Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschn. Der Muskelbau überhaupt.
möge ihres elastischen Wesens, herstellen zu lassen, und
man siehet ferner daraus, daß sie, wenn sich der Mu-
skel zusammen zieht, selbst kürzer werden, und, bei der
Wiederherstellung, ihre natürliche Länge wieder be-
kommen.

Es scheint das Fett die Fasern einzuschmieren, sie
in der Bewegung schlüpfrig zu machen, und sich zwischen
sie einzulegen, damit sie sich nicht unter einander reiben,
und mit Schmerzen zusammen wachsen mögen.

Wenn sich gar zu viel Fett anhäuft, so dehnt es
die Fleischfasern gar zu sehr auseinander, es verdrengt
sie von ihren Nachbaren [Spaltenumbruch] k, zerstreut sie l, und ent-
kräftet sie dergestallt, daß sie verschwinden, und keine
mehr gesehen werden, welches in Krnnkheiten selten,
bei Misgeburten aber sehr oft vorkömmt. Aristoteles
nennt dieses Uebel eine Verwandelung des Fleisches zu
Fett m.

§. 9.
Die Schlagadern.

Durch dieses beschriebene Zellgewebe laufen die
Schlag- und Blutadern eines Muskels. Gemeiniglich
giebt es in einerlei Muskeln mehr Stämme, welches sich
in den Eingeweiden ganz anders verhält, weil die mei-
sten Muskeln lang zu sein pflegen. Es werfen sich die
Blutgefäse durch die grossen Räume zwischen den Mu-
skelstreifen, in den Muskel, ohne eine gewisse Stelle zu
beobachten, und sie nähern sich weder dem Kopfe, noch
dem Schwanze des Muskels mehr. Sie folgen den
grössern Zwischenräumen zwischen den Mnskelstreifen,
und sind oftmals geschlängelt, wenn sie angefüllt erschei-

nen,
k Saltzmann. de plur. musc.
defectu.
l Leeuwenhoeck Epist. physiol.
[Spaltenumbruch] p.
362. auch von den sehnigen Fa-
sern p. 321.
m Hist. anim. L. III. c. 16.
T t 5

I. Abſchn. Der Muskelbau uͤberhaupt.
moͤge ihres elaſtiſchen Weſens, herſtellen zu laſſen, und
man ſiehet ferner daraus, daß ſie, wenn ſich der Mu-
skel zuſammen zieht, ſelbſt kuͤrzer werden, und, bei der
Wiederherſtellung, ihre natuͤrliche Laͤnge wieder be-
kommen.

Es ſcheint das Fett die Faſern einzuſchmieren, ſie
in der Bewegung ſchluͤpfrig zu machen, und ſich zwiſchen
ſie einzulegen, damit ſie ſich nicht unter einander reiben,
und mit Schmerzen zuſammen wachſen moͤgen.

Wenn ſich gar zu viel Fett anhaͤuft, ſo dehnt es
die Fleiſchfaſern gar zu ſehr auseinander, es verdrengt
ſie von ihren Nachbaren [Spaltenumbruch] k, zerſtreut ſie l, und ent-
kraͤftet ſie dergeſtallt, daß ſie verſchwinden, und keine
mehr geſehen werden, welches in Krnnkheiten ſelten,
bei Misgeburten aber ſehr oft vorkoͤmmt. Ariſtoteles
nennt dieſes Uebel eine Verwandelung des Fleiſches zu
Fett m.

§. 9.
Die Schlagadern.

Durch dieſes beſchriebene Zellgewebe laufen die
Schlag- und Blutadern eines Muskels. Gemeiniglich
giebt es in einerlei Muskeln mehr Staͤmme, welches ſich
in den Eingeweiden ganz anders verhaͤlt, weil die mei-
ſten Muskeln lang zu ſein pflegen. Es werfen ſich die
Blutgefaͤſe durch die groſſen Raͤume zwiſchen den Mu-
skelſtreifen, in den Muskel, ohne eine gewiſſe Stelle zu
beobachten, und ſie naͤhern ſich weder dem Kopfe, noch
dem Schwanze des Muskels mehr. Sie folgen den
groͤſſern Zwiſchenraͤumen zwiſchen den Mnskelſtreifen,
und ſind oftmals geſchlaͤngelt, wenn ſie angefuͤllt erſchei-

nen,
k Saltzmann. de plur. muſc.
defectu.
l Leeuwenhoeck Epiſt. phyſiol.
[Spaltenumbruch] p.
362. auch von den ſehnigen Fa-
ſern p. 321.
m Hiſt. anim. L. III. c. 16.
T t 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0701" n="665"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chn. Der Muskelbau u&#x0364;berhaupt.</hi></fw><lb/>
mo&#x0364;ge ihres ela&#x017F;ti&#x017F;chen We&#x017F;ens, her&#x017F;tellen zu la&#x017F;&#x017F;en, und<lb/>
man &#x017F;iehet ferner daraus, daß &#x017F;ie, wenn &#x017F;ich der Mu-<lb/>
skel zu&#x017F;ammen zieht, &#x017F;elb&#x017F;t ku&#x0364;rzer werden, und, bei der<lb/>
Wiederher&#x017F;tellung, ihre natu&#x0364;rliche La&#x0364;nge wieder be-<lb/>
kommen.</p><lb/>
            <p>Es &#x017F;cheint das Fett die Fa&#x017F;ern einzu&#x017F;chmieren, &#x017F;ie<lb/>
in der Bewegung &#x017F;chlu&#x0364;pfrig zu machen, und &#x017F;ich zwi&#x017F;chen<lb/>
&#x017F;ie einzulegen, damit &#x017F;ie &#x017F;ich nicht unter einander reiben,<lb/>
und mit Schmerzen zu&#x017F;ammen wach&#x017F;en mo&#x0364;gen.</p><lb/>
            <p>Wenn &#x017F;ich gar zu viel Fett anha&#x0364;uft, &#x017F;o dehnt es<lb/>
die Flei&#x017F;chfa&#x017F;ern gar zu &#x017F;ehr auseinander, es verdrengt<lb/>
&#x017F;ie von ihren Nachbaren <cb/>
<note place="foot" n="k"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Saltzmann.</hi> de plur. mu&#x017F;c.<lb/>
defectu.</hi></note>, zer&#x017F;treut &#x017F;ie <note place="foot" n="l"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Leeuwenhoeck</hi> Epi&#x017F;t. phy&#x017F;iol.<lb/><cb/>
p.</hi> 362. auch von den &#x017F;ehnigen Fa-<lb/>
&#x017F;ern <hi rendition="#aq">p.</hi> 321.</note>, und ent-<lb/>
kra&#x0364;ftet &#x017F;ie derge&#x017F;tallt, daß &#x017F;ie ver&#x017F;chwinden, und keine<lb/>
mehr ge&#x017F;ehen werden, welches in Krnnkheiten &#x017F;elten,<lb/>
bei Misgeburten aber &#x017F;ehr oft vorko&#x0364;mmt. <hi rendition="#fr">Ari&#x017F;toteles</hi><lb/>
nennt die&#x017F;es Uebel eine Verwandelung des Flei&#x017F;ches zu<lb/>
Fett <note place="foot" n="m"><hi rendition="#aq">Hi&#x017F;t. anim. L. III. c.</hi> 16.</note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 9.<lb/>
Die Schlagadern.</head><lb/>
            <p>Durch die&#x017F;es be&#x017F;chriebene Zellgewebe laufen die<lb/>
Schlag- und Blutadern eines Muskels. Gemeiniglich<lb/>
giebt es in einerlei Muskeln mehr Sta&#x0364;mme, welches &#x017F;ich<lb/>
in den Eingeweiden ganz anders verha&#x0364;lt, weil die mei-<lb/>
&#x017F;ten Muskeln lang zu &#x017F;ein pflegen. Es werfen &#x017F;ich die<lb/>
Blutgefa&#x0364;&#x017F;e durch die gro&#x017F;&#x017F;en Ra&#x0364;ume zwi&#x017F;chen den Mu-<lb/>
skel&#x017F;treifen, in den Muskel, ohne eine gewi&#x017F;&#x017F;e Stelle zu<lb/>
beobachten, und &#x017F;ie na&#x0364;hern &#x017F;ich weder dem Kopfe, noch<lb/>
dem Schwanze des Muskels mehr. Sie folgen den<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Zwi&#x017F;chenra&#x0364;umen zwi&#x017F;chen den Mnskel&#x017F;treifen,<lb/>
und &#x017F;ind oftmals ge&#x017F;chla&#x0364;ngelt, wenn &#x017F;ie angefu&#x0364;llt er&#x017F;chei-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T t 5</fw><fw place="bottom" type="catch">nen,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[665/0701] I. Abſchn. Der Muskelbau uͤberhaupt. moͤge ihres elaſtiſchen Weſens, herſtellen zu laſſen, und man ſiehet ferner daraus, daß ſie, wenn ſich der Mu- skel zuſammen zieht, ſelbſt kuͤrzer werden, und, bei der Wiederherſtellung, ihre natuͤrliche Laͤnge wieder be- kommen. Es ſcheint das Fett die Faſern einzuſchmieren, ſie in der Bewegung ſchluͤpfrig zu machen, und ſich zwiſchen ſie einzulegen, damit ſie ſich nicht unter einander reiben, und mit Schmerzen zuſammen wachſen moͤgen. Wenn ſich gar zu viel Fett anhaͤuft, ſo dehnt es die Fleiſchfaſern gar zu ſehr auseinander, es verdrengt ſie von ihren Nachbaren k, zerſtreut ſie l, und ent- kraͤftet ſie dergeſtallt, daß ſie verſchwinden, und keine mehr geſehen werden, welches in Krnnkheiten ſelten, bei Misgeburten aber ſehr oft vorkoͤmmt. Ariſtoteles nennt dieſes Uebel eine Verwandelung des Fleiſches zu Fett m. §. 9. Die Schlagadern. Durch dieſes beſchriebene Zellgewebe laufen die Schlag- und Blutadern eines Muskels. Gemeiniglich giebt es in einerlei Muskeln mehr Staͤmme, welches ſich in den Eingeweiden ganz anders verhaͤlt, weil die mei- ſten Muskeln lang zu ſein pflegen. Es werfen ſich die Blutgefaͤſe durch die groſſen Raͤume zwiſchen den Mu- skelſtreifen, in den Muskel, ohne eine gewiſſe Stelle zu beobachten, und ſie naͤhern ſich weder dem Kopfe, noch dem Schwanze des Muskels mehr. Sie folgen den groͤſſern Zwiſchenraͤumen zwiſchen den Mnskelſtreifen, und ſind oftmals geſchlaͤngelt, wenn ſie angefuͤllt erſchei- nen, k Saltzmann. de plur. muſc. defectu. l Leeuwenhoeck Epiſt. phyſiol. p. 362. auch von den ſehnigen Fa- ſern p. 321. m Hiſt. anim. L. III. c. 16. T t 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/701
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768, S. 665. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/701>, abgerufen am 30.12.2024.