Vierter Abschnitt. Der Nuzzen von der Bewegung der Muskeln.
§. 1. Das Fortschreiten.
Es ist der erste Nuzzen, den die Muskeln verschaffen, die- ser, daß sie, nach dem Willen der Seele, entweder den ganzen Leib, oder doch einige Theile desselben, von einem Orte zum andern versezzen. Es bewegen diejenigen Thiere, welche gleichsam mit einer unbeweglichen Wurzel in dem Jnwendigen einer Meerpflanze stekken, und in so fern unbeweglich sind, dennoch ihre Hörner (f), und Werkzeuge, womit sie ihre Nahrung suchen, sehr geschwin- de, und es gibt kein so träges Pflanzenthier, das sich nicht beim Berühren zusammenzöge, und sich wieder ausdehnen, und schmäler machen könnte (g). Folglich ist die willkürliche Bewegung überhaupt das Merkmal eines thierischen Lebens, wodurch es sich von dem Pflanzenleben unterscheiden lässet. Daher hält man die Saamenthiergen für wirkliche Thiere, weil sie dergleichen Bewegung zu haben scheinen, und weder eine gewisse Richtung halten, noch untüchtig sind, sich in Acht zu nehmen, noch auf die vorstehende Gegen- stände anstossen. Da nun Pflanzen nichts willkürliches an sich haben, so haben sie auch keine Muskeln.
Wir können uns nicht in alle thierische Bewegungen hier einlassen. Die Phisiologie hat blos einige, als das Käuen, Hinabschlukken, Reden, Atemholen, Auswerfen des Saamens, Ausleeren des Kotes, und die Bewegung
der
(f)[Spaltenumbruch]
Siehe an den meresten Orten pulcherr. ELLISIANAM Coralli- narum historiam. TREMBLEY pag. 27.
(g)[Spaltenumbruch]Conf. DONATI historiae maris adriatici prodromum.
Vierter Abſchnitt. Der Nuzzen von der Bewegung der Muſkeln.
§. 1. Das Fortſchreiten.
Es iſt der erſte Nuzzen, den die Muſkeln verſchaffen, die- ſer, daß ſie, nach dem Willen der Seele, entweder den ganzen Leib, oder doch einige Theile deſſelben, von einem Orte zum andern verſezzen. Es bewegen diejenigen Thiere, welche gleichſam mit einer unbeweglichen Wurzel in dem Jnwendigen einer Meerpflanze ſtekken, und in ſo fern unbeweglich ſind, dennoch ihre Hoͤrner (f), und Werkzeuge, womit ſie ihre Nahrung ſuchen, ſehr geſchwin- de, und es gibt kein ſo traͤges Pflanzenthier, das ſich nicht beim Beruͤhren zuſammenzoͤge, und ſich wieder ausdehnen, und ſchmaͤler machen koͤnnte (g). Folglich iſt die willkuͤrliche Bewegung uͤberhaupt das Merkmal eines thieriſchen Lebens, wodurch es ſich von dem Pflanzenleben unterſcheiden laͤſſet. Daher haͤlt man die Saamenthiergen fuͤr wirkliche Thiere, weil ſie dergleichen Bewegung zu haben ſcheinen, und weder eine gewiſſe Richtung halten, noch untuͤchtig ſind, ſich in Acht zu nehmen, noch auf die vorſtehende Gegen- ſtaͤnde anſtoſſen. Da nun Pflanzen nichts willkuͤrliches an ſich haben, ſo haben ſie auch keine Muſkeln.
Wir koͤnnen uns nicht in alle thieriſche Bewegungen hier einlaſſen. Die Phiſiologie hat blos einige, als das Kaͤuen, Hinabſchlukken, Reden, Atemholen, Auswerfen des Saamens, Ausleeren des Kotes, und die Bewegung
der
(f)[Spaltenumbruch]
Siehe an den mereſten Orten pulcherr. ELLISIANAM Coralli- narum hiſtoriam. TREMBLEY pag. 27.
(g)[Spaltenumbruch]Conf. DONATI hiſtoriæ maris adriatici prodromum.
<TEI><text><body><pbfacs="#f0218"n="200"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="1"><head><hirendition="#b">Vierter Abſchnitt.<lb/><hirendition="#g">Der Nuzzen von der Bewegung<lb/>
der Muſkeln.</hi></hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head>§. 1.<lb/><hirendition="#b">Das Fortſchreiten.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">E</hi>s iſt der erſte Nuzzen, den die Muſkeln verſchaffen, die-<lb/>ſer, daß ſie, nach dem Willen der Seele, entweder<lb/>
den ganzen Leib, oder doch einige Theile deſſelben, von<lb/>
einem Orte zum andern verſezzen. Es bewegen diejenigen<lb/>
Thiere, welche gleichſam mit einer unbeweglichen Wurzel<lb/>
in dem Jnwendigen einer Meerpflanze ſtekken, und in ſo<lb/>
fern unbeweglich ſind, dennoch ihre Hoͤrner <noteplace="foot"n="(f)"><cb/>
Siehe an den mereſten Orten<lb/><hirendition="#aq">pulcherr. ELLISIANAM Coralli-<lb/>
narum hiſtoriam. <hirendition="#g">TREMBLEY</hi><lb/>
pag.</hi> 27.</note>, und<lb/>
Werkzeuge, womit ſie ihre Nahrung ſuchen, ſehr geſchwin-<lb/>
de, und es gibt kein ſo traͤges Pflanzenthier, das ſich nicht<lb/>
beim Beruͤhren zuſammenzoͤge, und ſich wieder ausdehnen,<lb/>
und ſchmaͤler machen koͤnnte <noteplace="foot"n="(g)"><cb/><hirendition="#aq">Conf. <hirendition="#g">DONATI</hi> hiſtoriæ<lb/>
maris adriatici prodromum.</hi></note>. Folglich iſt die willkuͤrliche<lb/>
Bewegung uͤberhaupt das Merkmal eines thieriſchen Lebens,<lb/>
wodurch es ſich von dem Pflanzenleben unterſcheiden laͤſſet.<lb/>
Daher haͤlt man die Saamenthiergen fuͤr wirkliche Thiere,<lb/>
weil ſie dergleichen Bewegung zu haben ſcheinen, und<lb/>
weder eine gewiſſe Richtung halten, noch untuͤchtig ſind,<lb/>ſich in Acht zu nehmen, noch auf die vorſtehende Gegen-<lb/>ſtaͤnde anſtoſſen. Da nun Pflanzen nichts willkuͤrliches an<lb/>ſich haben, ſo haben ſie auch keine Muſkeln.</p><lb/><p>Wir koͤnnen uns nicht in alle thieriſche Bewegungen<lb/>
hier einlaſſen. Die Phiſiologie hat blos einige, als das<lb/>
Kaͤuen, Hinabſchlukken, Reden, Atemholen, Auswerfen<lb/>
des Saamens, Ausleeren des Kotes, und die Bewegung<lb/><fwplace="bottom"type="catch">der</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[200/0218]
Vierter Abſchnitt.
Der Nuzzen von der Bewegung
der Muſkeln.
§. 1.
Das Fortſchreiten.
Es iſt der erſte Nuzzen, den die Muſkeln verſchaffen, die-
ſer, daß ſie, nach dem Willen der Seele, entweder
den ganzen Leib, oder doch einige Theile deſſelben, von
einem Orte zum andern verſezzen. Es bewegen diejenigen
Thiere, welche gleichſam mit einer unbeweglichen Wurzel
in dem Jnwendigen einer Meerpflanze ſtekken, und in ſo
fern unbeweglich ſind, dennoch ihre Hoͤrner (f), und
Werkzeuge, womit ſie ihre Nahrung ſuchen, ſehr geſchwin-
de, und es gibt kein ſo traͤges Pflanzenthier, das ſich nicht
beim Beruͤhren zuſammenzoͤge, und ſich wieder ausdehnen,
und ſchmaͤler machen koͤnnte (g). Folglich iſt die willkuͤrliche
Bewegung uͤberhaupt das Merkmal eines thieriſchen Lebens,
wodurch es ſich von dem Pflanzenleben unterſcheiden laͤſſet.
Daher haͤlt man die Saamenthiergen fuͤr wirkliche Thiere,
weil ſie dergleichen Bewegung zu haben ſcheinen, und
weder eine gewiſſe Richtung halten, noch untuͤchtig ſind,
ſich in Acht zu nehmen, noch auf die vorſtehende Gegen-
ſtaͤnde anſtoſſen. Da nun Pflanzen nichts willkuͤrliches an
ſich haben, ſo haben ſie auch keine Muſkeln.
Wir koͤnnen uns nicht in alle thieriſche Bewegungen
hier einlaſſen. Die Phiſiologie hat blos einige, als das
Kaͤuen, Hinabſchlukken, Reden, Atemholen, Auswerfen
des Saamens, Ausleeren des Kotes, und die Bewegung
der
(f)
Siehe an den mereſten Orten
pulcherr. ELLISIANAM Coralli-
narum hiſtoriam. TREMBLEY
pag. 27.
(g)
Conf. DONATI hiſtoriæ
maris adriatici prodromum.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 200. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/218>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.