.</hi></head><lb/><p>Jndem ein ſanfter Dampf aus den Schlagadern zwi-<lb/>ſchen der Haut und der Oberhaut ausduͤnſtet <noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq">KAAUW n. 773. 774. theſ.<lb/>
Paris. 1742. <hirendition="#g">BARON</hi></hi> und <hirendition="#aq">du<lb/><hirendition="#g">ROCHER.</hi></hi></note>, ſo<lb/>ſcheint derſelbe die Weichheit und ohnentbehrliche Zartheit<lb/>
der Waͤrzchen <noteplace="foot"n="(h)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">MALPIGHI</hi> de organo<lb/>
tact. <hirendition="#g">LISTER</hi> loc. cit. p.</hi> 380.</note> zu erhalten, und die Oberhaut, wider<lb/>
das uͤbermaͤßige Austrokknen, anzufeuchten <noteplace="foot"n="(i)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">PERRAULT</hi> Eſſ. III.<lb/>
pag.</hi> 286.</note>.</p><lb/><p>Man glaubt, daß ſie in dem ganzen Koͤrper viel Gu-<lb/>
tes ſtiftet, weil das Ausduͤnſten ſowol allen Thieren <noteplace="foot"n="(i*)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">ERASISTRATUS</hi></hi> beim<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">GALEN.</hi> adv. ſect. Eraſiſtr. c.</hi> 9.<lb/>
Eine Raupe friſſt in 24 Stunden<lb/>
doppelt ſo viel, als ſie ſchwer iſt,<lb/>
und nimmt um ⅒ zu. Die Puppe<lb/>ſelbſt duͤnſtet ſehr aus. <hirendition="#aq"><hirendition="#g">LISTER</hi><lb/>
de humor. pag.</hi> 27. und die After-<lb/>
raupe, <hirendition="#aq"><hirendition="#g">REAUMURV.</hi> p.</hi> 96.</note>,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">als</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[354/0372]
Das Gefuͤhl. XII. Buch.
erfordert, um den Leib zu oͤffnen (z). Selbſt die Aus-
duͤnſtung der Lunge (a) erſtattet den mangelhaften (b),
oder ſehr wenigen Schweis (c).
Endlich duͤnſtet eine harte und dichte Haut weniger
aus, wie man an den Alten ein Exempel, und an einigen
beſondern Perſonen hat. Daher gab beim Curzius (d)
die verhaͤrtete Haut keinen Schweis, keine Ausduͤnſtung
von ſich, und es wurde an einem andern Menſchen, der
ſich des Nachts mit den Betrachtungen der Geſtirne be-
ſchaͤftigte, die Haut ſo hart, daß er weder ſchwizzte, noch
uͤberhaupt die Haut ſchmuzzig machte (e).
Auch in dieſem Falle wird die gehemmte Ausduͤnſtung
durch andre Abſonderungen wieder erſezzt (f).
§. 18.
Der Nuzzen der Ausduͤnſtung.
Jndem ein ſanfter Dampf aus den Schlagadern zwi-
ſchen der Haut und der Oberhaut ausduͤnſtet (g), ſo
ſcheint derſelbe die Weichheit und ohnentbehrliche Zartheit
der Waͤrzchen (h) zu erhalten, und die Oberhaut, wider
das uͤbermaͤßige Austrokknen, anzufeuchten (i).
Man glaubt, daß ſie in dem ganzen Koͤrper viel Gu-
tes ſtiftet, weil das Ausduͤnſten ſowol allen Thieren (i*),
als
(z)
RUSSEL ibid.
(a) BERGER pag. 84.
(b) pag. 46.
(c) FLOYER pulſewatch II.
pag. 348. QUINCY ſtat. p. 46.
(d) DISCUSSIONE p. IX.
(e) TURNER diſeaſ. of the
Skin. pag. 127. Ein Exempel der
verhaͤrteten Haut, ZACUT. prax.
admir. L. III. obſ. 100.
(f) CURZIO ibid.
(g) KAAUW n. 773. 774. theſ.
Paris. 1742. BARON und du
ROCHER.
(h)
MALPIGHI de organo
tact. LISTER loc. cit. p. 380.
(i) PERRAULT Eſſ. III.
pag. 286.
(i*) ERASISTRATUS beim
GALEN. adv. ſect. Eraſiſtr. c. 9.
Eine Raupe friſſt in 24 Stunden
doppelt ſo viel, als ſie ſchwer iſt,
und nimmt um ⅒ zu. Die Puppe
ſelbſt duͤnſtet ſehr aus. LISTER
de humor. pag. 27. und die After-
raupe, REAUMURV. p. 96.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 354. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/372>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.