Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite
Der Verstand. XVII. Buch.
§. 11.
Die Fähigkeit der Seele. Die Denkungskraft.

Kartesius hat von dem Denken (x) das Wesen der
Seele hergeleitet. Andre läugnen, daß die Seele bestän-
dig dächte, ob sie gleich gestehen, daß sie gemeiniglich (y)
denkt. Sie führen dabei die Ohnmachten, den tiefen
Schlaf, die Schlagflüsse, davon jemand innerhalb sechs
Monaten unfähig war zu denken (z), worauf die Seele,
als ob indessen nicht das mindeste mit ihr vorgegangen,
noch eine Zwischenzeit da gewesen, wieder erwachte; man
beziehet sich ferner auf das Exempel einer kataleptischen
Frauensperson, welche ein Gespräche, so sie in dem An-
falle der Krankheit abbrach, an der gehörigen Stelle wei-
ter fortsezzte, wo man es abgebrochen hatte (a). Mar-
quet,
welcher ein und zwanzig Tage lang im Wahnwizze
zu gebracht hatte, und nun wieder gesund wurde, konnte
sich kaum überreden lassen, daß die Krankheit 24 Stun-
den gewäret hätte, denn es hatte die Krankheit die übri-
ge Spuren ausgelöscht (b).

Doch es ist nicht glaublich, daß die Seele nicht im
Schlafe denken sollte. Sie beunruhigt sich gemeiniglich
im Menschen und in Thieren mit Träumen, und wenn es
scheint, daß diese mangeln, so können doch sanftere Träu-
me vorhanden sein, die keine Spuren von sich zurükke
lassen. Wenigstens werden wir zeigen, daß wir durch
eine Demmerung von Wahnwizze (Phantasie) zum Schla-
fe übergehen; und dieses ist kein Zustand einer unwirksa-
men trägen Seele. Doch es sind auch Frauenspersonen
in ihren Ohnmachten (c) nicht ohne Gedanken, und wenn
ich sie befragte, so erzählten sie mir öfters, daß sie gehö-
ret, und gleichsam von weiten unter einander redende

Freunde
(x) [Spaltenumbruch] Die Seele ist fähig zu den-
ken. BONNET p. 74-
(y) SAUVAGES physiol. p. 145.
(z) Histolte de l'Acad. 1719.
(a) [Spaltenumbruch] Ebender. anno. 1705. p. 50.
(b) Observ. p. 193.
(c) TRALLES hom. machin.
pag.
218.
Der Verſtand. XVII. Buch.
§. 11.
Die Faͤhigkeit der Seele. Die Denkungskraft.

Karteſius hat von dem Denken (x) das Weſen der
Seele hergeleitet. Andre laͤugnen, daß die Seele beſtaͤn-
dig daͤchte, ob ſie gleich geſtehen, daß ſie gemeiniglich (y)
denkt. Sie fuͤhren dabei die Ohnmachten, den tiefen
Schlaf, die Schlagfluͤſſe, davon jemand innerhalb ſechs
Monaten unfaͤhig war zu denken (z), worauf die Seele,
als ob indeſſen nicht das mindeſte mit ihr vorgegangen,
noch eine Zwiſchenzeit da geweſen, wieder erwachte; man
beziehet ſich ferner auf das Exempel einer kataleptiſchen
Frauensperſon, welche ein Geſpraͤche, ſo ſie in dem An-
falle der Krankheit abbrach, an der gehoͤrigen Stelle wei-
ter fortſezzte, wo man es abgebrochen hatte (a). Mar-
quet,
welcher ein und zwanzig Tage lang im Wahnwizze
zu gebracht hatte, und nun wieder geſund wurde, konnte
ſich kaum uͤberreden laſſen, daß die Krankheit 24 Stun-
den gewaͤret haͤtte, denn es hatte die Krankheit die uͤbri-
ge Spuren ausgeloͤſcht (b).

Doch es iſt nicht glaublich, daß die Seele nicht im
Schlafe denken ſollte. Sie beunruhigt ſich gemeiniglich
im Menſchen und in Thieren mit Traͤumen, und wenn es
ſcheint, daß dieſe mangeln, ſo koͤnnen doch ſanftere Traͤu-
me vorhanden ſein, die keine Spuren von ſich zuruͤkke
laſſen. Wenigſtens werden wir zeigen, daß wir durch
eine Demmerung von Wahnwizze (Phantaſie) zum Schla-
fe uͤbergehen; und dieſes iſt kein Zuſtand einer unwirkſa-
men traͤgen Seele. Doch es ſind auch Frauensperſonen
in ihren Ohnmachten (c) nicht ohne Gedanken, und wenn
ich ſie befragte, ſo erzaͤhlten ſie mir oͤfters, daß ſie gehoͤ-
ret, und gleichſam von weiten unter einander redende

Freunde
(x) [Spaltenumbruch] Die Seele iſt faͤhig zu den-
ken. BONNET p. 74-
(y) SAUVAGES phyſiol. p. 145.
(z) Hiſtolte de l’Acad. 1719.
(a) [Spaltenumbruch] Ebender. anno. 1705. p. 50.
(b) Obſerv. p. 193.
(c) TRALLES hom. machin.
pag.
218.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f1096" n="1078"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der Ver&#x017F;tand. <hi rendition="#aq">XVII.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 11.<lb/>
Die Fa&#x0364;higkeit der Seele. Die Denkungskraft.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Karte&#x017F;ius</hi> hat von dem Denken <note place="foot" n="(x)"><cb/>
Die Seele i&#x017F;t fa&#x0364;hig zu den-<lb/>
ken. <hi rendition="#aq">BONNET p.</hi> 74-</note> das We&#x017F;en der<lb/>
Seele hergeleitet. Andre la&#x0364;ugnen, daß die Seele be&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
dig da&#x0364;chte, ob &#x017F;ie gleich ge&#x017F;tehen, daß &#x017F;ie gemeiniglich <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">SAUVAGES phy&#x017F;iol. p.</hi> 145.</note><lb/>
denkt. Sie fu&#x0364;hren dabei die Ohnmachten, den tiefen<lb/>
Schlaf, die Schlagflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, davon jemand innerhalb &#x017F;echs<lb/>
Monaten unfa&#x0364;hig war zu denken <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">Hi&#x017F;tolte de l&#x2019;Acad.</hi> 1719.</note>, worauf die Seele,<lb/>
als ob inde&#x017F;&#x017F;en nicht das minde&#x017F;te mit ihr vorgegangen,<lb/>
noch eine Zwi&#x017F;chenzeit da gewe&#x017F;en, wieder erwachte; man<lb/>
beziehet &#x017F;ich ferner auf das Exempel einer katalepti&#x017F;chen<lb/>
Frauensper&#x017F;on, welche ein Ge&#x017F;pra&#x0364;che, &#x017F;o &#x017F;ie in dem An-<lb/>
falle der Krankheit abbrach, an der geho&#x0364;rigen Stelle wei-<lb/>
ter fort&#x017F;ezzte, wo man es abgebrochen hatte <note place="foot" n="(a)"><cb/>
Ebender. <hi rendition="#aq">anno. 1705. p.</hi> 50.</note>. <hi rendition="#fr">Mar-<lb/>
quet,</hi> welcher ein und zwanzig Tage lang im Wahnwizze<lb/>
zu gebracht hatte, und nun wieder ge&#x017F;und wurde, konnte<lb/>
&#x017F;ich kaum u&#x0364;berreden la&#x017F;&#x017F;en, daß die Krankheit 24 Stun-<lb/>
den gewa&#x0364;ret ha&#x0364;tte, denn es hatte die Krankheit die u&#x0364;bri-<lb/>
ge Spuren ausgelo&#x0364;&#x017F;cht <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Ob&#x017F;erv. p.</hi> 193.</note>.</p><lb/>
            <p>Doch es i&#x017F;t nicht glaublich, daß die Seele nicht im<lb/>
Schlafe denken &#x017F;ollte. Sie beunruhigt &#x017F;ich gemeiniglich<lb/>
im Men&#x017F;chen und in Thieren mit Tra&#x0364;umen, und wenn es<lb/>
&#x017F;cheint, daß die&#x017F;e mangeln, &#x017F;o ko&#x0364;nnen doch &#x017F;anftere Tra&#x0364;u-<lb/>
me vorhanden &#x017F;ein, die keine Spuren von &#x017F;ich zuru&#x0364;kke<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en. Wenig&#x017F;tens werden wir zeigen, daß wir durch<lb/>
eine Demmerung von Wahnwizze (Phanta&#x017F;ie) zum Schla-<lb/>
fe u&#x0364;bergehen; und die&#x017F;es i&#x017F;t kein Zu&#x017F;tand einer unwirk&#x017F;a-<lb/>
men tra&#x0364;gen Seele. Doch es &#x017F;ind auch Frauensper&#x017F;onen<lb/>
in ihren Ohnmachten <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">TRALLES hom. machin.<lb/>
pag.</hi> 218.</note> nicht ohne Gedanken, und wenn<lb/>
ich &#x017F;ie befragte, &#x017F;o erza&#x0364;hlten &#x017F;ie mir o&#x0364;fters, daß &#x017F;ie geho&#x0364;-<lb/>
ret, und gleich&#x017F;am von weiten unter einander redende<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Freunde</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1078/1096] Der Verſtand. XVII. Buch. §. 11. Die Faͤhigkeit der Seele. Die Denkungskraft. Karteſius hat von dem Denken (x) das Weſen der Seele hergeleitet. Andre laͤugnen, daß die Seele beſtaͤn- dig daͤchte, ob ſie gleich geſtehen, daß ſie gemeiniglich (y) denkt. Sie fuͤhren dabei die Ohnmachten, den tiefen Schlaf, die Schlagfluͤſſe, davon jemand innerhalb ſechs Monaten unfaͤhig war zu denken (z), worauf die Seele, als ob indeſſen nicht das mindeſte mit ihr vorgegangen, noch eine Zwiſchenzeit da geweſen, wieder erwachte; man beziehet ſich ferner auf das Exempel einer kataleptiſchen Frauensperſon, welche ein Geſpraͤche, ſo ſie in dem An- falle der Krankheit abbrach, an der gehoͤrigen Stelle wei- ter fortſezzte, wo man es abgebrochen hatte (a). Mar- quet, welcher ein und zwanzig Tage lang im Wahnwizze zu gebracht hatte, und nun wieder geſund wurde, konnte ſich kaum uͤberreden laſſen, daß die Krankheit 24 Stun- den gewaͤret haͤtte, denn es hatte die Krankheit die uͤbri- ge Spuren ausgeloͤſcht (b). Doch es iſt nicht glaublich, daß die Seele nicht im Schlafe denken ſollte. Sie beunruhigt ſich gemeiniglich im Menſchen und in Thieren mit Traͤumen, und wenn es ſcheint, daß dieſe mangeln, ſo koͤnnen doch ſanftere Traͤu- me vorhanden ſein, die keine Spuren von ſich zuruͤkke laſſen. Wenigſtens werden wir zeigen, daß wir durch eine Demmerung von Wahnwizze (Phantaſie) zum Schla- fe uͤbergehen; und dieſes iſt kein Zuſtand einer unwirkſa- men traͤgen Seele. Doch es ſind auch Frauensperſonen in ihren Ohnmachten (c) nicht ohne Gedanken, und wenn ich ſie befragte, ſo erzaͤhlten ſie mir oͤfters, daß ſie gehoͤ- ret, und gleichſam von weiten unter einander redende Freunde (x) Die Seele iſt faͤhig zu den- ken. BONNET p. 74- (y) SAUVAGES phyſiol. p. 145. (z) Hiſtolte de l’Acad. 1719. (a) Ebender. anno. 1705. p. 50. (b) Obſerv. p. 193. (c) TRALLES hom. machin. pag. 218.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1096
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 1078. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1096>, abgerufen am 20.11.2024.