Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.zu diesem Bande. Sauvages nosol. Tom. II. P. 2. pag. 372. Baderobs. 26. Morgagn. l. c. I. pag 56. Nicht selten findet man in der Zirbeldrüse Steine. Mekel Mem. de Berlin Tom. X. doch nicht beständig Morgagn. l. c. II. pag. 406. Sonst im Gehirn geschwollne Drüsen. Ebendas. pag. 54. An Wasserscheuen sind auch die Gehirngefässe voller Blut. Mead Morgag. sed caus. I. pag. 63. Zum §. 16. Ein Unsinniger fühlte im strengsten Winter kei- ne Kälte, und die Blasenmittel zogen keine Bla- sen. Hannöv. Samml. 1755. n. 84. - §. 17. Bei Melancholischen ist oft das Blut in den Gefässen des Gehirns angehäuft. G. v. Swieten Comm. Tom. III. pag. 264. Lotich L. IV. c IV. obs. 3. das Gehirn trokken Bader obs. 41. Schmie- del pericard. pag. 22. 23. Zweiter Abschnitt. - §. 5. Träge Affecten sind niemals gut Gaubius regim. ment. pag. 62. 63. Auch an Pferden sind die Flieswassergefässe bei der Traurigkeit aufgeschwollen. Mem. pres. T. IV. pag. 292. 293. - §. 7. Die Affecten verderben auch die Säfte. Von dem Bisse eines ergrimmten Hahnes ward man wasserscheu, so wie vom scharfen Bisse in seinen eig- nen Finger Gaubius regim. ment. II. pag. 22. Dritter Abschnitt. - §. 8. Auch Bären werden vom Weingeiste berauscht. Buffon Tom. VIII. pag. 258. und Fliegen Hooke posth. pag. 185. Opium macht die Muskeln schlaff, und man konnte her
zu dieſem Bande. Sauvages noſol. Tom. II. P. 2. pag. 372. Baderobſ. 26. Morgagn. l. c. I. pag 56. Nicht ſelten findet man in der Zirbeldruͤſe Steine. Mekel Mem. de Berlin Tom. X. doch nicht beſtaͤndig Morgagn. l. c. II. pag. 406. Sonſt im Gehirn geſchwollne Druͤſen. Ebendaſ. pag. 54. An Waſſerſcheuen ſind auch die Gehirngefaͤſſe voller Blut. Mead Morgag. ſed cauſ. I. pag. 63. Zum §. 16. Ein Unſinniger fuͤhlte im ſtrengſten Winter kei- ne Kaͤlte, und die Blaſenmittel zogen keine Bla- ſen. Hannoͤv. Samml. 1755. n. 84. ‒ §. 17. Bei Melancholiſchen iſt oft das Blut in den Gefaͤſſen des Gehirns angehaͤuft. G. v. Swieten Comm. Tom. III. pag. 264. Lotich L. IV. c IV. obſ. 3. das Gehirn trokken Bader obſ. 41. Schmie- del pericard. pag. 22. 23. Zweiter Abſchnitt. ‒ §. 5. Traͤge Affecten ſind niemals gut Gaubius regim. ment. pag. 62. 63. Auch an Pferden ſind die Flieswaſſergefaͤſſe bei der Traurigkeit aufgeſchwollen. Mem. preſ. T. IV. pag. 292. 293. ‒ §. 7. Die Affecten verderben auch die Saͤfte. Von dem Biſſe eines ergrimmten Hahnes ward man waſſerſcheu, ſo wie vom ſcharfen Biſſe in ſeinen eig- nen Finger Gaubius regim. ment. II. pag. 22. Dritter Abſchnitt. ‒ §. 8. Auch Baͤren werden vom Weingeiſte berauſcht. Buffon Tom. VIII. pag. 258. und Fliegen Hooke poſth. pag. 185. Opium macht die Muſkeln ſchlaff, und man konnte her
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1247" n="[1229]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">zu dieſem Bande.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sauvages</hi> noſol. Tom. II. P. 2. pag. 372. <hi rendition="#i">Bader</hi><lb/> obſ. 26. <hi rendition="#i">Morgagn.</hi> l. c. I. pag</hi> 56. Nicht ſelten<lb/> findet man in der Zirbeldruͤſe Steine. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mekel</hi> Mem.<lb/> de Berlin Tom. X.</hi> doch nicht beſtaͤndig <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Morgagn.</hi><lb/> l. c. II. pag.</hi> 406. Sonſt im Gehirn geſchwollne<lb/> Druͤſen. Ebendaſ. <hi rendition="#aq">pag.</hi> 54. An Waſſerſcheuen<lb/> ſind auch die Gehirngefaͤſſe voller Blut. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mead<lb/> Morgag.</hi> ſed cauſ. I. pag.</hi> 63.</p><lb/> <list> <item>Zum §. 16. Ein Unſinniger fuͤhlte im ſtrengſten Winter kei-<lb/> ne Kaͤlte, und die <hi rendition="#fr">Blaſenmittel</hi> zogen keine Bla-<lb/> ſen. Hannoͤv. Samml. 1755. <hi rendition="#aq">n.</hi> 84.</item><lb/> <item>‒ §. 17. Bei Melancholiſchen iſt oft das Blut in den<lb/> Gefaͤſſen des Gehirns angehaͤuft. <hi rendition="#aq">G. v. <hi rendition="#i">Swieten</hi><lb/> Comm. Tom. III. pag. 264. <hi rendition="#i">Lotich</hi> L. IV. c IV.<lb/> obſ.</hi> 3. das Gehirn trokken <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bader</hi> obſ. 41. <hi rendition="#i">Schmie-<lb/> del</hi> pericard. pag.</hi> 22. 23.</item> </list> </div><lb/> <div n="2"> <head>Zweiter Abſchnitt.</head><lb/> <list> <item>‒ §. 5. Traͤge Affecten ſind niemals gut <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gaubius</hi> regim.<lb/> ment. pag.</hi> 62. 63. Auch an Pferden ſind die<lb/> Flieswaſſergefaͤſſe bei der Traurigkeit aufgeſchwollen.<lb/><hi rendition="#aq">Mem. preſ. T. IV. pag.</hi> 292. 293.</item><lb/> <item>‒ §. 7. Die Affecten verderben auch die Saͤfte. Von<lb/> dem Biſſe eines ergrimmten Hahnes ward man<lb/> waſſerſcheu, ſo wie vom ſcharfen Biſſe in ſeinen eig-<lb/> nen Finger <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gaubius</hi> regim. ment. II. pag.</hi> 22.</item> </list> </div><lb/> <div n="2"> <head>Dritter Abſchnitt.</head><lb/> <list> <item>‒ §. 8. Auch Baͤren werden vom Weingeiſte berauſcht.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Buffon</hi> Tom. VIII. pag.</hi> 258. und Fliegen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hooke</hi><lb/> poſth. pag.</hi> 185.</item> </list><lb/> <p>Opium macht die Muſkeln ſchlaff, und man konnte<lb/> bei deſſen Gebrauche eine eingetriebne Bleykugel her-<lb/> ausziehen. <hi rendition="#fr">Martini</hi> Streitſchrift <hi rendition="#aq">pag.</hi> 28. es er-<lb/> ſchlaft den ganzen Koͤrper <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Awiſter</hi> pag.</hi> 57. Da-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">her</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[1229]/1247]
zu dieſem Bande.
Sauvages noſol. Tom. II. P. 2. pag. 372. Bader
obſ. 26. Morgagn. l. c. I. pag 56. Nicht ſelten
findet man in der Zirbeldruͤſe Steine. Mekel Mem.
de Berlin Tom. X. doch nicht beſtaͤndig Morgagn.
l. c. II. pag. 406. Sonſt im Gehirn geſchwollne
Druͤſen. Ebendaſ. pag. 54. An Waſſerſcheuen
ſind auch die Gehirngefaͤſſe voller Blut. Mead
Morgag. ſed cauſ. I. pag. 63.
Zum §. 16. Ein Unſinniger fuͤhlte im ſtrengſten Winter kei-
ne Kaͤlte, und die Blaſenmittel zogen keine Bla-
ſen. Hannoͤv. Samml. 1755. n. 84.
‒ §. 17. Bei Melancholiſchen iſt oft das Blut in den
Gefaͤſſen des Gehirns angehaͤuft. G. v. Swieten
Comm. Tom. III. pag. 264. Lotich L. IV. c IV.
obſ. 3. das Gehirn trokken Bader obſ. 41. Schmie-
del pericard. pag. 22. 23.
Zweiter Abſchnitt.
‒ §. 5. Traͤge Affecten ſind niemals gut Gaubius regim.
ment. pag. 62. 63. Auch an Pferden ſind die
Flieswaſſergefaͤſſe bei der Traurigkeit aufgeſchwollen.
Mem. preſ. T. IV. pag. 292. 293.
‒ §. 7. Die Affecten verderben auch die Saͤfte. Von
dem Biſſe eines ergrimmten Hahnes ward man
waſſerſcheu, ſo wie vom ſcharfen Biſſe in ſeinen eig-
nen Finger Gaubius regim. ment. II. pag. 22.
Dritter Abſchnitt.
‒ §. 8. Auch Baͤren werden vom Weingeiſte berauſcht.
Buffon Tom. VIII. pag. 258. und Fliegen Hooke
poſth. pag. 185.
Opium macht die Muſkeln ſchlaff, und man konnte
bei deſſen Gebrauche eine eingetriebne Bleykugel her-
ausziehen. Martini Streitſchrift pag. 28. es er-
ſchlaft den ganzen Koͤrper Awiſter pag. 57. Da-
her
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1247 |
Zitationshilfe: | Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. [1229]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1247>, abgerufen am 22.02.2025. |