zig Zoll (y), zwischen einem Fuß und drüber, und einem halben Fuß schränkt es S. Yves ein. Wenn die Ob- jecten sehr erhellet sind, konnte Jurinus auf vierzehn Fuß und fünf Zoll weit sehen (z).
Es würde in dem menschlichen Leben viel Nuzzen stif- ten, wenn man gleiche Augen, und zugleich eine sehr grosse Breite zwischen denen verschiedenen Punkten des deutlichen Sehens hätte (z*).
§. 15. Die Kurzsichtigen.
Diejenigen Personen bei denen der Punkt des deut- lichen Sehens vom Auge wenig entfernt ist, heissen my- opes(a), weil sie mit den Augen plinken: indem nemlich ihre Hornhaut groß, und der Stern breit ist, und viel Licht auf ihre Nezzhaut fält, so pflegen sie sich mit den Augenliedern, und Augenbraunen, vor den übermäßigen Lichte zu beschüzzen. Wie ich glaube so ist Aetius, der erste, welcher die Kurzsichtigen mit Grunde so erkläret, daß es Leute sind, welche kleine, und mehr an die Augen gehaltene Dinge sehen (b), es ist der Punkt ihres deut- lichen Sehens, von dem Berühren der Nase gegen vier Zoll.
Denen Kurzsichtigen scheinen alle diejenigen Dinge grösser zu sein, welche das Licht auffangen, und brechen: und es ist ihre Hornhaut viel erhabner (c), wie ich mich erinnere, am ganzen Häusern von Kurzsichtigen, diesen Fehler schon mit blossen Auge entdekkt zu haben.
Wel-
(y)[Spaltenumbruch]BUFFON l. c. p. 233.
(z)IURIN p. 236.
(z*)BUCCAN Mem. de 1743. pag. 242.
(a)Suidas III. p. 588.
(b)L. VII. c. 45.
(c)[Spaltenumbruch]HELSHAM p. 326. ROU- HAULT l. c. 31. NEWTON p. 13. BOERHAAVE morb. ocul. pag. 175. HAMBERGER physiolog. p. 535. PORTERFIELD I. pag. 168. MUSSCHENBROECK le CAT p. 493 KENNEDY p. 24 25. Zu sehr gespannt, nennt das Auge SMITH n. 89.
Das Sehen. XVI. Buch.
zig Zoll (y), zwiſchen einem Fuß und druͤber, und einem halben Fuß ſchraͤnkt es S. Yves ein. Wenn die Ob- jecten ſehr erhellet ſind, konnte Jurinus auf vierzehn Fuß und fuͤnf Zoll weit ſehen (z).
Es wuͤrde in dem menſchlichen Leben viel Nuzzen ſtif- ten, wenn man gleiche Augen, und zugleich eine ſehr groſſe Breite zwiſchen denen verſchiedenen Punkten des deutlichen Sehens haͤtte (z*).
§. 15. Die Kurzſichtigen.
Diejenigen Perſonen bei denen der Punkt des deut- lichen Sehens vom Auge wenig entfernt iſt, heiſſen my- opes(a), weil ſie mit den Augen plinken: indem nemlich ihre Hornhaut groß, und der Stern breit iſt, und viel Licht auf ihre Nezzhaut faͤlt, ſo pflegen ſie ſich mit den Augenliedern, und Augenbraunen, vor den uͤbermaͤßigen Lichte zu beſchuͤzzen. Wie ich glaube ſo iſt Aetius, der erſte, welcher die Kurzſichtigen mit Grunde ſo erklaͤret, daß es Leute ſind, welche kleine, und mehr an die Augen gehaltene Dinge ſehen (b), es iſt der Punkt ihres deut- lichen Sehens, von dem Beruͤhren der Naſe gegen vier Zoll.
Denen Kurzſichtigen ſcheinen alle diejenigen Dinge groͤſſer zu ſein, welche das Licht auffangen, und brechen: und es iſt ihre Hornhaut viel erhabner (c), wie ich mich erinnere, am ganzen Haͤuſern von Kurzſichtigen, dieſen Fehler ſchon mit bloſſen Auge entdekkt zu haben.
Wel-
(y)[Spaltenumbruch]BUFFON l. c. p. 233.
(z)IURIN p. 236.
(z*)BUCCAN Mém. de 1743. pag. 242.
(a)Suidas III. p. 588.
(b)L. VII. c. 45.
(c)[Spaltenumbruch]HELSHAM p. 326. ROU- HAULT l. c. 31. NEWTON p. 13. BOERHAAVE morb. ocul. pag. 175. HAMBERGER phyſiolog. p. 535. PORTERFIELD I. pag. 168. MUSSCHENBROECK le CAT p. 493 KENNEDY p. 24 25. Zu ſehr geſpannt, nennt das Auge SMITH n. 89.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f1012"n="994"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Sehen. <hirendition="#aq">XVI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
zig Zoll <noteplace="foot"n="(y)"><cb/><hirendition="#aq">BUFFON l. c. p.</hi> 233.</note>, zwiſchen einem Fuß und druͤber, und einem<lb/>
halben Fuß ſchraͤnkt es <hirendition="#fr">S. Yves</hi> ein. Wenn die Ob-<lb/>
jecten ſehr erhellet ſind, konnte <hirendition="#fr">Jurinus</hi> auf vierzehn<lb/>
Fuß und fuͤnf Zoll weit ſehen <noteplace="foot"n="(z)"><hirendition="#aq">IURIN p.</hi> 236.</note>.</p><lb/><p>Es wuͤrde in dem menſchlichen Leben viel Nuzzen ſtif-<lb/>
ten, wenn man gleiche Augen, und zugleich eine ſehr<lb/>
groſſe Breite zwiſchen denen verſchiedenen Punkten des<lb/>
deutlichen Sehens haͤtte <noteplace="foot"n="(z*)"><hirendition="#aq">BUCCAN Mém. de 1743.<lb/>
pag.</hi> 242.</note>.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 15.<lb/><hirendition="#b">Die Kurzſichtigen.</hi></head><lb/><p>Diejenigen Perſonen bei denen der Punkt des deut-<lb/>
lichen Sehens vom Auge wenig entfernt iſt, heiſſen <hirendition="#aq">my-<lb/>
opes</hi><noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq">Suidas III. p.</hi> 588.</note>, weil ſie mit den Augen plinken: indem nemlich<lb/>
ihre Hornhaut groß, und der Stern breit iſt, und viel<lb/>
Licht auf ihre Nezzhaut faͤlt, ſo pflegen ſie ſich mit den<lb/>
Augenliedern, und Augenbraunen, vor den uͤbermaͤßigen<lb/>
Lichte zu beſchuͤzzen. Wie ich glaube ſo iſt <hirendition="#fr">Aetius,</hi> der<lb/>
erſte, welcher die Kurzſichtigen mit Grunde ſo erklaͤret,<lb/>
daß es Leute ſind, welche kleine, und mehr an die Augen<lb/>
gehaltene Dinge ſehen <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">L. VII. c.</hi> 45.</note>, es iſt der Punkt ihres deut-<lb/>
lichen Sehens, von dem Beruͤhren der Naſe gegen vier<lb/>
Zoll.</p><lb/><p>Denen Kurzſichtigen ſcheinen alle diejenigen Dinge<lb/>
groͤſſer zu ſein, welche das Licht auffangen, und brechen:<lb/>
und es iſt ihre Hornhaut viel erhabner <noteplace="foot"n="(c)"><cb/><hirendition="#aq">HELSHAM p. 326. ROU-<lb/>
HAULT l. c. 31. NEWTON p. 13.<lb/>
BOERHAAVE morb. ocul. pag.<lb/>
175. HAMBERGER phyſiolog. p.<lb/>
535. PORTERFIELD I. pag. 168.<lb/>
MUSSCHENBROECK le CAT p.<lb/>
493 KENNEDY p.</hi> 24 25. Zu<lb/>ſehr geſpannt, nennt das Auge<lb/><hirendition="#aq">SMITH n.</hi> 89.</note>, wie ich mich<lb/>
erinnere, am ganzen Haͤuſern von Kurzſichtigen, dieſen<lb/>
Fehler ſchon mit bloſſen Auge entdekkt zu haben.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Wel-</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[994/1012]
Das Sehen. XVI. Buch.
zig Zoll (y), zwiſchen einem Fuß und druͤber, und einem
halben Fuß ſchraͤnkt es S. Yves ein. Wenn die Ob-
jecten ſehr erhellet ſind, konnte Jurinus auf vierzehn
Fuß und fuͤnf Zoll weit ſehen (z).
Es wuͤrde in dem menſchlichen Leben viel Nuzzen ſtif-
ten, wenn man gleiche Augen, und zugleich eine ſehr
groſſe Breite zwiſchen denen verſchiedenen Punkten des
deutlichen Sehens haͤtte (z*).
§. 15.
Die Kurzſichtigen.
Diejenigen Perſonen bei denen der Punkt des deut-
lichen Sehens vom Auge wenig entfernt iſt, heiſſen my-
opes (a), weil ſie mit den Augen plinken: indem nemlich
ihre Hornhaut groß, und der Stern breit iſt, und viel
Licht auf ihre Nezzhaut faͤlt, ſo pflegen ſie ſich mit den
Augenliedern, und Augenbraunen, vor den uͤbermaͤßigen
Lichte zu beſchuͤzzen. Wie ich glaube ſo iſt Aetius, der
erſte, welcher die Kurzſichtigen mit Grunde ſo erklaͤret,
daß es Leute ſind, welche kleine, und mehr an die Augen
gehaltene Dinge ſehen (b), es iſt der Punkt ihres deut-
lichen Sehens, von dem Beruͤhren der Naſe gegen vier
Zoll.
Denen Kurzſichtigen ſcheinen alle diejenigen Dinge
groͤſſer zu ſein, welche das Licht auffangen, und brechen:
und es iſt ihre Hornhaut viel erhabner (c), wie ich mich
erinnere, am ganzen Haͤuſern von Kurzſichtigen, dieſen
Fehler ſchon mit bloſſen Auge entdekkt zu haben.
Wel-
(y)
BUFFON l. c. p. 233.
(z) IURIN p. 236.
(z*) BUCCAN Mém. de 1743.
pag. 242.
(a) Suidas III. p. 588.
(b) L. VII. c. 45.
(c)
HELSHAM p. 326. ROU-
HAULT l. c. 31. NEWTON p. 13.
BOERHAAVE morb. ocul. pag.
175. HAMBERGER phyſiolog. p.
535. PORTERFIELD I. pag. 168.
MUSSCHENBROECK le CAT p.
493 KENNEDY p. 24 25. Zu
ſehr geſpannt, nennt das Auge
SMITH n. 89.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 994. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1012>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.