Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Abſchn. Die Toͤne.
Stimme verfallen koͤnnen, und dieſen Fehler hatte
Gracchus an ſich, woan ihn ſein eigener Bedienter
durch die Pfeife erinnern muſte (f).

Derjenige, welcher einen groͤbern Ton herausbringen
will, als die Beſchaffenheit ſeines Luftroͤhrenkopfes zu-
laͤſt, bringt ebenfalls nichts heraus (g), als einen Wind
ohne Klang. Ein ſolcher laͤſt nemlich die Baͤnder der
Luſtroͤhrenſpalte dergeſtalt nach, daß ſie nicht einmal zit-
tern, und er erweitert die Rizze dergeſtallt, daß das Ver-
haͤltniß der Oefnung der Luftroͤhre gegen die Oeffnung der
Spalte viel zu klein iſt, und die Luft durch dieſe Spalte
nicht ſo geſchwinde durchfaͤhret, als zum Zittern der Baͤn-
der hinlaͤnglich iſt.

Man ſieht daher, warum Saͤnger eine Anfeuchtung
noͤthig haben, und oͤfters trinken muͤſſen, da ſie, wenn
ſie etwas von den Theilen des Schleims zugeſezzt (i), im
Singen nicht weiter fortkommen koͤnnen. Unſere Mem-
branen werden von der Luft ausgetrokknet, ſie ſchmerzen,
wenn ſie trokken werden, und ſie ſind, da ſie weniger
biegſam geworden, zu ihren Verrichtungen ungeſchikkt.
Jm Singen aber, und heftigen Reden, bewegt ſich die
Luft durch die Luftroͤhre geſchwinder, und mit groͤſſerer
Gewalt hindurch; folglich trokknet ſie den ganzen Stim-
menkanal, durch den ſie geht, ſtaͤrker aus (i*).

§. 15.
Der Unterſcheid in der Sprache.

Hergenommen von der Verſchiedenheit der Thiere.

Alle Thiere und Voͤgel, deren Karakter in allem ſonſt
voͤllig gleich iſt, haben demnach ihre beſondere Stimme,
(h)

wor-
(f) [Spaltenumbruch] Jn deſſen Leben, welches
PLVTARCH beſchreibt.
(g) DODART. 1707. S. 139.
(i) [Spaltenumbruch] boerh. ptael. T. V. P. 1. S. 231.
(i*) Von einem Singen entſtand
eine Heiſerkeit von 5 Jahren, und ei-
ne Stummheit, J. gottl. ſcheid.
(h) SCHVRIG Sialographie.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/723
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 715[717]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/723>, abgerufen am 22.02.2025.