Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

V. Abschn. Der Nuzzen.
die Lunge, wenn er nämlich überall in der Luft herum-
schwebt, wiewohl er noch nicht eigentlich Salpeter (r),
noch in allerlei Erden, die der Säure zum Körper die-
nen, tauglich oder gleich geschikkt ist, zu Salpeter zu
werden. Jn der That liegt dergleichen unbekleideter Geist
in der Luft verborgen, und er hängt sich an eine faulende,
harnhafte Erde (s) an, woraus also der künstliche Sal-
peter hervorgebracht wird. Es wird wenigstens niemals
ohne den Zutritt der frischen Luft, noch unter dem Wasser
Salpeter erzeugt (t*).

Was an Salpeter aus einigen Wassern erhalten
wird (t), wird mit zugefügtem Kalke zuverläßig berei-
tet (u). Jn den Säften der Thiere läst sich eben so wenig
Salpeter erweisen (u*).

§. 14.
Andre Muthmaßungen.

Wir berühren die willkührlichen Säzze des berümten
Moska nur mit wenig Worten, da er die Luft zur Ur-
sache aller Zeugungen (x), und Verderbnisse, und fast
aller Veränderungen in der Natur macht: so wie der be-

rühmte
(r) [Spaltenumbruch] HENKEL rediviv. S. 147.
HOME angef. Ort. S. 133. u. f.
Wallerius nennt es Vitriolsäure;
man sehe aber 8 B. 3 A. 13 N.
(s) CARTHEVSER angef.
Ort.
(t*) Ex superficie aquarum in
Brutiis stagnantium CORN. GON-
SENTINVS
de sensib.
S. 33.
ex fonte scultensi rhetico gesn.
ep.
S. 85. b. S. 91. Aus Quel-
len und Seen, die in der Tarta-
rei gesalzen sind, Gmelin Samml.
[Spaltenumbruch] der Reisen. T. VII. S. 670. Aus
wenig Quellen, rvtty Synops.
S. 49
(t) Anc. Mem. del'Academ. T. I.
S. 30.
(u) QVADRIO descript.
aquar. Trasconiens.
S. 140.
(u*) Duodecim. quaest. S. 7.
(x) T. I. S. 280. Dieser macht
die Luft zur Ursache des Lebens, denn
ob gleich andere Grundstoffe mehr
zum Leben das ihrige beitragen, so
kämen doch alle Thiere sogleich um,
wenn man ihnen die Luft entzieht.
T. II. S. 4.

V. Abſchn. Der Nuzzen.
die Lunge, wenn er naͤmlich uͤberall in der Luft herum-
ſchwebt, wiewohl er noch nicht eigentlich Salpeter (r),
noch in allerlei Erden, die der Saͤure zum Koͤrper die-
nen, tauglich oder gleich geſchikkt iſt, zu Salpeter zu
werden. Jn der That liegt dergleichen unbekleideter Geiſt
in der Luft verborgen, und er haͤngt ſich an eine faulende,
harnhafte Erde (s) an, woraus alſo der kuͤnſtliche Sal-
peter hervorgebracht wird. Es wird wenigſtens niemals
ohne den Zutritt der friſchen Luft, noch unter dem Waſſer
Salpeter erzeugt (t*).

Was an Salpeter aus einigen Waſſern erhalten
wird (t), wird mit zugefuͤgtem Kalke zuverlaͤßig berei-
tet (u). Jn den Saͤften der Thiere laͤſt ſich eben ſo wenig
Salpeter erweiſen (u*).

§. 14.
Andre Muthmaßungen.

Wir beruͤhren die willkuͤhrlichen Saͤzze des beruͤmten
Moska nur mit wenig Worten, da er die Luft zur Ur-
ſache aller Zeugungen (x), und Verderbniſſe, und faſt
aller Veraͤnderungen in der Natur macht: ſo wie der be-

ruͤhmte
(r) [Spaltenumbruch] HENKEL rediviv. S. 147.
HOME angef. Ort. S. 133. u. f.
Wallerius nennt es Vitriolſaͤure;
man ſehe aber 8 B. 3 A. 13 N.
(s) CARTHEVSER angef.
Ort.
(t*) Ex ſuperficie aquarum in
Brutiis ſtagnantium CORN. GON-
SENTINVS
de ſenſib.
S. 33.
ex fonte ſcultenſi rhetico geſn.
ep.
S. 85. b. S. 91. Aus Quel-
len und Seen, die in der Tarta-
rei geſalzen ſind, Gmelin Samml.
[Spaltenumbruch] der Reiſen. T. VII. S. 670. Aus
wenig Quellen, rvtty Synopſ.
S. 49
(t) Anc. Mem. del’Academ. T. I.
S. 30.
(u) QVADRIO deſcript.
aquar. Traſconienſ.
S. 140.
(u*) Duodecim. quaeſt. S. 7.
(x) T. I. S. 280. Dieſer macht
die Luft zur Urſache des Lebens, denn
ob gleich andere Grundſtoffe mehr
zum Leben das ihrige beitragen, ſo
kaͤmen doch alle Thiere ſogleich um,
wenn man ihnen die Luft entzieht.
T. II. S. 4.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0531" n="523[525]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">V.</hi> Ab&#x017F;chn. Der Nuzzen.</hi></fw><lb/>
die Lunge, wenn er na&#x0364;mlich u&#x0364;berall in der Luft herum-<lb/>
&#x017F;chwebt, wiewohl er noch nicht eigentlich Salpeter <note place="foot" n="(r)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HENKEL</hi> rediviv.</hi> S. 147.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HOME</hi></hi> angef. Ort. S. 133. u. f.<lb/><hi rendition="#fr">Wallerius</hi> nennt es Vitriol&#x017F;a&#x0364;ure;<lb/>
man &#x017F;ehe aber 8 B. 3 A. 13 N.</note>,<lb/>
noch in allerlei Erden, die der Sa&#x0364;ure zum Ko&#x0364;rper die-<lb/>
nen, tauglich oder gleich ge&#x017F;chikkt i&#x017F;t, zu Salpeter zu<lb/>
werden. Jn der That liegt dergleichen unbekleideter Gei&#x017F;t<lb/>
in der Luft verborgen, und er ha&#x0364;ngt &#x017F;ich an eine faulende,<lb/>
harnhafte Erde <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CARTHEVSER</hi></hi> angef.<lb/>
Ort.</note> an, woraus al&#x017F;o der ku&#x0364;n&#x017F;tliche Sal-<lb/>
peter hervorgebracht wird. Es wird wenig&#x017F;tens niemals<lb/>
ohne den Zutritt der fri&#x017F;chen Luft, noch unter dem Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Salpeter erzeugt <note place="foot" n="(t*)"><hi rendition="#aq">Ex &#x017F;uperficie aquarum in<lb/>
Brutiis &#x017F;tagnantium CORN. <hi rendition="#g">GON-<lb/>
SENTINVS</hi> de &#x017F;en&#x017F;ib.</hi> S. 33.<lb/><hi rendition="#aq">ex fonte &#x017F;culten&#x017F;i rhetico <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ge&#x017F;n.</hi></hi><lb/>
ep.</hi> S. 85. <hi rendition="#aq">b.</hi> S. 91. Aus Quel-<lb/>
len und Seen, die in der Tarta-<lb/>
rei ge&#x017F;alzen &#x017F;ind, <hi rendition="#fr">Gmelin</hi> Samml.<lb/><cb/>
der Rei&#x017F;en. <hi rendition="#aq">T. VII.</hi> S. 670. Aus<lb/>
wenig Quellen, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">rvtty</hi></hi> Synop&#x017F;.</hi><lb/>
S. 49</note>.</p><lb/>
            <p>Was an Salpeter aus einigen Wa&#x017F;&#x017F;ern erhalten<lb/>
wird <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">Anc. Mem. del&#x2019;Academ. T. I.</hi><lb/>
S. 30.</note>, wird mit zugefu&#x0364;gtem Kalke zuverla&#x0364;ßig berei-<lb/>
tet <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">QVADRIO</hi> de&#x017F;cript.<lb/>
aquar. Tra&#x017F;conien&#x017F;.</hi> S. 140.</note>. Jn den Sa&#x0364;ften der Thiere la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich eben &#x017F;o wenig<lb/>
Salpeter erwei&#x017F;en <note place="foot" n="(u*)"><hi rendition="#aq">Duodecim. quae&#x017F;t.</hi> S. 7.</note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 14.<lb/>
Andre Muthmaßungen.</head><lb/>
            <p>Wir beru&#x0364;hren die willku&#x0364;hrlichen Sa&#x0364;zze des beru&#x0364;mten<lb/><hi rendition="#fr">Moska</hi> nur mit wenig Worten, da er die Luft zur Ur-<lb/>
&#x017F;ache aller Zeugungen <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">T. I.</hi> S. 280. Die&#x017F;er macht<lb/>
die Luft zur Ur&#x017F;ache des Lebens, denn<lb/>
ob gleich andere Grund&#x017F;toffe mehr<lb/>
zum Leben das ihrige beitragen, &#x017F;o<lb/>
ka&#x0364;men doch alle Thiere &#x017F;ogleich um,<lb/>
wenn man ihnen die Luft entzieht.<lb/><hi rendition="#aq">T. II.</hi> S. 4.</note>, und Verderbni&#x017F;&#x017F;e, und fa&#x017F;t<lb/>
aller Vera&#x0364;nderungen in der Natur macht: &#x017F;o wie der be-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ru&#x0364;hmte</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[523[525]/0531] V. Abſchn. Der Nuzzen. die Lunge, wenn er naͤmlich uͤberall in der Luft herum- ſchwebt, wiewohl er noch nicht eigentlich Salpeter (r), noch in allerlei Erden, die der Saͤure zum Koͤrper die- nen, tauglich oder gleich geſchikkt iſt, zu Salpeter zu werden. Jn der That liegt dergleichen unbekleideter Geiſt in der Luft verborgen, und er haͤngt ſich an eine faulende, harnhafte Erde (s) an, woraus alſo der kuͤnſtliche Sal- peter hervorgebracht wird. Es wird wenigſtens niemals ohne den Zutritt der friſchen Luft, noch unter dem Waſſer Salpeter erzeugt (t*). Was an Salpeter aus einigen Waſſern erhalten wird (t), wird mit zugefuͤgtem Kalke zuverlaͤßig berei- tet (u). Jn den Saͤften der Thiere laͤſt ſich eben ſo wenig Salpeter erweiſen (u*). §. 14. Andre Muthmaßungen. Wir beruͤhren die willkuͤhrlichen Saͤzze des beruͤmten Moska nur mit wenig Worten, da er die Luft zur Ur- ſache aller Zeugungen (x), und Verderbniſſe, und faſt aller Veraͤnderungen in der Natur macht: ſo wie der be- ruͤhmte (r) HENKEL rediviv. S. 147. HOME angef. Ort. S. 133. u. f. Wallerius nennt es Vitriolſaͤure; man ſehe aber 8 B. 3 A. 13 N. (s) CARTHEVSER angef. Ort. (t*) Ex ſuperficie aquarum in Brutiis ſtagnantium CORN. GON- SENTINVS de ſenſib. S. 33. ex fonte ſcultenſi rhetico geſn. ep. S. 85. b. S. 91. Aus Quel- len und Seen, die in der Tarta- rei geſalzen ſind, Gmelin Samml. der Reiſen. T. VII. S. 670. Aus wenig Quellen, rvtty Synopſ. S. 49 (t) Anc. Mem. del’Academ. T. I. S. 30. (u) QVADRIO deſcript. aquar. Traſconienſ. S. 140. (u*) Duodecim. quaeſt. S. 7. (x) T. I. S. 280. Dieſer macht die Luft zur Urſache des Lebens, denn ob gleich andere Grundſtoffe mehr zum Leben das ihrige beitragen, ſo kaͤmen doch alle Thiere ſogleich um, wenn man ihnen die Luft entzieht. T. II. S. 4.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/531
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 523[525]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/531>, abgerufen am 21.12.2024.