Blutadern, sondern auch die Sinus selbst, daß also in der That das Blut im Gehirne, wie im übrigen mensch- lichen Körper, einerley Umlauf beobachtet.
§. 22. Warum die Sinus des Gehirns keinen wech- selsweisen Puls haben?
So bald man vorgab, daß sich Schlagadern in die Sinus der harten Gehirnhaut öfnen, so fehlt nur noch, daß man auch vorgab, diese Sinus würden auch von eben dem Pulsschlage, wie die Schlagadern, belebt. Vesal versichert [Spaltenumbruch](k) es, so gesehen zu haben, es hat Kidley in dem der Länge nach gehenden Sinus gleich- zeitige Pulsschläge mit denen Pulsschlägen der Schlag- adern [Spaltenumbruch](l) wahrgenommen, und es bildete sich der ehe- dem berühmte Augustin Friederich Walter(m) ein, daß die Sinus an ihren Seiten, wo sie von der knochi- gen Hirnschaale frei sind, schlügen, indem er so gar ei- nen Versuch darüber an der Gegend des offenen Stirn- knochens gemacht hat, unter dem sich der sichelförmige Sinus befindet. Vor kurzem glaubte endlich Franz Lamure(n), gesehen zu haben, wie sich der Sinus, welcher längst der Sichel geht, erhoben habe.
Es ist indessen gewis nach einer Menge von Beob- achtungen, welche wir an lebendigen Thieren gemacht haben (o), daß die Sinus der harten Gehirnhaut, we-
der
(k)Lib. III. c. 14. und auch nach gemachten Erinnerungen in Exam. obs. FALLOP. S. 97. daher schrei- ben PLATER S. 177. RIO- LAN über den WALAEVS S. 615. BOVRDON S. 196. und andere. HOFFMANN sagt, daß er sie in lebendigen Thieren gesehen habe in apolog. S. 226.
(l)In phil. trans. n. 287.
(m)De pulsu finuum durae matris: de scarificat. occipit. Bei- nahe ähnliche Sachen hat VIEVS- SENS S. 16.
(n)Mem. de l'Acad. des Scienc. 1749. S. 547.
(o)Mem. sur les part. irrit. et sensibl. Exp. 79. 87. 92.
V. Abſchn. Die Pulsaderndes Gehirns.
Blutadern, ſondern auch die Sinus ſelbſt, daß alſo in der That das Blut im Gehirne, wie im uͤbrigen menſch- lichen Koͤrper, einerley Umlauf beobachtet.
§. 22. Warum die Sinus des Gehirns keinen wech- ſelsweiſen Puls haben?
So bald man vorgab, daß ſich Schlagadern in die Sinus der harten Gehirnhaut oͤfnen, ſo fehlt nur noch, daß man auch vorgab, dieſe Sinus wuͤrden auch von eben dem Pulsſchlage, wie die Schlagadern, belebt. Veſal verſichert [Spaltenumbruch](k) es, ſo geſehen zu haben, es hat Kidley in dem der Laͤnge nach gehenden Sinus gleich- zeitige Pulsſchlaͤge mit denen Pulsſchlaͤgen der Schlag- adern [Spaltenumbruch](l) wahrgenommen, und es bildete ſich der ehe- dem beruͤhmte Auguſtin Friederich Walter(m) ein, daß die Sinus an ihren Seiten, wo ſie von der knochi- gen Hirnſchaale frei ſind, ſchluͤgen, indem er ſo gar ei- nen Verſuch daruͤber an der Gegend des offenen Stirn- knochens gemacht hat, unter dem ſich der ſichelfoͤrmige Sinus befindet. Vor kurzem glaubte endlich Franz Lamure(n), geſehen zu haben, wie ſich der Sinus, welcher laͤngſt der Sichel geht, erhoben habe.
Es iſt indeſſen gewis nach einer Menge von Beob- achtungen, welche wir an lebendigen Thieren gemacht haben (o), daß die Sinus der harten Gehirnhaut, we-
der
(k)Lib. III. c. 14. und auch nach gemachten Erinnerungen in Exam. obſ. FALLOP. S. 97. daher ſchrei- ben PLATER S. 177. RIO- LAN uͤber den WALÆVS S. 615. BOVRDON S. 196. und andere. HOFFMANN ſagt, daß er ſie in lebendigen Thieren geſehen habe in apolog. S. 226.
(l)In phil. trans. n. 287.
(m)De pulſu finuum durae matris: de ſcarificat. occipit. Bei- nahe aͤhnliche Sachen hat VIEVS- SENS S. 16.
(n)Mem. de l’Acad. des Scienc. 1749. S. 547.
(o)Mem. ſur les part. irrit. et ſenſibl. Exp. 79. 87. 92.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0259"n="223"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">V.</hi> Abſchn. Die Pulsaderndes Gehirns.</hi></fw><lb/>
Blutadern, ſondern auch die Sinus ſelbſt, daß alſo in<lb/>
der That das Blut im Gehirne, wie im uͤbrigen menſch-<lb/>
lichen Koͤrper, einerley Umlauf beobachtet.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 22.<lb/>
Warum die Sinus des Gehirns keinen wech-<lb/>ſelsweiſen Puls haben?</head><lb/><p>So bald man vorgab, daß ſich Schlagadern in die<lb/>
Sinus der harten Gehirnhaut oͤfnen, ſo fehlt nur noch,<lb/>
daß man auch vorgab, dieſe Sinus wuͤrden auch von<lb/>
eben dem Pulsſchlage, wie die Schlagadern, belebt.<lb/><hirendition="#fr">Veſal</hi> verſichert <cb/><noteplace="foot"n="(k)"><hirendition="#aq">Lib. III. c.</hi> 14. und auch nach<lb/>
gemachten Erinnerungen <hirendition="#aq">in Exam.<lb/>
obſ. FALLOP.</hi> S. 97. daher ſchrei-<lb/>
ben <hirendition="#aq"><hirendition="#g">PLATER</hi></hi> S. 177. <hirendition="#aq"><hirendition="#g">RIO-<lb/>
LAN</hi></hi> uͤber den <hirendition="#aq"><hirendition="#g">WALÆVS</hi></hi><lb/>
S. 615. <hirendition="#aq"><hirendition="#g">BOVRDON</hi></hi> S. 196.<lb/>
und andere. <hirendition="#aq"><hirendition="#g">HOFFMANN</hi></hi>ſagt,<lb/>
daß er ſie in lebendigen Thieren<lb/>
geſehen habe <hirendition="#aq">in apolog.</hi> S. 226.</note> es, ſo geſehen zu haben, es hat<lb/><hirendition="#fr">Kidley</hi> in dem der Laͤnge nach gehenden Sinus gleich-<lb/>
zeitige Pulsſchlaͤge mit denen Pulsſchlaͤgen der Schlag-<lb/>
adern <cb/><noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#aq">In phil. trans. n.</hi> 287.</note> wahrgenommen, und es bildete ſich der ehe-<lb/>
dem beruͤhmte <hirendition="#fr">Auguſtin Friederich Walter</hi><noteplace="foot"n="(m)"><hirendition="#aq">De pulſu finuum durae<lb/>
matris: de ſcarificat. occipit.</hi> Bei-<lb/>
nahe aͤhnliche Sachen hat <hirendition="#aq">VIEVS-<lb/>
SENS</hi> S. 16.</note> ein,<lb/>
daß die Sinus an ihren Seiten, wo ſie von der knochi-<lb/>
gen Hirnſchaale frei ſind, ſchluͤgen, indem er ſo gar ei-<lb/>
nen Verſuch daruͤber an der Gegend des offenen Stirn-<lb/>
knochens gemacht hat, unter dem ſich der ſichelfoͤrmige<lb/>
Sinus befindet. Vor kurzem glaubte endlich <hirendition="#fr">Franz<lb/>
Lamure</hi><noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#aq">Mem. de l’Acad. des Scienc.</hi><lb/>
1749. S. 547.</note>, geſehen zu haben, wie ſich der Sinus,<lb/>
welcher laͤngſt der Sichel geht, erhoben habe.</p><lb/><p>Es iſt indeſſen gewis nach einer Menge von Beob-<lb/>
achtungen, welche wir an lebendigen Thieren gemacht<lb/>
haben <noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq">Mem. ſur les part. irrit. et<lb/>ſenſibl. Exp.</hi> 79. 87. 92.</note>, daß die Sinus der harten Gehirnhaut, we-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">der</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[223/0259]
V. Abſchn. Die Pulsaderndes Gehirns.
Blutadern, ſondern auch die Sinus ſelbſt, daß alſo in
der That das Blut im Gehirne, wie im uͤbrigen menſch-
lichen Koͤrper, einerley Umlauf beobachtet.
§. 22.
Warum die Sinus des Gehirns keinen wech-
ſelsweiſen Puls haben?
So bald man vorgab, daß ſich Schlagadern in die
Sinus der harten Gehirnhaut oͤfnen, ſo fehlt nur noch,
daß man auch vorgab, dieſe Sinus wuͤrden auch von
eben dem Pulsſchlage, wie die Schlagadern, belebt.
Veſal verſichert
(k) es, ſo geſehen zu haben, es hat
Kidley in dem der Laͤnge nach gehenden Sinus gleich-
zeitige Pulsſchlaͤge mit denen Pulsſchlaͤgen der Schlag-
adern
(l) wahrgenommen, und es bildete ſich der ehe-
dem beruͤhmte Auguſtin Friederich Walter (m) ein,
daß die Sinus an ihren Seiten, wo ſie von der knochi-
gen Hirnſchaale frei ſind, ſchluͤgen, indem er ſo gar ei-
nen Verſuch daruͤber an der Gegend des offenen Stirn-
knochens gemacht hat, unter dem ſich der ſichelfoͤrmige
Sinus befindet. Vor kurzem glaubte endlich Franz
Lamure (n), geſehen zu haben, wie ſich der Sinus,
welcher laͤngſt der Sichel geht, erhoben habe.
Es iſt indeſſen gewis nach einer Menge von Beob-
achtungen, welche wir an lebendigen Thieren gemacht
haben (o), daß die Sinus der harten Gehirnhaut, we-
der
(k) Lib. III. c. 14. und auch nach
gemachten Erinnerungen in Exam.
obſ. FALLOP. S. 97. daher ſchrei-
ben PLATER S. 177. RIO-
LAN uͤber den WALÆVS
S. 615. BOVRDON S. 196.
und andere. HOFFMANN ſagt,
daß er ſie in lebendigen Thieren
geſehen habe in apolog. S. 226.
(l) In phil. trans. n. 287.
(m) De pulſu finuum durae
matris: de ſcarificat. occipit. Bei-
nahe aͤhnliche Sachen hat VIEVS-
SENS S. 16.
(n) Mem. de l’Acad. des Scienc.
1749. S. 547.
(o) Mem. ſur les part. irrit. et
ſenſibl. Exp. 79. 87. 92.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768, S. 223. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/259>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.