Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Abschnitt. Das Sehen.
rungsglas gebraucht (u), damit die Distanz, welche diese
Körper durchlaufen, grösser werden möge, so sehen wir,
daß sich Dinge, welche stille lagen, geschwinde genug be-
wegen. Daher scheinen sich auch entfernte Körper nicht
zu bewegen (x), weil wegen des zu kleinen Winkels, den
sie machen, die Distanz des ersten und zweiten Orts nicht
distinguirt werden kann. Dieses bestimmt G. Porter-
field
genauer, nemlich wenn der Raum, den ein beweg-
ter Körper in einer Secunde durchläuft, sich zur Distanz
vom Auge, wie 1. zu 1400. verhält (x*).

§. 33.
Die Convexität und Concavität.

Es ist dieses Urtheil sehr willkührlich und betrüglich.
Es hat uns die Erfahrung gelehrt, ein Körper sei über-
haupt hohl, wenn er seinen Schatten auf der mit unserer
rechten Hand übereinstimmigen Seite, und convex, wenn
er seinen Schatten auf derjenigen Seite hat, die unserer
linken Hand gegen über liegt.

Selbst unsere blosse Augen verführen uns nicht sehr,
wofern wir sie nicht verdrehen. Denn wenn man sich
diese Mühe giebt, und das Auge umdreht, und dieses
ist mir jezzo, ob ich es gleich oft wiederholet habe, doch
zum Behuf meiner Beschreibung nicht möglich, so ver-
kehren sich so gleich bei mir die Convexitäten, und es
scheinen mir die Graben, und z. E. am Siegel alles er-
haben zu sein, was doch wirklich tief ist.

Hier verführet auch das Vergrösserungsglas sehr (y),
und überhaupt macht es Dinge flache die convex sind, je
stärker es vergrössert (z), und dieses ist die Ursache, war-
um mäßig vergrössernde Glaslinsen, Blutkügelchen con-

vex,
(u) [Spaltenumbruch] HOOKE method. of im
proving. &c. p.
13. 16.
(x) SENAC l. c. p. 584.
(x*) L. c. T. II. p. 423.
(y) [Spaltenumbruch] Conf. HOOKE microgra-
phy
vom Fliegenauge. & SBA-
RAGLI vigil. p
626. 627.
(z) Cl. POZZI opist. ad Cl.
SERAC p.
8.

IV. Abſchnitt. Das Sehen.
rungsglas gebraucht (u), damit die Diſtanz, welche dieſe
Koͤrper durchlaufen, groͤſſer werden moͤge, ſo ſehen wir,
daß ſich Dinge, welche ſtille lagen, geſchwinde genug be-
wegen. Daher ſcheinen ſich auch entfernte Koͤrper nicht
zu bewegen (x), weil wegen des zu kleinen Winkels, den
ſie machen, die Diſtanz des erſten und zweiten Orts nicht
diſtinguirt werden kann. Dieſes beſtimmt G. Porter-
field
genauer, nemlich wenn der Raum, den ein beweg-
ter Koͤrper in einer Secunde durchlaͤuft, ſich zur Diſtanz
vom Auge, wie 1. zu 1400. verhaͤlt (x*).

§. 33.
Die Convexitaͤt und Concavitaͤt.

Es iſt dieſes Urtheil ſehr willkuͤhrlich und betruͤglich.
Es hat uns die Erfahrung gelehrt, ein Koͤrper ſei uͤber-
haupt hohl, wenn er ſeinen Schatten auf der mit unſerer
rechten Hand uͤbereinſtimmigen Seite, und convex, wenn
er ſeinen Schatten auf derjenigen Seite hat, die unſerer
linken Hand gegen uͤber liegt.

Selbſt unſere bloſſe Augen verfuͤhren uns nicht ſehr,
wofern wir ſie nicht verdrehen. Denn wenn man ſich
dieſe Muͤhe giebt, und das Auge umdreht, und dieſes
iſt mir jezzo, ob ich es gleich oft wiederholet habe, doch
zum Behuf meiner Beſchreibung nicht moͤglich, ſo ver-
kehren ſich ſo gleich bei mir die Convexitaͤten, und es
ſcheinen mir die Graben, und z. E. am Siegel alles er-
haben zu ſein, was doch wirklich tief iſt.

Hier verfuͤhret auch das Vergroͤſſerungsglas ſehr (y),
und uͤberhaupt macht es Dinge flache die convex ſind, je
ſtaͤrker es vergroͤſſert (z), und dieſes iſt die Urſache, war-
um maͤßig vergroͤſſernde Glaslinſen, Blutkuͤgelchen con-

vex,
(u) [Spaltenumbruch] HOOKE method. of im
proving. &c. p.
13. 16.
(x) SENAC l. c. p. 584.
(x*) L. c. T. II. p. 423.
(y) [Spaltenumbruch] Conf. HOOKE microgra-
phy
vom Fliegenauge. & SBA-
RAGLI vigil. p
626. 627.
(z) Cl. POZZI opiſt. ad Cl.
SERAC p.
8.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f1057" n="1039"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Das Sehen.</hi></fw><lb/>
rungsglas gebraucht <note place="foot" n="(u)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HOOKE</hi> method. of im<lb/>
proving. &amp;c. p.</hi> 13. 16.</note>, damit die Di&#x017F;tanz, welche die&#x017F;e<lb/>
Ko&#x0364;rper durchlaufen, gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er werden mo&#x0364;ge, &#x017F;o &#x017F;ehen wir,<lb/>
daß &#x017F;ich Dinge, welche &#x017F;tille lagen, ge&#x017F;chwinde genug be-<lb/>
wegen. Daher &#x017F;cheinen &#x017F;ich auch entfernte Ko&#x0364;rper nicht<lb/>
zu bewegen <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">SENAC l. c. p.</hi> 584.</note>, weil wegen des zu kleinen Winkels, den<lb/>
&#x017F;ie machen, die Di&#x017F;tanz des er&#x017F;ten und zweiten Orts nicht<lb/>
di&#x017F;tinguirt werden kann. Die&#x017F;es be&#x017F;timmt G. <hi rendition="#fr">Porter-<lb/>
field</hi> genauer, nemlich wenn der Raum, den ein beweg-<lb/>
ter Ko&#x0364;rper in einer Secunde durchla&#x0364;uft, &#x017F;ich zur Di&#x017F;tanz<lb/>
vom Auge, wie 1. zu 1400. verha&#x0364;lt <note place="foot" n="(x*)"><hi rendition="#aq">L. c. T. II. p.</hi> 423.</note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 33.<lb/>
Die Convexita&#x0364;t und Concavita&#x0364;t.</head><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t die&#x017F;es Urtheil &#x017F;ehr willku&#x0364;hrlich und betru&#x0364;glich.<lb/>
Es hat uns die Erfahrung gelehrt, ein Ko&#x0364;rper &#x017F;ei u&#x0364;ber-<lb/>
haupt hohl, wenn er &#x017F;einen Schatten auf der mit un&#x017F;erer<lb/>
rechten Hand u&#x0364;berein&#x017F;timmigen Seite, und convex, wenn<lb/>
er &#x017F;einen Schatten auf derjenigen Seite hat, die un&#x017F;erer<lb/>
linken Hand gegen u&#x0364;ber liegt.</p><lb/>
            <p>Selb&#x017F;t un&#x017F;ere blo&#x017F;&#x017F;e Augen verfu&#x0364;hren uns nicht &#x017F;ehr,<lb/>
wofern wir &#x017F;ie nicht verdrehen. Denn wenn man &#x017F;ich<lb/>
die&#x017F;e Mu&#x0364;he giebt, und das Auge umdreht, und die&#x017F;es<lb/>
i&#x017F;t mir jezzo, ob ich es gleich oft wiederholet habe, doch<lb/>
zum Behuf meiner Be&#x017F;chreibung nicht mo&#x0364;glich, &#x017F;o ver-<lb/>
kehren &#x017F;ich &#x017F;o gleich bei mir die Convexita&#x0364;ten, und es<lb/>
&#x017F;cheinen mir die Graben, und z. E. am Siegel alles er-<lb/>
haben zu &#x017F;ein, was doch wirklich tief i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Hier verfu&#x0364;hret auch das Vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erungsglas &#x017F;ehr <note place="foot" n="(y)"><cb/><hi rendition="#aq">Conf. HOOKE microgra-<lb/>
phy</hi> vom Fliegenauge. &amp; <hi rendition="#aq">SBA-<lb/>
RAGLI vigil. p</hi> 626. 627.</note>,<lb/>
und u&#x0364;berhaupt macht es Dinge flache die convex &#x017F;ind, je<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rker es vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ert <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">Cl. <hi rendition="#g">POZZI</hi> opi&#x017F;t. ad Cl.<lb/>
SERAC p.</hi> 8.</note>, und die&#x017F;es i&#x017F;t die Ur&#x017F;ache, war-<lb/>
um ma&#x0364;ßig vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ernde Glaslin&#x017F;en, Blutku&#x0364;gelchen con-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">vex,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1039/1057] IV. Abſchnitt. Das Sehen. rungsglas gebraucht (u), damit die Diſtanz, welche dieſe Koͤrper durchlaufen, groͤſſer werden moͤge, ſo ſehen wir, daß ſich Dinge, welche ſtille lagen, geſchwinde genug be- wegen. Daher ſcheinen ſich auch entfernte Koͤrper nicht zu bewegen (x), weil wegen des zu kleinen Winkels, den ſie machen, die Diſtanz des erſten und zweiten Orts nicht diſtinguirt werden kann. Dieſes beſtimmt G. Porter- field genauer, nemlich wenn der Raum, den ein beweg- ter Koͤrper in einer Secunde durchlaͤuft, ſich zur Diſtanz vom Auge, wie 1. zu 1400. verhaͤlt (x*). §. 33. Die Convexitaͤt und Concavitaͤt. Es iſt dieſes Urtheil ſehr willkuͤhrlich und betruͤglich. Es hat uns die Erfahrung gelehrt, ein Koͤrper ſei uͤber- haupt hohl, wenn er ſeinen Schatten auf der mit unſerer rechten Hand uͤbereinſtimmigen Seite, und convex, wenn er ſeinen Schatten auf derjenigen Seite hat, die unſerer linken Hand gegen uͤber liegt. Selbſt unſere bloſſe Augen verfuͤhren uns nicht ſehr, wofern wir ſie nicht verdrehen. Denn wenn man ſich dieſe Muͤhe giebt, und das Auge umdreht, und dieſes iſt mir jezzo, ob ich es gleich oft wiederholet habe, doch zum Behuf meiner Beſchreibung nicht moͤglich, ſo ver- kehren ſich ſo gleich bei mir die Convexitaͤten, und es ſcheinen mir die Graben, und z. E. am Siegel alles er- haben zu ſein, was doch wirklich tief iſt. Hier verfuͤhret auch das Vergroͤſſerungsglas ſehr (y), und uͤberhaupt macht es Dinge flache die convex ſind, je ſtaͤrker es vergroͤſſert (z), und dieſes iſt die Urſache, war- um maͤßig vergroͤſſernde Glaslinſen, Blutkuͤgelchen con- vex, (u) HOOKE method. of im proving. &c. p. 13. 16. (x) SENAC l. c. p. 584. (x*) L. c. T. II. p. 423. (y) Conf. HOOKE microgra- phy vom Fliegenauge. & SBA- RAGLI vigil. p 626. 627. (z) Cl. POZZI opiſt. ad Cl. SERAC p. 8.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1057
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 1039. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1057>, abgerufen am 21.01.2025.