Mühe, zu zeigen, warum er sich darinnen verdikkt. Et- was trägt dazu die Wärme bei, indem sie die zarten und wässrigen Theile aus allerlei Säften, auch ausserhalb thierischen Körpern, vertreibt. Wenigstens entlässet die Galle aus ihrem Bläschen, gewisse durchdringliche Theilchen, von welchen die äussern Häute des Bläschen und das benachbarte weite Gedärme, so wie das Darm- fell, weit und breit mit einer gelben Farbe angefeuchtet wird. Notwendig müssen diejenigen Gallenteile viel zärter seyn, welche sich durch die Blasenhäutchen Plazz machen, wenn der übrige Theil zurükke bleiben mus. Jst der dünnere Theil endlich eingesogen worden, so verdikkt sich die übrige Flüßigkeit mit der Zeit.
Etwas vermag auch in der That die Anziehungskraft gleichartiger Theile unter einander, indem diese durch keine Bewegung des Fortrükkens mehr in Unruhe gesezzt wird. Folglich sammeln sich wässrige Theile zu wässri- gen, ölige zu öligen, schleimige zu schleimigen. Fette Theile, oder schleimige, die unter Wasser gemischt sind und erst undeutlich im Blute herumirrten, nähern sich jezzo, da alles zur Ruhe gekommen, einander, und sie vereinigen sich in den Fettfächern als wirkliches Fett, und in den Schleimbehältern als ein wirklicher Schleim (n).
§. 17. Es wird der dünne Theil des Saftes weggesogen.
Doch es thut bei der Verdikkung der Säfte über- haupt dieses die besten Dienste, daß die dünnern Theile des Saftes von denjenigen Blutäderchen wieder eingeso- gen werden, welche ihn aus der Höle des Bläschen her- ausschöpfen. Es ist dieses, so viel ich mich erinnere, eine Entdekkung, die sich von unserm grossen Lehrer her-
schreibt
(n)J. de gorter de secterione n. 45. 46.
Siebendes Buch. Die Urſachen
Muͤhe, zu zeigen, warum er ſich darinnen verdikkt. Et- was traͤgt dazu die Waͤrme bei, indem ſie die zarten und waͤſſrigen Theile aus allerlei Saͤften, auch auſſerhalb thieriſchen Koͤrpern, vertreibt. Wenigſtens entlaͤſſet die Galle aus ihrem Blaͤschen, gewiſſe durchdringliche Theilchen, von welchen die aͤuſſern Haͤute des Blaͤschen und das benachbarte weite Gedaͤrme, ſo wie das Darm- fell, weit und breit mit einer gelben Farbe angefeuchtet wird. Notwendig muͤſſen diejenigen Gallenteile viel zaͤrter ſeyn, welche ſich durch die Blaſenhaͤutchen Plazz machen, wenn der uͤbrige Theil zuruͤkke bleiben mus. Jſt der duͤnnere Theil endlich eingeſogen worden, ſo verdikkt ſich die uͤbrige Fluͤßigkeit mit der Zeit.
Etwas vermag auch in der That die Anziehungskraft gleichartiger Theile unter einander, indem dieſe durch keine Bewegung des Fortruͤkkens mehr in Unruhe geſezzt wird. Folglich ſammeln ſich waͤſſrige Theile zu waͤſſri- gen, oͤlige zu oͤligen, ſchleimige zu ſchleimigen. Fette Theile, oder ſchleimige, die unter Waſſer gemiſcht ſind und erſt undeutlich im Blute herumirrten, naͤhern ſich jezzo, da alles zur Ruhe gekommen, einander, und ſie vereinigen ſich in den Fettfaͤchern als wirkliches Fett, und in den Schleimbehaͤltern als ein wirklicher Schleim (n).
§. 17. Es wird der duͤnne Theil des Saftes weggeſogen.
Doch es thut bei der Verdikkung der Saͤfte uͤber- haupt dieſes die beſten Dienſte, daß die duͤnnern Theile des Saftes von denjenigen Blutaͤderchen wieder eingeſo- gen werden, welche ihn aus der Hoͤle des Blaͤschen her- ausſchoͤpfen. Es iſt dieſes, ſo viel ich mich erinnere, eine Entdekkung, die ſich von unſerm groſſen Lehrer her-
ſchreibt
(n)J. de gorter de ſecterione n. 45. 46.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0754"n="734"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Siebendes Buch. Die Urſachen</hi></fw><lb/>
Muͤhe, zu zeigen, warum er ſich darinnen verdikkt. Et-<lb/>
was traͤgt dazu die Waͤrme bei, indem ſie die zarten und<lb/>
waͤſſrigen Theile aus allerlei Saͤften, auch auſſerhalb<lb/>
thieriſchen Koͤrpern, vertreibt. Wenigſtens entlaͤſſet<lb/>
die Galle aus ihrem Blaͤschen, gewiſſe durchdringliche<lb/>
Theilchen, von welchen die aͤuſſern Haͤute des Blaͤschen<lb/>
und das benachbarte weite Gedaͤrme, ſo wie das Darm-<lb/>
fell, weit und breit mit einer gelben Farbe angefeuchtet<lb/>
wird. Notwendig muͤſſen diejenigen Gallenteile viel<lb/>
zaͤrter ſeyn, welche ſich durch die Blaſenhaͤutchen Plazz<lb/>
machen, wenn der uͤbrige Theil zuruͤkke bleiben mus. Jſt<lb/>
der duͤnnere Theil endlich eingeſogen worden, ſo verdikkt<lb/>ſich die uͤbrige Fluͤßigkeit mit der Zeit.</p><lb/><p>Etwas vermag auch in der That die Anziehungskraft<lb/>
gleichartiger Theile unter einander, indem dieſe durch<lb/>
keine Bewegung des Fortruͤkkens mehr in Unruhe geſezzt<lb/>
wird. Folglich ſammeln ſich waͤſſrige Theile zu waͤſſri-<lb/>
gen, oͤlige zu oͤligen, ſchleimige zu ſchleimigen. Fette<lb/>
Theile, oder ſchleimige, die unter Waſſer gemiſcht ſind<lb/>
und erſt undeutlich im Blute herumirrten, naͤhern ſich<lb/>
jezzo, da alles zur Ruhe gekommen, einander, und ſie<lb/>
vereinigen ſich in den Fettfaͤchern als wirkliches Fett,<lb/>
und in den Schleimbehaͤltern als ein wirklicher<lb/>
Schleim <noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#aq">J. de <hirendition="#k">gorter</hi> de ſecterione n.</hi> 45. 46.</note>.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 17.<lb/>
Es wird der duͤnne Theil des Saftes<lb/>
weggeſogen.</head><lb/><p>Doch es thut bei der Verdikkung der Saͤfte uͤber-<lb/>
haupt dieſes die beſten Dienſte, daß die duͤnnern Theile<lb/>
des Saftes von denjenigen Blutaͤderchen wieder eingeſo-<lb/>
gen werden, welche ihn aus der Hoͤle des Blaͤschen her-<lb/>
ausſchoͤpfen. Es iſt dieſes, ſo viel ich mich erinnere,<lb/>
eine Entdekkung, die ſich von unſerm groſſen Lehrer her-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſchreibt</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[734/0754]
Siebendes Buch. Die Urſachen
Muͤhe, zu zeigen, warum er ſich darinnen verdikkt. Et-
was traͤgt dazu die Waͤrme bei, indem ſie die zarten und
waͤſſrigen Theile aus allerlei Saͤften, auch auſſerhalb
thieriſchen Koͤrpern, vertreibt. Wenigſtens entlaͤſſet
die Galle aus ihrem Blaͤschen, gewiſſe durchdringliche
Theilchen, von welchen die aͤuſſern Haͤute des Blaͤschen
und das benachbarte weite Gedaͤrme, ſo wie das Darm-
fell, weit und breit mit einer gelben Farbe angefeuchtet
wird. Notwendig muͤſſen diejenigen Gallenteile viel
zaͤrter ſeyn, welche ſich durch die Blaſenhaͤutchen Plazz
machen, wenn der uͤbrige Theil zuruͤkke bleiben mus. Jſt
der duͤnnere Theil endlich eingeſogen worden, ſo verdikkt
ſich die uͤbrige Fluͤßigkeit mit der Zeit.
Etwas vermag auch in der That die Anziehungskraft
gleichartiger Theile unter einander, indem dieſe durch
keine Bewegung des Fortruͤkkens mehr in Unruhe geſezzt
wird. Folglich ſammeln ſich waͤſſrige Theile zu waͤſſri-
gen, oͤlige zu oͤligen, ſchleimige zu ſchleimigen. Fette
Theile, oder ſchleimige, die unter Waſſer gemiſcht ſind
und erſt undeutlich im Blute herumirrten, naͤhern ſich
jezzo, da alles zur Ruhe gekommen, einander, und ſie
vereinigen ſich in den Fettfaͤchern als wirkliches Fett,
und in den Schleimbehaͤltern als ein wirklicher
Schleim (n).
§. 17.
Es wird der duͤnne Theil des Saftes
weggeſogen.
Doch es thut bei der Verdikkung der Saͤfte uͤber-
haupt dieſes die beſten Dienſte, daß die duͤnnern Theile
des Saftes von denjenigen Blutaͤderchen wieder eingeſo-
gen werden, welche ihn aus der Hoͤle des Blaͤschen her-
ausſchoͤpfen. Es iſt dieſes, ſo viel ich mich erinnere,
eine Entdekkung, die ſich von unſerm groſſen Lehrer her-
ſchreibt
(n) J. de gorter de ſecterione n. 45. 46.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 734. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/754>, abgerufen am 30.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.