Schwerer sind diese, welche bloß durch den Mund hindurch fahren, und welche man die Halbvokale des Mundes nennt (e). Der leichteste darunter, als das l. wird hervorgebracht, wenn sich die Seiten der Zunge an die untern Bakkenzäne, und an die Hundszäne, die Zungenspizze hingegen sich an die vorigen Zäne, und den festen Gaumen vorwerts anschließt, dabei sich zugleich die Seiten der Zunge herabwenden, so daß sie also erha- ben, wie eine Brükke, und in ihrem Gewebe dichter wird. Auf solche Art entsteht mitten auf ihr zwischen der Zunge und dem Gaumen ein enges Thal, aus dem die Luft, sobald sich die Zunge in die Höhe hebt, und sich an den Gaumen anlegt, längst den Seiten der Zunge herausfährt (f). Die Zunge kann hierbei entweder Be- bungen machen, oder auch ohne dieselbe würken (g).
Das r. unterscheidet sich vom l. vornemlich durch seine heftige Zitterungen. Es legt sich nemlich die Zunge, wie im l. ebenfalls an die vordern Bakkenzähne an, hierauf neigt sich ihre Spizze gelinde (h), und nicht in solcher Breite, als beim l, vorne, und nahe an den Gaumen an (i), und indem die Luft durch das kleine Zwischenthal (k) her- ausgestossen wird, so zittert nicht nur die Spizze der Zun- ge, sondern auch der nächste Theil sehr geschwinde (l). Es ist dieses daher ein schwerer Buchstabe für Personen,
deren
(e)[Spaltenumbruch]ammann. S. 70. 71. 72.
(f)ammann. S. 71. hol- der. S. 48. raphel.
(g) Dieses erfordert wallis. wiewol unbillig.
(h)holder. S. 49.
(i)[Spaltenumbruch]helmont. S. 81.
(k) Daß sie sich wiederholt, und schnell an den Gaumen lege, am- man. angef. Ort.
(l)holder. S. 49. 51. hel- mont. angef. Ort. fabrig. S. 41.
H. Phisiol. 3. B. A a a
IIII. Abſchn. Das Reden.
§. 8. Die fließigen Mitlauter. (liquidae).
Schwerer ſind dieſe, welche bloß durch den Mund hindurch fahren, und welche man die Halbvokale des Mundes nennt (e). Der leichteſte darunter, als das l. wird hervorgebracht, wenn ſich die Seiten der Zunge an die untern Bakkenzaͤne, und an die Hundszaͤne, die Zungenſpizze hingegen ſich an die vorigen Zaͤne, und den feſten Gaumen vorwerts anſchließt, dabei ſich zugleich die Seiten der Zunge herabwenden, ſo daß ſie alſo erha- ben, wie eine Bruͤkke, und in ihrem Gewebe dichter wird. Auf ſolche Art entſteht mitten auf ihr zwiſchen der Zunge und dem Gaumen ein enges Thal, aus dem die Luft, ſobald ſich die Zunge in die Hoͤhe hebt, und ſich an den Gaumen anlegt, laͤngſt den Seiten der Zunge herausfaͤhrt (f). Die Zunge kann hierbei entweder Be- bungen machen, oder auch ohne dieſelbe wuͤrken (g).
Das r. unterſcheidet ſich vom l. vornemlich durch ſeine heftige Zitterungen. Es legt ſich nemlich die Zunge, wie im l. ebenfalls an die vordern Bakkenzaͤhne an, hierauf neigt ſich ihre Spizze gelinde (h), und nicht in ſolcher Breite, als beim l, vorne, und nahe an den Gaumen an (i), und indem die Luft durch das kleine Zwiſchenthal (k) her- ausgeſtoſſen wird, ſo zittert nicht nur die Spizze der Zun- ge, ſondern auch der naͤchſte Theil ſehr geſchwinde (l). Es iſt dieſes daher ein ſchwerer Buchſtabe fuͤr Perſonen,
deren
(e)[Spaltenumbruch]ammann. S. 70. 71. 72.
(f)ammann. S. 71. hol- der. S. 48. raphel.
(g) Dieſes erfordert walliſ. wiewol unbillig.
(h)holder. S. 49.
(i)[Spaltenumbruch]helmont. S. 81.
(k) Daß ſie ſich wiederholt, und ſchnell an den Gaumen lege, am- man. angef. Ort.
(l)holder. S. 49. 51. hel- mont. angef. Ort. fabrig. S. 41.
H. Phiſiol. 3. B. A a a
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0743"n="735[737]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">IIII.</hi> Abſchn. Das Reden.</hi></fw><lb/><divn="3"><head>§. 8.<lb/><hirendition="#b">Die fließigen Mitlauter. (<hirendition="#aq">liquidae</hi>).</hi></head><lb/><p>Schwerer ſind dieſe, welche bloß durch den Mund<lb/>
hindurch fahren, und welche man die Halbvokale des<lb/>
Mundes nennt <noteplace="foot"n="(e)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">ammann.</hi></hi></hi> S. 70. 71. 72.</note>. Der leichteſte darunter, als das <hirendition="#fr">l.</hi><lb/>
wird hervorgebracht, wenn ſich die Seiten der Zunge an<lb/>
die untern Bakkenzaͤne, und an die Hundszaͤne, die<lb/>
Zungenſpizze hingegen ſich an die vorigen Zaͤne, und den<lb/>
feſten Gaumen vorwerts anſchließt, dabei ſich zugleich<lb/>
die Seiten der Zunge herabwenden, ſo daß ſie alſo erha-<lb/>
ben, wie eine Bruͤkke, und in ihrem Gewebe dichter<lb/>
wird. Auf ſolche Art entſteht mitten auf ihr zwiſchen<lb/>
der Zunge und dem Gaumen ein enges Thal, aus dem<lb/>
die Luft, ſobald ſich die Zunge in die Hoͤhe hebt, und ſich<lb/>
an den Gaumen anlegt, laͤngſt den Seiten der Zunge<lb/>
herausfaͤhrt <noteplace="foot"n="(f)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">ammann.</hi></hi></hi> S. 71. <hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">hol-<lb/>
der.</hi></hi></hi> S. 48. <hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">raphel.</hi></hi></hi></note>. Die Zunge kann hierbei entweder Be-<lb/>
bungen machen, oder auch ohne dieſelbe wuͤrken <noteplace="foot"n="(g)">Dieſes erfordert <hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">walliſ.</hi></hi></hi><lb/>
wiewol unbillig.</note>.</p><lb/><p>Das <hirendition="#fr">r.</hi> unterſcheidet ſich vom <hirendition="#fr">l.</hi> vornemlich durch ſeine<lb/>
heftige Zitterungen. Es legt ſich nemlich die Zunge, wie<lb/>
im <hirendition="#fr">l.</hi> ebenfalls an die vordern Bakkenzaͤhne an, hierauf<lb/>
neigt ſich ihre Spizze gelinde <noteplace="foot"n="(h)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">holder.</hi></hi></hi> S. 49.</note>, und nicht in ſolcher<lb/>
Breite, als beim <hirendition="#fr">l,</hi> vorne, und nahe an den Gaumen an <noteplace="foot"n="(i)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">helmont.</hi></hi></hi> S. 81.</note>,<lb/>
und indem die Luft durch das kleine Zwiſchenthal <noteplace="foot"n="(k)">Daß ſie ſich wiederholt, und<lb/>ſchnell an den Gaumen lege, <hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">am-<lb/>
man.</hi></hi></hi> angef. Ort.</note> her-<lb/>
ausgeſtoſſen wird, ſo zittert nicht nur die Spizze der Zun-<lb/>
ge, ſondern auch der naͤchſte Theil ſehr geſchwinde <noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">holder.</hi></hi></hi> S. 49. 51. <hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">hel-<lb/>
mont.</hi></hi></hi> angef. Ort. <hirendition="#aq"><hirendition="#k">fabrig.</hi></hi> S. 41.</note>.<lb/>
Es iſt dieſes daher ein ſchwerer Buchſtabe fuͤr Perſonen,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">deren</fw><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#fr">H. Phiſiol. 3. B.</hi> A a a</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[735[737]/0743]
IIII. Abſchn. Das Reden.
§. 8.
Die fließigen Mitlauter. (liquidae).
Schwerer ſind dieſe, welche bloß durch den Mund
hindurch fahren, und welche man die Halbvokale des
Mundes nennt (e). Der leichteſte darunter, als das l.
wird hervorgebracht, wenn ſich die Seiten der Zunge an
die untern Bakkenzaͤne, und an die Hundszaͤne, die
Zungenſpizze hingegen ſich an die vorigen Zaͤne, und den
feſten Gaumen vorwerts anſchließt, dabei ſich zugleich
die Seiten der Zunge herabwenden, ſo daß ſie alſo erha-
ben, wie eine Bruͤkke, und in ihrem Gewebe dichter
wird. Auf ſolche Art entſteht mitten auf ihr zwiſchen
der Zunge und dem Gaumen ein enges Thal, aus dem
die Luft, ſobald ſich die Zunge in die Hoͤhe hebt, und ſich
an den Gaumen anlegt, laͤngſt den Seiten der Zunge
herausfaͤhrt (f). Die Zunge kann hierbei entweder Be-
bungen machen, oder auch ohne dieſelbe wuͤrken (g).
Das r. unterſcheidet ſich vom l. vornemlich durch ſeine
heftige Zitterungen. Es legt ſich nemlich die Zunge, wie
im l. ebenfalls an die vordern Bakkenzaͤhne an, hierauf
neigt ſich ihre Spizze gelinde (h), und nicht in ſolcher
Breite, als beim l, vorne, und nahe an den Gaumen an (i),
und indem die Luft durch das kleine Zwiſchenthal (k) her-
ausgeſtoſſen wird, ſo zittert nicht nur die Spizze der Zun-
ge, ſondern auch der naͤchſte Theil ſehr geſchwinde (l).
Es iſt dieſes daher ein ſchwerer Buchſtabe fuͤr Perſonen,
deren
(e)
ammann. S. 70. 71. 72.
(f) ammann. S. 71. hol-
der. S. 48. raphel.
(g) Dieſes erfordert walliſ.
wiewol unbillig.
(h) holder. S. 49.
(i)
helmont. S. 81.
(k) Daß ſie ſich wiederholt, und
ſchnell an den Gaumen lege, am-
man. angef. Ort.
(l) holder. S. 49. 51. hel-
mont. angef. Ort. fabrig. S. 41.
H. Phiſiol. 3. B. A a a
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 735[737]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/743>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.