Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Stimme. IX. Buch.
ebenfalls an den äußersten Gaumen, wie in dem Selbst-
lauter u. Man bringt die untere Lippe nicht an |die
Zähne (l).

Das w. entsteht, wenn man die Lippen im ersten
Augenblikke gegen einander zieht, und beinahe völlig
vereiniget, hierauf aber wieder von einander zieht, dabei
wird die Zunge weder an den Gaumen, noch an die
Zähne angelegt.

§. 6.
Mitlauter, welche man heraus stößt.

Es sagt der berümte Ammann, daß ein solcher Mit-
lauter vom Hauche gebildet werde, der sich in irgend ei-
nem Theile des Mnndes anhäufe, von dem Wege der
Nase weggeleitet, und plözzlich durch den Mund herausge-
stossen werde (n).

Es kömmt das b. dem vorhergehenden w ganz nahe,
und unterscheidet sich bloß dadurch von demselben, daß es
erst genauer vereinigte Lippen (o), und nachgehends
stärker von einander gezogene Lippen verlangt.
Da dieser Buchstabe bloß von den Lippen gemacht
wird, so kann man ihn zu einer Zeit aussprechen, da
ein Kind die Zunge noch nicht in seiner völligen Gewalt
hat (p). Davon entsteht das Baba (Vater) bei den meh-
resten Völkern, und aus eben dieser Ursach wird das b. in
dem Alphabete als der erste Mitlauter angenommen, so
wie das a |der erste unter den Selbstlautern ist (q).

Das p ist diesem sehr verwandt, wird von den Sach-
sen öfters mit dem b. vermischt, und verlangt vereinigte
(m)

Lip-
(l) [Spaltenumbruch] Daß es ein gewisser Ton sel.
AMMAN. S. 75. HOLDER.
S. 41.
(n) Ebenders. ebendas.
(o) [Spaltenumbruch] RAPHEL.
(p) BOVFFON. T. II. S. 476.
(q) Hallers Geschichte der Thie-
re. S. 89.
(m) RAPHEL. c. 2.

Die Stimme. IX. Buch.
ebenfalls an den aͤußerſten Gaumen, wie in dem Selbſt-
lauter u. Man bringt die untere Lippe nicht an |die
Zaͤhne (l).

Das w. entſteht, wenn man die Lippen im erſten
Augenblikke gegen einander zieht, und beinahe voͤllig
vereiniget, hierauf aber wieder von einander zieht, dabei
wird die Zunge weder an den Gaumen, noch an die
Zaͤhne angelegt.

§. 6.
Mitlauter, welche man heraus ſtoͤßt.

Es ſagt der beruͤmte Ammann, daß ein ſolcher Mit-
lauter vom Hauche gebildet werde, der ſich in irgend ei-
nem Theile des Mnndes anhaͤufe, von dem Wege der
Naſe weggeleitet, und ploͤzzlich durch den Mund herausge-
ſtoſſen werde (n).

Es koͤmmt das b. dem vorhergehenden w ganz nahe,
und unterſcheidet ſich bloß dadurch von demſelben, daß es
erſt genauer vereinigte Lippen (o), und nachgehends
ſtaͤrker von einander gezogene Lippen verlangt.
Da dieſer Buchſtabe bloß von den Lippen gemacht
wird, ſo kann man ihn zu einer Zeit ausſprechen, da
ein Kind die Zunge noch nicht in ſeiner voͤlligen Gewalt
hat (p). Davon entſteht das Baba (Vater) bei den meh-
reſten Voͤlkern, und aus eben dieſer Urſach wird das b. in
dem Alphabete als der erſte Mitlauter angenommen, ſo
wie das a |der erſte unter den Selbſtlautern iſt (q).

Das p iſt dieſem ſehr verwandt, wird von den Sach-
ſen oͤfters mit dem b. vermiſcht, und verlangt vereinigte
(m)

Lip-
(l) [Spaltenumbruch] Daß es ein gewiſſer Ton ſel.
AMMAN. S. 75. HOLDER.
S. 41.
(n) Ebenderſ. ebendaſ.
(o) [Spaltenumbruch] RAPHEL.
(p) BOVFFON. T. II. S. 476.
(q) Hallers Geſchichte der Thie-
re. S. 89.
(m) RAPHEL. c. 2.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0740" n="732[734]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Stimme. <hi rendition="#aq">IX.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
ebenfalls an den a&#x0364;ußer&#x017F;ten Gaumen, wie in dem Selb&#x017F;t-<lb/>
lauter <hi rendition="#fr">u.</hi> Man bringt die untere Lippe nicht an |die<lb/>
Za&#x0364;hne <note place="foot" n="(l)"><cb/>
Daß es ein gewi&#x017F;&#x017F;er Ton &#x017F;el.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">AMMAN.</hi></hi> S. 75. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HOLDER.</hi></hi><lb/>
S. 41.</note>.</p><lb/>
            <p>Das <hi rendition="#fr">w.</hi> ent&#x017F;teht, wenn man die Lippen im er&#x017F;ten<lb/>
Augenblikke gegen einander zieht, und beinahe vo&#x0364;llig<lb/>
vereiniget, hierauf aber wieder von einander zieht, dabei<lb/>
wird <choice><sic>bie</sic><corr>die</corr></choice> Zunge weder an den Gaumen, noch an die<lb/>
Za&#x0364;hne angelegt.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 6.<lb/><hi rendition="#b">Mitlauter, welche man heraus &#x017F;to&#x0364;ßt.</hi></head><lb/>
            <p>Es &#x017F;agt der beru&#x0364;mte <hi rendition="#fr">Ammann,</hi> daß ein &#x017F;olcher Mit-<lb/>
lauter vom Hauche gebildet werde, der &#x017F;ich in irgend ei-<lb/>
nem Theile des Mnndes anha&#x0364;ufe, von dem Wege der<lb/>
Na&#x017F;e weggeleitet, und plo&#x0364;zzlich durch den Mund herausge-<lb/>
&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en werde <note place="foot" n="(n)">Ebender&#x017F;. ebenda&#x017F;.</note>.</p><lb/>
            <p>Es ko&#x0364;mmt das <hi rendition="#fr">b.</hi> dem vorhergehenden <hi rendition="#fr">w</hi> ganz nahe,<lb/>
und unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich bloß dadurch von dem&#x017F;elben, daß es<lb/>
er&#x017F;t genauer vereinigte Lippen <note place="foot" n="(o)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">RAPHEL.</hi></hi></note>, und nachgehends<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rker von einander gezogene Lippen verlangt.<lb/>
Da die&#x017F;er Buch&#x017F;tabe bloß von den Lippen gemacht<lb/>
wird, &#x017F;o kann man ihn zu einer Zeit aus&#x017F;prechen, da<lb/>
ein Kind die Zunge noch nicht in &#x017F;einer vo&#x0364;lligen Gewalt<lb/>
hat <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BOVFFON.</hi> T. II.</hi> S. 476.</note>. Davon ent&#x017F;teht das <hi rendition="#fr">Baba</hi> (Vater) bei den meh-<lb/>
re&#x017F;ten Vo&#x0364;lkern, und aus eben die&#x017F;er Ur&#x017F;ach wird das <hi rendition="#fr">b.</hi> in<lb/>
dem Alphabete als der er&#x017F;te Mitlauter angenommen, &#x017F;o<lb/>
wie das <hi rendition="#fr">a</hi> |der er&#x017F;te unter den Selb&#x017F;tlautern i&#x017F;t <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#fr">Hallers</hi> Ge&#x017F;chichte der Thie-<lb/>
re. S. 89.</note>.</p><lb/>
            <p>Das <hi rendition="#fr">p</hi> i&#x017F;t die&#x017F;em &#x017F;ehr verwandt, wird von den Sach-<lb/>
&#x017F;en o&#x0364;fters mit dem <hi rendition="#fr">b.</hi> vermi&#x017F;cht, und verlangt vereinigte<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Lip-</fw><lb/><note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">RAPHEL.</hi> c.</hi> 2.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[732[734]/0740] Die Stimme. IX. Buch. ebenfalls an den aͤußerſten Gaumen, wie in dem Selbſt- lauter u. Man bringt die untere Lippe nicht an |die Zaͤhne (l). Das w. entſteht, wenn man die Lippen im erſten Augenblikke gegen einander zieht, und beinahe voͤllig vereiniget, hierauf aber wieder von einander zieht, dabei wird die Zunge weder an den Gaumen, noch an die Zaͤhne angelegt. §. 6. Mitlauter, welche man heraus ſtoͤßt. Es ſagt der beruͤmte Ammann, daß ein ſolcher Mit- lauter vom Hauche gebildet werde, der ſich in irgend ei- nem Theile des Mnndes anhaͤufe, von dem Wege der Naſe weggeleitet, und ploͤzzlich durch den Mund herausge- ſtoſſen werde (n). Es koͤmmt das b. dem vorhergehenden w ganz nahe, und unterſcheidet ſich bloß dadurch von demſelben, daß es erſt genauer vereinigte Lippen (o), und nachgehends ſtaͤrker von einander gezogene Lippen verlangt. Da dieſer Buchſtabe bloß von den Lippen gemacht wird, ſo kann man ihn zu einer Zeit ausſprechen, da ein Kind die Zunge noch nicht in ſeiner voͤlligen Gewalt hat (p). Davon entſteht das Baba (Vater) bei den meh- reſten Voͤlkern, und aus eben dieſer Urſach wird das b. in dem Alphabete als der erſte Mitlauter angenommen, ſo wie das a |der erſte unter den Selbſtlautern iſt (q). Das p iſt dieſem ſehr verwandt, wird von den Sach- ſen oͤfters mit dem b. vermiſcht, und verlangt vereinigte Lip- (m) (l) Daß es ein gewiſſer Ton ſel. AMMAN. S. 75. HOLDER. S. 41. (n) Ebenderſ. ebendaſ. (o) RAPHEL. (p) BOVFFON. T. II. S. 476. (q) Hallers Geſchichte der Thie- re. S. 89. (m) RAPHEL. c. 2.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/740
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 732[734]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/740>, abgerufen am 20.11.2024.