Das h., oder dieser Hauch, ist ein so einfacher Schall, daß man ihn schwerlich für einen Mitlauter ansehen kann, und es haben ihn die Griechen nicht unter dieselben sezzen wollen. Es entsteht dieses h., wenn man die Luft mit Gelindigkeit aus der losen Glottis herausstößt (b*), als ob man sich mit dem Hauche erwärmen wollte; dieses nennt Ammann verdichten (c).
Diesem kömmt sehr nahe das ch der Schweizer, das Cheth der Hebräer, das j. der Spanier; denn es feh- let dieser Schall gemeiniglich in den übrigen Sprachen. Es ist dieser Buchstabe der stummeste von allen, und es wird die Luft dazu aus der Kehle mit einem Beben der Luftröhre, der Zunge, und wenn ich nicht irre, des wei- chen Gaumes, zwischen dem Gaumen und der Zunge her- ausgestoßen, indem sich der hintere Theil der Zunge an den Gaumen anschliest; denn es ist ihr vorderer Theil frei, und macht im Schalle keine Aenderung.
Aller Völker s, welches der Hauptbuchstabe im zi- schen ist, entsteht, wenn der vordere Theil der Zunge dem Gaumen ganz nahe gebracht wird (e): die Seiten der Zunge stüzzen sich an den untern Zähnen, die Spizze der Zunge schliest sich an die vordern Zähne des obern Kinn- bakkens an (f), und diese Zähne bekommen eine solche Lage, daß sie nicht durch einen hohen, sondern breiten Zwischenraum von einander entfernt werden (g). Manche Personen können diesem Buchstaben eine so durchdringen- de Stärke geben, daß man ihn kaum vertragen kann, in- (d)
dem
(b*)[Spaltenumbruch]holder S. 67.
(c) S. 73.
(e)FABRICIVS. S, 54.
(f)[Spaltenumbruch]HOLDER. S. 42. col- livs. S. 238. amman. S. 74.
(g)WALLIS. S. 17. f m. helmont. S. 76. raphel. hold. angef. Ort.
(d)amman S. 73. holder. S. 73. 74. helmont alphab. nat. S. 70.
Die Stimme. IX. Buch.
§. 5. Die Bildung der Mitlauter; die ſtummen.
Das h., oder dieſer Hauch, iſt ein ſo einfacher Schall, daß man ihn ſchwerlich fuͤr einen Mitlauter anſehen kann, und es haben ihn die Griechen nicht unter dieſelben ſezzen wollen. Es entſteht dieſes h., wenn man die Luft mit Gelindigkeit aus der loſen Glottis herausſtoͤßt (b*), als ob man ſich mit dem Hauche erwaͤrmen wollte; dieſes nennt Ammann verdichten (c).
Dieſem koͤmmt ſehr nahe das ch der Schweizer, das Cheth der Hebraͤer, das j. der Spanier; denn es feh- let dieſer Schall gemeiniglich in den uͤbrigen Sprachen. Es iſt dieſer Buchſtabe der ſtummeſte von allen, und es wird die Luft dazu aus der Kehle mit einem Beben der Luftroͤhre, der Zunge, und wenn ich nicht irre, des wei- chen Gaumes, zwiſchen dem Gaumen und der Zunge her- ausgeſtoßen, indem ſich der hintere Theil der Zunge an den Gaumen anſchlieſt; denn es iſt ihr vorderer Theil frei, und macht im Schalle keine Aenderung.
Aller Voͤlker s, welches der Hauptbuchſtabe im zi- ſchen iſt, entſteht, wenn der vordere Theil der Zunge dem Gaumen ganz nahe gebracht wird (e): die Seiten der Zunge ſtuͤzzen ſich an den untern Zaͤhnen, die Spizze der Zunge ſchlieſt ſich an die vordern Zaͤhne des obern Kinn- bakkens an (f), und dieſe Zaͤhne bekommen eine ſolche Lage, daß ſie nicht durch einen hohen, ſondern breiten Zwiſchenraum von einander entfernt werden (g). Manche Perſonen koͤnnen dieſem Buchſtaben eine ſo durchdringen- de Staͤrke geben, daß man ihn kaum vertragen kann, in- (d)
dem
(b*)[Spaltenumbruch]holder S. 67.
(c) S. 73.
(e)FABRICIVS. S, 54.
(f)[Spaltenumbruch]HOLDER. S. 42. col- livſ. S. 238. amman. S. 74.
(g)WALLIS. S. 17. f m. helmont. S. 76. raphel. hold. angef. Ort.
(d)amman S. 73. holder. S. 73. 74. helmont alphab. nat. S. 70.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0738"n="730[732]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die Stimme. <hirendition="#aq">IX.</hi> Buch.</hi></fw><lb/><divn="3"><head>§. 5.<lb/><hirendition="#b">Die Bildung der Mitlauter; die ſtummen.</hi></head><lb/><p>Das <hirendition="#fr">h.,</hi> oder dieſer Hauch, iſt ein ſo einfacher Schall,<lb/>
daß man ihn ſchwerlich fuͤr einen Mitlauter anſehen kann,<lb/>
und es haben ihn die Griechen nicht unter dieſelben ſezzen<lb/>
wollen. Es entſteht dieſes <hirendition="#fr">h.,</hi> wenn man die Luft mit<lb/>
Gelindigkeit aus der loſen Glottis herausſtoͤßt <noteplace="foot"n="(b*)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">holder</hi></hi></hi> S. 67.</note>, als<lb/>
ob man ſich mit dem Hauche erwaͤrmen wollte; dieſes<lb/>
nennt <hirendition="#fr">Ammann</hi> verdichten <noteplace="foot"n="(c)">S. 73.</note>.</p><lb/><p>Dieſem koͤmmt ſehr nahe das <hirendition="#fr">ch</hi> der Schweizer, das<lb/><hirendition="#fr">Cheth</hi> der Hebraͤer, das <hirendition="#fr">j.</hi> der Spanier; denn es feh-<lb/>
let dieſer Schall gemeiniglich in den uͤbrigen Sprachen.<lb/>
Es iſt dieſer Buchſtabe der ſtummeſte von allen, und es<lb/>
wird die Luft dazu aus der Kehle mit einem Beben der<lb/>
Luftroͤhre, der Zunge, und wenn ich nicht irre, des wei-<lb/>
chen Gaumes, zwiſchen dem Gaumen und der Zunge her-<lb/>
ausgeſtoßen, indem ſich der hintere Theil der Zunge an<lb/>
den Gaumen anſchlieſt; denn es iſt ihr vorderer Theil frei,<lb/>
und macht im Schalle keine Aenderung.</p><lb/><p>Aller Voͤlker <hirendition="#fr">s,</hi> welches der Hauptbuchſtabe im zi-<lb/>ſchen iſt, entſteht, wenn der vordere Theil der Zunge dem<lb/>
Gaumen ganz nahe gebracht wird <noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">FABRICIVS.</hi></hi> S, 54.</note>: die Seiten der<lb/>
Zunge ſtuͤzzen ſich an den untern Zaͤhnen, die Spizze der<lb/>
Zunge ſchlieſt ſich an die vordern Zaͤhne des obern Kinn-<lb/>
bakkens an <noteplace="foot"n="(f)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">HOLDER.</hi></hi> S. 42. <hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">col-<lb/>
livſ.</hi></hi></hi> S. 238. <hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">amman.</hi></hi></hi> S. 74.</note>, und dieſe Zaͤhne bekommen eine ſolche<lb/>
Lage, daß ſie nicht durch einen hohen, ſondern breiten<lb/>
Zwiſchenraum von einander entfernt werden <noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">WALLIS.</hi></hi> S. 17. <hirendition="#aq"><hirendition="#k">f m.<lb/><hirendition="#g">helmont.</hi></hi></hi> S. 76. <hirendition="#aq"><hirendition="#k">raphel. hold.</hi></hi><lb/>
angef. Ort.</note>. Manche<lb/>
Perſonen koͤnnen dieſem Buchſtaben eine ſo durchdringen-<lb/>
de Staͤrke geben, daß man ihn kaum vertragen kann, in-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">dem</fw><lb/><noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">amman</hi></hi></hi> S. 73. <hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">holder.</hi></hi></hi><lb/>
S. 73. 74. <hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">helmont</hi></hi> alphab. nat.</hi><lb/>
S. 70.</note><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[730[732]/0738]
Die Stimme. IX. Buch.
§. 5.
Die Bildung der Mitlauter; die ſtummen.
Das h., oder dieſer Hauch, iſt ein ſo einfacher Schall,
daß man ihn ſchwerlich fuͤr einen Mitlauter anſehen kann,
und es haben ihn die Griechen nicht unter dieſelben ſezzen
wollen. Es entſteht dieſes h., wenn man die Luft mit
Gelindigkeit aus der loſen Glottis herausſtoͤßt (b*), als
ob man ſich mit dem Hauche erwaͤrmen wollte; dieſes
nennt Ammann verdichten (c).
Dieſem koͤmmt ſehr nahe das ch der Schweizer, das
Cheth der Hebraͤer, das j. der Spanier; denn es feh-
let dieſer Schall gemeiniglich in den uͤbrigen Sprachen.
Es iſt dieſer Buchſtabe der ſtummeſte von allen, und es
wird die Luft dazu aus der Kehle mit einem Beben der
Luftroͤhre, der Zunge, und wenn ich nicht irre, des wei-
chen Gaumes, zwiſchen dem Gaumen und der Zunge her-
ausgeſtoßen, indem ſich der hintere Theil der Zunge an
den Gaumen anſchlieſt; denn es iſt ihr vorderer Theil frei,
und macht im Schalle keine Aenderung.
Aller Voͤlker s, welches der Hauptbuchſtabe im zi-
ſchen iſt, entſteht, wenn der vordere Theil der Zunge dem
Gaumen ganz nahe gebracht wird (e): die Seiten der
Zunge ſtuͤzzen ſich an den untern Zaͤhnen, die Spizze der
Zunge ſchlieſt ſich an die vordern Zaͤhne des obern Kinn-
bakkens an (f), und dieſe Zaͤhne bekommen eine ſolche
Lage, daß ſie nicht durch einen hohen, ſondern breiten
Zwiſchenraum von einander entfernt werden (g). Manche
Perſonen koͤnnen dieſem Buchſtaben eine ſo durchdringen-
de Staͤrke geben, daß man ihn kaum vertragen kann, in-
dem
(d)
(b*)
holder S. 67.
(c) S. 73.
(e) FABRICIVS. S, 54.
(f)
HOLDER. S. 42. col-
livſ. S. 238. amman. S. 74.
(g) WALLIS. S. 17. f m.
helmont. S. 76. raphel. hold.
angef. Ort.
(d) amman S. 73. holder.
S. 73. 74. helmont alphab. nat.
S. 70.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 730[732]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/738>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.