Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abschnitt. Erscheinungen.
welchem sich die Fasern in ihre gemeinschaftliche Sehne
werfen. Man sehe davon die Berechnung bei dem J.
Alphonsus Borell (b) nach. Es ist in einem Winkel
von 30 Graden die angewandte Kraft zu der wirksamen
Kraft 100 zu 87. Hat man 45 Grade, so verhält sich die
Kraft, wie 100 zu 70. Sind es 26 Grade, so verhält
sie sich, wie 100 zu 89. Sie ist bey 14 Graden, wie
100 zu 97. Bei 8 Graden, wie 100 zu 99. J. Chri-
stoph Sturm (c) hat auch diese Abnahme der thätigen
Kräfte durch seine Versuche bestätigt.

Man siehet aber hieraus, daß man die Mittelzal
zwischen den äussersten Fasern eines straligen Muskels,
deren Richtung von der geraden Mittellinie am meisten
abweicht, und zwischen den innersten Fasern sezzen müsse,
welche von gedachter Linie wenig abweichen.

Nach unsrer Rechnung wäre der grosse Winkel der
äussern Fasern am Deltamuskel = 30 °: der kleine,
oder der Winkel der innern Fasern = 8 °. Daher ist
die Kraft des Deltamuskels, wenn man damit 55 Pfunde
auf hebt, überhaupt so gros, als 1284 Pfunde zu erheben
kostet, wenn solche eben dieser Muskel in die Höhe zöge,
wofern dieser Muskel an seiner Kraft keinen Abgang
gelitten hätte (d).

§. 30.
4. Weil er dem Hebel eine Festigkeit mittheilen
mus.

Es mag der übrige Abgang oder Verlust der Kräfte,
die ein angestrengter Muskel einbüst, so gros sein, als er
wolle, so mus man diesen Abgang doch an einem jeden

Mus-
(b) [Spaltenumbruch] BORELL p. 162. propos.
81. SEGNER p. 106. 107. add.
CHESELDEN anat. ed. T. VI.
p.
63.
(c) [Spaltenumbruch] Append. ad Ann. 4. Dec.
II. E. N. G.
(d) Etwas anders giebt es
HAMBERGER p. 605.
F 3

II. Abſchnitt. Erſcheinungen.
welchem ſich die Faſern in ihre gemeinſchaftliche Sehne
werfen. Man ſehe davon die Berechnung bei dem J.
Alphonſus Borell (b) nach. Es iſt in einem Winkel
von 30 Graden die angewandte Kraft zu der wirkſamen
Kraft 100 zu 87. Hat man 45 Grade, ſo verhaͤlt ſich die
Kraft, wie 100 zu 70. Sind es 26 Grade, ſo verhaͤlt
ſie ſich, wie 100 zu 89. Sie iſt bey 14 Graden, wie
100 zu 97. Bei 8 Graden, wie 100 zu 99. J. Chri-
ſtoph Sturm (c) hat auch dieſe Abnahme der thaͤtigen
Kraͤfte durch ſeine Verſuche beſtaͤtigt.

Man ſiehet aber hieraus, daß man die Mittelzal
zwiſchen den aͤuſſerſten Faſern eines ſtraligen Muſkels,
deren Richtung von der geraden Mittellinie am meiſten
abweicht, und zwiſchen den innerſten Faſern ſezzen muͤſſe,
welche von gedachter Linie wenig abweichen.

Nach unſrer Rechnung waͤre der groſſe Winkel der
aͤuſſern Faſern am Deltamuſkel = 30 °: der kleine,
oder der Winkel der innern Faſern = 8 °. Daher iſt
die Kraft des Deltamuſkels, wenn man damit 55 Pfunde
auf hebt, uͤberhaupt ſo gros, als 1284 Pfunde zu erheben
koſtet, wenn ſolche eben dieſer Muſkel in die Hoͤhe zoͤge,
wofern dieſer Muſkel an ſeiner Kraft keinen Abgang
gelitten haͤtte (d).

§. 30.
4. Weil er dem Hebel eine Feſtigkeit mittheilen
mus.

Es mag der uͤbrige Abgang oder Verluſt der Kraͤfte,
die ein angeſtrengter Muſkel einbuͤſt, ſo gros ſein, als er
wolle, ſo mus man dieſen Abgang doch an einem jeden

Muſ-
(b) [Spaltenumbruch] BORELL p. 162. propoſ.
81. SEGNER p. 106. 107. add.
CHESELDEN anat. ed. T. VI.
p.
63.
(c) [Spaltenumbruch] Append. ad Ann. 4. Dec.
II. E. N. G.
(d) Etwas anders giebt es
HAMBERGER p. 605.
F 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0103" n="85"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Er&#x017F;cheinungen.</hi></fw><lb/>
welchem &#x017F;ich die Fa&#x017F;ern in ihre gemein&#x017F;chaftliche Sehne<lb/>
werfen. Man &#x017F;ehe davon die Berechnung bei dem J.<lb/>
Alphon&#x017F;us <hi rendition="#fr">Borell</hi> <note place="foot" n="(b)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BORELL</hi> p. 162. propo&#x017F;.<lb/>
81. <hi rendition="#g">SEGNER</hi> p. 106. 107. add.<lb/><hi rendition="#g">CHESELDEN</hi> anat. ed. T. VI.<lb/>
p.</hi> 63.</note> nach. Es i&#x017F;t in einem Winkel<lb/>
von 30 Graden die angewandte Kraft zu der wirk&#x017F;amen<lb/>
Kraft 100 zu 87. Hat man 45 Grade, &#x017F;o verha&#x0364;lt &#x017F;ich die<lb/>
Kraft, wie 100 zu 70. Sind es 26 Grade, &#x017F;o verha&#x0364;lt<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich, wie 100 zu 89. Sie i&#x017F;t bey 14 Graden, wie<lb/>
100 zu 97. Bei 8 Graden, wie 100 zu 99. J. Chri-<lb/>
&#x017F;toph <hi rendition="#fr">Sturm</hi> <note place="foot" n="(c)"><cb/><hi rendition="#aq">Append. ad Ann. 4. Dec.<lb/>
II. E. N. G.</hi></note> hat auch die&#x017F;e Abnahme der tha&#x0364;tigen<lb/>
Kra&#x0364;fte durch &#x017F;eine Ver&#x017F;uche be&#x017F;ta&#x0364;tigt.</p><lb/>
            <p>Man &#x017F;iehet aber hieraus, daß man die Mittelzal<lb/>
zwi&#x017F;chen den a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten Fa&#x017F;ern eines &#x017F;traligen Mu&#x017F;kels,<lb/>
deren Richtung von der geraden Mittellinie am mei&#x017F;ten<lb/>
abweicht, und zwi&#x017F;chen den inner&#x017F;ten Fa&#x017F;ern &#x017F;ezzen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
welche von gedachter Linie wenig abweichen.</p><lb/>
            <p>Nach un&#x017F;rer Rechnung wa&#x0364;re der gro&#x017F;&#x017F;e Winkel der<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern Fa&#x017F;ern am Deltamu&#x017F;kel = 30 °: der kleine,<lb/>
oder der Winkel der innern Fa&#x017F;ern = 8 °. Daher i&#x017F;t<lb/>
die Kraft des Deltamu&#x017F;kels, wenn man damit 55 Pfunde<lb/>
auf hebt, u&#x0364;berhaupt &#x017F;o gros, als 1284 Pfunde zu erheben<lb/>
ko&#x017F;tet, wenn &#x017F;olche eben die&#x017F;er Mu&#x017F;kel in die Ho&#x0364;he zo&#x0364;ge,<lb/>
wofern die&#x017F;er Mu&#x017F;kel an &#x017F;einer Kraft keinen Abgang<lb/>
gelitten ha&#x0364;tte <note place="foot" n="(d)">Etwas anders giebt es<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HAMBERGER</hi> p.</hi> 605.</note>.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 30.</head><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">4. Weil er dem Hebel eine Fe&#x017F;tigkeit mittheilen<lb/>
mus.</hi> </head><lb/>
            <p>Es mag der u&#x0364;brige Abgang oder Verlu&#x017F;t der Kra&#x0364;fte,<lb/>
die ein ange&#x017F;trengter Mu&#x017F;kel einbu&#x0364;&#x017F;t, &#x017F;o gros &#x017F;ein, als er<lb/>
wolle, &#x017F;o mus man die&#x017F;en Abgang doch an einem jeden<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Mu&#x017F;-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[85/0103] II. Abſchnitt. Erſcheinungen. welchem ſich die Faſern in ihre gemeinſchaftliche Sehne werfen. Man ſehe davon die Berechnung bei dem J. Alphonſus Borell (b) nach. Es iſt in einem Winkel von 30 Graden die angewandte Kraft zu der wirkſamen Kraft 100 zu 87. Hat man 45 Grade, ſo verhaͤlt ſich die Kraft, wie 100 zu 70. Sind es 26 Grade, ſo verhaͤlt ſie ſich, wie 100 zu 89. Sie iſt bey 14 Graden, wie 100 zu 97. Bei 8 Graden, wie 100 zu 99. J. Chri- ſtoph Sturm (c) hat auch dieſe Abnahme der thaͤtigen Kraͤfte durch ſeine Verſuche beſtaͤtigt. Man ſiehet aber hieraus, daß man die Mittelzal zwiſchen den aͤuſſerſten Faſern eines ſtraligen Muſkels, deren Richtung von der geraden Mittellinie am meiſten abweicht, und zwiſchen den innerſten Faſern ſezzen muͤſſe, welche von gedachter Linie wenig abweichen. Nach unſrer Rechnung waͤre der groſſe Winkel der aͤuſſern Faſern am Deltamuſkel = 30 °: der kleine, oder der Winkel der innern Faſern = 8 °. Daher iſt die Kraft des Deltamuſkels, wenn man damit 55 Pfunde auf hebt, uͤberhaupt ſo gros, als 1284 Pfunde zu erheben koſtet, wenn ſolche eben dieſer Muſkel in die Hoͤhe zoͤge, wofern dieſer Muſkel an ſeiner Kraft keinen Abgang gelitten haͤtte (d). §. 30. 4. Weil er dem Hebel eine Feſtigkeit mittheilen mus. Es mag der uͤbrige Abgang oder Verluſt der Kraͤfte, die ein angeſtrengter Muſkel einbuͤſt, ſo gros ſein, als er wolle, ſo mus man dieſen Abgang doch an einem jeden Muſ- (b) BORELL p. 162. propoſ. 81. SEGNER p. 106. 107. add. CHESELDEN anat. ed. T. VI. p. 63. (c) Append. ad Ann. 4. Dec. II. E. N. G. (d) Etwas anders giebt es HAMBERGER p. 605. F 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/103
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/103>, abgerufen am 20.11.2024.