der Wirbelblutader zu rechnen ist (o). Man findet die- sen Ast in der That sehr oft, doch ist er in alten Perso- nen, an einer von den beiden Seiten, oder an beiden zugleich, entweder dünne, oder gleichsam von dem wach- senden Knochen verstopft (p). Andere Schriftsteller haben zween Stämme (q), darunter sich einer in die große Blutaderkugel, der andere in den obern Felsensi- nus öfnet (q*).
§. 34. Die Wirbelblutader.
Es kömt diese, gemeiniglich wenig bekannte Blut- ader, aus der Schlüsselader, und zwar etwas mehr nach außen zu, als die Drosselader hervor (r), oder sie steigt auch zwischen dem geraden, und ungleich seitigen Mus- kel aus der obern Ribbenblutader in die Höhe.
Sie verwandelt sich, nachdem sie dem Nakken eini- ge kleine Aeste zugewandt (s), in zween Hauptstämme.
Der äußere von diesen Stämmen (t) steigt längst den Querfortsäzzen der Halswirbel, doch aber frei, und in diesen Fortsäzzen nicht eingeschlossen, in die Höhe, und vereinigt sich mit dem innern durch so viel Queräste, [Spaltenumbruch]
als
F. S. 16. SYLV. Isagog. S. 40. la CHARRIERE S. 137. EV- STACH. tab. 24. 25. FAL- LOP. S. 219. VID. tab. 24. f. 3. 4. q. q. VALVERD. Lib. VI. c. 7. HABICOT D. 6 Lib. VII. VIEVSSENS tab. 17. S. S. GVNZ S. 21. WINS- LOW n. 95. SYLVA S. 344. PAREUS Lib. III. c. 13. Lib. IV. cap. 2.
(o)FALLOP. angef. Ort. GVNZ S. 22. WALTHER de vas. vertebr. S. 9.
(p)WALTHER angeführt. [Spaltenumbruch]
Ort. V. PETIT zu PALFYN S. 96. le CLERG S. 114.
(q) Es hat der berühmte STE- PHAN. S. 138. VAUGUYON tr. des oper. S. 320. als eine Ver- schiedenheit. WALTHER hat viele de scarif. occip. n. 7.
(q*)VID. angef. Ort. r. r.
(r)EVSTACH. tab. 26.
(s)WINSLOW n. 111.
(t) Der größere, WALTHER S. 89. EVSTACHIVS hat es tab. 26. WINSLOW n. 112. WALTHER S. 9.
Das Gehirn und die Nerven. X. Buch.
der Wirbelblutader zu rechnen iſt (o). Man findet die- ſen Aſt in der That ſehr oft, doch iſt er in alten Perſo- nen, an einer von den beiden Seiten, oder an beiden zugleich, entweder duͤnne, oder gleichſam von dem wach- ſenden Knochen verſtopft (p). Andere Schriftſteller haben zween Staͤmme (q), darunter ſich einer in die große Blutaderkugel, der andere in den obern Felſenſi- nus oͤfnet (q*).
§. 34. Die Wirbelblutader.
Es koͤmt dieſe, gemeiniglich wenig bekannte Blut- ader, aus der Schluͤſſelader, und zwar etwas mehr nach außen zu, als die Droſſelader hervor (r), oder ſie ſteigt auch zwiſchen dem geraden, und ungleich ſeitigen Mus- kel aus der obern Ribbenblutader in die Hoͤhe.
Sie verwandelt ſich, nachdem ſie dem Nakken eini- ge kleine Aeſte zugewandt (s), in zween Hauptſtaͤmme.
Der aͤußere von dieſen Staͤmmen (t) ſteigt laͤngſt den Querfortſaͤzzen der Halswirbel, doch aber frei, und in dieſen Fortſaͤzzen nicht eingeſchloſſen, in die Hoͤhe, und vereinigt ſich mit dem innern durch ſo viel Queraͤſte, [Spaltenumbruch]
als
F. S. 16. SYLV. Iſagog. S. 40. la CHARRIERE S. 137. EV- STACH. tab. 24. 25. FAL- LOP. S. 219. VID. tab. 24. f. 3. 4. q. q. VALVERD. Lib. VI. c. 7. HABICOT D. 6 Lib. VII. VIEVSSENS tab. 17. S. S. GVNZ S. 21. WINS- LOW n. 95. SYLVA S. 344. PAREUS Lib. III. c. 13. Lib. IV. cap. 2.
(o)FALLOP. angef. Ort. GVNZ S. 22. WALTHER de vaſ. vertebr. S. 9.
(p)WALTHER angefuͤhrt. [Spaltenumbruch]
Ort. V. PETIT zu PALFYN S. 96. le CLERG S. 114.
(q) Es hat der beruͤhmte STE- PHAN. S. 138. VAUGUYON tr. des oper. S. 320. als eine Ver- ſchiedenheit. WALTHER hat viele de ſcarif. occip. n. 7.
(q*)VID. angef. Ort. r. r.
(r)EVSTACH. tab. 26.
(s)WINSLOW n. 111.
(t) Der groͤßere, WALTHER S. 89. EVSTACHIVS hat es tab. 26. WINSLOW n. 112. WALTHER S. 9.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0292"n="256"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Gehirn und die Nerven. <hirendition="#aq">X.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
der Wirbelblutader zu rechnen iſt <noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">FALLOP.</hi></hi> angef. Ort.<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">GVNZ</hi></hi> S. 22. <hirendition="#aq"><hirendition="#g">WALTHER</hi><lb/>
de vaſ. vertebr.</hi> S. 9.</note>. Man findet die-<lb/>ſen Aſt in der That ſehr oft, doch iſt er in alten Perſo-<lb/>
nen, an einer von den beiden Seiten, oder an beiden<lb/>
zugleich, entweder duͤnne, oder gleichſam von dem wach-<lb/>ſenden Knochen verſtopft <noteplace="foot"n="(p)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">WALTHER</hi></hi> angefuͤhrt.<lb/><cb/>
Ort. V. <hirendition="#aq"><hirendition="#g">PETIT</hi></hi> zu <hirendition="#aq"><hirendition="#g">PALFYN</hi></hi><lb/>
S. 96. <hirendition="#aq">le <hirendition="#g">CLERG</hi></hi> S. 114.</note>. Andere Schriftſteller<lb/>
haben zween Staͤmme <noteplace="foot"n="(q)">Es hat der beruͤhmte <hirendition="#aq"><hirendition="#g">STE-<lb/>
PHAN.</hi></hi> S. 138. <hirendition="#aq"><hirendition="#g">VAUGUYON</hi><lb/>
tr. des oper.</hi> S. 320. als eine Ver-<lb/>ſchiedenheit. <hirendition="#aq"><hirendition="#g">WALTHER</hi></hi> hat<lb/>
viele <hirendition="#aq">de ſcarif. occip. n.</hi> 7.</note>, darunter ſich einer in die<lb/>
große Blutaderkugel, der andere in den obern Felſenſi-<lb/>
nus oͤfnet <noteplace="foot"n="(q*)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">VID.</hi></hi> angef. Ort. <hirendition="#aq">r. r.</hi></note>.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 34.<lb/><hirendition="#g">Die Wirbelblutader.</hi></head><lb/><p>Es koͤmt dieſe, gemeiniglich wenig bekannte Blut-<lb/>
ader, aus der Schluͤſſelader, und zwar etwas mehr nach<lb/>
außen zu, als die Droſſelader hervor <noteplace="foot"n="(r)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">EVSTACH.</hi> tab.</hi> 26.</note>, oder ſie ſteigt<lb/>
auch zwiſchen dem geraden, und ungleich ſeitigen Mus-<lb/>
kel aus der obern Ribbenblutader in die Hoͤhe.</p><lb/><p>Sie verwandelt ſich, nachdem ſie dem Nakken eini-<lb/>
ge kleine Aeſte zugewandt <noteplace="foot"n="(s)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">WINSLOW</hi> n.</hi> 111.</note>, in zween Hauptſtaͤmme.</p><lb/><p>Der aͤußere von dieſen Staͤmmen <noteplace="foot"n="(t)">Der groͤßere, <hirendition="#aq"><hirendition="#g">WALTHER</hi></hi><lb/>
S. 89. <hirendition="#aq"><hirendition="#g">EVSTACHIVS</hi></hi> hat<lb/>
es <hirendition="#aq">tab. 26. <hirendition="#g">WINSLOW</hi> n. 112.<lb/><hirendition="#g">WALTHER</hi></hi> S. 9.</note>ſteigt laͤngſt<lb/>
den Querfortſaͤzzen der Halswirbel, doch aber frei, und<lb/>
in dieſen Fortſaͤzzen nicht eingeſchloſſen, in die Hoͤhe,<lb/>
und vereinigt ſich mit dem innern durch ſo viel Queraͤſte,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">als</fw><lb/><cb/><notexml:id="f48"prev="#f47"place="foot"n="(n)"><hirendition="#aq">F.</hi> S. 16. <hirendition="#aq"><hirendition="#g">SYLV.</hi> Iſagog.</hi> S. 40.<lb/><hirendition="#aq">la <hirendition="#g">CHARRIERE</hi></hi> S. 137. <hirendition="#aq"><hirendition="#g">EV-<lb/>
STACH.</hi> tab. 24. 25. <hirendition="#g">FAL-<lb/>
LOP.</hi></hi> S. 219. <hirendition="#aq"><hirendition="#g">VID.</hi> tab. 24.<lb/>
f. 3. 4. q. q. <hirendition="#g">VALVERD.</hi><lb/>
Lib. VI. c. 7. <hirendition="#g">HABICOT</hi> D. 6<lb/>
Lib. VII. <hirendition="#g">VIEVSSENS</hi> tab. 17.<lb/>
S. S. <hirendition="#g">GVNZ</hi></hi> S. 21. <hirendition="#aq"><hirendition="#g">WINS-<lb/>
LOW</hi> n. 95. <hirendition="#g">SYLVA</hi></hi> S. 344.<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">PAREUS</hi> Lib. III. c. 13. Lib. IV.<lb/>
cap.</hi> 2.</note><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[256/0292]
Das Gehirn und die Nerven. X. Buch.
der Wirbelblutader zu rechnen iſt (o). Man findet die-
ſen Aſt in der That ſehr oft, doch iſt er in alten Perſo-
nen, an einer von den beiden Seiten, oder an beiden
zugleich, entweder duͤnne, oder gleichſam von dem wach-
ſenden Knochen verſtopft (p). Andere Schriftſteller
haben zween Staͤmme (q), darunter ſich einer in die
große Blutaderkugel, der andere in den obern Felſenſi-
nus oͤfnet (q*).
§. 34.
Die Wirbelblutader.
Es koͤmt dieſe, gemeiniglich wenig bekannte Blut-
ader, aus der Schluͤſſelader, und zwar etwas mehr nach
außen zu, als die Droſſelader hervor (r), oder ſie ſteigt
auch zwiſchen dem geraden, und ungleich ſeitigen Mus-
kel aus der obern Ribbenblutader in die Hoͤhe.
Sie verwandelt ſich, nachdem ſie dem Nakken eini-
ge kleine Aeſte zugewandt (s), in zween Hauptſtaͤmme.
Der aͤußere von dieſen Staͤmmen (t) ſteigt laͤngſt
den Querfortſaͤzzen der Halswirbel, doch aber frei, und
in dieſen Fortſaͤzzen nicht eingeſchloſſen, in die Hoͤhe,
und vereinigt ſich mit dem innern durch ſo viel Queraͤſte,
als
(n)
(o) FALLOP. angef. Ort.
GVNZ S. 22. WALTHER
de vaſ. vertebr. S. 9.
(p) WALTHER angefuͤhrt.
Ort. V. PETIT zu PALFYN
S. 96. le CLERG S. 114.
(q) Es hat der beruͤhmte STE-
PHAN. S. 138. VAUGUYON
tr. des oper. S. 320. als eine Ver-
ſchiedenheit. WALTHER hat
viele de ſcarif. occip. n. 7.
(q*) VID. angef. Ort. r. r.
(r) EVSTACH. tab. 26.
(s) WINSLOW n. 111.
(t) Der groͤßere, WALTHER
S. 89. EVSTACHIVS hat
es tab. 26. WINSLOW n. 112.
WALTHER S. 9.
(n) F. S. 16. SYLV. Iſagog. S. 40.
la CHARRIERE S. 137. EV-
STACH. tab. 24. 25. FAL-
LOP. S. 219. VID. tab. 24.
f. 3. 4. q. q. VALVERD.
Lib. VI. c. 7. HABICOT D. 6
Lib. VII. VIEVSSENS tab. 17.
S. S. GVNZ S. 21. WINS-
LOW n. 95. SYLVA S. 344.
PAREUS Lib. III. c. 13. Lib. IV.
cap. 2.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768, S. 256. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/292>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.