Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abschn. Die Theile in der Brust.
womit sie um die Ribbenhaut gezogen, und nunmehr in
der Lunge die innre Fläche ist, die gegen dieses Eingewei-
de gewandt ist. Jn diesen Fächerchen sammelt sich bis-
weilen ein heller Saft (g). Diese Membran ist im Men-
schen so zart, daß man sie auf eine zu künstliche Weise
in zwei Blätter theilen würde, und sie ist nicht so feste,
als die Ribbenhaut, von der sie doch ihren Ursprung her
hat (h): dagegen ist sie in grossen Thieren fester. Sie
hat ihre eigne Gefässe, welche von den kleinen Brust-
stämmchen, den Gefässen des Mittelfells, der Brustdrüse,
unter Begleitung des Zwerchfellsnerven, von den Gefässen
der Luftröhrenaesten (i), des Schlundes entspringen, und
andre aus der Lunge herauslaufende Gefässe (k). Wir
haben gesagt, daß sie einen Dampf von sich lasse (l). Die-
jenigen, welche ihr Drüsen zugeschrieben (m), diese ha-
ben sich entweder einiger Analogie bedient, oder die klei-
ne Klümpchen Fett vor Drüsen angesehen. Die Haut
ist weis, es scheinen aber durch sie, da das Eingeweide
ungemein weich ist, blaue, bleifarbne, nezzweise verstrikkte
Linien, durch (n).

§. 11.
Der Bau der Lunge.
Die Luftröhre.

Damit man ferner den Bau dieses Eingeweides ver-
stehen möge, mus ich die Röhre des Atemzuges, und die
Blutgefässe beschreiben. Die erstere, welche man nach dem
griechischen Aspera übersezzt, und von dem Behältnisse

der
(g) [Spaltenumbruch] BECKET. observ. 25.
(h) HELVET. Memoir. de
l' Acad.
1718. S. 21. vesal. S. 711.
(i) COWPER. ad BIDL. T.
4. s.
3.
(k) [Spaltenumbruch] Ebendas.
(l) Vorhergeh. §. 2.
(m) FANTON anat. S. 41.
(n) SPIGEL. T. I. L. IX. f. I.
nämlich im Blutadernezze.
P 2

II. Abſchn. Die Theile in der Bruſt.
womit ſie um die Ribbenhaut gezogen, und nunmehr in
der Lunge die innre Flaͤche iſt, die gegen dieſes Eingewei-
de gewandt iſt. Jn dieſen Faͤcherchen ſammelt ſich bis-
weilen ein heller Saft (g). Dieſe Membran iſt im Men-
ſchen ſo zart, daß man ſie auf eine zu kuͤnſtliche Weiſe
in zwei Blaͤtter theilen wuͤrde, und ſie iſt nicht ſo feſte,
als die Ribbenhaut, von der ſie doch ihren Urſprung her
hat (h): dagegen iſt ſie in groſſen Thieren feſter. Sie
hat ihre eigne Gefaͤſſe, welche von den kleinen Bruſt-
ſtaͤmmchen, den Gefaͤſſen des Mittelfells, der Bruſtdruͤſe,
unter Begleitung des Zwerchfellsnerven, von den Gefaͤſſen
der Luftroͤhrenaeſten (i), des Schlundes entſpringen, und
andre aus der Lunge herauslaufende Gefaͤſſe (k). Wir
haben geſagt, daß ſie einen Dampf von ſich laſſe (l). Die-
jenigen, welche ihr Druͤſen zugeſchrieben (m), dieſe ha-
ben ſich entweder einiger Analogie bedient, oder die klei-
ne Kluͤmpchen Fett vor Druͤſen angeſehen. Die Haut
iſt weis, es ſcheinen aber durch ſie, da das Eingeweide
ungemein weich iſt, blaue, bleifarbne, nezzweiſe verſtrikkte
Linien, durch (n).

§. 11.
Der Bau der Lunge.
Die Luftroͤhre.

Damit man ferner den Bau dieſes Eingeweides ver-
ſtehen moͤge, mus ich die Roͤhre des Atemzuges, und die
Blutgefaͤſſe beſchreiben. Die erſtere, welche man nach dem
griechiſchen Aſpera uͤberſezzt, und von dem Behaͤltniſſe

der
(g) [Spaltenumbruch] BECKET. obſerv. 25.
(h) HELVET. Memoir. de
l’ Acad.
1718. S. 21. veſal. S. 711.
(i) COWPER. ad BIDL. T.
4. ſ.
3.
(k) [Spaltenumbruch] Ebendaſ.
(l) Vorhergeh. §. 2.
(m) FANTON anat. S. 41.
(n) SPIGEL. T. I. L. IX. f. I.
naͤmlich im Blutadernezze.
P 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0233" n="227"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chn. Die Theile in der Bru&#x017F;t.</hi></fw><lb/>
womit &#x017F;ie um die Ribbenhaut gezogen, und nunmehr in<lb/>
der Lunge die innre Fla&#x0364;che i&#x017F;t, die gegen die&#x017F;es Eingewei-<lb/>
de gewandt i&#x017F;t. Jn die&#x017F;en Fa&#x0364;cherchen &#x017F;ammelt &#x017F;ich bis-<lb/>
weilen ein heller Saft <note place="foot" n="(g)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BECKET.</hi> ob&#x017F;erv.</hi> 25.</note>. Die&#x017F;e Membran i&#x017F;t im Men-<lb/>
&#x017F;chen &#x017F;o zart, daß man &#x017F;ie auf eine zu ku&#x0364;n&#x017F;tliche Wei&#x017F;e<lb/>
in zwei Bla&#x0364;tter theilen wu&#x0364;rde, und &#x017F;ie i&#x017F;t nicht &#x017F;o fe&#x017F;te,<lb/>
als die Ribbenhaut, von der &#x017F;ie doch ihren Ur&#x017F;prung her<lb/>
hat <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HELVET.</hi> Memoir. de<lb/>
l&#x2019; Acad.</hi> 1718. S. 21. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ve&#x017F;al.</hi></hi></hi> S. 711.</note>: dagegen i&#x017F;t &#x017F;ie in gro&#x017F;&#x017F;en Thieren fe&#x017F;ter. Sie<lb/>
hat ihre eigne Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, welche von den kleinen Bru&#x017F;t-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;mmchen, den Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en des Mittelfells, der Bru&#x017F;tdru&#x0364;&#x017F;e,<lb/>
unter Begleitung des Zwerchfellsnerven, von den Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
der Luftro&#x0364;hrenae&#x017F;ten <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">COWPER.</hi> ad <hi rendition="#g">BIDL.</hi> T.<lb/>
4. &#x017F;.</hi> 3.</note>, des Schlundes ent&#x017F;pringen, und<lb/>
andre aus der Lunge herauslaufende Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e <note place="foot" n="(k)"><cb/>
Ebenda&#x017F;.</note>. Wir<lb/>
haben ge&#x017F;agt, daß &#x017F;ie einen Dampf von &#x017F;ich la&#x017F;&#x017F;e <note place="foot" n="(l)">Vorhergeh. §. 2.</note>. Die-<lb/>
jenigen, welche ihr Dru&#x0364;&#x017F;en zuge&#x017F;chrieben <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">FANTON</hi> anat.</hi> S. 41.</note>, die&#x017F;e ha-<lb/>
ben &#x017F;ich entweder einiger Analogie bedient, oder die klei-<lb/>
ne Klu&#x0364;mpchen Fett vor Dru&#x0364;&#x017F;en ange&#x017F;ehen. Die Haut<lb/>
i&#x017F;t weis, es &#x017F;cheinen aber durch &#x017F;ie, da das Eingeweide<lb/>
ungemein weich i&#x017F;t, blaue, bleifarbne, nezzwei&#x017F;e ver&#x017F;trikkte<lb/>
Linien, durch <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SPIGEL.</hi> T. I. L. IX. f. I.</hi><lb/>
na&#x0364;mlich im Blutadernezze.</note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 11.<lb/>
Der Bau der Lunge.<lb/>
Die Luftro&#x0364;hre.</head><lb/>
            <p>Damit man ferner den Bau die&#x017F;es Eingeweides ver-<lb/>
&#x017F;tehen mo&#x0364;ge, mus ich die Ro&#x0364;hre des Atemzuges, und die<lb/>
Blutgefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e be&#x017F;chreiben. Die er&#x017F;tere, welche man nach dem<lb/>
griechi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">A&#x017F;pera</hi> u&#x0364;ber&#x017F;ezzt, und von dem Beha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P 2</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[227/0233] II. Abſchn. Die Theile in der Bruſt. womit ſie um die Ribbenhaut gezogen, und nunmehr in der Lunge die innre Flaͤche iſt, die gegen dieſes Eingewei- de gewandt iſt. Jn dieſen Faͤcherchen ſammelt ſich bis- weilen ein heller Saft (g). Dieſe Membran iſt im Men- ſchen ſo zart, daß man ſie auf eine zu kuͤnſtliche Weiſe in zwei Blaͤtter theilen wuͤrde, und ſie iſt nicht ſo feſte, als die Ribbenhaut, von der ſie doch ihren Urſprung her hat (h): dagegen iſt ſie in groſſen Thieren feſter. Sie hat ihre eigne Gefaͤſſe, welche von den kleinen Bruſt- ſtaͤmmchen, den Gefaͤſſen des Mittelfells, der Bruſtdruͤſe, unter Begleitung des Zwerchfellsnerven, von den Gefaͤſſen der Luftroͤhrenaeſten (i), des Schlundes entſpringen, und andre aus der Lunge herauslaufende Gefaͤſſe (k). Wir haben geſagt, daß ſie einen Dampf von ſich laſſe (l). Die- jenigen, welche ihr Druͤſen zugeſchrieben (m), dieſe ha- ben ſich entweder einiger Analogie bedient, oder die klei- ne Kluͤmpchen Fett vor Druͤſen angeſehen. Die Haut iſt weis, es ſcheinen aber durch ſie, da das Eingeweide ungemein weich iſt, blaue, bleifarbne, nezzweiſe verſtrikkte Linien, durch (n). §. 11. Der Bau der Lunge. Die Luftroͤhre. Damit man ferner den Bau dieſes Eingeweides ver- ſtehen moͤge, mus ich die Roͤhre des Atemzuges, und die Blutgefaͤſſe beſchreiben. Die erſtere, welche man nach dem griechiſchen Aſpera uͤberſezzt, und von dem Behaͤltniſſe der (g) BECKET. obſerv. 25. (h) HELVET. Memoir. de l’ Acad. 1718. S. 21. veſal. S. 711. (i) COWPER. ad BIDL. T. 4. ſ. 3. (k) Ebendaſ. (l) Vorhergeh. §. 2. (m) FANTON anat. S. 41. (n) SPIGEL. T. I. L. IX. f. I. naͤmlich im Blutadernezze. P 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/233
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/233>, abgerufen am 20.11.2024.