fische buglossus genannt [Spaltenumbruch](z), im Gurnet (a) und einer Art von Barschen (b).
§. 3. Das Gehirn in den Vierfüßigen.
Wir haben bereits gesagt, daß das Gehirn in vielen Thieren von kaltem Blute in fünf Hübelchen abgeteilt sei, aus eben so vielen besteht es auch in den Vögeln (c) und den vierfüßigen Thieren und Fischen vom warmen Blute, welche folglich mit den vierfüßigen einerlei Bau, gemein haben, da so gar ihre Gliedmaaßen einige unvoll- kommne Nachamungen von den Füssen und Aermen der vierfüßigen sind. Sie unterscheiden sich blos dadurch von einander, daß in diesen Geschlechtern der Thiere vom warmen Blute, die vier Erhabenheiten des Ge- hirns, in dem hier der Bau offenbar verschieden ist, von der fünften Erhabenheit, welche allezeit die hinterste ist, das kleine Gehirn genannt wird, und an den Queer- furchen zu erkennen ist, abgesondert sind. Jndessen haben doch die Vögel forne sehr grosse Gehirnlappen [Spaltenumbruch](d), und man findet, außer den kuglichen Grundflächen der Sehenerven, hinten keine andere Lappen mehr. Jm Menschen ist die Masse der Hinterlappen grösser.
Wie aber das Gehirn in den Jnseckten und Wür- mern an sich einfach ist, und in den Jnseckten der kleine Knote, den man Gehirn nennt, wenig von den übrigen Knoten des Rükkenmarks unterschieden ist (e): So scheint auch in denen Fischen, und den Thieren von kaltem Blute, das Gehirn gleichsam ein Anhängsel von
diesem
(z)f. 5. ebenda.
(a)tab. 67. f. 3.
(b)tab. 69. f. 5. Er nennt ihn pearch.
(c) Vergl. collins tab. 56. 57. 58. u. s. w. wenn man nemlich die Grundflächen der Sehenerven oder Kammern mit zählt.
(d)collins tab. 56. u. s. f.
(e) Jm kleinen Krebse Swam- merdamtab. 11. f. 9. in der Sei- denraupe tab. 28. f. 3. an einer Raupe tab. 34. f. 7. und besonders der berümte lyonnet S. 96.
Vom Gehirne X. Buch.
fiſche buglosſus genannt [Spaltenumbruch](z), im Gurnet (a) und einer Art von Barſchen (b).
§. 3. Das Gehirn in den Vierfuͤßigen.
Wir haben bereits geſagt, daß das Gehirn in vielen Thieren von kaltem Blute in fuͤnf Huͤbelchen abgeteilt ſei, aus eben ſo vielen beſteht es auch in den Voͤgeln (c) und den vierfuͤßigen Thieren und Fiſchen vom warmen Blute, welche folglich mit den vierfuͤßigen einerlei Bau, gemein haben, da ſo gar ihre Gliedmaaßen einige unvoll- kommne Nachamungen von den Fuͤſſen und Aermen der vierfuͤßigen ſind. Sie unterſcheiden ſich blos dadurch von einander, daß in dieſen Geſchlechtern der Thiere vom warmen Blute, die vier Erhabenheiten des Ge- hirns, in dem hier der Bau offenbar verſchieden iſt, von der fuͤnften Erhabenheit, welche allezeit die hinterſte iſt, das kleine Gehirn genannt wird, und an den Queer- furchen zu erkennen iſt, abgeſondert ſind. Jndeſſen haben doch die Voͤgel forne ſehr groſſe Gehirnlappen [Spaltenumbruch](d), und man findet, außer den kuglichen Grundflaͤchen der Sehenerven, hinten keine andere Lappen mehr. Jm Menſchen iſt die Maſſe der Hinterlappen groͤſſer.
Wie aber das Gehirn in den Jnſeckten und Wuͤr- mern an ſich einfach iſt, und in den Jnſeckten der kleine Knote, den man Gehirn nennt, wenig von den uͤbrigen Knoten des Ruͤkkenmarks unterſchieden iſt (e): So ſcheint auch in denen Fiſchen, und den Thieren von kaltem Blute, das Gehirn gleichſam ein Anhaͤngſel von
dieſem
(z)f. 5. ebenda.
(a)tab. 67. f. 3.
(b)tab. 69. f. 5. Er nennt ihn pearch.
(c) Vergl. collinſ tab. 56. 57. 58. u. ſ. w. wenn man nemlich die Grundflaͤchen der Sehenerven oder Kammern mit zaͤhlt.
(d)collinſ tab. 56. u. ſ. f.
(e) Jm kleinen Krebſe Swam- merdamtab. 11. f. 9. in der Sei- denraupe tab. 28. f. 3. an einer Raupe tab. 34. f. 7. und beſonders der beruͤmte lyonnet S. 96.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0042"n="6"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Vom Gehirne <hirendition="#aq">X.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
fiſche <hirendition="#aq">buglosſus</hi> genannt <cb/><noteplace="foot"n="(z)"><hirendition="#aq">f.</hi> 5. ebenda.</note>, im Gurnet <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq">tab. 67. f.</hi> 3.</note> und einer<lb/>
Art von Barſchen <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">tab. 69. f.</hi> 5.<lb/>
Er nennt ihn <hirendition="#aq">pearch.</hi></note>.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 3.<lb/>
Das Gehirn in den Vierfuͤßigen.</head><lb/><p>Wir haben bereits geſagt, daß das Gehirn in vielen<lb/>
Thieren von kaltem Blute in fuͤnf Huͤbelchen abgeteilt<lb/>ſei, aus eben ſo vielen beſteht es auch in den Voͤgeln <noteplace="foot"n="(c)">Vergl. <hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">collinſ</hi></hi> tab.</hi> 56.<lb/>
57. 58. u. ſ. w. wenn man nemlich<lb/>
die Grundflaͤchen der Sehenerven<lb/>
oder Kammern mit zaͤhlt.</note><lb/>
und den vierfuͤßigen Thieren und Fiſchen vom warmen<lb/>
Blute, welche folglich mit den vierfuͤßigen einerlei Bau,<lb/>
gemein haben, da ſo gar ihre Gliedmaaßen einige unvoll-<lb/>
kommne Nachamungen von den Fuͤſſen und Aermen der<lb/>
vierfuͤßigen ſind. Sie unterſcheiden ſich blos dadurch<lb/>
von einander, daß in dieſen Geſchlechtern der Thiere<lb/>
vom warmen Blute, die vier Erhabenheiten des Ge-<lb/>
hirns, in dem hier der Bau offenbar verſchieden iſt,<lb/>
von der fuͤnften Erhabenheit, welche allezeit die hinterſte<lb/>
iſt, das kleine Gehirn genannt wird, und an den Queer-<lb/>
furchen zu erkennen iſt, abgeſondert ſind. Jndeſſen<lb/>
haben doch die Voͤgel forne ſehr groſſe Gehirnlappen <cb/><noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">collinſ</hi></hi> tab.</hi> 56. u. ſ. f.</note>,<lb/>
und man findet, außer den kuglichen Grundflaͤchen der<lb/>
Sehenerven, hinten keine andere Lappen mehr. Jm<lb/>
Menſchen iſt die Maſſe der Hinterlappen groͤſſer.</p><lb/><p>Wie aber das Gehirn in den Jnſeckten und Wuͤr-<lb/>
mern an ſich einfach iſt, und in den Jnſeckten der kleine<lb/>
Knote, den man Gehirn nennt, wenig von den uͤbrigen<lb/>
Knoten des Ruͤkkenmarks unterſchieden iſt <noteplace="foot"n="(e)">Jm kleinen Krebſe <hirendition="#fr">Swam-<lb/>
merdam</hi><hirendition="#aq">tab. 11. f.</hi> 9. in der Sei-<lb/>
denraupe <hirendition="#aq">tab. 28. f.</hi> 3. an einer<lb/>
Raupe <hirendition="#aq">tab. 34. f.</hi> 7. und beſonders<lb/>
der beruͤmte <hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">lyonnet</hi></hi></hi> S. 96.</note>: So<lb/>ſcheint auch in denen Fiſchen, und den Thieren von<lb/>
kaltem Blute, das Gehirn gleichſam ein Anhaͤngſel von<lb/><fwplace="bottom"type="catch">dieſem</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[6/0042]
Vom Gehirne X. Buch.
fiſche buglosſus genannt
(z), im Gurnet (a) und einer
Art von Barſchen (b).
§. 3.
Das Gehirn in den Vierfuͤßigen.
Wir haben bereits geſagt, daß das Gehirn in vielen
Thieren von kaltem Blute in fuͤnf Huͤbelchen abgeteilt
ſei, aus eben ſo vielen beſteht es auch in den Voͤgeln (c)
und den vierfuͤßigen Thieren und Fiſchen vom warmen
Blute, welche folglich mit den vierfuͤßigen einerlei Bau,
gemein haben, da ſo gar ihre Gliedmaaßen einige unvoll-
kommne Nachamungen von den Fuͤſſen und Aermen der
vierfuͤßigen ſind. Sie unterſcheiden ſich blos dadurch
von einander, daß in dieſen Geſchlechtern der Thiere
vom warmen Blute, die vier Erhabenheiten des Ge-
hirns, in dem hier der Bau offenbar verſchieden iſt,
von der fuͤnften Erhabenheit, welche allezeit die hinterſte
iſt, das kleine Gehirn genannt wird, und an den Queer-
furchen zu erkennen iſt, abgeſondert ſind. Jndeſſen
haben doch die Voͤgel forne ſehr groſſe Gehirnlappen
(d),
und man findet, außer den kuglichen Grundflaͤchen der
Sehenerven, hinten keine andere Lappen mehr. Jm
Menſchen iſt die Maſſe der Hinterlappen groͤſſer.
Wie aber das Gehirn in den Jnſeckten und Wuͤr-
mern an ſich einfach iſt, und in den Jnſeckten der kleine
Knote, den man Gehirn nennt, wenig von den uͤbrigen
Knoten des Ruͤkkenmarks unterſchieden iſt (e): So
ſcheint auch in denen Fiſchen, und den Thieren von
kaltem Blute, das Gehirn gleichſam ein Anhaͤngſel von
dieſem
(z) f. 5. ebenda.
(a) tab. 67. f. 3.
(b) tab. 69. f. 5.
Er nennt ihn pearch.
(c) Vergl. collinſ tab. 56.
57. 58. u. ſ. w. wenn man nemlich
die Grundflaͤchen der Sehenerven
oder Kammern mit zaͤhlt.
(d) collinſ tab. 56. u. ſ. f.
(e) Jm kleinen Krebſe Swam-
merdam tab. 11. f. 9. in der Sei-
denraupe tab. 28. f. 3. an einer
Raupe tab. 34. f. 7. und beſonders
der beruͤmte lyonnet S. 96.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/42>, abgerufen am 30.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.