Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abschn. Die Theile in der Brust.
etwas auch dem Jakob Benignus Winslow (o)
zu sehen geglükkt hat.

Wenn man durch diese Blutadern, in die ungepaarte
Ader, Wasser einsprizzt, so regnet es in die Hölung der
Luftröhre durch (p). Denn man könnte es von der Hol-
ader (q) in die Lungenschlagader übertreiben.

§. 19.
Die Lungenschlagader.

So nennt man in unsern Zeiten, eine der vornehmsten
Schlagadern des menschlichen Körpers, die Aristoteles
mit dem Namen eines Ganges belegt (r), nach der Zeit
Herophilus Schlagblutader (vena arteriosa (s), und
nach ihm das ganze Alterthum, Blutader genannt hat,
und zwar, weil solche aus der blutaderhaften rechten
Kammer ihren Ursprung her, und dennoch dikkere, und
den Schlagadern nähere Membranen, als eine Blutader
hat. Es hat den Namen Caspar Hoffmann (t),
hernach Jakob Bakk (u) verbessert, nachdem Caesal-
pin
gezeigt hatte, daß diese Ader in der That das Schla-
gen, als eine Schlagader an sich habe. Sie ist aller-
dings dünner, als die Aorte, und es hat der berühmte
Boissier (y) die Dikke in beiden, wie 148 und 110 ver-
glichen, und es hat der vortrefliche Mekel (z) gefunden,
daß sie sich von einem eilflinigen Durchmesser, bis zu 15,
oder von 121 bis 225 erweitern lasse. Doch man hat
auch Nachrichten, daß sie, bei starken Weintrinkern,
(x)

von
(o) [Spaltenumbruch] Expos. anat. T. IV. n. 116.
120. 121. Vergl. albr. obs. anat.
II.
und gewisser gvnz ang. Ort.
(p) LANGIS ang. Ort. S. 90.
(q) Ebendas.
(r) Historia animal. L. I. c. 17.
(s) Beim RVFVS appellat.
patt. eorp. hum. L. I.
S. 42.
Clinchs Ausgabe.
(t) [Spaltenumbruch] Institut. S. 55.
(u) De corde. S. 154.
(y) De Pulsu. S. 8.
(z) Mem. de l' Acad. de Berlin.
T. XII.
S. 55.
(x) Quest. Perip. S. 111. b. Jn
den Fröschen läßt sich das Klopfen
der Lungenschlagadern leicht wahr-
nehmen.

II. Abſchn. Die Theile in der Bruſt.
etwas auch dem Jakob Benignus Winslow (o)
zu ſehen gegluͤkkt hat.

Wenn man durch dieſe Blutadern, in die ungepaarte
Ader, Waſſer einſprizzt, ſo regnet es in die Hoͤlung der
Luftroͤhre durch (p). Denn man koͤnnte es von der Hol-
ader (q) in die Lungenſchlagader uͤbertreiben.

§. 19.
Die Lungenſchlagader.

So nennt man in unſern Zeiten, eine der vornehmſten
Schlagadern des menſchlichen Koͤrpers, die Ariſtoteles
mit dem Namen eines Ganges belegt (r), nach der Zeit
Herophilus Schlagblutader (vena arterioſa (s), und
nach ihm das ganze Alterthum, Blutader genannt hat,
und zwar, weil ſolche aus der blutaderhaften rechten
Kammer ihren Urſprung her, und dennoch dikkere, und
den Schlagadern naͤhere Membranen, als eine Blutader
hat. Es hat den Namen Caſpar Hoffmann (t),
hernach Jakob Bakk (u) verbeſſert, nachdem Caeſal-
pin
gezeigt hatte, daß dieſe Ader in der That das Schla-
gen, als eine Schlagader an ſich habe. Sie iſt aller-
dings duͤnner, als die Aorte, und es hat der beruͤhmte
Boiſſier (y) die Dikke in beiden, wie 148 und 110 ver-
glichen, und es hat der vortrefliche Mekel (z) gefunden,
daß ſie ſich von einem eilflinigen Durchmeſſer, bis zu 15,
oder von 121 bis 225 erweitern laſſe. Doch man hat
auch Nachrichten, daß ſie, bei ſtarken Weintrinkern,
(x)

von
(o) [Spaltenumbruch] Expoſ. anat. T. IV. n. 116.
120. 121. Vergl. albr. obſ. anat.
II.
und gewiſſer gvnz ang. Ort.
(p) LANGIS ang. Ort. S. 90.
(q) Ebendaſ.
(r) Hiſtoria animal. L. I. c. 17.
(s) Beim RVFVS appellat.
patt. eorp. hum. L. I.
S. 42.
Clinchs Ausgabe.
(t) [Spaltenumbruch] Inſtitut. S. 55.
(u) De corde. S. 154.
(y) De Pulſu. S. 8.
(z) Mem. de l’ Acad. de Berlin.
T. XII.
S. 55.
(x) Queſt. Perip. S. 111. b. Jn
den Froͤſchen laͤßt ſich das Klopfen
der Lungenſchlagadern leicht wahr-
nehmen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0255" n="249"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chn. Die Theile in der Bru&#x017F;t.</hi></fw><lb/>
etwas auch dem <hi rendition="#fr">Jakob Benignus Winslow</hi> <note place="foot" n="(o)"><cb/><hi rendition="#aq">Expo&#x017F;. anat. T. IV. n.</hi> 116.<lb/>
120. 121. Vergl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">albr.</hi></hi> ob&#x017F;. anat.<lb/>
II.</hi> und gewi&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">gvnz</hi></hi></hi> ang. Ort.</note><lb/>
zu &#x017F;ehen geglu&#x0364;kkt hat.</p><lb/>
            <p>Wenn man durch die&#x017F;e Blutadern, in die ungepaarte<lb/>
Ader, Wa&#x017F;&#x017F;er ein&#x017F;prizzt, &#x017F;o regnet es in die Ho&#x0364;lung der<lb/>
Luftro&#x0364;hre durch <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LANGIS</hi></hi> ang. Ort. S. 90.</note>. Denn man ko&#x0364;nnte es von der Hol-<lb/>
ader <note place="foot" n="(q)">Ebenda&#x017F;.</note> in die Lungen&#x017F;chlagader u&#x0364;bertreiben.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 19.<lb/>
Die Lungen&#x017F;chlagader.</head><lb/>
            <p>So nennt man in un&#x017F;ern Zeiten, eine der vornehm&#x017F;ten<lb/>
Schlagadern des men&#x017F;chlichen Ko&#x0364;rpers, die <hi rendition="#fr">Ari&#x017F;toteles</hi><lb/>
mit dem Namen eines Ganges belegt <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">Hi&#x017F;toria animal. L. I. c.</hi> 17.</note>, nach der Zeit<lb/><hi rendition="#fr">Herophilus</hi> Schlagblutader (<hi rendition="#aq">vena arterio&#x017F;a</hi> <note place="foot" n="(s)">Beim <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">RVFVS</hi> appellat.<lb/>
patt. eorp. hum. L. I.</hi> S. 42.<lb/><hi rendition="#fr">Clinchs</hi> Ausgabe.</note>, und<lb/>
nach ihm das ganze Alterthum, Blutader genannt hat,<lb/>
und zwar, weil &#x017F;olche aus der blutaderhaften rechten<lb/>
Kammer ihren Ur&#x017F;prung her, und dennoch dikkere, und<lb/>
den Schlagadern na&#x0364;here Membranen, als eine Blutader<lb/>
hat. Es hat den Namen <hi rendition="#fr">Ca&#x017F;par Hoffmann</hi> <note place="foot" n="(t)"><cb/><hi rendition="#aq">In&#x017F;titut.</hi> S. 55.</note>,<lb/>
hernach <hi rendition="#fr">Jakob Bakk</hi> <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">De corde.</hi> S. 154.</note> verbe&#x017F;&#x017F;ert, nachdem <hi rendition="#fr">Cae&#x017F;al-<lb/>
pin</hi> gezeigt hatte, daß die&#x017F;e Ader in der That das Schla-<lb/>
gen, als eine Schlagader an &#x017F;ich habe. Sie i&#x017F;t aller-<lb/>
dings du&#x0364;nner, als die Aorte, und es hat der beru&#x0364;hmte<lb/><hi rendition="#fr">Boi&#x017F;&#x017F;ier</hi> <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">De Pul&#x017F;u.</hi> S. 8.</note> die Dikke in beiden, wie 148 und 110 ver-<lb/>
glichen, und es hat der vortrefliche <hi rendition="#fr">Mekel</hi> <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">Mem. de l&#x2019; Acad. de Berlin.<lb/>
T. XII.</hi> S. 55.</note> gefunden,<lb/>
daß &#x017F;ie &#x017F;ich von einem eilflinigen Durchme&#x017F;&#x017F;er, bis zu 15,<lb/>
oder von 121 bis 225 erweitern la&#x017F;&#x017F;e. Doch man hat<lb/>
auch Nachrichten, daß &#x017F;ie, bei &#x017F;tarken Weintrinkern,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/><note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">Que&#x017F;t. Perip.</hi> S. 111. <hi rendition="#aq">b.</hi> Jn<lb/>
den Fro&#x0364;&#x017F;chen la&#x0364;ßt &#x017F;ich das Klopfen<lb/>
der Lungen&#x017F;chlagadern leicht wahr-<lb/>
nehmen.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[249/0255] II. Abſchn. Die Theile in der Bruſt. etwas auch dem Jakob Benignus Winslow (o) zu ſehen gegluͤkkt hat. Wenn man durch dieſe Blutadern, in die ungepaarte Ader, Waſſer einſprizzt, ſo regnet es in die Hoͤlung der Luftroͤhre durch (p). Denn man koͤnnte es von der Hol- ader (q) in die Lungenſchlagader uͤbertreiben. §. 19. Die Lungenſchlagader. So nennt man in unſern Zeiten, eine der vornehmſten Schlagadern des menſchlichen Koͤrpers, die Ariſtoteles mit dem Namen eines Ganges belegt (r), nach der Zeit Herophilus Schlagblutader (vena arterioſa (s), und nach ihm das ganze Alterthum, Blutader genannt hat, und zwar, weil ſolche aus der blutaderhaften rechten Kammer ihren Urſprung her, und dennoch dikkere, und den Schlagadern naͤhere Membranen, als eine Blutader hat. Es hat den Namen Caſpar Hoffmann (t), hernach Jakob Bakk (u) verbeſſert, nachdem Caeſal- pin gezeigt hatte, daß dieſe Ader in der That das Schla- gen, als eine Schlagader an ſich habe. Sie iſt aller- dings duͤnner, als die Aorte, und es hat der beruͤhmte Boiſſier (y) die Dikke in beiden, wie 148 und 110 ver- glichen, und es hat der vortrefliche Mekel (z) gefunden, daß ſie ſich von einem eilflinigen Durchmeſſer, bis zu 15, oder von 121 bis 225 erweitern laſſe. Doch man hat auch Nachrichten, daß ſie, bei ſtarken Weintrinkern, von (x) (o) Expoſ. anat. T. IV. n. 116. 120. 121. Vergl. albr. obſ. anat. II. und gewiſſer gvnz ang. Ort. (p) LANGIS ang. Ort. S. 90. (q) Ebendaſ. (r) Hiſtoria animal. L. I. c. 17. (s) Beim RVFVS appellat. patt. eorp. hum. L. I. S. 42. Clinchs Ausgabe. (t) Inſtitut. S. 55. (u) De corde. S. 154. (y) De Pulſu. S. 8. (z) Mem. de l’ Acad. de Berlin. T. XII. S. 55. (x) Queſt. Perip. S. 111. b. Jn den Froͤſchen laͤßt ſich das Klopfen der Lungenſchlagadern leicht wahr- nehmen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/255
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/255>, abgerufen am 21.12.2024.