ist (k). Daher hat man vielleicht die Presbyopie, durch Blasen ziehende Umschläge geheilet (l).
Wiederum wächset dieses Uebel mit dem Alter, weil die Plättchen der Crystallinse und Hornhaut stärker wer- den, als die ausdehnende Kraft der Gefässe und Flüßig- keiten, davon ohnedem eine Portion schon verschwunden ist, und so ziehen sich diese Häute von der Convexität in eine platte Figur zusammen (m).
Jurin vermuthet auch, daß das Sternbändchen, durch die Gewohnheit in die Ferne zu sehen stärker, und die Linse flächer werde, wovon dieses Uebel in der That zunehmen muß (n).
Dahingegen verspätet sich auch der Fortgang dieses Uebels, Kraft seiner eigenen Ursache von selbst, weil die Dichtigkeit der Häute und der Linse selbst, so wie ihre Brechungskraft durch eben diese älternde Trokkenheit ver- mehret wird. Vielleicht ist es auch von dergleichen Ver- besserung geschehen, daß weitsichtige Personen, öfters von selbst wieder gesund geworden. Nicht selten sieht man, daß Leute convexe Gläser entbehren können, die sie in der Jugend nicht missen konnten. Jch kenne einen Mann, der in vornehmen Amte stehet, und welcher in seinem drei und neunzigsten Jahre ohne ein erhaben geschliffenes Glaß lesen kann.
§. 18. Mittel gegen dieses Uebel.
Auch hier ist nicht ohne Nuzzen, wenn man durch schwarze, leere, und convergirende Röhren sieht (o): denn auf solche Weise gewöhnt sich die Nezzhaut an ein kleine- res Licht, und bleibt zart.
Doch
(k)[Spaltenumbruch]
Weitsichtige, deren Auge callöse und hart ist. KEPLER prop. 60.
(l)BRIGGS c. 4.
(m)HILL fabrick of the eye pag. 24.
(n)[Spaltenumbruch]Distinct. vision. p. 146.
(o)Phil. trans. n. 37. Vom blö- den Gesichte BOERHAAVE du morb. ocul. p. 13.
Das Sehen. XVI. Buch.
iſt (k). Daher hat man vielleicht die Presbyopie, durch Blaſen ziehende Umſchlaͤge geheilet (l).
Wiederum waͤchſet dieſes Uebel mit dem Alter, weil die Plaͤttchen der Cryſtallinſe und Hornhaut ſtaͤrker wer- den, als die ausdehnende Kraft der Gefaͤſſe und Fluͤßig- keiten, davon ohnedem eine Portion ſchon verſchwunden iſt, und ſo ziehen ſich dieſe Haͤute von der Convexitaͤt in eine platte Figur zuſammen (m).
Jurin vermuthet auch, daß das Sternbaͤndchen, durch die Gewohnheit in die Ferne zu ſehen ſtaͤrker, und die Linſe flaͤcher werde, wovon dieſes Uebel in der That zunehmen muß (n).
Dahingegen verſpaͤtet ſich auch der Fortgang dieſes Uebels, Kraft ſeiner eigenen Urſache von ſelbſt, weil die Dichtigkeit der Haͤute und der Linſe ſelbſt, ſo wie ihre Brechungskraft durch eben dieſe aͤlternde Trokkenheit ver- mehret wird. Vielleicht iſt es auch von dergleichen Ver- beſſerung geſchehen, daß weitſichtige Perſonen, oͤfters von ſelbſt wieder geſund geworden. Nicht ſelten ſieht man, daß Leute convexe Glaͤſer entbehren koͤnnen, die ſie in der Jugend nicht miſſen konnten. Jch kenne einen Mann, der in vornehmen Amte ſtehet, und welcher in ſeinem drei und neunzigſten Jahre ohne ein erhaben geſchliffenes Glaß leſen kann.
§. 18. Mittel gegen dieſes Uebel.
Auch hier iſt nicht ohne Nuzzen, wenn man durch ſchwarze, leere, und convergirende Roͤhren ſieht (o): denn auf ſolche Weiſe gewoͤhnt ſich die Nezzhaut an ein kleine- res Licht, und bleibt zart.
Doch
(k)[Spaltenumbruch]
Weitſichtige, deren Auge calloͤſe und hart iſt. KEPLER prop. 60.
(l)BRIGGS c. 4.
(m)HILL fabrick of the eye pag. 24.
(n)[Spaltenumbruch]Diſtinct. viſion. p. 146.
(o)Phil. tranſ. n. 37. Vom bloͤ- den Geſichte BOERHAAVE du morb. ocul. p. 13.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f1022"n="1004"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Sehen. <hirendition="#aq">XVI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
iſt <noteplace="foot"n="(k)"><cb/>
Weitſichtige, deren Auge<lb/>
calloͤſe und hart iſt. <hirendition="#aq"><hirendition="#g">KEPLER</hi><lb/>
prop.</hi> 60.</note>. Daher hat man vielleicht die Presbyopie, durch<lb/>
Blaſen ziehende Umſchlaͤge geheilet <noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#aq">BRIGGS c.</hi> 4.</note>.</p><lb/><p>Wiederum waͤchſet dieſes Uebel mit dem Alter, weil<lb/>
die Plaͤttchen der Cryſtallinſe und Hornhaut ſtaͤrker wer-<lb/>
den, als die ausdehnende Kraft der Gefaͤſſe und Fluͤßig-<lb/>
keiten, davon ohnedem eine Portion ſchon verſchwunden<lb/>
iſt, und ſo ziehen ſich dieſe Haͤute von der Convexitaͤt in<lb/>
eine platte Figur zuſammen <noteplace="foot"n="(m)"><hirendition="#aq">HILL fabrick of the eye<lb/>
pag.</hi> 24.</note>.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Jurin</hi> vermuthet auch, daß das Sternbaͤndchen,<lb/>
durch die Gewohnheit in die Ferne zu ſehen ſtaͤrker, und<lb/>
die Linſe flaͤcher werde, wovon dieſes Uebel in der That<lb/>
zunehmen muß <noteplace="foot"n="(n)"><cb/><hirendition="#aq">Diſtinct. viſion. p.</hi> 146.</note>.</p><lb/><p>Dahingegen verſpaͤtet ſich auch der Fortgang dieſes<lb/>
Uebels, Kraft ſeiner eigenen Urſache von ſelbſt, weil die<lb/>
Dichtigkeit der Haͤute und der Linſe ſelbſt, ſo wie ihre<lb/>
Brechungskraft durch eben dieſe aͤlternde Trokkenheit ver-<lb/>
mehret wird. Vielleicht iſt es auch von dergleichen Ver-<lb/>
beſſerung geſchehen, daß weitſichtige Perſonen, oͤfters von<lb/>ſelbſt wieder geſund geworden. Nicht ſelten ſieht man,<lb/>
daß Leute convexe Glaͤſer entbehren koͤnnen, die ſie in der<lb/>
Jugend nicht miſſen konnten. Jch kenne einen Mann,<lb/>
der in vornehmen Amte ſtehet, und welcher in ſeinem<lb/>
drei und neunzigſten Jahre ohne ein erhaben geſchliffenes<lb/>
Glaß leſen kann.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 18.<lb/>
Mittel gegen dieſes Uebel.</head><lb/><p>Auch hier iſt nicht ohne Nuzzen, wenn man durch<lb/>ſchwarze, leere, und convergirende Roͤhren ſieht <noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq">Phil. tranſ. n.</hi> 37. Vom bloͤ-<lb/>
den Geſichte <hirendition="#aq">BOERHAAVE du<lb/>
morb. ocul. p.</hi> 13.</note>: denn<lb/>
auf ſolche Weiſe gewoͤhnt ſich die Nezzhaut an ein kleine-<lb/>
res Licht, und bleibt zart.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Doch</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[1004/1022]
Das Sehen. XVI. Buch.
iſt (k). Daher hat man vielleicht die Presbyopie, durch
Blaſen ziehende Umſchlaͤge geheilet (l).
Wiederum waͤchſet dieſes Uebel mit dem Alter, weil
die Plaͤttchen der Cryſtallinſe und Hornhaut ſtaͤrker wer-
den, als die ausdehnende Kraft der Gefaͤſſe und Fluͤßig-
keiten, davon ohnedem eine Portion ſchon verſchwunden
iſt, und ſo ziehen ſich dieſe Haͤute von der Convexitaͤt in
eine platte Figur zuſammen (m).
Jurin vermuthet auch, daß das Sternbaͤndchen,
durch die Gewohnheit in die Ferne zu ſehen ſtaͤrker, und
die Linſe flaͤcher werde, wovon dieſes Uebel in der That
zunehmen muß (n).
Dahingegen verſpaͤtet ſich auch der Fortgang dieſes
Uebels, Kraft ſeiner eigenen Urſache von ſelbſt, weil die
Dichtigkeit der Haͤute und der Linſe ſelbſt, ſo wie ihre
Brechungskraft durch eben dieſe aͤlternde Trokkenheit ver-
mehret wird. Vielleicht iſt es auch von dergleichen Ver-
beſſerung geſchehen, daß weitſichtige Perſonen, oͤfters von
ſelbſt wieder geſund geworden. Nicht ſelten ſieht man,
daß Leute convexe Glaͤſer entbehren koͤnnen, die ſie in der
Jugend nicht miſſen konnten. Jch kenne einen Mann,
der in vornehmen Amte ſtehet, und welcher in ſeinem
drei und neunzigſten Jahre ohne ein erhaben geſchliffenes
Glaß leſen kann.
§. 18.
Mittel gegen dieſes Uebel.
Auch hier iſt nicht ohne Nuzzen, wenn man durch
ſchwarze, leere, und convergirende Roͤhren ſieht (o): denn
auf ſolche Weiſe gewoͤhnt ſich die Nezzhaut an ein kleine-
res Licht, und bleibt zart.
Doch
(k)
Weitſichtige, deren Auge
calloͤſe und hart iſt. KEPLER
prop. 60.
(l) BRIGGS c. 4.
(m) HILL fabrick of the eye
pag. 24.
(n)
Diſtinct. viſion. p. 146.
(o) Phil. tranſ. n. 37. Vom bloͤ-
den Geſichte BOERHAAVE du
morb. ocul. p. 13.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 1004. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1022>, abgerufen am 30.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.