Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768.I. Abschnitt. und den Nerven. ist (u), welche das fast nach der Quere gegen den Kno-chen des Hinterhaupts zu verlängerte Gehirn von dem kleinen Gehirne trennt, und zwar dergestalt, daß das Gehirn oberwärts liegt und das kleine Gehirn unter dieser Scheidewand versteckt ist (x). Man nennt sie die Gezelte. §. 7. Das eigentlich so genannte Gehirn. Die Figur desselben, mit den Gehirnlappen. Man nennt den größten Theil dieser weichen Masse, Die wölbige Fläche dieses halben Eies (b) füllt die Und auf diese Art entstehen zween Viertheil des welche, Pariser, blas misc. p. 267. Jm Bären dieselben; Jm Fuchse hofmann, willis im Coadi- mondi die Pariser im Merkalbe, tison S. 39. 44. im Pferde Willis. (u) Vergleiche die reli- [Spaltenumbruch] quias fasc. 1. (x) Vergl. fasc. 1. und T. II. f. 1. tarini. (y) tarin tab. 2. f. 1. bis 3. (z) n. 6. (a) tarin T. 2. f. 1. bis h. (b) winslow T. IV. Tr. de la tete n. 53. (c) winslow n. 55. B 2
I. Abſchnitt. und den Nerven. iſt (u), welche das faſt nach der Quere gegen den Kno-chen des Hinterhaupts zu verlaͤngerte Gehirn von dem kleinen Gehirne trennt, und zwar dergeſtalt, daß das Gehirn oberwaͤrts liegt und das kleine Gehirn unter dieſer Scheidewand verſteckt iſt (x). Man nennt ſie die Gezelte. §. 7. Das eigentlich ſo genannte Gehirn. Die Figur deſſelben, mit den Gehirnlappen. Man nennt den groͤßten Theil dieſer weichen Maſſe, Die woͤlbige Flaͤche dieſes halben Eies (b) fuͤllt die Und auf dieſe Art entſtehen zween Viertheil des welche, Pariſer, blaſ miſc. p. 267. Jm Baͤren dieſelben; Jm Fuchſe hofmann, williſ im Coadi- mondi die Pariſer im Merkalbe, tiſon S. 39. 44. im Pferde Willis. (u) Vergleiche die reli- [Spaltenumbruch] quias faſc. 1. (x) Vergl. faſc. 1. und T. II. f. 1. tarini. (y) tarin tab. 2. f. 1. bis 3. (z) n. 6. (a) tarin T. 2. f. 1. bis h. (b) winſlow T. IV. Tr. de la téte n. 53. (c) winſlow n. 55. B 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0055" n="19"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Abſchnitt. und den Nerven.</hi></fw><lb/> iſt <note place="foot" n="(u)">Vergleiche die <hi rendition="#aq">reli-<lb/><cb/> quias faſc.</hi> 1.</note>, welche das faſt nach der Quere gegen den Kno-<lb/> chen des Hinterhaupts zu verlaͤngerte Gehirn von dem<lb/> kleinen Gehirne trennt, und zwar dergeſtalt, daß das<lb/> Gehirn oberwaͤrts liegt und das kleine Gehirn unter dieſer<lb/> Scheidewand verſteckt iſt <note place="foot" n="(x)">Vergl. <hi rendition="#aq">faſc.</hi> 1.<lb/> und <hi rendition="#aq">T. II. f. 1. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">tarini.</hi></hi></hi></note>. Man nennt ſie die<lb/> Gezelte.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 7.<lb/> Das eigentlich ſo genannte Gehirn.<lb/> Die Figur deſſelben, mit den Gehirnlappen.</head><lb/> <p>Man nennt den groͤßten Theil dieſer weichen Maſſe,<lb/> welche nemlich auf den Augenhoͤlen <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">tarin</hi></hi> tab. 2. f.</hi> 1. bis 3.</note> aufliegt, ſich<lb/> gegen die Fluͤgel der Keilbeine herab wendet <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">n.</hi> 6.</note> und ſich<lb/> endlich an die Gezelte anlehnet <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">tarin</hi></hi> T. 2.<lb/> f.</hi> 1. bis <hi rendition="#aq">h.</hi></note>, eigentlich das Gehirn.<lb/> Dieſer Theil der Gehirnmaſſe ſtellt faſt ein halbes Ei<lb/> vor, deſſen Durchſchnitt auf der Hirnſchale aufliegt;<lb/> aber doch dergeſtalt, daß der mitlere und hintere Theil<lb/> zu beiden Seiten, zu einem Hoͤkker aufſchwillt, der in<lb/> denienigen Gruben die Gruben die zwiſchen den kleinern<lb/> Fluͤgeln und dem Joche des Felſenknochens entſtehen,<lb/> enthalten iſt.</p><lb/> <p>Die woͤlbige Flaͤche dieſes halben Eies <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">winſlow</hi></hi> T. IV.<lb/> Tr. de la téte n.</hi> 53.</note> fuͤllt die<lb/> allerbekanteſte Hoͤlung der Hirnſchale aus: Der mitlere<lb/> Theil laͤuft, wie geſagt worden, vom rechten zum linken<lb/> Lappen fort, der vordere und hintere Theil wird durch<lb/> die Furchen gaͤnzlich von einander geſchieden.</p><lb/> <p>Und auf dieſe Art entſtehen zween Viertheil des<lb/> Eies <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">winſlow</hi><lb/> n.</hi> 55.</note>, die man gemeiniglich Halbkugeln nennet, und<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B 2</fw><fw place="bottom" type="catch">welche,</fw><lb/><cb/> <note xml:id="f02" prev="#f01" place="foot" n="(t)"><hi rendition="#fr">Pariſer,</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">blaſ</hi></hi> miſc. p.</hi> 267.<lb/> Jm Baͤren dieſelben; Jm Fuchſe<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">hofmann, williſ</hi></hi></hi> im <hi rendition="#aq">Coadi-<lb/> mondi</hi> <hi rendition="#fr">die Pariſer</hi> im Merkalbe,<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">tiſon</hi></hi></hi> S. 39. 44. im Pferde<lb/><hi rendition="#aq">Willis.</hi></note><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [19/0055]
I. Abſchnitt. und den Nerven.
iſt (u), welche das faſt nach der Quere gegen den Kno-
chen des Hinterhaupts zu verlaͤngerte Gehirn von dem
kleinen Gehirne trennt, und zwar dergeſtalt, daß das
Gehirn oberwaͤrts liegt und das kleine Gehirn unter dieſer
Scheidewand verſteckt iſt (x). Man nennt ſie die
Gezelte.
§. 7.
Das eigentlich ſo genannte Gehirn.
Die Figur deſſelben, mit den Gehirnlappen.
Man nennt den groͤßten Theil dieſer weichen Maſſe,
welche nemlich auf den Augenhoͤlen (y) aufliegt, ſich
gegen die Fluͤgel der Keilbeine herab wendet (z) und ſich
endlich an die Gezelte anlehnet (a), eigentlich das Gehirn.
Dieſer Theil der Gehirnmaſſe ſtellt faſt ein halbes Ei
vor, deſſen Durchſchnitt auf der Hirnſchale aufliegt;
aber doch dergeſtalt, daß der mitlere und hintere Theil
zu beiden Seiten, zu einem Hoͤkker aufſchwillt, der in
denienigen Gruben die Gruben die zwiſchen den kleinern
Fluͤgeln und dem Joche des Felſenknochens entſtehen,
enthalten iſt.
Die woͤlbige Flaͤche dieſes halben Eies (b) fuͤllt die
allerbekanteſte Hoͤlung der Hirnſchale aus: Der mitlere
Theil laͤuft, wie geſagt worden, vom rechten zum linken
Lappen fort, der vordere und hintere Theil wird durch
die Furchen gaͤnzlich von einander geſchieden.
Und auf dieſe Art entſtehen zween Viertheil des
Eies (c), die man gemeiniglich Halbkugeln nennet, und
welche,
(t)
(u) Vergleiche die reli-
quias faſc. 1.
(x) Vergl. faſc. 1.
und T. II. f. 1. tarini.
(y) tarin tab. 2. f. 1. bis 3.
(z) n. 6.
(a) tarin T. 2.
f. 1. bis h.
(b) winſlow T. IV.
Tr. de la téte n. 53.
(c) winſlow
n. 55.
(t) Pariſer, blaſ miſc. p. 267.
Jm Baͤren dieſelben; Jm Fuchſe
hofmann, williſ im Coadi-
mondi die Pariſer im Merkalbe,
tiſon S. 39. 44. im Pferde
Willis.
B 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |