wovon sie plözzlich erwachen, und erschrokken die Flucht nehmen (h). Jndessen haben doch bisweilen Fische ein schnelles Schiff, sieben ganzer Tage lang verfolgt (i). Die Frösche schlummern in der Kälte, und leben ohne Speise und Bewegung (k), nicht aber so in einer Wär- me (l). Die Schleichen verbergen sich im Schlamme (m). Eben dieses erzählt man auch von den Schwalben (n). Endlich so schläft, wenn man genau rechnen will, der Keim der menschlichen Frucht, die längste Zeit über, bis derselbe in der Befruchtung wach wird.
Es scheint also der Zustand aller Thiere dieser zu sein, daß sie einen Theil ihres Lebens in Trägheit und Schlaf zubringen. Jndessen theilt die Natur doch diesen Theil sehr ungleich unter sich aus, indem das Pferd kaum drei oder vier Stunden lang schläft, und sich einige Pferde (o) gar nicht niederlegen (p).
§. 2. Die Schläfrigkeit.
Es ist uns derjenige Schlaf der natürlichste, welcher uns nach ausgestandner Tagesarbeit, und auf ein gutes Abendessen überfällt. Man kann die Zufälle dabei nicht so leicht beobachten, weil der Beobachter zugleich mit ein- schläft; indessen bin ich doch öfters auf mich selbst auf- mercksam gewesen. Demnach erwekkt das Blut des Abends, wenn es durch seine viele Bewegungen, die durch zufällige Ursachen hervorgebracht worden, in einen
hefti-
(h)[Spaltenumbruch]HALLE l. c.
(i)OVINGTON voy. to surat. I. p. 45.
(k)Oecon. Nachricht n. T. VI. pag 335
(l)Hist. natur. des anim. II. pag. 2. 137. So auch nicht das Murmelthier, RE' AUMUR l. c. T. II. Mem. 2. P. 29. Thiere schla- fen mehr, je näher sie dem Nord- pol sind, und weniger, je näher sie den warmen Gegenden kommen. [Spaltenumbruch]BERGEN de anim. hiem. sopit. pag. 18.
(m)PECHLIN aer & alim de- sect. p. 54. BORRIGH p. 320.
(n)L. IV. p. 437. L. VIII. p. 266.
(o)HALLE Geschichte der Thie- re p. 232. BUFFON Hist. natur. T. IV. p. 253.
(p)BUFFON ibid schlafen ste- hend. BATHURIST praelect. p. 165.
C c c c 2
III. Abſchnitt. Der Schlaf.
wovon ſie ploͤzzlich erwachen, und erſchrokken die Flucht nehmen (h). Jndeſſen haben doch bisweilen Fiſche ein ſchnelles Schiff, ſieben ganzer Tage lang verfolgt (i). Die Froͤſche ſchlummern in der Kaͤlte, und leben ohne Speiſe und Bewegung (k), nicht aber ſo in einer Waͤr- me (l). Die Schleichen verbergen ſich im Schlamme (m). Eben dieſes erzaͤhlt man auch von den Schwalben (n). Endlich ſo ſchlaͤft, wenn man genau rechnen will, der Keim der menſchlichen Frucht, die laͤngſte Zeit uͤber, bis derſelbe in der Befruchtung wach wird.
Es ſcheint alſo der Zuſtand aller Thiere dieſer zu ſein, daß ſie einen Theil ihres Lebens in Traͤgheit und Schlaf zubringen. Jndeſſen theilt die Natur doch dieſen Theil ſehr ungleich unter ſich aus, indem das Pferd kaum drei oder vier Stunden lang ſchlaͤft, und ſich einige Pferde (o) gar nicht niederlegen (p).
§. 2. Die Schlaͤfrigkeit.
Es iſt uns derjenige Schlaf der natuͤrlichſte, welcher uns nach ausgeſtandner Tagesarbeit, und auf ein gutes Abendeſſen uͤberfaͤllt. Man kann die Zufaͤlle dabei nicht ſo leicht beobachten, weil der Beobachter zugleich mit ein- ſchlaͤft; indeſſen bin ich doch oͤfters auf mich ſelbſt auf- merckſam geweſen. Demnach erwekkt das Blut des Abends, wenn es durch ſeine viele Bewegungen, die durch zufaͤllige Urſachen hervorgebracht worden, in einen
hefti-
(h)[Spaltenumbruch]HALLE l. c.
(i)OVINGTON voy. to ſurat. I. p. 45.
(k)Oecon. Nachricht n. T. VI. pag 335
(l)Hiſt. natur. des anim. II. pag. 2. 137. So auch nicht das Murmelthier, RE’ AUMUR l. c. T. II. Mém. 2. P. 29. Thiere ſchla- fen mehr, je naͤher ſie dem Nord- pol ſind, und weniger, je naͤher ſie den warmen Gegenden kommen. [Spaltenumbruch]BERGEN de anim. hiem. ſopit. pag. 18.
(m)PECHLIN aer & alim de- ſect. p. 54. BORRIGH p. 320.
(n)L. IV. p. 437. L. VIII. p. 266.
(o)HALLE Geſchichte der Thie- re p. 232. BUFFON Hiſt. natur. T. IV. p. 253.
(p)BUFFON ibid ſchlafen ſte- hend. BATHURIST prælect. p. 165.
C c c c 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f1157"n="1139"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">III.</hi> Abſchnitt. Der Schlaf.</hi></fw><lb/>
wovon ſie ploͤzzlich erwachen, und erſchrokken die Flucht<lb/>
nehmen <noteplace="foot"n="(h)"><cb/><hirendition="#aq">HALLE l. c.</hi></note>. Jndeſſen haben doch bisweilen Fiſche ein<lb/>ſchnelles Schiff, ſieben ganzer Tage lang verfolgt <noteplace="foot"n="(i)"><hirendition="#aq">OVINGTON voy. to ſurat.<lb/>
I. p.</hi> 45.</note>.<lb/>
Die Froͤſche ſchlummern in der Kaͤlte, und leben ohne<lb/>
Speiſe und Bewegung <noteplace="foot"n="(k)"><hirendition="#aq">Oecon. Nachricht n. T. VI.<lb/>
pag</hi> 335</note>, nicht aber ſo in einer Waͤr-<lb/>
me <noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#aq">Hiſt. natur. des anim. II.<lb/>
pag.</hi> 2. 137. So auch nicht das<lb/>
Murmelthier, <hirendition="#aq">RE’ AUMUR l. c.<lb/>
T. II. Mém. 2. P.</hi> 29. Thiere ſchla-<lb/>
fen mehr, je naͤher ſie dem Nord-<lb/>
pol ſind, und weniger, je naͤher ſie<lb/>
den warmen Gegenden kommen.<lb/><cb/><hirendition="#aq">BERGEN de anim. hiem. ſopit.<lb/>
pag.</hi> 18.</note>. Die Schleichen verbergen ſich im Schlamme <noteplace="foot"n="(m)"><hirendition="#aq">PECHLIN aer & alim de-<lb/>ſect. p. 54. BORRIGH p.</hi> 320.</note>.<lb/>
Eben dieſes erzaͤhlt man auch von den Schwalben <noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#aq">L. IV. p. 437. L. VIII. p.</hi> 266.</note>.<lb/>
Endlich ſo ſchlaͤft, wenn man genau rechnen will, der<lb/>
Keim der menſchlichen Frucht, die laͤngſte Zeit uͤber, bis<lb/>
derſelbe in der Befruchtung wach wird.</p><lb/><p>Es ſcheint alſo der Zuſtand aller Thiere dieſer zu ſein,<lb/>
daß ſie einen Theil ihres Lebens in Traͤgheit und Schlaf<lb/>
zubringen. Jndeſſen theilt die Natur doch dieſen Theil<lb/>ſehr ungleich unter ſich aus, indem das Pferd kaum drei<lb/>
oder vier Stunden lang ſchlaͤft, und ſich einige Pferde <noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq">HALLE Geſchichte der Thie-<lb/>
re p. 232. BUFFON Hiſt. natur.<lb/>
T. IV. p.</hi> 253.</note><lb/>
gar nicht niederlegen <noteplace="foot"n="(p)"><hirendition="#aq">BUFFON ibid</hi>ſchlafen ſte-<lb/>
hend. <hirendition="#aq">BATHURIST prælect. p.</hi><lb/>
165.</note>.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 2.<lb/>
Die Schlaͤfrigkeit.</head><lb/><p>Es iſt uns derjenige Schlaf der natuͤrlichſte, welcher<lb/>
uns nach ausgeſtandner Tagesarbeit, und auf ein gutes<lb/>
Abendeſſen uͤberfaͤllt. Man kann die Zufaͤlle dabei nicht<lb/>ſo leicht beobachten, weil der Beobachter zugleich mit ein-<lb/>ſchlaͤft; indeſſen bin ich doch oͤfters auf mich ſelbſt auf-<lb/>
merckſam geweſen. Demnach erwekkt das Blut des<lb/>
Abends, wenn es durch ſeine viele Bewegungen, die<lb/>
durch zufaͤllige Urſachen hervorgebracht worden, in einen<lb/><fwplace="bottom"type="sig">C c c c 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">hefti-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[1139/1157]
III. Abſchnitt. Der Schlaf.
wovon ſie ploͤzzlich erwachen, und erſchrokken die Flucht
nehmen (h). Jndeſſen haben doch bisweilen Fiſche ein
ſchnelles Schiff, ſieben ganzer Tage lang verfolgt (i).
Die Froͤſche ſchlummern in der Kaͤlte, und leben ohne
Speiſe und Bewegung (k), nicht aber ſo in einer Waͤr-
me (l). Die Schleichen verbergen ſich im Schlamme (m).
Eben dieſes erzaͤhlt man auch von den Schwalben (n).
Endlich ſo ſchlaͤft, wenn man genau rechnen will, der
Keim der menſchlichen Frucht, die laͤngſte Zeit uͤber, bis
derſelbe in der Befruchtung wach wird.
Es ſcheint alſo der Zuſtand aller Thiere dieſer zu ſein,
daß ſie einen Theil ihres Lebens in Traͤgheit und Schlaf
zubringen. Jndeſſen theilt die Natur doch dieſen Theil
ſehr ungleich unter ſich aus, indem das Pferd kaum drei
oder vier Stunden lang ſchlaͤft, und ſich einige Pferde (o)
gar nicht niederlegen (p).
§. 2.
Die Schlaͤfrigkeit.
Es iſt uns derjenige Schlaf der natuͤrlichſte, welcher
uns nach ausgeſtandner Tagesarbeit, und auf ein gutes
Abendeſſen uͤberfaͤllt. Man kann die Zufaͤlle dabei nicht
ſo leicht beobachten, weil der Beobachter zugleich mit ein-
ſchlaͤft; indeſſen bin ich doch oͤfters auf mich ſelbſt auf-
merckſam geweſen. Demnach erwekkt das Blut des
Abends, wenn es durch ſeine viele Bewegungen, die
durch zufaͤllige Urſachen hervorgebracht worden, in einen
hefti-
(h)
HALLE l. c.
(i) OVINGTON voy. to ſurat.
I. p. 45.
(k) Oecon. Nachricht n. T. VI.
pag 335
(l) Hiſt. natur. des anim. II.
pag. 2. 137. So auch nicht das
Murmelthier, RE’ AUMUR l. c.
T. II. Mém. 2. P. 29. Thiere ſchla-
fen mehr, je naͤher ſie dem Nord-
pol ſind, und weniger, je naͤher ſie
den warmen Gegenden kommen.
BERGEN de anim. hiem. ſopit.
pag. 18.
(m) PECHLIN aer & alim de-
ſect. p. 54. BORRIGH p. 320.
(n) L. IV. p. 437. L. VIII. p. 266.
(o) HALLE Geſchichte der Thie-
re p. 232. BUFFON Hiſt. natur.
T. IV. p. 253.
(p) BUFFON ibid ſchlafen ſte-
hend. BATHURIST prælect. p.
165.
C c c c 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 1139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1157>, abgerufen am 30.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.