Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Gefühl. XII. Buch.

Gewiß ist es, daß dieser Dampf aus den Schlagadern
(l) der Haut kömmt, und dieses wusten auch so gar die
Alten (m). Wir meinen die kleinsten Schlagäderchen,
die aber dennoch für Wasser offen genung sind (m*). Es
widerspricht sich durchaus, daß das Ausdünsten ohne
Schlagadern, gleichsam als aus einem dünstenden Safte,
geschehen sollte. Es beschüzzt nämlich die trokkne Ober-
haut die weiche Haut vor der Luft, und es ist die Ausdün-
stung nichts bedeutend, wenn keine Merkmale eines schar-
fen Antriebes von Schlagadern, keine Wärme, Röthe,
oder Pulsirung dabei ist. Es dünstet aber nicht nur die
ganze äussere Haut, sondern auch die inwendige im Munde,
der Nase, den Geburtsgliedern, und dem Speise- und
Luftkanale (n) aus.

§. 10.
Die Menge der Transpiration überhaupt.
Die Erfinder.

Die Grösse des Werkzeuges, die unzälbare Menge
der Röhren, die in einem kleinen Raume dicht beisammen
liegen, die Geschwindigkeit, womit wir den Dampf aus der
Hand dünsten und auf einander folgen sehen, die unge-
heure Menge von Schlagadern an der gesamten Haut,
ob sie gleich an sich nur klein sind, alles stimmt darinn
überein, daß diese Ausdünstung der Haut in gröstem Ueber-
flusse geschehen müsse. Es mus uns auch, was wir beim
Sanctorius lesen, nicht so gar paradox vorkommen, da

Pflan-
(l) [Spaltenumbruch] PERRAULT l. c. p. 284.
CHEYNE phil. princ. of relig.
p. 295. RUYSCH. KAAUW
pag. 84. 93. LEFUWENHOECK

glaubt, Gefässe gesehen zu haben,
in jeder Schuppe fünfe, Anat. et
contempl. T. II. p.
206. 207.
(m) Das wärmere Aederchen,
HIPPOCRAT. (peri trofis) Sect.
IV. pag. 50. GALENUS in
[Spaltenumbruch] Comment. de Hippoer. et Plat.
decret. L. 8. NEMESIUS c.
3.
Der Verfasser der Jasog. anat. c. 4.
(m*) Daß mit einem einzigen
Pulsschlage ausdämpfen 5,625,000,
000,000 Theile eines Grans,
SIEVERS de s. mot. circ. p. 15.
(n) KAAUW perspir. n. 18.
HIPP. Epid. VI. Sect. 6. GA-
LEN.
de usu puls. c.
5.
Das Gefuͤhl. XII. Buch.

Gewiß iſt es, daß dieſer Dampf aus den Schlagadern
(l) der Haut koͤmmt, und dieſes wuſten auch ſo gar die
Alten (m). Wir meinen die kleinſten Schlagaͤderchen,
die aber dennoch fuͤr Waſſer offen genung ſind (m*). Es
widerſpricht ſich durchaus, daß das Ausduͤnſten ohne
Schlagadern, gleichſam als aus einem duͤnſtenden Safte,
geſchehen ſollte. Es beſchuͤzzt naͤmlich die trokkne Ober-
haut die weiche Haut vor der Luft, und es iſt die Ausduͤn-
ſtung nichts bedeutend, wenn keine Merkmale eines ſchar-
fen Antriebes von Schlagadern, keine Waͤrme, Roͤthe,
oder Pulſirung dabei iſt. Es duͤnſtet aber nicht nur die
ganze aͤuſſere Haut, ſondern auch die inwendige im Munde,
der Naſe, den Geburtsgliedern, und dem Speiſe- und
Luftkanale (n) aus.

§. 10.
Die Menge der Tranſpiration uͤberhaupt.
Die Erfinder.

Die Groͤſſe des Werkzeuges, die unzaͤlbare Menge
der Roͤhren, die in einem kleinen Raume dicht beiſammen
liegen, die Geſchwindigkeit, womit wir den Dampf aus der
Hand duͤnſten und auf einander folgen ſehen, die unge-
heure Menge von Schlagadern an der geſamten Haut,
ob ſie gleich an ſich nur klein ſind, alles ſtimmt darinn
uͤberein, daß dieſe Ausduͤnſtung der Haut in groͤſtem Ueber-
fluſſe geſchehen muͤſſe. Es mus uns auch, was wir beim
Sanctorius leſen, nicht ſo gar paradox vorkommen, da

Pflan-
(l) [Spaltenumbruch] PERRAULT l. c. p. 284.
CHEYNE phil. princ. of relig.
p. 295. RUYSCH. KAAUW
pag. 84. 93. LEFUWENHOECK

glaubt, Gefaͤſſe geſehen zu haben,
in jeder Schuppe fuͤnfe, Anat. et
contempl. T. II. p.
206. 207.
(m) Das waͤrmere Aederchen,
HIPPOCRAT. (peri trofis) Sect.
IV. pag. 50. GALENUS in
[Spaltenumbruch] Comment. de Hippoer. et Plat.
decret. L. 8. NEMESIUS c.
3.
Der Verfaſſer der Jaſog. anat. c. 4.
(m*) Daß mit einem einzigen
Pulsſchlage ausdaͤmpfen 5,625,000,
000,000 Theile eines Grans,
SIEVERS de ſ. mot. circ. p. 15.
(n) KAAUW perſpir. n. 18.
HIPP. Epid. VI. Sect. 6. GA-
LEN.
de uſu pulſ. c.
5.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0340" n="322"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Gefu&#x0364;hl. <hi rendition="#aq">XII.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
            <p>Gewiß i&#x017F;t es, daß die&#x017F;er Dampf aus den Schlagadern<lb/><note place="foot" n="(l)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">PERRAULT</hi> l. c. p. 284.<lb/><hi rendition="#g">CHEYNE</hi> phil. princ. of relig.<lb/>
p. 295. <hi rendition="#g">RUYSCH. KAAUW</hi><lb/>
pag. 84. 93. LEFUWENHOECK</hi><lb/>
glaubt, Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ge&#x017F;ehen zu haben,<lb/>
in jeder Schuppe fu&#x0364;nfe, <hi rendition="#aq">Anat. et<lb/>
contempl. T. II. p.</hi> 206. 207.</note> der Haut ko&#x0364;mmt, und die&#x017F;es wu&#x017F;ten auch &#x017F;o gar die<lb/>
Alten <note place="foot" n="(m)">Das wa&#x0364;rmere Aederchen,<lb/><hi rendition="#aq">HIPPOCRAT. (peri trofis) Sect.<lb/>
IV. pag. 50. <hi rendition="#g">GALENUS</hi> in<lb/><cb/>
Comment. de Hippoer. et Plat.<lb/>
decret. L. 8. <hi rendition="#g">NEMESIUS</hi> c.</hi> 3.<lb/>
Der Verfa&#x017F;&#x017F;er der <hi rendition="#aq">Ja&#x017F;og. anat. c.</hi> 4.</note>. Wir meinen die klein&#x017F;ten Schlaga&#x0364;derchen,<lb/>
die aber dennoch fu&#x0364;r Wa&#x017F;&#x017F;er offen genung &#x017F;ind <note place="foot" n="(m*)">Daß mit einem einzigen<lb/>
Puls&#x017F;chlage ausda&#x0364;mpfen 5,625,000,<lb/>
000,000 Theile eines Grans,<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SIEVERS</hi> de &#x017F;. mot. circ. p.</hi> 15.</note>. Es<lb/>
wider&#x017F;pricht &#x017F;ich durchaus, daß das Ausdu&#x0364;n&#x017F;ten ohne<lb/>
Schlagadern, gleich&#x017F;am als aus einem du&#x0364;n&#x017F;tenden Safte,<lb/>
ge&#x017F;chehen &#x017F;ollte. Es be&#x017F;chu&#x0364;zzt na&#x0364;mlich die trokkne Ober-<lb/>
haut die weiche Haut vor der Luft, und es i&#x017F;t die Ausdu&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;tung nichts bedeutend, wenn keine Merkmale eines &#x017F;char-<lb/>
fen Antriebes von Schlagadern, keine Wa&#x0364;rme, Ro&#x0364;the,<lb/>
oder Pul&#x017F;irung dabei i&#x017F;t. Es du&#x0364;n&#x017F;tet aber nicht nur die<lb/>
ganze a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere Haut, &#x017F;ondern auch die inwendige im Munde,<lb/>
der Na&#x017F;e, den Geburtsgliedern, und dem Spei&#x017F;e- und<lb/>
Luftkanale <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">KAAUW</hi> per&#x017F;pir. n. 18.<lb/><hi rendition="#g">HIPP.</hi> Epid. VI. Sect. 6. <hi rendition="#g">GA-<lb/>
LEN.</hi> de u&#x017F;u pul&#x017F;. c.</hi> 5.</note> aus.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 10.<lb/><hi rendition="#b">Die Menge der Tran&#x017F;piration u&#x0364;berhaupt.<lb/><hi rendition="#g">Die Erfinder.</hi></hi></head><lb/>
            <p>Die Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e des Werkzeuges, die unza&#x0364;lbare Menge<lb/>
der Ro&#x0364;hren, die in einem kleinen Raume dicht bei&#x017F;ammen<lb/>
liegen, die Ge&#x017F;chwindigkeit, womit wir den Dampf aus der<lb/>
Hand du&#x0364;n&#x017F;ten und auf einander folgen &#x017F;ehen, die unge-<lb/>
heure Menge von Schlagadern an der ge&#x017F;amten Haut,<lb/>
ob &#x017F;ie gleich an &#x017F;ich nur klein &#x017F;ind, alles &#x017F;timmt darinn<lb/>
u&#x0364;berein, daß die&#x017F;e Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung der Haut in gro&#x0364;&#x017F;tem Ueber-<lb/>
flu&#x017F;&#x017F;e ge&#x017F;chehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Es mus uns auch, was wir beim<lb/><hi rendition="#fr">Sanctorius</hi> le&#x017F;en, nicht &#x017F;o gar paradox vorkommen, da<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Pflan-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[322/0340] Das Gefuͤhl. XII. Buch. Gewiß iſt es, daß dieſer Dampf aus den Schlagadern (l) der Haut koͤmmt, und dieſes wuſten auch ſo gar die Alten (m). Wir meinen die kleinſten Schlagaͤderchen, die aber dennoch fuͤr Waſſer offen genung ſind (m*). Es widerſpricht ſich durchaus, daß das Ausduͤnſten ohne Schlagadern, gleichſam als aus einem duͤnſtenden Safte, geſchehen ſollte. Es beſchuͤzzt naͤmlich die trokkne Ober- haut die weiche Haut vor der Luft, und es iſt die Ausduͤn- ſtung nichts bedeutend, wenn keine Merkmale eines ſchar- fen Antriebes von Schlagadern, keine Waͤrme, Roͤthe, oder Pulſirung dabei iſt. Es duͤnſtet aber nicht nur die ganze aͤuſſere Haut, ſondern auch die inwendige im Munde, der Naſe, den Geburtsgliedern, und dem Speiſe- und Luftkanale (n) aus. §. 10. Die Menge der Tranſpiration uͤberhaupt. Die Erfinder. Die Groͤſſe des Werkzeuges, die unzaͤlbare Menge der Roͤhren, die in einem kleinen Raume dicht beiſammen liegen, die Geſchwindigkeit, womit wir den Dampf aus der Hand duͤnſten und auf einander folgen ſehen, die unge- heure Menge von Schlagadern an der geſamten Haut, ob ſie gleich an ſich nur klein ſind, alles ſtimmt darinn uͤberein, daß dieſe Ausduͤnſtung der Haut in groͤſtem Ueber- fluſſe geſchehen muͤſſe. Es mus uns auch, was wir beim Sanctorius leſen, nicht ſo gar paradox vorkommen, da Pflan- (l) PERRAULT l. c. p. 284. CHEYNE phil. princ. of relig. p. 295. RUYSCH. KAAUW pag. 84. 93. LEFUWENHOECK glaubt, Gefaͤſſe geſehen zu haben, in jeder Schuppe fuͤnfe, Anat. et contempl. T. II. p. 206. 207. (m) Das waͤrmere Aederchen, HIPPOCRAT. (peri trofis) Sect. IV. pag. 50. GALENUS in Comment. de Hippoer. et Plat. decret. L. 8. NEMESIUS c. 3. Der Verfaſſer der Jaſog. anat. c. 4. (m*) Daß mit einem einzigen Pulsſchlage ausdaͤmpfen 5,625,000, 000,000 Theile eines Grans, SIEVERS de ſ. mot. circ. p. 15. (n) KAAUW perſpir. n. 18. HIPP. Epid. VI. Sect. 6. GA- LEN. de uſu pulſ. c. 5.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/340
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 322. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/340>, abgerufen am 30.12.2024.