Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Atemholen. VIII. Buch.

Endlich fügt man noch hinzu, man finde im Schlag-
aderblute, weil es von der Lunge Luft an sich zöge, mehr
von diesem Elemente, als im Blute der Blutadern (g),
und es schwelle die Lungenschlagader, die ein Blutader-
blut führe, in einem Raume, daraus man die gemeine
Luft weggeschaft, gar nicht auf, da indessen die gleich-
namige Blutader, die schon Luft geschöpft, allerdings
aufschwelle (h).

§. 8.
Andere Beweisgründe, für die im Blute befind-
lich Luft.

Sie wiederholen an dieser Stelle alles, was bereits
von uns angeführt worden (i), daß das Blut in der
Blutader frischer, als in der Lungenschlagader aussehe,
daß diese blühende Röthe von der Luft herrühre (k), die
mit dem Blute innigst verbunden wäre (l), so wie über-
haupt das Blut auch in todten Körpern, wenn man in die
Luftröhre Luft bläst, mit einer lebhafteren Röthe in das linke
Herz fällt (m). Daher wäre in Thieren, welche wenig
Luft geniessen, zwischen dem Schlagader- und Blutader-
blute kein Unterschied (n), und es sei im Meerkalbe das
Blut recht schwarz an Farbe (o). Daher werde das
Blut in einem luftleeren Raume schwarz, und es erlange
seine Röthe wieder, so bald man wieder Luft zuliesse (p).

End-
(g) [Spaltenumbruch] MAYOW. S. 132. FER-
REIN
angef. Dissert.
(h) BERTIER. S. 106. 107.
(i) T. II. B. 5. FERREIN an-
gef. Dissert. schreib. almagest.
S. 342. 343. kvhnbavm. angef.
Ort. S. 12. Doch ist dieser unsich-
rer.
(k) Schreiber ebendas.
(l) LISTER de cochleis. S.
108. u. f.
(m) [Spaltenumbruch] BOHN De aeris sublunar.
influxu.
S. 459. 460. FERREIN
oft angef. Dissert.
(n) OEXMELIN hist. des
avantur. T. I.
S. 86. 87.
(o) SCHELHAMMER beim
valent. amphith. T. II. S. 89.
beccaria angef. Ort.
(p) NEBEL diss. de reciproc.
aeris.
u. f.
Das Atemholen. VIII. Buch.

Endlich fuͤgt man noch hinzu, man finde im Schlag-
aderblute, weil es von der Lunge Luft an ſich zoͤge, mehr
von dieſem Elemente, als im Blute der Blutadern (g),
und es ſchwelle die Lungenſchlagader, die ein Blutader-
blut fuͤhre, in einem Raume, daraus man die gemeine
Luft weggeſchaft, gar nicht auf, da indeſſen die gleich-
namige Blutader, die ſchon Luft geſchoͤpft, allerdings
aufſchwelle (h).

§. 8.
Andere Beweisgruͤnde, fuͤr die im Blute befind-
lich Luft.

Sie wiederholen an dieſer Stelle alles, was bereits
von uns angefuͤhrt worden (i), daß das Blut in der
Blutader friſcher, als in der Lungenſchlagader auſſehe,
daß dieſe bluͤhende Roͤthe von der Luft herruͤhre (k), die
mit dem Blute innigſt verbunden waͤre (l), ſo wie uͤber-
haupt das Blut auch in todten Koͤrpern, wenn man in die
Luftroͤhre Luft blaͤſt, mit einer lebhafteren Roͤthe in das linke
Herz faͤllt (m). Daher waͤre in Thieren, welche wenig
Luft genieſſen, zwiſchen dem Schlagader- und Blutader-
blute kein Unterſchied (n), und es ſei im Meerkalbe das
Blut recht ſchwarz an Farbe (o). Daher werde das
Blut in einem luftleeren Raume ſchwarz, und es erlange
ſeine Roͤthe wieder, ſo bald man wieder Luft zulieſſe (p).

End-
(g) [Spaltenumbruch] MAYOW. S. 132. FER-
REIN
angef. Diſſert.
(h) BERTIER. S. 106. 107.
(i) T. II. B. 5. FERREIN an-
gef. Diſſert. ſchreib. almageſt.
S. 342. 343. kvhnbavm. angef.
Ort. S. 12. Doch iſt dieſer unſich-
rer.
(k) Schreiber ebendaſ.
(l) LISTER de cochleis. S.
108. u. f.
(m) [Spaltenumbruch] BOHN De aeris ſublunar.
influxu.
S. 459. 460. FERREIN
oft angef. Diſſert.
(n) OEXMELIN hiſt. des
avantur. T. I.
S. 86. 87.
(o) SCHELHAMMER beim
valent. amphith. T. II. S. 89.
beccaria angef. Ort.
(p) NEBEL diſſ. de reciproc.
aeris.
u. f.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0520" n="212[514]"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Atemholen. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
            <p>Endlich fu&#x0364;gt man noch hinzu, man finde im Schlag-<lb/>
aderblute, weil es von der Lunge Luft an &#x017F;ich zo&#x0364;ge, mehr<lb/>
von die&#x017F;em Elemente, als im Blute der Blutadern <note place="foot" n="(g)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MAYOW.</hi></hi> S. 132. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">FER-<lb/>
REIN</hi></hi> angef. Di&#x017F;&#x017F;ert.</note>,<lb/>
und es &#x017F;chwelle die Lungen&#x017F;chlagader, die ein Blutader-<lb/>
blut fu&#x0364;hre, in einem Raume, daraus man die gemeine<lb/>
Luft wegge&#x017F;chaft, gar nicht auf, da inde&#x017F;&#x017F;en die gleich-<lb/>
namige Blutader, die &#x017F;chon Luft ge&#x017F;cho&#x0364;pft, allerdings<lb/>
auf&#x017F;chwelle <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BERTIER.</hi></hi> S. 106. 107.</note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 8.<lb/><hi rendition="#b">Andere Beweisgru&#x0364;nde, fu&#x0364;r die im Blute befind-<lb/>
lich Luft.</hi></head><lb/>
            <p>Sie wiederholen an die&#x017F;er Stelle alles, was bereits<lb/>
von uns angefu&#x0364;hrt worden <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">T. II.</hi> B. 5. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">FERREIN</hi></hi> an-<lb/>
gef. Di&#x017F;&#x017F;ert. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">&#x017F;chreib.</hi></hi> almage&#x017F;t.</hi><lb/>
S. 342. 343. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">kvhnbavm.</hi></hi></hi> angef.<lb/>
Ort. S. 12. Doch i&#x017F;t die&#x017F;er un&#x017F;ich-<lb/>
rer.</note>, daß das Blut in der<lb/>
Blutader fri&#x017F;cher, als in der Lungen&#x017F;chlagader au&#x017F;&#x017F;ehe,<lb/>
daß die&#x017F;e blu&#x0364;hende Ro&#x0364;the von der Luft herru&#x0364;hre <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#fr">Schreiber</hi> ebenda&#x017F;.</note>, die<lb/>
mit dem Blute innig&#x017F;t verbunden wa&#x0364;re <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LISTER</hi> de cochleis.</hi> S.<lb/>
108. u. f.</note>, &#x017F;o wie u&#x0364;ber-<lb/>
haupt das Blut auch in todten Ko&#x0364;rpern, wenn man in die<lb/>
Luftro&#x0364;hre Luft bla&#x0364;&#x017F;t, mit einer lebhafteren Ro&#x0364;the in das linke<lb/>
Herz fa&#x0364;llt <note place="foot" n="(m)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BOHN</hi> De aeris &#x017F;ublunar.<lb/>
influxu.</hi> S. 459. 460. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">FERREIN</hi></hi><lb/>
oft angef. Di&#x017F;&#x017F;ert.</note>. Daher wa&#x0364;re in Thieren, welche wenig<lb/>
Luft genie&#x017F;&#x017F;en, zwi&#x017F;chen dem Schlagader- und Blutader-<lb/>
blute kein Unter&#x017F;chied <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">OEXMELIN</hi> hi&#x017F;t. des<lb/>
avantur. T. I.</hi> S. 86. 87.</note>, und es &#x017F;ei im Meerkalbe das<lb/>
Blut recht &#x017F;chwarz an Farbe <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SCHELHAMMER</hi></hi> beim<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">valent.</hi></hi> amphith. T. II.</hi> S. 89.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">beccaria</hi></hi></hi> angef. Ort.</note>. Daher werde das<lb/>
Blut in einem luftleeren Raume &#x017F;chwarz, und es erlange<lb/>
&#x017F;eine Ro&#x0364;the wieder, &#x017F;o bald man wieder Luft zulie&#x017F;&#x017F;e <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">NEBEL</hi> di&#x017F;&#x017F;. de reciproc.<lb/>
aeris.</hi> u. f.</note>.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">End-</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[212[514]/0520] Das Atemholen. VIII. Buch. Endlich fuͤgt man noch hinzu, man finde im Schlag- aderblute, weil es von der Lunge Luft an ſich zoͤge, mehr von dieſem Elemente, als im Blute der Blutadern (g), und es ſchwelle die Lungenſchlagader, die ein Blutader- blut fuͤhre, in einem Raume, daraus man die gemeine Luft weggeſchaft, gar nicht auf, da indeſſen die gleich- namige Blutader, die ſchon Luft geſchoͤpft, allerdings aufſchwelle (h). §. 8. Andere Beweisgruͤnde, fuͤr die im Blute befind- lich Luft. Sie wiederholen an dieſer Stelle alles, was bereits von uns angefuͤhrt worden (i), daß das Blut in der Blutader friſcher, als in der Lungenſchlagader auſſehe, daß dieſe bluͤhende Roͤthe von der Luft herruͤhre (k), die mit dem Blute innigſt verbunden waͤre (l), ſo wie uͤber- haupt das Blut auch in todten Koͤrpern, wenn man in die Luftroͤhre Luft blaͤſt, mit einer lebhafteren Roͤthe in das linke Herz faͤllt (m). Daher waͤre in Thieren, welche wenig Luft genieſſen, zwiſchen dem Schlagader- und Blutader- blute kein Unterſchied (n), und es ſei im Meerkalbe das Blut recht ſchwarz an Farbe (o). Daher werde das Blut in einem luftleeren Raume ſchwarz, und es erlange ſeine Roͤthe wieder, ſo bald man wieder Luft zulieſſe (p). End- (g) MAYOW. S. 132. FER- REIN angef. Diſſert. (h) BERTIER. S. 106. 107. (i) T. II. B. 5. FERREIN an- gef. Diſſert. ſchreib. almageſt. S. 342. 343. kvhnbavm. angef. Ort. S. 12. Doch iſt dieſer unſich- rer. (k) Schreiber ebendaſ. (l) LISTER de cochleis. S. 108. u. f. (m) BOHN De aeris ſublunar. influxu. S. 459. 460. FERREIN oft angef. Diſſert. (n) OEXMELIN hiſt. des avantur. T. I. S. 86. 87. (o) SCHELHAMMER beim valent. amphith. T. II. S. 89. beccaria angef. Ort. (p) NEBEL diſſ. de reciproc. aeris. u. f.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/520
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 212[514]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/520>, abgerufen am 20.11.2024.