Bei dem Exempel der Reitzbarkeit ist noch weniger Gründlichkeit zu suchen, indem der Nervenbrei weder reitzbar ist, noch sich Berührungen zusammenzieht. Nur eine Muskelfaser ist es, welche, wenn man sie berührt, oder drückt, dieienige Kraft äussert, welche man das Zusammenziehen nennt. An dieser ist hier nichts gele- gen, und sie gehet unsrer Streitigkeit nichts an, wenn wir sie als feste betrachten, daß sich ihr fester Theil, wenn er angestossen wird, verengern kann. Wenn eine solche Faser aber, von dem gereitzten Nerven, Krämpfe em- pfängt, so hindert hier nichts, daß nicht der aufrühri- sche Nervensaft nach Art der Reitzmittel, die Muskelfa- ser reitzen sollte, so wie das elecktrische Feuer eine Mu- skelfaser reitzt, und sie nöthigt sich zusammen zu ziehen, sobald der Stromm dieses Elements in Gestalt eines Fun- ken aus dem menschlichen Körper herausfährt, oder wenn sich dergleichen Feuerstrom, denn der Fall ist hier einerlei, aus einem überelecktrischen Körper, in unsre Muskeln hineinstürzt. Jch sage eben nicht, daß das flüßige in unsren Nerven die elecktrische Natur an sich habe, sondern daß es nur von der Elecktrität dieienige Art verborge, daß es, sobald es sich in grössrer Menge anhäuft, eine Muskelfaser, eben so, als der elecktrische Körper, reitzt.
§. 11. Bedingliche Beschaffenheit des Nervensaftes.
Jch glaube es sehr wahrscheinlich gemacht zu haben, daß die Nerven überhaupt aus keinen festen Saiten beste- hen, und daß uns nichts weiter im Wege sei [Spaltenumbruch]x, eine
Flüßig-
x Daher haben auch einige Stahlianer einen Nervensaft, der das Geschäfte zu empfinden und bewegen haben, angenommen, Nen- terus physiol. med. c. 4. p. 130. [Spaltenumbruch]
membr. 4. act. 1. punct. 2. Porter- field essays of a societ. at Edimb. Vol. IV. I. Tabor excerc. med. T. 3. c. 3. Sauvages Mead. Ausser der Stahlischen Partei, erklären sich
für
O o 4
VIII. Abſchnitt. Die Muthmaſſungen
Bei dem Exempel der Reitzbarkeit iſt noch weniger Gruͤndlichkeit zu ſuchen, indem der Nervenbrei weder reitzbar iſt, noch ſich Beruͤhrungen zuſammenzieht. Nur eine Muskelfaſer iſt es, welche, wenn man ſie beruͤhrt, oder druͤckt, dieienige Kraft aͤuſſert, welche man das Zuſammenziehen nennt. An dieſer iſt hier nichts gele- gen, und ſie gehet unſrer Streitigkeit nichts an, wenn wir ſie als feſte betrachten, daß ſich ihr feſter Theil, wenn er angeſtoſſen wird, verengern kann. Wenn eine ſolche Faſer aber, von dem gereitzten Nerven, Kraͤmpfe em- pfaͤngt, ſo hindert hier nichts, daß nicht der aufruͤhri- ſche Nervenſaft nach Art der Reitzmittel, die Muskelfa- ſer reitzen ſollte, ſo wie das elecktriſche Feuer eine Mu- skelfaſer reitzt, und ſie noͤthigt ſich zuſammen zu ziehen, ſobald der Stromm dieſes Elements in Geſtalt eines Fun- ken aus dem menſchlichen Koͤrper herausfaͤhrt, oder wenn ſich dergleichen Feuerſtrom, denn der Fall iſt hier einerlei, aus einem uͤberelecktriſchen Koͤrper, in unſre Muskeln hineinſtuͤrzt. Jch ſage eben nicht, daß das fluͤßige in unſren Nerven die elecktriſche Natur an ſich habe, ſondern daß es nur von der Elecktritaͤt dieienige Art verborge, daß es, ſobald es ſich in groͤſſrer Menge anhaͤuft, eine Muskelfaſer, eben ſo, als der elecktriſche Koͤrper, reitzt.
§. 11. Bedingliche Beſchaffenheit des Nervenſaftes.
Jch glaube es ſehr wahrſcheinlich gemacht zu haben, daß die Nerven uͤberhaupt aus keinen feſten Saiten beſte- hen, und daß uns nichts weiter im Wege ſei [Spaltenumbruch]x, eine
Fluͤßig-
x Daher haben auch einige Stahlianer einen Nervenſaft, der das Geſchaͤfte zu empfinden und bewegen haben, angenommen, Nen- terus phyſiol. med. c. 4. p. 130. [Spaltenumbruch]
membr. 4. act. 1. punct. 2. Porter- field eſſays of a ſociet. at Edimb. Vol. IV. I. Tabor excerc. med. T. 3. c. 3. Sauvages Mead. Auſſer der Stahliſchen Partei, erklaͤren ſich
fuͤr
O o 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0619"n="583"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">VIII.</hi> Abſchnitt. Die Muthmaſſungen</hi></fw><lb/><p>Bei dem Exempel der Reitzbarkeit iſt noch weniger<lb/>
Gruͤndlichkeit zu ſuchen, indem der Nervenbrei weder<lb/>
reitzbar iſt, noch ſich Beruͤhrungen zuſammenzieht. Nur<lb/>
eine Muskelfaſer iſt es, welche, wenn man ſie beruͤhrt,<lb/>
oder druͤckt, dieienige Kraft aͤuſſert, welche man das<lb/>
Zuſammenziehen nennt. An dieſer iſt hier nichts gele-<lb/>
gen, und ſie gehet unſrer Streitigkeit nichts an, wenn<lb/>
wir ſie als feſte betrachten, daß ſich ihr feſter Theil, wenn<lb/>
er angeſtoſſen wird, verengern kann. Wenn eine ſolche<lb/>
Faſer aber, von dem gereitzten Nerven, Kraͤmpfe em-<lb/>
pfaͤngt, ſo hindert hier nichts, daß nicht der aufruͤhri-<lb/>ſche Nervenſaft nach Art der Reitzmittel, die Muskelfa-<lb/>ſer reitzen ſollte, ſo wie das elecktriſche Feuer eine Mu-<lb/>
skelfaſer reitzt, und ſie noͤthigt ſich zuſammen zu ziehen,<lb/>ſobald der Stromm dieſes Elements in Geſtalt eines Fun-<lb/>
ken aus dem menſchlichen Koͤrper herausfaͤhrt, oder<lb/>
wenn ſich dergleichen Feuerſtrom, denn der Fall iſt hier<lb/>
einerlei, aus einem uͤberelecktriſchen Koͤrper, in unſre<lb/>
Muskeln hineinſtuͤrzt. Jch ſage eben nicht, daß das<lb/>
fluͤßige in unſren Nerven die elecktriſche Natur an ſich<lb/>
habe, ſondern daß es nur von der Elecktritaͤt dieienige<lb/>
Art verborge, daß es, ſobald es ſich in groͤſſrer Menge<lb/>
anhaͤuft, eine Muskelfaſer, eben ſo, als der elecktriſche<lb/>
Koͤrper, reitzt.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 11.<lb/>
Bedingliche Beſchaffenheit des Nervenſaftes.</head><lb/><p>Jch glaube es ſehr wahrſcheinlich gemacht zu haben,<lb/>
daß die Nerven uͤberhaupt aus keinen feſten Saiten beſte-<lb/>
hen, und daß uns nichts weiter im Wege ſei <cb/><notexml:id="f71"next="#f72"place="foot"n="x">Daher haben auch einige<lb/><hirendition="#fr">Stahlianer</hi> einen Nervenſaft, der<lb/>
das Geſchaͤfte zu empfinden und<lb/>
bewegen haben, angenommen, <hirendition="#aq">N<hirendition="#i">en-<lb/>
terus</hi> phyſiol. med. c. 4. p. 130.<lb/><cb/>
membr. 4. act. 1. punct. 2. <hirendition="#i">Porter-<lb/>
field</hi> eſſays of a ſociet. at Edimb.<lb/>
Vol. IV. <hirendition="#i">I. Tabor</hi> excerc. med. T.<lb/>
3. c. 3. <hirendition="#i">Sauvages Mead.</hi></hi> Auſſer der<lb/><hirendition="#fr">Stahliſchen</hi> Partei, erklaͤren ſich<lb/><fwplace="bottom"type="catch">fuͤr</fw></note>, eine<lb/><fwplace="bottom"type="sig">O o 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">Fluͤßig-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[583/0619]
VIII. Abſchnitt. Die Muthmaſſungen
Bei dem Exempel der Reitzbarkeit iſt noch weniger
Gruͤndlichkeit zu ſuchen, indem der Nervenbrei weder
reitzbar iſt, noch ſich Beruͤhrungen zuſammenzieht. Nur
eine Muskelfaſer iſt es, welche, wenn man ſie beruͤhrt,
oder druͤckt, dieienige Kraft aͤuſſert, welche man das
Zuſammenziehen nennt. An dieſer iſt hier nichts gele-
gen, und ſie gehet unſrer Streitigkeit nichts an, wenn
wir ſie als feſte betrachten, daß ſich ihr feſter Theil, wenn
er angeſtoſſen wird, verengern kann. Wenn eine ſolche
Faſer aber, von dem gereitzten Nerven, Kraͤmpfe em-
pfaͤngt, ſo hindert hier nichts, daß nicht der aufruͤhri-
ſche Nervenſaft nach Art der Reitzmittel, die Muskelfa-
ſer reitzen ſollte, ſo wie das elecktriſche Feuer eine Mu-
skelfaſer reitzt, und ſie noͤthigt ſich zuſammen zu ziehen,
ſobald der Stromm dieſes Elements in Geſtalt eines Fun-
ken aus dem menſchlichen Koͤrper herausfaͤhrt, oder
wenn ſich dergleichen Feuerſtrom, denn der Fall iſt hier
einerlei, aus einem uͤberelecktriſchen Koͤrper, in unſre
Muskeln hineinſtuͤrzt. Jch ſage eben nicht, daß das
fluͤßige in unſren Nerven die elecktriſche Natur an ſich
habe, ſondern daß es nur von der Elecktritaͤt dieienige
Art verborge, daß es, ſobald es ſich in groͤſſrer Menge
anhaͤuft, eine Muskelfaſer, eben ſo, als der elecktriſche
Koͤrper, reitzt.
§. 11.
Bedingliche Beſchaffenheit des Nervenſaftes.
Jch glaube es ſehr wahrſcheinlich gemacht zu haben,
daß die Nerven uͤberhaupt aus keinen feſten Saiten beſte-
hen, und daß uns nichts weiter im Wege ſei
x, eine
Fluͤßig-
x Daher haben auch einige
Stahlianer einen Nervenſaft, der
das Geſchaͤfte zu empfinden und
bewegen haben, angenommen, Nen-
terus phyſiol. med. c. 4. p. 130.
membr. 4. act. 1. punct. 2. Porter-
field eſſays of a ſociet. at Edimb.
Vol. IV. I. Tabor excerc. med. T.
3. c. 3. Sauvages Mead. Auſſer der
Stahliſchen Partei, erklaͤren ſich
fuͤr
O o 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768, S. 583. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/619>, abgerufen am 30.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.