wenn sie scharfe Weingeister, sondern auch, wenn sie ir- gend mit Gerüchen geschwängert sind, weil man niemals so rein geschiedene Gerüche in die Nase zieht, als nach der Hipotese in den Nerven umlaufen müsten; indem der gar zu empfindliche Nervenbrei, in kurzer Zeit von der Macht eines Geruches, oder eines ieden Vergnügens, satt wird, und Schaden leidet, wenn dergleichen fort- dauret.
§. 14. Ob die Lebensgeister aus Luft bestehen.
Man hat sich in den Schulen lange genug mit der Meinung herumgetragen, daß die Lebensgeister lüftig sind, denn nunmehr können wir dieses Wort ohne Be- denken gebrauchen.
Man lieset unter den hipocratischen Schriften, daß man die Luft theils durch den Mund, und die Nase, in sich ziehe, theils, daß solche durch die Adern eindrin- ge [Spaltenumbruch]g, daß sie im Gehirne die Urheberin der Erkenntniß und der Bewegungen sei h, und wenn sie gehemmt worden, Schläfrigkeit und, Ohnmacht i hervorbringe. Dieses glaubt Erasistrowk, von der durch die Nase eingezogene Luft. Asclepiadesl und viele Alten setzen die Seele aus der Luft zusammen. Alcmäon führt auf diesem Wege die Gerüche zum Gehirn [Spaltenumbruch]m. Ausserdem lehrte die alte Schule, daß die Luft durch einen besondern Weg der Athmung in die vordern Gehirnkammern ein- dringe, und sich daselbst in thierische Lebensgeister ver- wandle n.
Galens
g[fremdsprachliches Material - 3 Wörter fehlen]p. 87.
hp. 87.
ip. 88.
kGalen. vtil. respir.
lGalen. eben da, und ohnlängst L. de Capov delle moffete.
mPlut. de placit. philos. L. IV. c. 17.
nGalenus de vtil. respir. Ori- basius p. 8. 18. 52. &c. etiam Vi- salius L. VII. c. 1.
VIII. Abſchnitt. Die Muthmaſſungen.
wenn ſie ſcharfe Weingeiſter, ſondern auch, wenn ſie ir- gend mit Geruͤchen geſchwaͤngert ſind, weil man niemals ſo rein geſchiedene Geruͤche in die Naſe zieht, als nach der Hipoteſe in den Nerven umlaufen muͤſten; indem der gar zu empfindliche Nervenbrei, in kurzer Zeit von der Macht eines Geruches, oder eines ieden Vergnuͤgens, ſatt wird, und Schaden leidet, wenn dergleichen fort- dauret.
§. 14. Ob die Lebensgeiſter aus Luft beſtehen.
Man hat ſich in den Schulen lange genug mit der Meinung herumgetragen, daß die Lebensgeiſter luͤftig ſind, denn nunmehr koͤnnen wir dieſes Wort ohne Be- denken gebrauchen.
Man lieſet unter den hipocratiſchen Schriften, daß man die Luft theils durch den Mund, und die Naſe, in ſich ziehe, theils, daß ſolche durch die Adern eindrin- ge [Spaltenumbruch]g, daß ſie im Gehirne die Urheberin der Erkenntniß und der Bewegungen ſei h, und wenn ſie gehemmt worden, Schlaͤfrigkeit und, Ohnmacht i hervorbringe. Dieſes glaubt Eraſiſtrowk, von der durch die Naſe eingezogene Luft. Asclepiadesl und viele Alten ſetzen die Seele aus der Luft zuſammen. Alcmaͤon fuͤhrt auf dieſem Wege die Geruͤche zum Gehirn [Spaltenumbruch]m. Auſſerdem lehrte die alte Schule, daß die Luft durch einen beſondern Weg der Athmung in die vordern Gehirnkammern ein- dringe, und ſich daſelbſt in thieriſche Lebensgeiſter ver- wandle n.
Galens
g[fremdsprachliches Material – 3 Wörter fehlen]p. 87.
hp. 87.
ip. 88.
kGalen. vtil. reſpir.
lGalen. eben da, und ohnlaͤngſt L. de Capov delle moffete.
mPlut. de placit. philoſ. L. IV. c. 17.
nGalenus de vtil. reſpir. Ori- baſius p. 8. 18. 52. &c. etiam Vi- ſalius L. VII. c. 1.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0627"n="591"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">VIII.</hi> Abſchnitt. Die Muthmaſſungen.</hi></fw><lb/>
wenn ſie ſcharfe Weingeiſter, ſondern auch, wenn ſie ir-<lb/>
gend mit Geruͤchen geſchwaͤngert ſind, weil man niemals<lb/>ſo rein geſchiedene Geruͤche in die Naſe zieht, als nach der<lb/>
Hipoteſe in den Nerven umlaufen muͤſten; indem der<lb/>
gar zu empfindliche Nervenbrei, in kurzer Zeit von der<lb/>
Macht eines Geruches, oder eines ieden Vergnuͤgens,<lb/>ſatt wird, und Schaden leidet, wenn dergleichen fort-<lb/>
dauret.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 14.<lb/>
Ob die Lebensgeiſter aus Luft beſtehen.</head><lb/><p>Man hat ſich in den Schulen lange genug mit der<lb/>
Meinung herumgetragen, daß die Lebensgeiſter luͤftig<lb/>ſind, denn nunmehr koͤnnen wir dieſes Wort ohne Be-<lb/>
denken gebrauchen.</p><lb/><p>Man lieſet unter den <hirendition="#fr">hipocratiſchen</hi> Schriften,<lb/>
daß man die Luft theils durch den Mund, und die Naſe,<lb/>
in ſich ziehe, theils, daß ſolche durch die Adern eindrin-<lb/>
ge <cb/><noteplace="foot"n="g"><gapreason="fm"unit="words"quantity="3"/><hirendition="#aq">p.</hi> 87.</note>, daß ſie im Gehirne die Urheberin der Erkenntniß<lb/>
und der Bewegungen ſei <noteplace="foot"n="h"><hirendition="#aq">p.</hi> 87.</note>, und wenn ſie gehemmt<lb/>
worden, Schlaͤfrigkeit und, Ohnmacht <noteplace="foot"n="i"><hirendition="#aq">p.</hi> 88.</note> hervorbringe.<lb/>
Dieſes glaubt <hirendition="#fr">Eraſiſtrow</hi><noteplace="foot"n="k"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Galen.</hi> vtil. reſpir.</hi></note>, von der durch die Naſe<lb/>
eingezogene Luft. <hirendition="#fr">Asclepiades</hi><noteplace="foot"n="l"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Galen.</hi></hi> eben da, und ohnlaͤngſt<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">L. de Capov</hi> delle moffete.</hi></note> und viele Alten ſetzen<lb/>
die Seele aus der Luft zuſammen. <hirendition="#fr">Alcmaͤon</hi> fuͤhrt auf<lb/>
dieſem Wege die Geruͤche zum Gehirn <cb/><noteplace="foot"n="m"><hirendition="#aq">P<hirendition="#i">lut.</hi> de placit. philoſ. L. IV.<lb/>
c.</hi> 17.</note>. Auſſerdem<lb/>
lehrte die alte Schule, daß die Luft durch einen beſondern<lb/>
Weg der Athmung in die vordern Gehirnkammern ein-<lb/>
dringe, und ſich daſelbſt in thieriſche Lebensgeiſter ver-<lb/>
wandle <noteplace="foot"n="n"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Galenus</hi> de vtil. reſpir. <hirendition="#i">Ori-<lb/>
baſius</hi> p. 8. 18. 52. &c. etiam <hirendition="#i">Vi-<lb/>ſalius</hi> L. VII. c.</hi> 1.</note>.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">Galens</hi></fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[591/0627]
VIII. Abſchnitt. Die Muthmaſſungen.
wenn ſie ſcharfe Weingeiſter, ſondern auch, wenn ſie ir-
gend mit Geruͤchen geſchwaͤngert ſind, weil man niemals
ſo rein geſchiedene Geruͤche in die Naſe zieht, als nach der
Hipoteſe in den Nerven umlaufen muͤſten; indem der
gar zu empfindliche Nervenbrei, in kurzer Zeit von der
Macht eines Geruches, oder eines ieden Vergnuͤgens,
ſatt wird, und Schaden leidet, wenn dergleichen fort-
dauret.
§. 14.
Ob die Lebensgeiſter aus Luft beſtehen.
Man hat ſich in den Schulen lange genug mit der
Meinung herumgetragen, daß die Lebensgeiſter luͤftig
ſind, denn nunmehr koͤnnen wir dieſes Wort ohne Be-
denken gebrauchen.
Man lieſet unter den hipocratiſchen Schriften,
daß man die Luft theils durch den Mund, und die Naſe,
in ſich ziehe, theils, daß ſolche durch die Adern eindrin-
ge
g, daß ſie im Gehirne die Urheberin der Erkenntniß
und der Bewegungen ſei h, und wenn ſie gehemmt
worden, Schlaͤfrigkeit und, Ohnmacht i hervorbringe.
Dieſes glaubt Eraſiſtrow k, von der durch die Naſe
eingezogene Luft. Asclepiades l und viele Alten ſetzen
die Seele aus der Luft zuſammen. Alcmaͤon fuͤhrt auf
dieſem Wege die Geruͤche zum Gehirn
m. Auſſerdem
lehrte die alte Schule, daß die Luft durch einen beſondern
Weg der Athmung in die vordern Gehirnkammern ein-
dringe, und ſich daſelbſt in thieriſche Lebensgeiſter ver-
wandle n.
Galens
g ___ p. 87.
h p. 87.
i p. 88.
k Galen. vtil. reſpir.
l Galen. eben da, und ohnlaͤngſt
L. de Capov delle moffete.
m Plut. de placit. philoſ. L. IV.
c. 17.
n Galenus de vtil. reſpir. Ori-
baſius p. 8. 18. 52. &c. etiam Vi-
ſalius L. VII. c. 1.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768, S. 591. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/627>, abgerufen am 30.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.