gebunden und zerschnitten wird, die Herrschaft des Wil- lens aufhebt. Man erlaube uns aber, zu untersuchen, wie die Nerven, die an sich unbeweglich sind, einen Mus- kel bewegen können, ob es gleich schwerlich möglich ist, diese Sache zu entdekken. Wir müssen aber erstlich zei- gen, wie der Nerve den Muskel nötige, sich zusammen zu ziehen, und denn, wie er solchen wieder schlaff mache, indem beide Handlungen ein Werk des Willens sind.
§. 13. Hipotesen davon. Die Nerven, als ziehende Seile.
Jndem wir den Galen über diese Schwierigkeit befragen, so hören wir von ihm eine Antwort, welches zugleich die allgemeine Meinung vierzehn ganzer Jarhun- derte gewesen. Es liegt, sagt er, der Ursprung von der Bewegung der Muskeln in dem Anfange der Nerven, der sich im Gehirne, und dessen Kammern befindet (d), und er bekömmt von dem Willen sein Entstehen (e). Von hier pflanzen sich die Geister, wodurch die Muskeln bewegt werden, durch die Nerven in die Muskeln fort (f)(g). Es entstehen aber da, wo sich der Nerve im Muskel zertheilt, Fäden (villi), die sich abermals in der Sehne wieder mit einander vereinigen (h), in welche sich die mit dem Bande vermengte Nerven verwandeln. Ferner läuft der Nerve in den Anfang des Muskels (i), und es ist die Sehne das Ende des Muskels. Folglich wird der Muskel, und die Sehne, gegen diesen Anfang
hin
(d)[Spaltenumbruch]de mot. muscul. L. I. c. 13.
(e)de loc. adfec. L. III. c. 6.
(f)de HIPP. et PLAT. decret. L. II. c. 12. de utilit. part. L. XVII. c. 2. de mot. musc. L. I. p. 620.
(g)[Spaltenumbruch]de mot. musc.
(h)de mot. musc. loc. cit. Conf. FABRICIUM p. 6.
(i)de mot. musc. p. 620. in aphor. hipp. n. 66.
III. Abſchnitt. Urſachen.
gebunden und zerſchnitten wird, die Herrſchaft des Wil- lens aufhebt. Man erlaube uns aber, zu unterſuchen, wie die Nerven, die an ſich unbeweglich ſind, einen Muſ- kel bewegen koͤnnen, ob es gleich ſchwerlich moͤglich iſt, dieſe Sache zu entdekken. Wir muͤſſen aber erſtlich zei- gen, wie der Nerve den Muſkel noͤtige, ſich zuſammen zu ziehen, und denn, wie er ſolchen wieder ſchlaff mache, indem beide Handlungen ein Werk des Willens ſind.
§. 13. Hipoteſen davon. Die Nerven, als ziehende Seile.
Jndem wir den Galen uͤber dieſe Schwierigkeit befragen, ſo hoͤren wir von ihm eine Antwort, welches zugleich die allgemeine Meinung vierzehn ganzer Jarhun- derte geweſen. Es liegt, ſagt er, der Urſprung von der Bewegung der Muſkeln in dem Anfange der Nerven, der ſich im Gehirne, und deſſen Kammern befindet (d), und er bekoͤmmt von dem Willen ſein Entſtehen (e). Von hier pflanzen ſich die Geiſter, wodurch die Muſkeln bewegt werden, durch die Nerven in die Muſkeln fort (f)(g). Es entſtehen aber da, wo ſich der Nerve im Muſkel zertheilt, Faͤden (villi), die ſich abermals in der Sehne wieder mit einander vereinigen (h), in welche ſich die mit dem Bande vermengte Nerven verwandeln. Ferner laͤuft der Nerve in den Anfang des Muſkels (i), und es iſt die Sehne das Ende des Muſkels. Folglich wird der Muſkel, und die Sehne, gegen dieſen Anfang
hin
(d)[Spaltenumbruch]de mot. muſcul. L. I. c. 13.
(e)de loc. adfec. L. III. c. 6.
(f)de HIPP. et PLAT. decret. L. II. c. 12. de utilit. part. L. XVII. c. 2. de mot. muſc. L. I. p. 620.
(g)[Spaltenumbruch]de mot. muſc.
(h)de mot. muſc. loc. cit. Conf. FABRICIUM p. 6.
(i)de mot. muſc. p. 620. in aphor. hipp. n. 66.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0175"n="157"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">III.</hi> Abſchnitt. Urſachen.</hi></fw><lb/>
gebunden und zerſchnitten wird, die Herrſchaft des Wil-<lb/>
lens aufhebt. Man erlaube uns aber, zu unterſuchen,<lb/>
wie die Nerven, die an ſich unbeweglich ſind, einen Muſ-<lb/>
kel bewegen koͤnnen, ob es gleich ſchwerlich moͤglich iſt,<lb/>
dieſe Sache zu entdekken. Wir muͤſſen aber erſtlich zei-<lb/>
gen, wie der Nerve den Muſkel noͤtige, ſich zuſammen<lb/>
zu ziehen, und denn, wie er ſolchen wieder ſchlaff mache,<lb/>
indem beide Handlungen ein Werk des Willens ſind.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">§. 13.<lb/><hirendition="#g">Hipoteſen davon.</hi><lb/>
Die Nerven, als ziehende Seile.</hi></head><lb/><p>Jndem wir den <hirendition="#fr">Galen</hi> uͤber dieſe Schwierigkeit<lb/>
befragen, ſo hoͤren wir von ihm eine Antwort, welches<lb/>
zugleich die allgemeine Meinung vierzehn ganzer Jarhun-<lb/>
derte geweſen. Es liegt, ſagt er, der Urſprung von der<lb/>
Bewegung der Muſkeln in dem Anfange der Nerven,<lb/>
der ſich im Gehirne, und deſſen Kammern befindet <noteplace="foot"n="(d)"><cb/><hirendition="#aq">de mot. muſcul. L. I. c.</hi> 13.</note>,<lb/>
und er bekoͤmmt von dem Willen ſein Entſtehen <noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#aq">de loc. adfec. L. III. c.</hi> 6.</note>.<lb/>
Von hier pflanzen ſich die Geiſter, wodurch die Muſkeln<lb/>
bewegt werden, durch die Nerven in die Muſkeln fort<lb/><noteplace="foot"n="(f)"><hirendition="#aq">de <hirendition="#g">HIPP.</hi> et PLAT. decret.<lb/>
L. II. c. 12. de utilit. part. L. XVII.<lb/>
c. 2. de mot. muſc. L. I. p.</hi> 620.</note><noteplace="foot"n="(g)"><cb/><hirendition="#aq">de mot. muſc.</hi></note>. Es entſtehen aber da, wo ſich der Nerve im<lb/>
Muſkel zertheilt, Faͤden (<hirendition="#aq">villi</hi>), die ſich abermals in der<lb/>
Sehne wieder mit einander vereinigen <noteplace="foot"n="(h)"><hirendition="#aq">de mot. muſc. loc. cit.<lb/>
Conf. <hirendition="#g">FABRICIUM</hi> p.</hi> 6.</note>, in welche<lb/>ſich die mit dem Bande vermengte Nerven verwandeln.<lb/>
Ferner laͤuft der Nerve in den Anfang des Muſkels <noteplace="foot"n="(i)"><hirendition="#aq">de mot. muſc. p. 620. in<lb/>
aphor. hipp. n.</hi> 66.</note>,<lb/>
und es iſt die Sehne das Ende des Muſkels. Folglich<lb/>
wird der Muſkel, und die Sehne, gegen dieſen Anfang<lb/><fwplace="bottom"type="catch">hin</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[157/0175]
III. Abſchnitt. Urſachen.
gebunden und zerſchnitten wird, die Herrſchaft des Wil-
lens aufhebt. Man erlaube uns aber, zu unterſuchen,
wie die Nerven, die an ſich unbeweglich ſind, einen Muſ-
kel bewegen koͤnnen, ob es gleich ſchwerlich moͤglich iſt,
dieſe Sache zu entdekken. Wir muͤſſen aber erſtlich zei-
gen, wie der Nerve den Muſkel noͤtige, ſich zuſammen
zu ziehen, und denn, wie er ſolchen wieder ſchlaff mache,
indem beide Handlungen ein Werk des Willens ſind.
§. 13.
Hipoteſen davon.
Die Nerven, als ziehende Seile.
Jndem wir den Galen uͤber dieſe Schwierigkeit
befragen, ſo hoͤren wir von ihm eine Antwort, welches
zugleich die allgemeine Meinung vierzehn ganzer Jarhun-
derte geweſen. Es liegt, ſagt er, der Urſprung von der
Bewegung der Muſkeln in dem Anfange der Nerven,
der ſich im Gehirne, und deſſen Kammern befindet (d),
und er bekoͤmmt von dem Willen ſein Entſtehen (e).
Von hier pflanzen ſich die Geiſter, wodurch die Muſkeln
bewegt werden, durch die Nerven in die Muſkeln fort
(f) (g). Es entſtehen aber da, wo ſich der Nerve im
Muſkel zertheilt, Faͤden (villi), die ſich abermals in der
Sehne wieder mit einander vereinigen (h), in welche
ſich die mit dem Bande vermengte Nerven verwandeln.
Ferner laͤuft der Nerve in den Anfang des Muſkels (i),
und es iſt die Sehne das Ende des Muſkels. Folglich
wird der Muſkel, und die Sehne, gegen dieſen Anfang
hin
(d)
de mot. muſcul. L. I. c. 13.
(e) de loc. adfec. L. III. c. 6.
(f) de HIPP. et PLAT. decret.
L. II. c. 12. de utilit. part. L. XVII.
c. 2. de mot. muſc. L. I. p. 620.
(g)
de mot. muſc.
(h) de mot. muſc. loc. cit.
Conf. FABRICIUM p. 6.
(i) de mot. muſc. p. 620. in
aphor. hipp. n. 66.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/175>, abgerufen am 20.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.